Zum Inhalt springen

Brandenberger Alpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2004 um 00:47 Uhr durch Luidger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Brandenberger Alpen sind ein Gebirge der Nördlichen Kalkalpen in Tirol zwischen Achensee, Inntal und den bayerischen Voralpen.

Sie werden weit verbreitet auch Rofangebirge genannt, obwohl das eigentliche Rofangebirge (auch Sonnwendgebirge) nur den westlichen Teil der Brandenberger Alpen zwischen Brandenberger Ache und Achensee bildet. Es besteht aus einer zentralen Berggruppe und drei eher einzeln stehenden Bergen: Der Guffert (2195 m) liegt zwischen den Tegernseer Blaubergen und zentralem Rofan; der Unnütz (2075 m), am Nordende des Achensees östlich von Achenkirch und das Ebener Joch (1957 m) östlich von Maurach am Südende des Achensees.

Die zentrale Gruppe ist eine lange Kette vom Kotalmjoch im Westen bis zur Rofanspitze im Osten.

Der Hochiss (2299 m) ist der höchste Gipfel im Rofan. Rotspitz (2067 m), Dalfázer Roßkopf (2143 m bzw. 2163 m), Dalfázer Wand (2210 m), Dalfázer Köpfln (2208 m), Dalfázer Joch (2233 m) bilden gen Osten die Dalfázer Wände.

Weitere Gipfel (unsortiert): Seekarlspitze (2261 m), Roßkopf (2246 m), Spieljoch (2236 m), Grubascharte (2102 m), Rofanspitze (2259 m), Schokoladetafel (2165 m), Sagzahn (2228 m), Vorderes Sonnwendjoch (2224 m), Haidachstellwand (2192 m), Klobenjochspitze (2041 m), Kotalmjoch (2122 m), Stuhljöchl (2157 m), Pendling (1563 m).

Die östlichen Brandenberger Alpen bilden ein ruhiges Waldgebirge (Pendling (1563 m)).

Links: