Zum Inhalt springen

Dinamo Zagreb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 22:30 Uhr durch 88.64.140.70 (Diskussion) (Kader der Saision 2007/2008). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
NK Dinamo
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Datei:Wappen NK Dinamo Zagreb.gif
Basisdaten
Name NK Dinamo Zagreb
Gründung 1945
Präsident Mirko Barišić
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Branko Ivanković
Spielstätte Maksimir Stadion
Plätze 40.000
Liga Hrvatska Nogometna Liga,
Kroatien
2005/2006 1. Platz
Heim
Auswärts

NK Dinamo Zagreb, kurz Dinamo, (Wahlspruch: Sveto ime Dinamo; deut.: Heiliger Name Dinamo) ist ein kroatischer Fußballklub (kroatisch nogometni klub) aus der Hauptstadt Zagreb (Agram). Dinamo ist nicht mit dem namensähnlichen Klub NK Zagreb, kurz Zagreb, zu verwechseln.

Geschichte

Er entstand 1945 aus der Zwangsfusion der beiden Zagreber Klubs HAŠK und Građanski. Als offizielles Gründungsdatum, das von HAŠK übernommen wurde, gilt der 6. Oktober 1903. HAŠK entstand als Studentenverein, während Građanski am 26. April als „Verein aller Gesellschaften“ gegründet wurde. Die Zwangsfusionierung der beiden traditionsreichen Vereine erfolgte am 9. Mai 1945. Der neue Verein wurde, wie so zahlreiche große Vereine im Osten Europas, Dinamo getauft. Die zu Dinamo Zagreb gehörende blaue Trikotfarbe wurde von Građanski übernommen. Während des 45-jährigen Bestehens des kommunistischen Jugoslawiens galt Dinamo Zagreb zusammen mit Hajduk Split als der Verein der Kroaten. Duelle mit den Rivalen aus Serbien wie Roter Stern Belgrad oder Partizan Belgrad genossen einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Schlägereien unter den serbischen und kroatischen Fangruppen waren vor allem in den 1980er-Jahren keine Seltenheit. 1991 wurde der Verein unter Anlehnung an die vom kommunistischen Regime zwangsvereinigten Klubs in HAŠK-Građanski umbenannt, um den aufgezwungenen Namen nicht mehr tragen zu müssen. 1993 erfolgte eine weitere Umbenennung in Croatia Zagreb. Allerdings konnten sich die Fans mit dem neuen Namen kaum identifizieren, sodass im Jahr 2000 der Verein wieder in Dinamo Zagreb umbenannt wurde. Auch unter dieser Bezeichnung blieb aber die große Konkurrenz zum Erzrivalen Hajduk Split, der als einziger Klub in der Lage ist, mit Dinamo in Sachen Fanzuspruch und Mannschaftsqualität mitzuhalten - natürlich nur auf die kroatische Liga bezogen. Wie groß die Rivalität ist, unterstreicht eine Aussage des ehemaligen Hajduk-Spielers Igor Tudor (zurzeit beim AC Siena unter Vertrag), der sagte: "Ich als Anhänger von Split bin natürlich froh, dass Dinamo Zagreb es dieses Jahr (2004) nicht geschafft hat, sich für die Liga, welche den Meister unter sich ausmacht, zu qualifizieren. Jeder Hajduk-Fan, der etwas anderes behauptet, lügt."

Zur Zeit ist Dinamo Zagreb aufgrund finanzieller Schwierigkeiten auf seine Jugendarbeit angewiesen, welche immer wieder hoffnungsvolle Talente hervorbringt. Bis vor kurzem lagen die größten Hoffnungen auf Niko Kranjčar, welcher aber im Januar 2005 zu Hajduk Split gewechselt ist. Der AC Mailand sicherte sich ein Vorkaufsrecht für Kranjčar (spielt seit September 2006 beim FC Portsmouth in der englischen Premier League).

