Benutzer Diskussion:MBxd1
Hallo MBxd1,
willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist. Einige von uns -so wie auch ich gelegentlich- übernehmen die Aufgabe, neue Wikipedianer zu begrüßen.
Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen!
Wenn du Fragen hast, schreibe einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle deine Fragen auf der Hilfeseite, wir helfen gern!
Auf deiner Benutzerseite kannst du dich kurz vorstellen.
Deine Beiträge auf Diskussionsseiten solltest du übrigens mit --~~~~
unterschreiben - und auf Wikipedia:Seite bearbeiten wird dir die Wiki-Syntax erklärt, sodass du deine Texte formatieren kannst (fett, kursiv, ...). Falls du einmal etwas testen möchtest, kannst du das in der Spielwiese tun.
Und jetzt viel Spaß in der Wikipedia!
- Du scheinst dich für Fotografie zu interssieren, wollte dich daherfragen, ob du das Portal:Fotografie schon kennst.--Martin Se !? 10:07, 25. Aug 2006 (CEST)
haie MBxd1,
GUS steht für Główny Urząd Statystyczny (bin immer zu faul das auszuschreiben ;o) ) .. die Einwohnerzahlen findest du hier (Excell-datei). das ISO-Zeugs wird für die geographischen daten irgendwie benötigt (genauers kannst du unter WP:GEO lesen ich weiß es nicht so genau ;o) ) die angabe ist immer auf die wojewodschaft bezogen und du findest die angabe jeweils in der box des wojewodschaftsartikels - Hoffe das hilft dir weiter! Bei fragen nur keine scheu!! .... so du noch andere sachen zu Polen schreibst wäre es super, wenn du die neuen artikel unter Portal:Polen einträgst. Auf der Diskussuionsseite des portals kannst du auch grundsätzliches zu polen erfragen (wobei sonderlich viele leute sind da nicht aber es lesen doch ein paar mit) ...Sicherlich Post 09:19, 6. Okt 2006 (CEST)
Bilder im Artikel Kyocera
Hallo, das Bild von der Contax im Artikel Kyocera ist ja ganz nett, aber hätte nicht eins davon auch gereicht? Das ist ja schließlich kein Artikel zu einer speziellen Kamera. MBxd1 19:19, 8. Okt 2006 (CEST)
- Schönen guten Tag MBxd1,
- da beide Bilder sicher einen gewissen Reiz besitzen, konnte ich mich nicht entscheiden und habe kurzerhand beide reingestellt. Zudem gewinnt der Abschnitt sicherlich durch die durchgehende Bebilderung. Wenn Sie allerdings ein anderes und besseres Bild einer Contax finden, können Sie gerne eines meiner Bilder ersetzen. Unsere Unterhaltung habe ich auf die Diskussionsseite von Kyocera verschoben.
- Viele Grüsse, Ihr waterborough 08.10.2006 - 20:15
Contax 645
Darf ich anfragen, warum Du bei der Überarbeitung des Artikels Contax 645 das Zubehör von Drittherstellern entfernt hast, das ich mühmsam recherschiert habe, und Du die Anmerkung zum Autofokussystem so verkürzt hast, dass nunmehr der Eindruck entsteht, dass ein Autofokussystem schlechthin eine Besonderheit ist?
thyl
Diese Frage habe ich nach Diskussion:Contax 645 übernommen und dort geantwortet. MBxd1 23:42, 27. Okt. 2006 (CEST)
Fotografie
Um die Portaldiskussion nicht zu überfrachten schreibe ich es mal hier her... Es gibt wirklich echte Perlen unter den Artikeln, aber bei vielen Artikeln bleibt nur wenig übrig, wenn man die redundanten Informationen wegstreicht oder den Satzbau vereinfacht. Am schlimmsten sind aber die teilweise enthaltenen Fehlinformationen und nicht NPOV gerechten Formulierungen an einigen Stellen. Je mehr Artikel ich versuche gerade zu biegen, um so mehr Baustellen finde ich.
Ich beschränke mich im Moment sogar bei der Redundanzjagd auf die grobe Keule und hinterlasse die Artikel zwar inhaltlich geleichert oder ergänzt, aber die Qualität nennenswert anheben kann ich derzeit nicht. Es ist erstaunlich, wie viele Stunden beim reorganisieren von 3 zusammenhängenden Artikeln drauf gehn. -- Manuel Wesser 22:23, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich hab z. Z. noch ein paar andere Baustellen, so dass ich nur sehr begrenzt mithelfen kann. Ich bin schon froh, dass ich Contax und die zugesagte Redundanz mit der Einstellscheibe endlich mal fertiggekriegt habe, das Weitwinkelobjektiv mache ich auch noch. Insgesamt bleibt schon festzuhalten, dass die fotografischen Themen insgesamt unterdurchschnittliches Niveau haben. Und in der englischen Wikipedia ist es auch nicht besser. Wir brauchen auf jeden Fall einen langen Atem. Das ist nix, was in ein paar Wochen wirkliche Besserung bringt. Über manche Dinge muss man kurfristig einfach hinwegsehen, z. B. die katastrophale Kategorisierung, sonst kommt man zu gar nix mehr. Trotzdem kann eine Kategorisierung helfen, da ja immer noch niemand einen Überblick über den ganzen Artikelbestand hat. Sehr wichtig dürften auch Redirects sein, damit nicht wieder Redundanzen enstehen. Und irgendwann müssen auch die Artikel zu den einzelnen Kameras ent-POV-t werden. Relativ übel sind da einige Artikel zu aktuellen Olympus-Kameras. Und wenn Du mal einen absolut grottigen Kameraartikel sehen willst, empfehle ich Pentacon F (vorher war er noch schlimmer). Das Ding ist eine für den Export umgelabelte Contax, aber der Name „Contax“ fällt im ganzen Artikel nicht. Das hab ich auch erst mal weitgehend so gelassen, weil das eine umfangreichere Nachbearbeitung samt Verschiebung erfordert hätte. MBxd1 22:58, 21. Nov. 2006 (CET)
MBdx1
Ein Artikel zum dem alten Triebwagen gibt es schon DR Baureihe VT 137 531 und 532. Ich weiß von zwei Exemplaren bei der Saatziger Kleinbahn, T1 und T2, Dessau 1936, 1.9.1937 in Dienst gestellt, PLB 1122 und 1123, PKB MBdx1 345 und 346. Der erste soll am 11.1.1982 ausgemustert worden sein. bei zweiten fehlt ein DAtum. (Bäumer/Bufe: Eisenbahn im Pommern) --Köhl1 22:07, 27. Nov. 2006 (CET)
- Noch einmal polnische Schmalspur. Ich bin nun auf eine T 2 und eine Tx7 gestoßen. Die lassen sich mit Baureihenschema der PKP nicht erklären. Gab es früher (1945) ein anderes Schema??--Köhl1 10:23, 8. Dez. 2006 (CET)
polnische E-Loks
Hallo Mbxd2! Mir ist aufgefallen, dass du die Infoboxen nicht korrekt ausfüllst. Füe E-Lokomotiven gibt es die Angaben Dauerleistung und Stundenleistung. Installierte Leistung ist hingegen für Diesellokomotiven vorgesehen und gibt die Dieselmotornennleistung an. Viele Grüße und guten Rutsch wünscht --Rolf-Dresden 16:17, 31. Dez. 2006 (CET)
