Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 18:28 Uhr durch Steffen M. (Diskussion | Beiträge) (Korrekte Bezeichnungen für Bahngesellschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Steffen M. in Abschnitt Korrekte Bezeichnungen für Bahngesellschaften
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS

Kategorie:Spurweite 1435 mm

Beim Durchstöbern ist mir aufgefallen, dass die Kategorie:Spurweite 1435 mm wieder angelegt wurde. Grundsätzlich würde ich gemäss WP:SLA (Metabegründung: Wiedergänger) einen SLA stellen, allerdings wurde die Kategorie nicht via ordentlichen LA, sondern aufgrund hiesiger Diskussion (Archiv 2006 IV) entsorgt. Daher hier der Hinweis, dass allenfalls Handlungsbedarf besteht. HTH --83.78.33.119 23:59, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diese Kategorie ist genauso sinnvoll wie alle anderen Spurweitenkategorien auch. Daran ändert auch die absehbare Füllung bei konsequenter Anwendung nichts. Nur so können auch umgespurte Bahnen sinnvoll kategorisiert werden. MBxd1 21:58, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mit bisher sieben gelisteten Strecken kann sie wohl getrost gelöscht werden.--Gunnar1m 14:07, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
LA gestellt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:07, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was haltet Ihr von einer Kategorie "Umspurung". Ich habe da eine ganze Liste von Strecken auf meinem Schreibtisch liegen. --SonniWP 18:42, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, lieber "Umgespurte Strecke" oder so. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:51, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es reicht völlig, eine solche Strecke in alle passenden Spurweitenkategorien einzuordnen. Eine Bahn, die als 750 mm und 1435 mm kategorisiert ist, wurde eben irgendwann mal von der einen zur anderen Spurweite umgespurt. Ob das Kategoriensystem es ermöglicht, gezielt nach solchen Mehrfacheinträgen zu suchen, weiß ich nicht. Eine spezielle Kategorie "umgespurte Strecke", womöglich nur zur Vermeidung der an sich sinnvollen und logisch konsequenten Kategorie "1435 mm", ist Unfug. Wir haben noch nicht mal einen Artikel zur Streckenumspurung allgemein. MBxd1 16:05, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine, das Wort Umspurung ist in sich verständlich, dass ein solcher Artikel kaum mehr bringen kann. --SonniWP 07:55, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Düsseldorf-Gerresheim–Dortmund Süd/Bahnstrecke Neuss–Neersen

Hallo,

ich würde gerne die beiden oben genannten Streckenartikel eröffnen. Bei der ersten Strecke ist der Name das Problem. Er ist zeimlich lang. Aber es sind nunmal die Streckenanfangs bzw. Endpunkte. In Düsseldorf-Gerresheim beginnt die Strecke zwar, aber es wird der Kilometer 4,9 angegeben. Ab wo wird da gezählt? Bei der zweiten; endet die Strecke wirklich in Neersen?

Wollte erst gefragt haben, sonst gibts hinterher nur unnötige Probleme!

Mfg --MaximilianFriedrich 14:43, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meinst Du mit der „Bahnstrecke D-Gerresheim-DO Signal Iduna Park“ vielleicht die Wuppertaler Nordbahn? Und die „Bahnstrecke Neuss-Neersen“ ging mal bis Viersen und ist heute ab Kaarster See abgebaut. Zu der findest Du etwas mehr unter Regiobahn (Unternehmen). --Loegge 15:17, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos. Erstens wird die Wuppertaler Nordbahn sein. Aber beim zweiten bin ich mir mit der Verlängerung nach Viersen nicht so sicher. Der Abschnitt Neuss–Neersen ist Streckennummer 2530 und der Abschnitt Neersen–Viersen Strecke 2511.