Durch viel Mühe scheint der Verein wieder auf stabileren Füßen zu stehen, auch Neuverpflichtungen konnte man sich in der Winterpause 2005/06 leisten, so wurden mit Anderson Costa und Carlos Santos de Jesus zwei junge Brasilianer verpflichtet, die vielversprechend in der Vorbereitung aufgetreten sind. Ebenso schaffte es Dinamo, die Meisterschaft 05/06 für sich zu entscheiden und konnte so an der CL-Qualifikation teilnehmen, musste sich dort aber dem englischen Verein FC Arsenal geschlagen geben.

Für die Saison 2006/07 wurde der deutsche Nationalspieler Jens Nowotny verpflichtet, welcher aber bedingt durch zahlreiche Verletzungen sein Karriereende in der Winterpause bekannt geben musste.

Titelgewinne

Als Građanski wurde der Verein sechsmal, als HAŠK einmal Meister. Unter dem Namen Croatia Zagreb wurde der Verein fünfmal kroatischer Meister. Als Dinamo Zagreb feierte man viermal den Meistertitel in Jugoslawien und bisher zweimal den Gewinn der kroatischen Meisterschaft. Insgesamt kommt Dinamo Zagreb auf 17 Meistertitel. Außerdem führt man die Ewige Tabelle der ersten kroatischen Liga an.

Pokalsieger wurde man viermal unter dem Namen Croatia und siebenmal als Dinamo Zagreb. Insgesamt kommt Dinamo Zagreb auf elf Pokalsiege.

Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war der Gewinn des Messepokals (heute UEFA-Cup) durch ein 2:0/0:0 Sieg über Leeds United im Jahre 1967.

In der ersten Runde gegen Spartak Brno, kam man per Losentscheid weiter, regulärer Spielstand war 0:2 / 2:0. Mühe hatte man auch in den nächsten Runden gegen den schottischen Vertreter Dunfermline Athletic und Arges Pitesti aus Rumänien. Danach schlug man jedoch die Favoriten Juventus Turin, Eintracht Frankfurt und Leeds United

Erste Runde: Dinamo - Spartak Brno 2-0; Spartak Brno - Dinamo 2-0

Zweite Runde: Dinamo - Dunfermline 2-0; Dunfermline - Dinamo 4-2

Dritte Runde: Dinamo - Dynamo Pitesti 0-0; Dynamo Pitesti - Dinamo 0-1

Viertelfinale: Juventus - Dinamo 2-2; Dinamo - Juventus 3-0

Halbfinale: E. Frankfurt - Dinamo 3-0; Dinamo - E. Frankfurt 4-0

Finale: Dinamo - Leeds United 2-0; Leeds United - Dinamo 0-0

Fans

Angefeuert wird Dinamo Zagreb von seiner fanatischen Ultra-Gruppierung "Bad Blue Boys". Diese gibt es seit 1986. Sie machen starken Gebrauch von pyrotechnischen Erzeugnissen und haben auch innerhalb des Vereins ein großes Mitspracherecht. Allgemein hat Dinamo Zagreb eine sehr gewaltbereite Fanszene, Auseinandersetzungen gibt es vor allem mit der "Torcida" aus Split.

Stadion

Das Maksimir Stadion ist die Spielstätte von Dinamo Zagreb. Es befindet sich seit Jahren im Umbau - und wird allen Anschein nach nicht fertiggestellt. Es hatte ein Fassungsvermögen von ca. 55.000 Zuschauern ehe es jetzt bei den Renovierungsarbeiten auf ca. 39.000 heruntergesetzt wurde. Bedingt durch die Umstrukturierung der Tribünen zu Sitzplätzen ging einiges an Kapazität verloren. Jedoch soll die Leichtathletik Laufbahn entfernt werden und der Platz tiefergesetzt werden. Somit würde ausreichend Platz entstehen um die jeweiligen Tribünen nach unten zu verlängern. Die Endkapazität soll der alten Kapazität entsprechen.