- Den Verdacht hatte ich auch schon, mangels Anleitung zur Infobox und teilweise auch mangels Angaben habe ich das nicht berücksichtigt. Ggf. muss ich halt die Stundenleistung weglassen. Wird auf jeden Fall noch bereinigt. MBxd1 16:25, 31. Dez. 2006 (CET)
Fokofpolisiekar
Hallo MBdx1, muss gestehen, ich bin jetzt total verwirrt. Ich hab dir nochmal auf der Löschdisku geantwortet, mein Kopf dreht sich schon. Ich schalte mich jetzt ab. Bis demnächst zum Thema wohl wieder, Grüße --Mauretanischer Eisbrecher 15:08, 14. Jan. 2007 (CET)
gestrige Disk
Kann man heute wieder vernünftig mit dir reden? Ich würde mich nämlich mal ganz normal mit dir austauschen wollen, ohne Anschuldigungen, Vorwürfe und Unterstellungen. --Rolf-Dresden 20:19, 15. Jan. 2007 (CET)
- Kann man immer. In diesem Sinne hatte ich auch den Abschlussbeitrag zu der Diskussion gemeint. Ich schreib grad den angekündigten neuen Anfang einer Diskussion, wäre nett, wenn Du Dich daran beteiligen könntest. Für andere Fragestellungen ist natürlich auch immer irgendwo Platz, im Zweifelsfall hier. MBxd1 20:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Gut. Dann will ich dir noch einmal kurz darlegen, um was es mir gestern ging. Wie du selbst gesehen hast, war der Artikel nur ein Fragment ohne Inhalt. Letztlich war nur das Bild etwas Erhaltenswertes, da alles andere schon im Artkel zur V 200 drinstand. Ja, und zum Googlen hat es eben etwas Zeit gebraucht, um noch ein paar Fakten einfügen zu können. Währenddessen hattest du schon angefangen ein Teil meiner Arbeit rückgängig zu machen.... Ja, und den Rest kennst du. Ich hoffe du verstehst jetzt, was gestern passiert ist. Und jetzt steht dieser Torso immer noch herum. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder wir machen daraus noch einen Artikel oder wir machen wieder einen Redirect daraus. Was denkst du? --Rolf-Dresden 20:35, 15. Jan. 2007 (CET) PS: Warte bitte mit einer neuen Disk im Portal Bahn!
- Bei der V200 stand zum Zeitpunkt des Redirects noch nix weiter; als ich den Redirect wieder durch den von mir geringfügig erweiterten Text ersetzt hatte, war die tatsächliche Erweiterung des V200-Artikels gerade mal 4 Minuten alt und damit für mich nicht sichtbar, zumal ich nicht mehr mit einer Erweiterung des V200-Artikels gerechnet hatte. Ich weiß zwar, dass das Erledigen des Umfelds eines Artikels durchaus auch Arbeit macht und gemacht werden muss, aber das Überschreiben eines Artikels durch einen kategorisierten Redirect ist nun wirklich keine große Maßnahme. Und auch keine, die man in einem strittigen Fall sofort erledigen muss. Die Funktion als Redirect im weiteren Sinne erfüllt der Artikel noch immer. Und weiter hatte ich nie eingegriffen.
- Die Umwandlung des V200-Artikels in einen M62-Artikel macht eine Menge Arbeit. Das Verschieben von Bruchstücken ist eine lizenztechnisch unschöne Maßnahme, daher sollte das in abgestimmter Weise erfolgen. Gestern sah es nach einem kleinen Konsens aus, heute sehe ich den nicht mehr so ganz. Da muss aber einer her, auch der V200-Artikel kann so nicht bleiben. Wenn eine Entscheidung steht, ist auch klar, was passieren muss. Die Erweiterung zu einem M62-Artikel ist machbar, das EK-Buch zur V200 hab ich. Das hat aber alles problemlos ein paar Tage Zeit. MBxd1 20:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, du musst das alles etwas lockerer sehen. Du darfst sehr wohl Textstücken von einem Artikel in den nächsten kopieren, du musst es nur entsprechend dokumentieren. ich habe schon einige Artkel entsprechend aufgesplittet, ohne das jemand etwas dagegen gehabt hätte. Wie heisst es so schön: Sei mutig! Letztlich ist das Thema Sammelartikel schon in der Vergangenheit ausdiskutiert worden. Es gibt dazu wohl auch eine Namenskonvention. In der Realität wird sich das jedoch nie immer so umsetzen lassen, man muss das immer im Einzelfall entscheiden. Und, glaube mir, ich habe hier schon genug Lokomotivartikel geschrieben und weiterbearbeitet, um nicht zu wissen, von was ich rede. Schaue in meine Artikelliste, dann weisst du, was von mir ist. Ich würde jetzt erstmal vorschlagen, den Torso wieder zum redirect zu machen, wie schon einmal geschehen. Und wenn du ihn irgendwann bearbeiten willst, stellst du ihn einfach wieder her. Ok? --Rolf-Dresden 21:09, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Namenskonventionen streifen das nur am Rande. Die Frage ist wohl nie so richtig diskutiert worden, das zeigen auch die vermutlich regelwidrigen Fälle (siehe neue Diskussion). Mir liegt wirklich an einer Klärung, für diesen Fall wie auch allgemein, und sei es auch nur ein Freibrief für die individuelle Lösung durch den Autor. Schreib bitte Deine Meinung in die Diskussion (möglichst nicht nur zu diesem einen Fall). Da könnte sich ziemlich bald eine Klärung abzeichnen, und so wirds dann gemacht. Ich finde es vor allem erstaunlich, dass da vorher noch gar kein Redirect gestanden hat, zumal es ja die Liste zu den ungarischen Baureihen gibt. Das zeigt, wie wichtig zur Verhinderung der Anlage erfolgloser Artikel solche Redirects sind, auch wenn es Extremfälle gibt, wo sie mangels Inhalt am Ziel eigentlich eine Beleidigung für den Leser sind. Es gibt hier mehr zu erledigen als den Redirect, lass während der Diskussion bitte erst mal alles so stehen. Danach wird sofort aufgeräumt. MBxd1 21:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du wirst selbst sehen, dass du nicht immer alle möglichen redirects erstellen kannst. Irgendwas geht immer durch die Lappen. Nur dieser Artikel hat mit deiner Disk nichts zu tun. Früher oder später kommt sowieso wieder wer und stellt das Ding in die Löchdisk. Drum habe ich dich gefragt, ob du ihn ausbauen willst. Und du weisst doch, dass sich frühere Versionen immer wieder herstellen lassen (auch gelöschte Artikel!)