--MaximilianFriedrich 18:32, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Im Kursbuch 1934 läuft Neuss-Viersen als 220b, 1959 (Düsseldorf-Viersen) als 242b und 1969 (Düsseldorf-Viersen, SEV ab Kaarst) als 242d. Neuss-Neersen wurde am 15.Nov.1877 und Neersen-Viersen am 01.Nov.1878 von der Rheinischen Eisenbahn eröffnet, also ziemlich zeitnah. Wenn man aber liest, dass es eine „Strecke Aachen-Kassel“ gibt, deren Bau in Etappen von 1838 bis 1873 dauerte (die beiden Enden zuerst und dann das Mittelstück), so fragt man sich doch, wie diese Strecken und ihre Streckennummern zustande kommen. Gruß --Loegge 19:44, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi, dann packe doch in das Lemma "Bahnstrecke Neuss-Viersen" beide Streckennummern in getrennten BS-Boxen. Ich denke, die kann man getrost in einen Artikel packen. Hier findest du die benötigten Daten. Da solltest Du auch mal nach der Gerresheim-Dortmunder Strecke suchen. Der Begriff "Signal Iduna" ist bestimmt nicht historisch und sollte daher bei der Lemma-Bezeichnung nicht verwendet werden. Ich weiß aber auch noch nicht, welche Strecke du wirklich meinst. Benedictus 23:27, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Gerresheimer Strecke findest Du hier unter der Nummer 2423. Sie dürfte aber schon erfasst sein. Benedictus 23:36, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo MaximilianFriedrich,
die Umstellung der Wuppertaler Nordbahn hat ja prima geklappt, der Artikel ist nun viel besser standardisiert. Bei mir hängt noch ein Bild auf der BS-Box, da stimmt noch was nicht. bis später, Benedictus 13:03, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du auch Neuss-Neersen und/oder Viersen eingeben möchtest: Neersen war afaik ganz früher mal Kreuzungsbahnhof. Von Südost nach Nordwest gab es halt Neuss-Viersen, aber irgendetwas war da auch von Nordost nach Südwest, aber das muss ich nachprüfen. Benedictus 13:56, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre sehr nett. Ich kümmere mich im Moment noch um schwierig dargstellte BS-Boxen. Ich versuche sie auf den aktuellsten Stand zu bringen und die "einfachste" Art darzustellen.
--MaximilianFriedrich 14:04, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich war da mal was: die Strecke Krefeld-Neersen-Mönchengladbach. Eröffnet am 15.Nov.1877, zusammen mit Neuß-Neersen, von der Rheinischen Eisenbahn. 1934 als KBS 220f, 1959 als 245d (ein Zugpaar am frühen Morgen werktags KR-Neersen, ein Zugpaar mittags KR-Willich an mo-fr, sonst SEV) und 1969 als 242c (KR - MG-Neuwerk, ab Krefeld 2 Zugpaare KR-MG-Neuwerk, 2 KR-Neersen, 10 KR-Willich). Anfang der 1980er Jahre fuhr noch ein Alibizugpaar am Morgen, das auf der Rückfahrt von MG-Neuwerk über Krefeld, Kempen nach Kaldenkirchen fuhr. Das Gleis lag 1995 nach Auskunft der Amtlichen Topographischen Karte NRW 1:50000 noch. Für Fragen nach stillgelegten Strecken empfehle ich übrigens, mal einen Blick in ein älteres Kursbuch zu werfen, z. B. [1]. --Loegge 15:49, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jaaa, bei "Neuwerk" hats gebimmelt!

Neuss-Neersen = Bahnstrecke 2530
Neersen-Viersen = Bahnstrecke 2511
Krefeld-Neersen-Neuwerk-Rheydt = Bahnstrecke 2501
Benedictus 22:59, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits,

bitte nich' gleich hauen, ich habe einen (m.E. ;-) durchaus sinnvollen Vorschlag:

(nee, jetzt wirklich, vergesst das Produkt meiner leicht verwirrten Notizen und lest ein paar Zeilen unten weiter ;-)

Nachdem ich mich nun schon etwas intensiver mit der Entwicklung der Eisenbahnstrecken im Ruhrgebiet beschäftig habe, ist etwas aufgefallen. Die Rheinische EG besaß ja rechtsrheinisch und speziell im Ruhrgebiet nur einzelne Strecken, wieso existieren dann zwei Artikel Bahnstrecke Krefeld-Oppum–Bochum Nord und Bahnstrecke Dortmund-Löttringhausen–Bochum-Langendreer?

Streng genommen ist - und das wird im zweiten Artikel sogar erwähnt, handelt es sich um eine Strecke zwischen Krefeld-Osterrath und Dortmund-Löttringhausen, da beide Strecken größtenteils oder gänzlich stillgelegt sind, könnte man doch prima einen Artikel daraus machen, zumal beim zweiten Artikel m.E. die im Lemma auftauchende Reihenfolge der Endpunkt aus historischer Sicht vertauscht ist. Dieses Teilstück der Strecke war der Ringschluss von Krefeld durchs Ruhrgebiet an die Wuppertaler Nordbahn, beides Rheinische EG.