Datei:Maksimir 1.jpg
Maksimir-Stadion, Ansicht von der Maksimirstraße


Während der Umbauphase hat der Verein jedoch das Problem mit den Internationalen Spielen. Das Stadion ist dann nicht mehr tauglich bis es fertig gestellt wird. Daher sollten alle Europäischen Spiele in einem anderen Stadion ausgetragen werden. Speziell dachte man an das Stadion von NK Varteks welches nur ca. 70 km Autobahnfahrt mit sich bringen würde. Doch dafür müsste der Verein zustimmen, was dieser bisher nicht tat. Die neueste Idee ist es nun, das Trainingsgelände UEFA-tauglich zu restaurieren. Dies würde dem Zweitligisten NK Naftaš HAŠK zugutekommen.

Ehemalige Größen von NK Dinamo Zagreb

Name Nationalität aktueller Verein
Eduardo da Silva Kroate Arsenal London England
Boško Balaban Kroate FC Brügge Belgien
Igor Biscan Kroate Panathinaikos Athen Griechenland
Tomislav Butina Kroate Olympiakos Piräus Griechenland
Mark Viduka Australier FC Middlesbrough England
Niko Kranjčar Kroate FC Portsmouth England
Ivan Bošnjak Kroate KRC Genk Belgien
Dario Šimić Kroate AC Mailand Italien
Igor Cvitanović Kroate Karriereende
Goran Vlaović Kroate Karriereende
Zvonimir Boban Kroate Karriereende
Robert Prosinečki Kroate Karriereende
Marko Mlinarić Kroate Karriereende
Zlatko Kranjčar Kroate Karriereende
Goran Jurić Kroate Karriereende
Nikola Jurčević Kroate Karriereende
Dražen Ladić Kroate Karriereende
Davor Šuker Kroate Karriereende
Mario Stanić Kroate Karriereende
Velimir Zajec Kroate Karriereende

Kader der Saision 2007/2008

Name Trikot Nationalität eh. Verein
Torwart
Ivan Turina 1 Kroate eig. Jugend
Filip Lončarić 12 Kroate eig. Jugend
Georg Koch Deutscher MSV Duisburg
Mario Jozić Kroate Lokomotiva Zagreb
Abwehr
Hrvoje Čale 3 Kroate eig. Jugend
Vedran Ćorluka 5 Kroate eig. Jugend
Etto 7 Brasilianer Clube Atlético Paranaense
Carlos 15 Brasilianer FC Sao Paolo
Gordon Schildenfeld 23 Kroate NK Šibenik
Dino Drpić 26 Kroate eig. Jugend
Mittelfeld
Marijan Buljat 2 Kroate NK Osijek
Dario Jertec 4 Kroate NK Varteks
Nikola Pokrivač 6 Kroate NK Varteks
Ante Tomić 8 Kroate NK Croatia Sesvete
Luka Modrić 10 Kroate Inter Zaprešić
Mathias Chago 13 Kameruner Metalac Osijek
Sammir 16 Brasilianer Atletico Paranaense
Did`dy Guela 19 Elfenbeinküste Kerkyra FC
Ognjen Vukojević 20 Kroate Lierse SK
Tomislav Havojić Kroate eigene Jugend
Sturm
Josip Tadić 11 Kroate Bayer 04 Leverkusen
Tomislav Šokota 25 Kroate FC Porto
Davor Vugrinec 30 Kroate HNK Rijeka

Transfers der Saison 2007/08

Zugänge

Abgänge

Zugänge Winterperiode 2006/07

Abgänge Winterperiode 2006/07

Leihgaben 2007/08

Name Trikot Nationalität an Verein
Dario Zahora ? Kroate NK Domzale
Patrice Kwedi ? Kameruner Inter Zaprešić
Dejan Lovren ? Kroate Inter Zaprešić
Miroslav Šarić ? Kroate Inter Zaprešić
Mario Grgurović ? Kroate Inter Zaprešić
Marko Janjetović ? Kroate Međimurje Čakovec
Silvio Cavrić ? Kroate Inter Zaprešić
Sasko Pandev ? Mazedone Inter Zaprešić
Marko Šarlija ? Kroate Inter Zaprešić
Tomislav Vranjić ? Kroate Inter Zaprešić
Ivan Kelava ? Kroate Lokomotiva Zagreb
Anderson Costa ? Brasilianer Aris Saloniki