Frohnleiten
Vorlage:Infobox Ort in Österreich
Frohnleiten ist eine Stadt im Bezirk Graz-Umgebung im österreichischen Bundesland Steiermark. Sie hat etwa 6.300 Einwohner, eine Fläche von rund 12.700 Hektar und ist für Aktivitäten in Sport (Freizeitzentrum mit Schwimmanlage und Eislaufplatz), Kultur und Tourismus interessant.
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt liegt 25 km nördlich von Graz direkt an der Mur, dem wichtigsten Fluss dieses österreichischen Bundeslandes, wo das Tal zwischen dem Verkehrsknoten Bruck an der Mur und der Landeshauptstadt Graz eng wird und in den Biegungen malerische Ausblicke bietet. Es ist ein Durchbruchstal zwischen den Hochgebirgen der Gleinalpe (2000m) und des Hochlantsch (1720m). Doch ist die Region durch den Tunnel der Gleinalm-Autobahn auch von Nordwesten gut erreichbar.
Stadtgliederung


Die Gemeinde gliedert sich in 11 Katastralgemeinden. Diese sind Adriach, Gams, Gamsgraben, Hofamt, Laas, Laufnitzdorf, Laufnitzgraben, Mauritzen, Pfannberg, Rothleiten, Wannersdorf.
Weitere Orte sind: Badl, Brunnhof, Maria Ebenort, Peugen, Pfannberg, Schönau, Schrauding, Ungersdorf, Wannersdorf, Rothleiten
Eingemeindungen
Am 1. Jänner 1992 wurde die Gemeinde Rothleiten eingemeindet.
Nachbargemeinden
Röthelstein | Tyrnau | |
Gleinalpe | ![]() |
Schrems |
Übelbach | Deutschfeistritz Peggau |
Semriach |
Geschichte
Die Gründung des Ortes erfolgte um 1280 durch die Grafen von Pfannberg, die auf der nahen Burg saßen und hier eine Murbrücke erbaut hatten.
Die Waldbahn Frohnleiten war von 1925 bis 1951 in Betrieb.
Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerungsentwicklung bezieht sich auf das gesamte derzeitige Gemeindegebiet.
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 3.843 |
1880 | 4.161 |
1890 | 4.457 |
1900 | 4.700 |
1910 | 5.117 |
1923 | 5.253 |
1934 | 5.936 |
1939 | 5.827 |
1951 | 6.718 |
1961 | 6.978 |
1971 | 7.056 |
1981 | 6.774 |
1991 | 6.841 |
2001 | 6.592 |
Sehenswürdigkeiten
Frohnleiten bietet durch seine besondere Lage und sein Alter von 700 Jahren Vielfältiges für Kultur, Sport und Tourismus:
- Historische Bauten und eine eindrucksvolle Silhouette
- Volksmusik, Blasmusik, Märkte und Konzerte in der Stadt und auf der Burg Rabenstein
- Der Ort liegt zwischen der Gleinalpe im Westen und dem Grazer Bergland im Osten und bietet daher viel Möglichkeiten zum Wandern und Klettern; ebenso eine Eishalle zum Eislaufen, Radwege und einen Badesee.
- Die große Tropfsteinhöhle der Lurgrotte und die Bärenschützklamm bei Mixnitz
- Enge Bergstraßen und Seitentäler - z.B. zur Gleinalm und ins Tyrnautal oder zu den Schremser Gräben.
- gut erhaltene römische Straßenbrücke über die Mur
- Graz - die Kulturhauptstadt 2003 - ist nur 25 km entfernt.
Bekannt ist die Stadt auch dafür, dass es einen Abgang vom Hauptplatz gibt, der beheizt ist. Das rührt vom ehemaligen Reichtum der Stadt, der sich einst auf die Mülldeponie bezog. Eine Fußbodenheizung für den Hauptplatz, wie vielfach kolportiert wird, gibt es jedoch nicht [1].
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Frohnleiten liegt direkt an der Brucker Schnellstraße (S 35). Im Gemeindegebiet befinden sich die Anschlussstellen (von Süd nach Nord) Frohnleiten-Süd, Frohnleiten-Nord, Rothleiten und Laufnitzdorf. An der Anschlussstelle Frohnleiten-Süd zweigt die Rechberg Straße (B 64) nach Gleisdorf ab. In Richtung Bruck an der Mur befindet sich auf Gemeindegebiet eine Raststätte.
Frohnleiten hat einen Bahnhof an der Österreichischen Südbahn mit stündlichen Regionalzügen nach Bruck an der Mur und Graz.
Der Flughafen Graz ist ca. 40 km entfernt.
Städtepartnerschaften
- Vorlage:Flagicon Schnaittach (Bayern), seit 1996
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Franz Feldgrill (1917 - 2007), österreichischer Politiker, geboren in Mauritzen, später Gemeinderat
Weblinks
- 60610 – Frohnleiten. Gemeindedaten der Statistik Austria
- http://www.frohnleiten.or.at/Start.htm (Fotos und Luftbild)
- http://www.frohnleiten.steiermark.at/ (Links und Digitaler Atlas)
- http://www.frohnleiten.at/
Quellen