? Wie gesagt, du solltest das alles ein bischen lockerer sehen. Und tue nicht immer ellenlange Diskussionen auslösen, du bindest damit nur die Kraft der wirklich guten Wikipedianer! --21:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Manchmal braucht man erst mal Klarheit, ob man einigermaßen Freiheit beim Bearbeiten hat, oder ob es vergebliche Mühe ist, weil man aufgrund falscher Einschätzung gegen allgemeinen Konsens gehandelt hat. Eine drohende Löschdiskussion ist kein Problem (außer, dass es wieder sinnlos Kapazitäten binden würde). Innerhalb der üblichen Löschdiskussionsfrist ist das Thema längst erledigt. Und ein bestehender Redirect funktioniert normalerweise schon als Hemmnis für ein Überschreiben. Wenn es nicht noch eine Schlägerei aufgrund konträrer Meinungen gibt, ist das Thema morgen wenigstens behelfsmäßig erledigt. MBxd1 22:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das man mal gegen einen Konsens handelt, passiert jedem. Aber das ist auch kein Problem, in aller Regel wird man dann auf der eigenen Disk dazu angesprochen. Auch eine Löschdiskussion bindet die Kraft von Benutzern, sollte also vermieden werden. Ich würde dir in Zukunft raten, wenn du eine Frage hast, dann stelle sie einfach, ohne gleich immmer nach irgendwelchen Konventionen und Richtlinien zu fragen. Ich sags nochmal: Nicht alles so verbissen sehen! Du reibst dich bloss sinnlos auf dabei - so wie gestern. Und dabei gab es nur Verlierer. Liesel hat heute zum Beispiel als Mitarbeiter des Portals Bahn das Handtuch geworfen, weil er die fruchtlosen Diskussionen satt hat. Ich würde sagen, das ist ein herber Verlust. --Rolf-Dresden 22:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nun lass doch bitte mal das Drängeln. Morgen abend wird aufgeräumt (der V200-Artikel wohl erst mal nur behelfsmäßig). Bis dahin mache ich da nix mehr dran. Natürlich ist es bedauerlich, dass Liesel sich da zurückgezogen hat. Vielleicht überlegt er sich das noch mal. MBxd1 22:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, dass Liesel wieder zurückkommt. Im letzten halben Jahr gab es hier so viel Besserwisser, dass er jetzt schlicht und ergreifend die Nase voll hat. Ich übrigens auch langsam. Früher oder später wirst du es selbst merken, was hier läuft, wenn Hinz und Kunz in deinen Artkeln herummalt, dillettantisch Inhalte umformt und dann noch mit dir darüber sinnlos diskutiert. Genau darum mahne ich dich zu mehr Gelassenheit. Ich will dich auch auf keinen Fall vergraulen, da deine Artikel wirklich recht gut sind und eine Bereicherung darstellen. Ich denke mal, du hast sicher schon gesehen, dass ich vor geraumer Zeit mit dem Erstellen von PKP-Artikeln begonnen habe, weil es noch nichts dazu gab. In den meisten steht nicht allzu viel, da mir die Quellen fehlten. Die darfst gern alle verbessern, ausbauen, wie auch immer - ich würde mich drüber freuen. Ein weites Feld, und niemand wird dich dabei stören. Gut, dann viel Spass hier, und bleib gelassen und freundlich! (Nicht so wie gestern) --Rolf-Dresden 22:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nun lass doch bitte mal das Drängeln. Morgen abend wird aufgeräumt (der V200-Artikel wohl erst mal nur behelfsmäßig). Bis dahin mache ich da nix mehr dran. Natürlich ist es bedauerlich, dass Liesel sich da zurückgezogen hat. Vielleicht überlegt er sich das noch mal. MBxd1 22:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das man mal gegen einen Konsens handelt, passiert jedem. Aber das ist auch kein Problem, in aller Regel wird man dann auf der eigenen Disk dazu angesprochen. Auch eine Löschdiskussion bindet die Kraft von Benutzern, sollte also vermieden werden. Ich würde dir in Zukunft raten, wenn du eine Frage hast, dann stelle sie einfach, ohne gleich immmer nach irgendwelchen Konventionen und Richtlinien zu fragen. Ich sags nochmal: Nicht alles so verbissen sehen! Du reibst dich bloss sinnlos auf dabei - so wie gestern. Und dabei gab es nur Verlierer. Liesel hat heute zum Beispiel als Mitarbeiter des Portals Bahn das Handtuch geworfen, weil er die fruchtlosen Diskussionen satt hat. Ich würde sagen, das ist ein herber Verlust. --Rolf-Dresden 22:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Manchmal braucht man erst mal Klarheit, ob man einigermaßen Freiheit beim Bearbeiten hat, oder ob es vergebliche Mühe ist, weil man aufgrund falscher Einschätzung gegen allgemeinen Konsens gehandelt hat. Eine drohende Löschdiskussion ist kein Problem (außer, dass es wieder sinnlos Kapazitäten binden würde). Innerhalb der üblichen Löschdiskussionsfrist ist das Thema längst erledigt. Und ein bestehender Redirect funktioniert normalerweise schon als Hemmnis für ein Überschreiben. Wenn es nicht noch eine Schlägerei aufgrund konträrer Meinungen gibt, ist das Thema morgen wenigstens behelfsmäßig erledigt. MBxd1 22:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du wirst selbst sehen, dass du nicht immer alle möglichen redirects erstellen kannst. Irgendwas geht immer durch die Lappen. Nur dieser Artikel hat mit deiner Disk nichts zu tun. Früher oder später kommt sowieso wieder wer und stellt das Ding in die Löchdisk. Drum habe ich dich gefragt, ob du ihn ausbauen willst. Und du weisst doch, dass sich frühere Versionen immer wieder herstellen lassen (auch gelöschte Artikel!)