Der große Vorteil ist aus meiner Sicht, dass auch ein bahntechnisch unbeleckter sich eine Vorstellung davon machen kann, wie es vor 100 Jahren eisenbahntechnisch im Ruhrgebiet aussah. Wenn man jedes Streckenstück (ggfs. an Hand der Streckennummern in kleine Häppchen portioniert) wird OMA sicherlich denken, dass es hier ein heilloses Durcheinander gegeben hat.

Dass dem nicht so ist, dass die drei großen Eisenbahn-Gesellschaften von Rhein und Ruhr schön voneinander getrennt, aber doch miteinander vernetzt agiert haben, finde ich persönlich sehr spannend. Ich plane, eine Karte des Ruhrgebietes zu malen, in der die wichtigsten Strecken aller EGn farblich unterschiedlich eingezeichnet sind, damit sich das Ganze noch besser vor Auge führen lässt. Aber da muss ich ersma Zeit für finden ... ;-)

Wenn keine schwerwiegenden Einwände existieren, mache ich mich an die Arbeit und fusioniere beide oben genannten Artikel zu Bahnstrecke Osterrath–Dortmund, mit entsprechenden wikilinks für alle Teile.

P.S.: Unter der Stichwort „Rheinischer Esel“ wird sofort auf das zweite Lemma verwiesen, es müsste aber wenn überhaupt auf beide Lemmata verweisen. Außerdem wird meines Wissens nach der nord-westlichste Ausläufer des (rechts-)Rheinischen Schiefergebirges, dem Hügel des Duisburg/Mülheimer Stattwaldes auch so genannt, dass sollte zumindest irgendwo mal erwähnt werden ... Gruß Axpde 07:45, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bevor Du Haue kriegst: Osterath hat niemals zu Krefeld gehört und gehört heute zu Meerbusch, Du meinst wahrscheinlich (Krefeld-)Oppum. Und zum anderen: Der von Dir angesprochene Ringschluß mit der Wuppertaler Nordbahn wurde schon 6 Jahre früher in Dortmund Süd vollzogen. --Loegge 10:12, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Au weia, ja, irgendwie habe ich bei meinem ganzen Geschreibsel hier die 2151 mit der 2141 vertauscht, peinlich ... #blush# ... und dann noch das mit Osterrath, klar, Meerbusch, natürlich, bei der Bahnstrecke Krefeld-Oppum–Bochum Nord hab' ich's ja auch schon richtig eingetragen! A propos, eben nicht Krefeld-Oppum! Gezz nochmal ganz genau:
Datum Strecke Nummer
01. September 1866 Osterrath – Essen RhE 2505
01. Januar 1868 Essen RhE – Gelsenkirchen-Wattenscheid
15. Oktober 1874 Gelsenkirchen-Wattenscheid – Bochum Nord
19. November 1874 Bochum Nord – Dortmund Süd 2151
15. Dezember 1880 Bochum-Langendreer – Dortmund-Löttringhausen 2141
Anhand der Daten kann man ganz klar sagen kann, dass man entweder von einer Bahnstrecke Osterrath–GE-Wattenscheid sprichen muss (mit der späteren Verlängerung zum Rheinischen Bahnhof Dortmund über die Bahnstrecke GE-Wattenscheid–Dortmund), oder man gleich von einer Bahnstrecke Osterrath–Dortmund. Letztere Strecke mach auch deshalb Sinn, weil damit alle drei großen Magistralen des Ruhrgebietes jeweils in voller Länge nebeneinandergestellt werden könnten:
Noch übersichtlicher geht's doch nun wirklich nicht!! Gruß Axpde 23:33, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kontra Muss das sein? Die beiden angesprochenen Strecken wurden zu unterschiedlichen Daten eröffnet und haben heute nichts mehr miteinander zu tun. Auch wenn ich nerve: sie werden auch von der Bahn in getrennten Streckennummern getrennt behandelt. Und unter "Osterrath-Löttringhausen" kann sich deine geliebte Oma genauso wenig vorstellen wie unter den vorhandenen Strecken ;-). Man sollte allerdings diese Artikel auf dem Hauptartikel der Rheinischen Bahn mit erwähnen und verlinken. Ich hatte gerade die Idee für einen Artikel "Rheinische Bahn im Ruhrgebiet", aber das wäre wohl zuviel des Guten und würde der Übersichtlichkeit schaden. Benedictus 14:45, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zweimal sorry, zum einen habe ich nun schon hinreichend viele Beispiele gebracht, die die Abwegigkeit zeigen, alles an den Streckennummern festmachen zu wollen (während zB. die Fernbahn Deutz-Duisburg, ja sogar weiter bis Hamm die Nummer 2650 hat, hat die parallele S-Bahn erst die 2670, dann 2413, 2400 und schließlich wieder die 2670 ...)
Zum anderen, was redest Du immer von „Deiner geliebten Oma“?!? Ich für meinen Teil rede von WP:OMA!!! Gruß Axpde 23:33, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
nicht immer, nur einmal. Aber jetzt hab ich wieder was dazu gelernt, die WP-Oma kannte ich noch nicht. Das Argument mit den drei parallelen Magistralen finde ich gut, das Argument zieht. Das sollte dann aber in allen drei Artkeln ausdrücklich erwähnt werden. bis später, nee bis morgen: Benedictus 00:02, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Aachen–Kassel

