Benutzer:UHUU/Friedrich Ernst Hunsche
Ich bin Udo Hunsche, Physiker. Ich finde Wikipedia sehr gut, benutze es häufig, und möchte als als ersten Schritt einen Artikel über meinen Vater Friedrich Ernst Hunsche schreiben, da er als Schriftsteller, Dichter, Ahnenforscher und mehr einen guten Namen hat. Da er auch viel auf Plattdeutsch geschieben hat, möchte ich es anschließend auch auf Plattdeutsch (Münsterland) in das plattdeutsche Wikipedia schreiben. --UHUU 20:13, 3. Jul. 2007 (CEST)
Friedrich Ernst Hunsche (* 1. September 1905 in Lienen; † 13. August 1994 in Isernhagen) hat als Schriftsteller in hochdeutscher und plattdeutscher Sprache, Sprachforscher, Ahnenforscher, Heimatforscher und Archivar im Tecklenburger Land gelebt.
Leben
Friedrich Ernst Hunsche wurde auf einem Bauernhof in Lienen-Meckelwege geboren. Zunächst begann er eine Lehre als Schlosser, entdeckte aber bald seine Begabung zum Schreiben. Als Autodidakt hat er bis ins hohe Alter auf vielen Gebieten aktiv gearbeitet.
1911 bis 1919 Volksschulbesuch, 1920 bis 1923 Lehre als Schlosser, Aufgabe aus gesundheitlichen Gründen. 1922 Gewerbeschule, 1923 bis 1924 Fernkurs am Deutschen Technikum. 1927 bis 1928 Hospitant an der Universität Köln. Ab 1928 lebt er als freier Schriftsteller in Lienen. Ab 1940 arbeitete er als Angestellter im Arbeitsamt in Lengerich. Ab 1946 lebt er wieder als freier Schriftsteller in Lengerich, Brochterbeck und Ibbenbüren. Er ist er von 1960 bis 1979 als Bibliothekar, Museumsleiter und Kreisarchivar in Tecklenburg beschäftigt. Ab 1993 lebt er bis zu seinem Tod in Isernhagen in der Nähe seines Sohnes.
Im Jahre 1982 wurde seine Verdinste mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande gewürdigt. 1988 erhielt er den Wilhelm-Fredemann-Gedächtnispreis des Heimatbundes Osnabrück. Seine Ehefrau ist Frieda Elisabet Hunsche, geb. Sudhaus.
Seine kompetente Arbeit als Heimatforscher hat er in zahlreichen Büchern zusammengestellt und die Geschichte des Kreises Tecklenburg (jetzt Kreis Steinfurt) ist durch seine gründlichen Arbeiten gekennzeichnet.
Leistungen
Friedrich Ernst Hunsche interessiert sich schon früh für Naturwissenschaften und Literatur und schrieb mit 13 Jahren erste Märchen und Gedichte. Er baut in diesem Alter auch seinen ersten Fotoapparat, die Bilder zeigen die Menschen in seiner Umgebung. Später schrieb er auch Hörspiele und Dramen.
Eine höhere Schule konnte er nie besuchen; seine Schlosserlehre beendete er aus gesundheitlichen Gründen nicht. Jedoch hat er sich Zeit seines Lebens durch nationale und internationale Kontakte sowie durch Eigenstudium intensiv auf vielen Gebieten fortgebildet. Im Laufe seines erfüllten Lebens schrieb er viele Gedichte und Aphorismen, ein kleiner Teil ist in Gedichtbänden zusammengefasst.
Bekannt geworden ist er unter anderem durch die Sammlung und liebevolle Veröffentlichung von Sagen und Geschichten aus seiner Heimat sowie durch heimatgeschichtliche und genealogische Arbeiten und Bücher. Er hat zahlreiche sorfältig recherchierte Bücher und Dokumentationen über den Kreis Tecklenburg und seine Gemeinden geschrieben. Ferner hat er an Bildbänden des Tecklenburger Landes mitgearbeitet.
Eine weitere wichtige Säule seiner unermütlichen Tätigkeit waren Aktivitäten zur Dokumentation und zum Erhalt der plattdeutschen Sprache. Dieses umfasst ein Wörterbuch, ein Grammatik, sowie zahlreiche Geschichten und Gedichte. Die Geschichten sind im zehn Bänden bei Schöningh erschienen.
Er hat intensiv Ahnenforschung betrieben und die Auswanderung aus dem Kreis Steinfurt nach Nord- und Südamerika auf der Grundlage von Archiven vollständig dokumentiert. Als vorbildlich gilt auch sein Buch "Unsere Ahnen, Geschichte der Familien Hunsche aus Westfalen. 1976"
Neben zahlreichen Vorträgen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln verfasste er über 40 Bücher.
Bei einem Wissenschaftler die Beschreibung seiner Forschungsleistung, gewöhnlich also der Hauptteil der gesamten Biografie. Im Jahre ??? schuf er sein größtes Meisterwerk, die Arche Noah...
Werke
- Buch 1. Erscheinungsort Erstes Erscheinungsjahr.
- Superberühmtes Gemälde (Aufbewahrungsort,
Museum, Inv.Nr.), Entstehungsjahr, Höhe × Breite
- Album Total (1999)
Literatur
- Erna Mustermannforscherin: Standardwerk über
unseren Kerl. Verlag, Erscheinungsort Jahr, ISBN 3-12-1234523-2.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mustermann, Max Erwin |
ALTERNATIVNAMEN | Mustermann, Hans-Erwin Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Tiefsee-Astronom |
GEBURTSDATUM | 1. April 1000 |
GEBURTSORT | Musterhausen |
STERBEDATUM | 24. Dezember 1100 |
STERBEORT | Musterheim |
Bearbeitungsschritte [Bearbeiten]Nachschauen, ob der Artikel in anderen Wikipedias schon existiert und verlinken, siehe Internationalisierung
Beitrag schreiben; dabei unter „Leben“ die Lebensdaten im Zusammenhang wiederholen. Bei Beiträgen zu Musikern bitte auch die Empfehlungen der Formatvorlage Band zu Diskografie, Literatur und Weblinks beachten. Geburtstag, Todestag und wichtige Ereignisse in die entsprechenden Jahreszahlen-Artikel eintragen, falls die Persönlichkeit wichtig genug ist. Damit man die Seite nachher auch findet: evtl. einen REDIRECT anlegen, wie z.B. bei Sadat; wer sucht schon nach Anwar as-Sadat!? Oder eine Wikipedia:Begriffsklärung wie z. B. unter Feuerbach, wenn es mehrere Leute mit diesem Namen gibt.
Akademische Grade [Bearbeiten]Akademische Grade etc. tauchen weder im Artikelnamen noch vor der Namensnennung im ersten Satz auf. Promotionen, Habilitationen etc. sind im Artikeltext an geeigneter Stelle aber natürlich zu erwähnen.
Siehe auch [Bearbeiten]Wikipedia:Personendaten
← Jahre ↑ Hilfe → Staaten
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Biografie“ Kategorie: Wikipedia:Formatvorlage Diese SeiteProjektseite Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben Beobachten Persönliche WerkzeugeUHUU Eigene Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Eigene Beiträge Abmelden Navigation Hauptseite Über Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Hilfe Autorenportal Letzte Änderungen Spenden Suche
Werkzeuge
Links auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Hochladen Spezialseiten Druckversion Permanentlink Andere Sprachen Česky English 日本語 Norsk (bokmål) Svenska 中文
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Juni 2007 um 21:24 Uhr geändert. Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz Über Wikipedia Impressum