? Wie gesagt, du solltest das alles ein bischen lockerer sehen. Und tue nicht immer ellenlange Diskussionen auslösen, du bindest damit nur die Kraft der wirklich guten Wikipedianer! --21:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Namenskonventionen streifen das nur am Rande. Die Frage ist wohl nie so richtig diskutiert worden, das zeigen auch die vermutlich regelwidrigen Fälle (siehe neue Diskussion). Mir liegt wirklich an einer Klärung, für diesen Fall wie auch allgemein, und sei es auch nur ein Freibrief für die individuelle Lösung durch den Autor. Schreib bitte Deine Meinung in die Diskussion (möglichst nicht nur zu diesem einen Fall). Da könnte sich ziemlich bald eine Klärung abzeichnen, und so wirds dann gemacht. Ich finde es vor allem erstaunlich, dass da vorher noch gar kein Redirect gestanden hat, zumal es ja die Liste zu den ungarischen Baureihen gibt. Das zeigt, wie wichtig zur Verhinderung der Anlage erfolgloser Artikel solche Redirects sind, auch wenn es Extremfälle gibt, wo sie mangels Inhalt am Ziel eigentlich eine Beleidigung für den Leser sind. Es gibt hier mehr zu erledigen als den Redirect, lass während der Diskussion bitte erst mal alles so stehen. Danach wird sofort aufgeräumt. MBxd1 21:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, du musst das alles etwas lockerer sehen. Du darfst sehr wohl Textstücken von einem Artikel in den nächsten kopieren, du musst es nur entsprechend dokumentieren. ich habe schon einige Artkel entsprechend aufgesplittet, ohne das jemand etwas dagegen gehabt hätte. Wie heisst es so schön: Sei mutig! Letztlich ist das Thema Sammelartikel schon in der Vergangenheit ausdiskutiert worden. Es gibt dazu wohl auch eine Namenskonvention. In der Realität wird sich das jedoch nie immer so umsetzen lassen, man muss das immer im Einzelfall entscheiden. Und, glaube mir, ich habe hier schon genug Lokomotivartikel geschrieben und weiterbearbeitet, um nicht zu wissen, von was ich rede. Schaue in meine Artikelliste, dann weisst du, was von mir ist. Ich würde jetzt erstmal vorschlagen, den Torso wieder zum redirect zu machen, wie schon einmal geschehen. Und wenn du ihn irgendwann bearbeiten willst, stellst du ihn einfach wieder her. Ok? --Rolf-Dresden 21:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Werbelink
Hallo MBxd1, im Artikel High Dynamic Range hatte ich einen Link auf Picturenaut gesetzt, den du mit dem Hinweis "Werbelink" wieder entfernt hast. Ich bin weder der Programmautor noch gehöre ich zu seinem Freundes- oder Bekanntenkreis, und im Grunde genommen ist es mir ziemlich schnuppe, ob in der Wikipedia ein Link auf dieses Programm steht oder nicht. Ich fand das Programm einfach nur gut und ich dachte mir, wenn schon auf andere Programme verlinkt wird, dann sollte man auch auf dieses Programm verweisen. Fragen macht ja bekanntlich schlau, deshalb meine Frage an dich: Was ist ein Werbelink und was nicht? Warum darf im Artikel auf hdrsoft.com, Photomatrix und FDRTools verwiesen werden, auf Picturenaut jedoch nicht? --89.50.132.130 19:38, 29. Jan. 2007 (CET)
Es ist leider speziell bei fotografischen Themen gängige Praxis, dass Artikel mit Links zu Foren, Portalen oder privaten Homepages ohne besonderen Nährwert zugespamt werden. Das erzeugt eine gewisse Sensibilität in dieser Hinsicht und führt zu konsequentem Revertieren (ich bin da nicht der einzige). Gerade Links von nicht angemeldeten Benutzern werden ziemlich schnell gelöscht. Trotzdem sehe ich mir die verlinkten Seiten immer an, damit nix wertvolles entfernt wird. In Deinem Fall kam erschwerend hinzu, dass Du nicht auf eine Homepage zum Thema, sondern zu einem Thread im DSLR-Forum verlinkt hast. Das ist grundsätzlich unzulässig. Wenn Dein Link gelöscht wird und die anderen nicht, heißt das nicht, dass diese Links den Wikipedia-Regeln für Links entsprechen. Ich will das nicht Bestandsschutz nennen, das ist eher ein provisorisches Behalten des bisherigen Zustands, weil man in der Wikipedia sowieso immer auf mehr korrekturbedürftige Stellen stöß, als man so mal eben bearbeiten kann. Links sollen grundsätzlich die weitergehende Beschäftigung mit einem Thema ermöglichen. Es ist nicht die Aufgabe von Links in der Wikipedia, den Zugang zu Werkzeug zu ermöglichen, das der Leser möglicherweise gerade braucht. Links zu themebezogener Software (egal ob Freeware oder kostenpflichtig) widerspricht nach meinem Verständnis grundsätzlich den Regeln, soweit diese Software im Vordergrund steht. MBxd1 20:31, 29. Jan. 2007 (CET)
Dann war deine Löschbegründung falsch: Sie hätte "unzulässiger Link auf Forum-Thread" lauten müssen ;-) - Ich hätte ebenfalls lieber auf eine Homepage zum Thema und nicht auf das DSLR-Forum verlinkt, aber eine richtige Homepage scheint es nicht zu geben; anscheinend kann das Programm lediglich über den Forum-Link heruntergeladen werden. Schade um den Link ... dafür, dass es Freeware ist, hat mir das Programm eigentlich sehr gut gefallen --89.50.120.130 21:25, 29. Jan. 2007 (CET)
Nein, das war nicht falsch, es war nur verkürzt begründet, d. h. nur mit einer von mehreren zutreffenden Begründungen. Ich habe mich absichtlich nicht auf den formalen Mangel bezogen, weil dann der Link möglicherweise in anderer Form wiedergekommen wäre. Wenn es nicht mal eine richtige Homepage gibt, ist der Link um so mehr löschwürdig. Es gehört zum Prinzip der Wikipedia, dass sie keine konkreten Hilfestellungen und Anleitungen bieten soll. MBxd1 21:35, 29. Jan. 2007 (CET)
Transnistrien Revertkrieg
Ich glube, Du bist von der schnellen edit-Reihenfolge verwirrt worden. Da ich nichts Besseres zu tun habe, kann ich versuchen's dir zu erklären. Also nun:
Die Spieler
- Ich, Illythr. Im Bezug auf de:wiki kann mein POV vielleicht manchmal pro-Transnistrisch sein, obwohl ich versuch's im Griff zu halten.
- Der Ebenswalder, keine Ahnung wer er ist, aber er scheint mit dem Namen "Pridnistrien" eher verwirrt zu sein.
- Du, MBxd1. Anscheinend neutral.
- Olahus, hat einen eher einseitigen Bild von der Situation ("Monsterseparatisten" usw). Ist aber vernünftig. Mehr oder weniger, wenn er's will. :-)
- Kovacs, ein "Single-purpose account", besitzt einen ultranazionalistischen (Rumänischen) POV, ist auch ziemlich aggressiv. Wurde schnell gesperrt, aber er kommt bestimmt wieder. Das tun die immer.
Der Krieg
- Die letzte stabile Version ist von mir.
- Zuerst kommt Der Ebenswalder und führt ein Paar historische Fakten (kein POV da) und seinen "Pridniestrischen" Lieblingsnamen ein.
- Dann kommt Olahus' Beitrag. Revert von "Priednistrisch", ein Paar gute Edits, ein Bißchen POV (Formulierung), nichts katastrophales.
- Dann revertierst du die beiden zu meiner Version minus "(offiziell als "Transnistrische Moldauische Republik" bezeichnet)" (Von Bendig eingeführt, schon ziemlich lange her).
- Enter Kovacs. Chaos erfolgt.
Die aktuelle Situation: Alle Beiträge von Olahus erhalten, alle andere gelöscht.
