Perleberg
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.
Geografie
Geografische Lage
Auf halbem Weg zwischen Hamburg und Berlin liegt Perleberg, in der Prignitz nordöstlich von Wittenberge an der Stepenitz.
Stadtgliederung
- Die Ortsteile der Stadt sind: Dergenthin, Groß Linde, Lübzow, Rosenhagen, Gramzow, Spiegelhagen, Groß Buchholz, Wüsten-Buchholz, Düpow, Schönfeld, Quitzow, Sükow
Geschichte
- 1239 Gründung (Stadtrecht von Salzwedel) unter Obhut der Adelsfamilie Gans zu Putlitz
- Übergang an den Markgrafen von Brandenburg nach dem Tod des Stadtherren Johannes Gans im späten 13. Jahrhundert
- 1358 Eintritt in die Hanse - stetiger Aufstieg mit Blütezeit im 15. Jh. als eine der reichsten Städte der Mark Brandenburg
- Die Stepenitz, damals noch schiffbar, verbindet die Stadt über die Elbe mit allen bedeutenden Hanseplätzen
- 1546 wird Perleberg Sitz des Landgerichtes der Prignitz. Die hölzerne Rolandsfigur auf dem Marktplatz wird durch ein Roland-Standbild aus Sandstein ersetzt.
- Dreißigjähriger Krieg verursachte Niedergang - nur 300 von 3500 Einwohnern überlebten und von 300 Wohnhäusern waren nur noch 127 bewohnbar
- Seit 1817 Kreisstadt der West-Prignitz
- ab 1828 Ausbau der Berlin-Hamburger Chaussee über Kyritz-Kletzke-Perleberg-Karstädt (Prignitz) nach Ludwigslust (heute die B 5)
- 1843/1848 Bau der Chaussee Perleberg-Wittenberge bzw. Perleberg-Pritzwalk (heute ein Teil der B 189)
- 1860 wird Perleberg preußische Garnisonsstadt
- 1905 Gründung des Museums in Perleberg
- 1904-1909 Neubau der kaiserlichen Kasernen in Perleberg
- April 1992 Letzte Militäreinheiten der ehemaligen Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland verlassen den Garnisonsstandort Perleberg
- Juni 1993 Stepenitzhochwasser
- Am 12. März 1997 wird der Garnisonsstandort Perleberg mit dem Abzug des zuletzt hier stationierten Sanitätsbataillons der Bundeswehr endgültig aufgelöst
- Dezember 1999 Fertigstellung des Neubaus und der teilweisen Rekonstruktion der Kreisverwaltung in Perleberg
- 2003 Fertigstellung des neuen Kreiskrankenhauses in Perleberg
Einwohnerentwicklung
| 10/1946 | 13.701 |
| 08/1950 | 13.710 |
| 01/1971 | 13.573 |
| 12/1981 | 14.727 |
| 12/1986 | 14.248 |
| 1991 | 14.566 |
| 2000 | 13.907 |
| 30. Juni 2004 | 13.337 |
| 30. September 2004 | 13.319 |
| 01. Januar 2006 | 13.159 |
Politik
Stadtrat

Der Rat der Stadt besteht aus 22 Ratsfrauen und Ratsherren, sowie dem Bürgermeister.
- Die Linkspartei. 8 Sitze
- CDU 7 Sitze
- SPD 5 Sitze
- FDP 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Bürgermeister
Nach dem Tod des bisherigen Bürgermeisters Manfred Herzberg wurde im Rahmen einer Stichwahl am 11. Februar 2007 mit 69,4% der abgegeben Stimmen der parteilose Kandidat Fred Fischer (unterstützt von der PDS.Die Linke) vor seinem, ebenfalls parteilosen Mitbewerber Hans Rothbauer (unterstützt von der SPD und CDU), der 30,6 % der abgegeben Stimmen erhielt, gewählt. Fred Fischer trat am 11. Februar sein neues Amt an.
