Zum Inhalt springen

Siglenverzeichnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2004 um 22:21 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge) (das war wirklich kein guter artikel, BID-leute!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Siglenverzeichnis (oder Sigelverzeichnis) ist ein Verzeichnis von Abkürzungen und zugeordneten Quellen (Literatur), das am Ende oder am Anfang längerer (wissenschaftlicher) Werke begegnet.

Der Singular lautet überwiegend das Sigel (aus dem Lateinischen: siglum, Plural: sigla), seltener die Sigle (wie im Englischen und Französischen).

Bei der Zitierung werden anstatt der vollständigen Namen die Siglen benutzt, beispielsweise zur Zitierung einzelner Kapitel der Bibel: Mt steht etwa für Matthäus.

Eine in der deutschen Literaturwissenschaft weithin bekannte Sigle ist z.B. "HA", was für die Hamburger Ausgabe der Werke Goethes steht.

In der Textkritik heissen die Buchstaben, die für die Handschriften stehen, Sigla.

Siglenverzeichnisse werden ferner von Bibliotheken erstellt. Das Sigelverzeichnis online enthält die Kennzeichen (Sigel), die für deutsche Bibliotheken von der Staatsbibliothek zu Berlin vergeben werden. Sie dienen dazu, Bibliotheken eindeutig in Kurzform für Verbundkataloge und die Fernleihe zu symbolisieren (Sigelverzeichnis online).