Übrigens, Ich sehe auch keine Propaganda in "Am Dnister zwischen Podolien und Jedisan befand sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts die Türkisch - Polnische Grenze." --Illythr 03:37, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich bin nicht verwirrt worden. Ich bin nur leider mit meinem ersten Revert etwas zu langsam gewesen (bzw. zu spät gekommen). Wenn ich den Revert vor dem Eingriff von Olahus vorgenommen hätte, wäre es wahrscheinlich gar nicht so weit gekommen, denn die Änderungen von Olahus gingen zwar etwas zu weit, waren aber nicht generell revertwürdig. Das hätte einer Nachbearbeitung bedurft.
- Die Aussage zur historischen Grenze ist im Zusammenhang dieses Artikel völlig unpassend. Es gibt Artikel zur Geschichte Moldawiens und zum Transnistrien-Konflikt, wo solche Dinge detaiiliert erläutert werden können, aber die Aussage der historischen Grenze gehört zur Rechtfertigungspropaganda der PMR, mit der sie so was wie eine Tradition der Trennung zwischen Transnistrien und Restmoldawien aufbauen will. Und Der Eberswalder hat ja zugegeben, dass er in der Wikipedia die Sichtweise der PMR unterbringen will. Die historische Grenze zwischen Osmanischem Reich und Polen ist übrigens nur ein kleiner Teil der heutigen "Grenze" zwischen Transnistrien und Restmoldawien. Die Karte war völlig sinnlos, weil sie Transnistrien überhaupt nicht zeigt. Aber solchen Unfug macht Der Eberswalder auch in anderen Artikeln.
- Der Eberswalder scheint keine Ahnung von der Situation in Transnistrien zu haben. Ich hab den Eindruck, das das ein Schüler ist, der die Wikipedia mit aufgelesenen Dingen "verbessern" zu müssen meint. Er hat sich schon oft eine blutige Nase geholt, vor allem bei den Versuchen, Artikel mit unpassenden Vorlagen zu verunstalten. Und da er erklärtermaßen Separatismus und Kleinstaaterei gut findet, unterstützt er auch mal eben die PMR. Zur Vermeidung von Missverständnissen: Auch ich kenne Transnistrien (und auch Moldawien) bisher nicht persönlich. Aber ich halte mich deswegen auch mit Änderungen zurück, wenn ich die Sachlage nicht beurteilen kann.
- Die Änderung gegenüber Deiner Version sollte vermeiden, den konfliktträchtigen Begriff der deutschen Langbezichnung der PMR öfter als unbedingt nötig zu verwenden. In der Einleitung ist es erklärt, ansonsten sollte man nur noch von "Transnistrien" schreiben.
- Wo der Kovacs herkommt, ist mir nicht klar; und war der ursprünglich vorgehabt hat, auch nicht. Der kann ja nicht spontan angemeldet gewesen sein (wegen Halbsperrung), hat aber aus konkretem Anlass eingegriffen, den er gar nicht vorhersehen konnte. MBxd1 19:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, Transnistrien wurde zum Teil von Moldawien erst ab 1924/1940 (als MASSR). Dass dies von Rechtfertigungspropaganda der PMR benutzt wird, ist noch kein Löschkriterion, sobald die Information neutral und ausgewogen dargestellt ist. Wenn sogar Olahus keine Propaganda gesehen hat ([1]), gibt es dort auch keine.
- Übrigens: der "Pridnestrische" Name, soweit ich weiss, ist eigentich keine (offizielle) Transnistrische Propaganda, sondern eine Erfindung des Ebenswalders.
- Hab' mir die Karte erst jetzt angesehen. Transnistrien liegt etwas südlicher. Die Grenze am Dniester ist zwar noch zu sehen, aber diese Karte war in der Tat keine gute Idee. --Illythr 20:36, 7. Feb. 2007 (CET)
- Dass die Nichtexistenz einer Grenze am Dnjestr keine lange Tradition hat, ist mir bekannt. Die frühere Grenze zwischen Osmanischem Reich und Polen hat aber mit der heutigen Grenze von Transnistrien nichts zu tun, da gibt es keinen Zusammenhang. Und daher gehört es nicht in den Artikel. Dass Olahus das nicht geändert hat, heißt nicht, dass er es akzeptiert hat. Und außerdem muss ich noch lange nicht akzeptieren, was Olahus akzeptiert.
- Die Aufsplittung des Problems in die Artikel Transnistrien und Transnistrien-Konflikt hat eindeutig Nachteile und führt zu Redundanzproblemen und zwingt zu verkürzter Darstellung bei Transnistrien. Ich hatte schon mal die Vereinigung der beiden Artikel erwogen.
- Das "Pridnestrische" ist eine Erfindung vom Eberswalder, aber natürlich trotzdem mit der Absicht, den Begriff "Transnistrien" so weit wie möglich zu eliminieren.MBxd1 20:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab's nicht gement, dass du es akzeptieren sollst, nur dass wenn jemand mit einem pro-Moldauischen/Rumänischen Sichtpunkt keine pro-Transnistrische Propaganda sieht, dann kann man ihm da glauben.