Städtepartnerschaften
- Kaarst - Nordrhein-Westfalen
- Pinneberg - Schleswig-Holstein
- Norderstedt - Schleswig-Holstein
- Szczawnica - Polen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Stadtmuseum Perleberg auf dem Schuhmarkt
- Oldtimer & Technik-Museum Wilsnacker Str. (alte Turnhalle hinter der Schule)
- Dokuzentrum (DDR-Museum) Feldstrasse
Bauwerke
- Alter Marktplatz mit "Roland" (16. Jh)
- Rathaus - erstmals 1347 erwähnt, 1837/39 umgebaut
- St. Jacobikirche (dreischiffige gotische Hallenkirche von 1294), 1851/55 ausgebaut
- Wallgebäude (1310 wurde der Wall erstmals urkundlich erwähnt, damals ein Befestigungswerk aus Wall und wasserführendem Graben)
- gründerzeitliche Wohn- und Geschäftshäuser u. a. Großer Markt 4 (1525 errichtet), Bäckerstr. 1, Schuhmarkt 1 (16. Jh.), Mönchort 7 (19. Jh.); BIG (älteste von fünf mittelalterlichen Wassermühlen, 14. Jh.)
- Judenhof aus dem Mittelalter
- Wasserturm (Jugendstil, 1906/07)
Parks
- Hagen/Eichenpromenade (ökologisch hochwertiger, artenreicher Lebensraum und als Flächen- bzw. Gartendenkmal in der Kreisdenkmalliste aufgeführt)
- Tierpark
- Stadtpark
- Goethepark
Regelmäßige Veranstaltungen
- Weltmusikfestival
- Schützenfest
- Kneipennacht
- Bücherfest
Kulinarische Spezialitäten
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Eisenbahn: an der Bahnstrecke der Linie RE6 Wittenberge - Berlin-Spandau. Am 15. Oktober 1881 wurde der Betrieb auf der 10,6 km langen Strecke zwischen Wittenberge und Perleberg von der Wittenberge-Perleberger Eisenbahn (WPE) aufgenommen. Am 31. Mai 1885 wurde von der Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft die Strecke Perleberg – Pritzwalk – Wittstock eröffnet.
- Bundesstraßen: B 5, B 189
- Autobahn A24 ca. 35 km
Ansässige Unternehmen
In Perleberg sind 470 Betriebe ansässig und 6.000 Arbeitsplätze vorhanden
Bildung
Es gibt in Perleberg folgende Schulen: Ein Gymnasium, eine Sekundarschule, zwei Grundschulen und eine Förderschule. Mit Beginn des aktuellen Schuljahres wurden Realschule und Gesamtschule zusammen gelegt. Das Gymnasium "Gottfried-Arnold-Gymnasium" besteht aus aktuell zwei Häusern, wovon das erste in der Puschkinstraße im Stadtkern zu finden ist.
Des Weiteren ist in Perleberg die Kreismusikschule Prignitz zu finden.
Die Schüler aller Schulen halten Perleberg jung und nehmen an vielen Festlichkeiten auch aktiv und gestalterisch teil. So ist es zum Beispiel Tradition, dass die Schüler des Gymnasiums das Perleberg-Festival mitgestalten (mit Künstler-Betreuung, Bühnenaufbau und Eintritteinnahme an den Kassen).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- 1762, 7. Juli, Ludwig Wilhelm Neumann, † 30. November 1847 in Berlin, Justizrat und Ehrenbürger der Stadt Berlin,
- 1861, 20. Dezember, Ernst Ehrenbaum, † 6. Mai 1942 in Marburg an der Lahn, Biologe,
- 1882, 4. Mai, Gustav Wölkerling, † 23. Oktober 1954 in Heidelberg, Spion,
- 1888, 27. Februar, Lotte Lehmann, eigentlich Charlotte, verw. Krause, † 26. August 1976 in Santa Barbara/Kalifornien, USA, deutsche und US-amerikanische Opernsägerin,
- 1900, 19. Oktober Karl Schabrod, †31. März 1981 in Düsseldorf, kommunistischer Politiker (MdL) in Nordrhein-Westfalen
- 1906, 22. Juli, Alfred Burgemeister, † 23. April 1970, deutscher Politiker (CDU), MdB,
- 1935, 21. März, Hubert Fichte, † 8. März 1986 in Hamburg, deutscher Schriftsteller.
weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Gottfried Arnold (Theologe) (* 5. September 1660 in Annaberg im Erzgebirge, † 30. Mai 1714 in Perleberg, Pfarrer in Perleberg. Verfasser der "Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie" (1699/1700).
- Benjamin Bathurst (*14. März 1784 in London). Britischer Diplomat, der am 25. November 1809 auf bis heute ungeklärte Weise in Perleberg verschwand.
- August Heinrich Höpfner (*24. März 1830 in Potsdam; † 12. März 1901) in Perleberg. Lehrer und Stadt-Poet.