- Die Vereingung wäre, meiner Meinung nach, eine schlechte Idee. Die Geschichte der Region ist viel umfangreicher als nur der Konflikt. --Illythr 22:12, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab ja auch Zweifel daran, sonst hätte ich es schon gemacht.MBxd1 22:09, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich wollte noch dich fragen, ob du weisst, warum der Artikel so heißt und nicht "Bender". Denn Bender ist der "deutsche" Name und auch offiziel in Moldawien. Ich glaube, Tighina ist weiter verbreitet in der rumänischen Sprache, aber was sind die Regel dafür in der deutschen? --Illythr 22:12, 7. Feb. 2007 (CET)
Ich hab den Artikel nie bearbeitet (obwohl er es dringend nötig hätte). Die Regeln der deutschen Wikipedia zur Verwendung deutscher Namen für Städte im nichtdeutschsprachigen Ausland sind ziemlich restriktiv. Dabei wird die Häufigkeit der Verwendung des deutschen Namens berücksichtigt, und zwar die absolute Häufigkeit, nicht etwa in Relation zur Verwendung der anderen Namen. Das führt dazu dass z. B. nicht mal der durchaus gebräuchliche deutsche Name "Elbing" verwendet wird, sondern der polnische "Elbląg". Den deutschen Namen "Bender" kenne ich eigentlich nur aus den Reiseinformationen des Auswärtigen Amts, denen ich in einem solchen Fall jedoch keinen offiziellen Charakter zuschreibe. Google findet bei Suche nach "Bender" naheliegenderweise alles mögliche, aber nicht Tighina/Bendery. Worthäufigkeitsanalysen gehen auch dadurch in die Irre, dass Bender ein Familienname ist. Ich kann mir nicht mal erklären, wieso eine relativ kleine Stadt fernab des deutschen Siedlungsgebiets überhaupt einen deutschen Namen hat. Die Kriterien für die Verwendung des deutschen Namens in der deutschen Wikipedia sind jedenfalls ganz sicher nicht erfüllt. Damit stellt sich nur die Frage nach der Verwendung des russischen oder des rumänischen Namens. Das sollte sich nach der größten Sprachgruppe des Ortes richten. Demnach wäre "Bendery" richtig. MBxd1 22:09, 8. Feb. 2007 (CET)
BS Symbol
Du hast mir vor einiger Zeit einmal das Symbol Turmbahnhof für Plockhorst gemacht. Da ich mich damit nicht auskenne, meine Bite: Könntest du mir das ganze noch einmal um 90 Grad drehen, damit ich es auch in die stillgelegte Strecke oben einfügen kann? Danke --Köhl1 16:07, 9. Feb. 2007 (CET)
Benutzerseite
Hallo MBxd1, habe gerade deinem Wunsch entsprochen und deine Benutzerseite gelöscht. Gruß, --Aristeides Ξ 19:14, 21. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank. MBxd1 19:42, 21. Feb. 2007 (CET)
Weißt du hierzu mehr??--Köhl1 09:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Ja, das steht auch schon länger auf der (rein virtuellen) Liste der noch zu erstellenden Artikel, aber ich habe derzeit leider absolut keine Zeit dafür. Die Lxd2 ist eigentlich ein Fall für einen übergreifenden Artikel aller beteiligten Bahnen. Über die ungarischen und rumänischen Loks habe ich relativ wenig Material, auch nach einem Bild müsste ich erst mal buddeln, das hat mich bisher von der Erstellung eines Artikels abgehalten. Ziemlich wundern muss ich mich aber über den Autor, der die Verwendung einer Lok bei der Weißeritztalbahn (was ja eigentlich nicht mehr als eine Fußnote in der Geschichte dieser Baureihe ist) für die einzige wesentliche Aussage des Artikels hält. Solche Leute könnte ich echt auf den Mond schießen. Im Moment kann ich nix dran machen, frühestens in zwei Wochen. MBxd1 19:32, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ja, „ich habe folgende Artikel begonnen“ macht sich halt zu schön auf der Benutzerseite. Wenn diese Fußnote wenigstens schön ausgebaut gewesen wäre: Infobox, Technische Angaben, Entwicklung, Herkommen, Foto.... Vielleicht wäre löschen doch besser gewesen. Lass Dir Zeit, an Lxd2 wird WP nicht zu Grunde geben.--Köhl1 23:14, 7. Mär. 2007 (CET)
Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer
Hallo, Du hattest Dich in der Diskussion über Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma geäußert. Deshalb denke ich, daß Dich vielleicht eine ähnlich gelagerte, mit der Vorlage:Okina zusammenhängende Frage der Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer interessiert, zu der noch bis 15. März (12:00 MEZ) Stimmen abgegeben werden können und in der sich Matthiasb gegen die Verwendung bestimmter Zeichen ausspricht:
auf Anregung von: [[Diskussion:ʻOkina|Diskussion:Vorlage:OkinaOkina]] ([2]): Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiischen [[ʻOkina|Vorlage:OkinaOkina]]-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung (MSIE und UTF-8) für IE-Nutzer zumutbar ist. Es wird darum gebeten, dass sich möglichst viele IE-Nutzer im entsprechenden Vermittlungsausschuss zu Wort melden, wie sie das einschätzen. Dort ist derzeit nur ein Benutzer beteiligt, der sich pro und einer, der sich contra ausspricht und das scheint dem Vermittler als Grundlage für eine Entscheidung etwas mager zu sein; zusätzliche Meinungen sind also willkommen, möglichst natürlich von IE-Nutzern selbst. Vielen Dank im voraus, --ThT 13:30, 14. Mär. 2007 (CET)
Du hast eine Begründung verlangt, die ich längst geliefert habe: nämlich die Zahl 21. Das ist weit mehr als akzeptabel. Näheres steht unter WP:WEB, und auch den Link steht in meiner Begründung. Was fehlt noch?
Ich reverte einstweilen, aber laß Dich dadurch bitte nicht davon abhalten, die exzessiv ausgeuferte Linkliste auf ein erträgliches Maß zu verkürzen und dann wieder einzustellen. — Hi…ma 23:22, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Erkenntnis, dass da zu viele Links drin sind (auch wenn die normalerweise als Grenze gesetzte Zahl von 5 hier hinter dem Neutralitätsprinzip zurückstehen sollte), ist nun wirklich nicht neu. Eine Komplettlöschung ist aber keine Lösung, da müsstest Du Dir schon selbst die Mühe des Selektierens machen. So ist das zu billig. MBxd1 23:32, 23. Mai 2007 (CEST)
- Was ist das? Ein Edit war unter Vandalenjägern? Haben wir nichts Besseres zu tun? — Hi…ma 23:41, 23. Mai 2007 (CEST)
- Tut mir leid, daß Gardini die für Dich falsche Version eingefroren hat (ich hab nicht drum gebeten, Du etwa?). Nun kann ich nicht selektieren, und Du kannst es auch nicht. Blöde Rechthaberei! — Hi…ma 23:55, 23. Mai 2007 (CEST)
Selbstverständlich kannst Du selektieren. Mach einen Vorschlag, welche von den Links im Artikel stehen sollen. Da waren etliche brauchbare und wichtige dabei. Schreib den Vorschlag auf die Diskussionsseite des Artikels, schreib Gardini an, und er wird im Falle einer Einigung ganz sicher den Einbau der Links ermöglichen. Eigentlich bist Du uns genau das jetzt schuldig, denn so kanns nicht bleiben. Immerhin warst Du im Zusammenhang mit diesem Artikel bisher noch nicht in Erscheinung getreten. MBxd1 17:59, 24. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt. Stimmt alles. Und wenn Deine Geduld nicht reicht, zu warten, bis ich als dahergelaufener Generalist mir mal Zeit für einen einzelnen Artikel nehme, hindert Dich nichts, an meiner Stelle grad so zu agieren, wie Du es vorgeschlagen hast. Das wäre wohl ohnehin besser als das Risiko, daß ich Dir Deinen Artikel kaputtmache, wenn ich mich einmal hineinknie. Mit anderen Worten: Du hast hiermit meinen Segen für Deinen Entsperrwunsch, sofern die beabsichtigte Linkliste erträgliche Größe hat. Ansonsten melde ich mich rechtzeitig vor Ablauf der Sperre mit einem Vorschlag und hoffe, daß wir dann einen weniger feindseligen Dialog führen werden als jetzt. Gruß — Hi…ma 22:03, 24. Mai 2007 (CEST)
Das ist nicht mein Artikel, und unterstell mir bitte auch nicht, dass ich beanspruchen würde. Ich habe da bisher eher Vandalismus revertiert und ansonsten nur ein bisschen Kleinkram gemacht. Ich hab nur was gegen solche Radikalmaßnahmen, eigentlich gilt da schon so was wie ein Bestandsschutz, so dass die überflüssigen Links Stück für Stück von Hand mit Begründung hätten aussortiert werden müssen, wobei man nicht unbedingt sofort das Limit von 5 Links erreichen muss. Jetzt sind wir bei Null (denn solche halbinternen Links wie Commons und Wikinews zählen nicht mit). Also mach bitte einen Vorschlag, welche wieder reinsollen. Die Sperre läuft übrigens nicht automatisch ab, die wird irgendwann durch Entscheidung eines Admins aufgehoben. Es wäre sehr hilfreich, wenn bis dahin das Problem der Links gelöst wäre, denn wenn der Artikel in derzeitigem Zustand wieder freigegeben wird, werden die Links wahrscheinlich alle einzeln von irgendjemandem wieder eingetragen, vielleicht werden sie sogar durch schlechtere ersetzt. Du hast das Ganze angezettelt, also sieh bitte auch zu, dass der Linkbestand auf ein vernünftiges Maß (das dürfen auch mal mehr als 5 sein, wenn es dafür einen Grund gibt) reduziert wird. Pauschales Löschen ist trivial, vernünftiges Selektieren von Links nicht. Sonst hätte ich das auch schon längst erledigt. MBxd1 00:06, 25. Mai 2007 (CEST)
damit Dein Name nicht immer so rot aussieht
--SonniWP 17:34, 2. Jun. 2007 (CEST)
Genau das will ich eigentlich nicht. Ich brauche keine Benutzerseite. Das ist jetzt schon der zweite Versuch, dass jemand eine anlegt. Jetzt muss ich wohl schon wieder einen SLA stellen. MBxd1 17:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
Dann editier lieber #REDIRECT [[Benutzer:MBxd1]] rein --SonniWP 17:54, 2. Jun. 2007 (CEST)
Und wozu soll das gut sein? MBxd1 17:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzerseiten werden viel zu sehr überbewertet. Btw. ein redirect hätte den Vorteil, dass der Benutzername nicht rot ist und Google trotzdem nix findet. Liesel 13:36, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte mich an den rot verlinkten Benutzernamen ganz gut gewöhnt. Das ist mal was, was nicht jeder hat. MBxd1 16:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf
Bist du dir ganz sicher, dass die PKP bis Markersdorf gefahren ist? Schaue mal hier. Viele Grüße --Rolf-Dresden 13:31, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ja, bin ich. Diese Kursbuchtabelle kenne ich, die ist aber von 1958. In den Kursbüchern von 1960 und 1961 steht Bogatynia-Markocice als Tabelle 253a, Bogatynia-Sieniawka als Tabelle 253b. Ob das Netz gleichzeitig mit allen drei Strecken im Personenverkehr betrieben wurde, weiß ich auch nicht sicher; aber das habe ich auch nirgendwo behauptet. Im Gesamtüberblick (wie es im Triebwagenartikel steht) ist es aber korrekt, alle drei Strecken der BKD zuzurechnen. Die Quellenlage zur BKD ist relativ dünn, insbesondere zur Kohlenbahn (die sehr wahrscheinlich 1951 noch verlängert wurde) gibt es Unklarheiten. MBxd1 13:42, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, dann war ich etwas auf dem Holzweg. Was hältst du von einem kurzen Artikel zur Bogatynska kolej dojazdowa, so wie ich es heute früh schon vorgesehen hatte? Hast du ein bischen Material darüber? Über den Fahrzeugeinsatz werden es auf jeden Fall ein paar Sätze. --Rolf-Dresden 13:50, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab dazu kaum mehr, als jetzt auch schon in den Artikeln steht. Normalerweise bin ich dafür, die polnisch gewordenen Schmalspurbahnen komplett (d. h. mit deutscher Vorgeschichte) unter polnischem Lemma abzuhandeln (da warten eh noch zwei Artikel auf die Verschiebung, aber das kommt später), aber bei der BKD würde ich da eine Ausnahme machen wollen. Die besteht schießlich aus zwei bis dahin völlig getrennten Netzen (vermutlich zuzüglich einem kurzen Neubau), wovon der Zittauer Netzteil unmöglich aus dem derzeitigen Artikel herausgerissen werden kann. Der PKP-Betrieb dieser Strecken hat auch nur 10 Jahre gedauert, da dominiert doch eher die Geschichte zur deutschen Zeit. Da bleibt nichts anderes übrig, als die Nachnutzung durch die PKP (mehr ist es ja nicht), bei den deutschen Strecken abzuhandeln, und so ist es ja jetzt auch schon. Wenn man über die 10 Jahre BKD einen richtig schön ausführlichen und kompletten Artikel schreiben könnte, sähe das anders aus; aber das gibt die Quellenlage einfach nicht her. Daher scheint mir bis auf weiteres der Redirect die beste Lösung zu sein. MBxd1 14:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Habe deine Ergänzungen in Zittauer Schmalspurbahn gesehen. Du hast recht, damit ist das hinreichend behandelt. Danke und viele Grüße --Rolf-Dresden 19:13, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab dazu kaum mehr, als jetzt auch schon in den Artikeln steht. Normalerweise bin ich dafür, die polnisch gewordenen Schmalspurbahnen komplett (d. h. mit deutscher Vorgeschichte) unter polnischem Lemma abzuhandeln (da warten eh noch zwei Artikel auf die Verschiebung, aber das kommt später), aber bei der BKD würde ich da eine Ausnahme machen wollen. Die besteht schießlich aus zwei bis dahin völlig getrennten Netzen (vermutlich zuzüglich einem kurzen Neubau), wovon der Zittauer Netzteil unmöglich aus dem derzeitigen Artikel herausgerissen werden kann. Der PKP-Betrieb dieser Strecken hat auch nur 10 Jahre gedauert, da dominiert doch eher die Geschichte zur deutschen Zeit. Da bleibt nichts anderes übrig, als die Nachnutzung durch die PKP (mehr ist es ja nicht), bei den deutschen Strecken abzuhandeln, und so ist es ja jetzt auch schon. Wenn man über die 10 Jahre BKD einen richtig schön ausführlichen und kompletten Artikel schreiben könnte, sähe das anders aus; aber das gibt die Quellenlage einfach nicht her. Daher scheint mir bis auf weiteres der Redirect die beste Lösung zu sein. MBxd1 14:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
Polnische Lokomotiven
Hallo, ich habe bei einer Ostpreußen-Fahrt die SP47-001 entdeckt. Machst Du auch Artikel über polnische Triebfahrzeuge, wenn ich die hochlade? Kommentarlos möchte ich sie nicht hochlanden, dann findet sie ja doch keiner mehr. Rolf hat gemeint, ich soll mich an Dich wenden? Gruß --Mef.ellingen 10:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Nochmal: ich hab auch noch die TKb-2845. --Mef.ellingen 10:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab die SP47-001 auf die Seite der Stadt Kościerzyna eingefügt, da gab es bisher keinen Hinweis auf das Museum. --Mef.ellingen 12:02, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte die eigentlich nicht akut in der Planung. Es fehlen ja noch etliche Baureihen, die derzeit in größeren Stückzahlen im Bestand der PKP sind; da haben ausgemusterte Splittergattungen natürlich geringere Priorität. Wo Du nun aber so ein schönes Bild eingestellt hast (was bisher auf Commons lag, ist nicht wirklich überzeugend), sieht das etwas anders aus, zumal die auch in den Kontext der PKP-Baureihe SU46 gehört, die ich vor kurzem beschrieben habe (und wo ich die SP47 auch bereits erwähnt habe). Die Quellenlage sollte kein Problem sein, trotzdem kann sich das möglicherweise noch einige Wochen rauszögern. Ist vorgemerkt.
- Aus den Normalspurdampfloks wollte ich mich bis auf weiteres raushalten. MBxd1 12:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Problem - ich wollte nur nicht irgendwas auf Commons stellen, das dann im Nirwana verschwindet. Lieber dann gar nichts. Grüße --Mef.ellingen 13:06, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab die SP47-001 auf die Seite der Stadt Kościerzyna eingefügt, da gab es bisher keinen Hinweis auf das Museum. --Mef.ellingen 12:02, 10. Jun. 2007 (CEST)
SŽD-Baureihe TU3
Hallo MBxd1, Du hast die Weiterleitungsseite SŽD-Baureihe TU3 erstellt, diese jedoch im Gegensatz zur Zielseite unter Kategorie:Triebfahrzeug (Russland) eingeordnet. Was hat es denn damit auf sich? Gruß, --Lewa 00:13, 11. Jun. 2007 (CEST)
Das ist der Sinn der kategorisierten Redirects. Die SŽD-Baureihe TU3 wird im Artikel zur T 43.0 mit beschrieben, weil das baugleiche Baureihen sind. Die Kategorisierung erfolgt aber für Artikel und Redirects getrennt. Das ist bei Eisenbahnfahrzeugartikeln so üblich. Weiteres zur Namensgebung steht bei Benutzer:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn (wobei aber die Praxis der Redirects nicht erklärt wird). Redirects mit z. B. alternativer Schreibweise werden nicht kategorisiert. Über die Kategorie "Russland" könnte man durchaus streiten, "SU/ehemalige SU" wäre mir dort eigentlich lieber. MBxd1 00:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Wenn das so üblich ist will ich Euch da selbstverständlich nicht reinreden - auch wenn mir in einem solchen Fall eine kurze Erläuterung sinnvoller erschiene als eine kommentarlose Weiterleitung. --Lewa 01:18, 11. Jun. 2007 (CEST)
Eine Erläuterung ist nicht möglich. Entweder man wird weitergeleitet oder man kriegt was zu lesen. Wohl aber sollte der Zielartikel der Weiterleitung ziemlich schnell erkennen lassen, warum man weitergeleitet worden ist. Das ist im Artikel ČSD Baureihe T 47.0 noch nicht optimal. MBxd1 17:37, 11. Jun. 2007 (CEST)
guckst du mal; danke ;) ...Sicherlich Post 19:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
Photos
Hallo MBxd1. Letztes Jahr war ich in einem Eisenbahnmuseum in Koscierzynak (Polen). Da habe ich ein paar Photos gemacht. Von der Materie verstehe ich schlicht nichts und weiß daher nicht, ob die Aufnahmen für Wikipedia interessant sind. Du kannst mich bei Interesse ja mal auf meiner Diskussionsseite ansprechen, dann gebe ich Dir den Link zu den Photos per Mail. Gruß --Die silberlocke 08:04, 27. Jun. 2007 (CEST)
Bei den zu erstellenden Artikeln werde ich meistens ganz gut auf Commons fündig, weil dort für die polnische Wikipedia einiges liegt. Vorerst beschränke ich mich weitgehend auf noch im Einsatz befindliche Baureihen, so dass Bilder aus Museen eh nur zweite Wahl wären. Falls ich trotzdem mal ein Bild von einer Lok vermissen sollte, die in Kościerzyna steht, würde ich bei Dir nachfragen. MBxd1 20:34, 27. Jun. 2007 (CEST)
Verschiebung SNCF
Du hattest den Artikel SNCF zur Langform verschoben. Bei Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen steht eine Regelung, die dieser Vorgehensweise widerspricht. Bitte überdenke nochmal die Verschiebung, da die Abkürzung erstens geläufiger ist und es zweitens keine Begriffsklärung für SNCF gibt. --Steffen M. 15:37, 3. Jul. 2007 (CEST)
Bei Bahngesellschaften wird grundsätzlich die ausgeschriebene Form als Lemma genommen. Die SNCF wäre die einzige Ausnahme. Steht nicht in den Namenskonventionen, ist aber so. Die Namenskonventionen gehen hinsichtlich der Abkürzungen (nicht nur bei Bahngesellschaften) sowieso etwas an der Realität vorbei. Wozu noch eine BKL für SNCF nötig sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt einen Redirect, und damit ist gut. MBxd1 17:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wüsste nicht, wo das festgelegt sein sollte. Die Namenskonventionen kommen z.B. auch bei der UNESCO zum Tragen, warum dann nicht bei Bahngesellschaften? Ist aber so kann man also nicht gelten lassen. Und die BKL ist nicht nötig, weil es keinen zweiten Begriff mit der Abkürzung SNCF gibt, demnzufolge kann man auch SNCF als Lemma nehmen. --Steffen M. 17:32, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Sieh Dich bitte mal bei den Artikeln zu Bahngesellschaften um, dann wirst Du feststellen, was gängige Praxis ist. Die Tatsache, dass es keine andere SNCF gibt, spielt keine Rolle. MBxd1 17:36, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Nun mal ganz langsam: Was ich zur SNCF geschrieben habe, gilt auch für andere Bahngesellschaften, ob nun RENFE oder NMBS/SNCB. --Steffen M. 17:49, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Für eine Grundsatzdiskussion ist meine Diskussionsseite nicht der richtige Ort. Am besten gräbst Du die Diskussion noch mal aus, die am Rande auch zur Verschiebung der SNCF geführt hat: Portal Diskussion:Bahn#Korrekte Bezeichnungen für Bahngesellschaften MBxd1 18:11, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Nun mal ganz langsam: Was ich zur SNCF geschrieben habe, gilt auch für andere Bahngesellschaften, ob nun RENFE oder NMBS/SNCB. --Steffen M. 17:49, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Sieh Dich bitte mal bei den Artikeln zu Bahngesellschaften um, dann wirst Du feststellen, was gängige Praxis ist. Die Tatsache, dass es keine andere SNCF gibt, spielt keine Rolle. MBxd1 17:36, 3. Jul. 2007 (CEST)
Lemmata russischer Lokomotiven
Hallo! Ich habe gesehen, dass du dich gerade mit russischen Lokomotiven/Bahnen befasst. Kannst du mal hier schauen: Kategorie:Triebfahrzeug (Russland)? Ich denke es sollte vielleicht schnellstens eine Vereinheitlichung der Lemmata stattfinden. Vielleicht kannst du dich darum einmal kümmern. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:05, 3. Jul. 2007 (CEST)