Hallo, ich habe erstaunt gesehen, dass die Wuppertaler Stammstrecke wohl noch nicht angelegt ist und habe das soeben nachgeholt. Der Artikel ist aber schwer ausbaufähig ;-)
bis später, Benedictus 11:45, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Argument verstanden. Weitere Lemmata dieser Art bitte unter WP:BNS eintragen ;-) --Simon-Martin 11:49, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Man könnte der Vollständigkeit halber auch sagen, daß in NRW und speziell im Ruhrgebiet die meisten Hauptstrecken bislang nur in irgendwelchen Sammelartikeln erwähnt sind. Das könnte fast ein WikiProjekt rechtfertigen. erster Schritt wäre aber eine Einigung über die Artikelaufteilung und Gestaltung der Lemmata (s.o.) --Qualle 12:00, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig gelesen habe, gibt es für alle Streckenabschnitte eigene Artikel, die auch gut ausgebaut sind. Ich halte daher diesen Artikel für überflüssig. Löschen. Ein bisher noch fehlender Artikel ist Bahnstrecke Hamm–Warburg (über Paderborn). Hier sollte man seine Energie investieren, nicht in solche überflüssigen Artikel.--129.70.12.59 10:44, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

QS Bahn : Bahnstrecke Aachen–Kassel

Hallo Kollegen, ich habe schon Futter für die Qualitätssicherung:

Der Streckenanteil Aachen-Düsseldorf tauch auch schon in Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn auf. Diesen Artikel möchte ich mal kritisch hinterleuchten. Wo kommt die Ausrichtung bis Ruhrort her? Die Bahnstrecken geben eine andere Zurodnung aus. Hat Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn einen historischen Hintergrund? Wie sollen wir mit diesem nicht an den Bahnstreckennummern sondern irgendwoanders dran orientierten Artikel umgehen? So lassen? Mit in Aachen-Kassel einbinden? Aufteilen? Benedictus 23:17, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Siehe auch Diskussion:Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn Benedictus 23:20, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Ausrichtung nach Ruhrort ist historisch und die ursprüngliche Streckenführung.
Laut Kobschätzky, Streckenatlas der deutschen Eisenbahnen 1835–1892, Düsseldorf 1971 (ISBN gab es damals noch nicht), wurde die Ruhrort–Crefeld–Kreis Gladbacher Eisenbahn wie folgt eröffnet:
05.10.1849 Viersen–Homberg
15.10.1851 Gladbach–Viersen
12.11.1852 Trajekt bei Ruhrort (Homberg–Ruhrort)
01.01.1859 Duisburg–Hochfeld
Der Trajekthafen in Homberg besteht heute noch als Hafen, direkt südlich an der Rampe der Brücke Homberg–Ruhrort, der Bahnhof Ruhrort ist direkt nördlich von der Brücke. Da Homberg etwas hoch liegt, mussten die Wagen mit einem Aufzug auf die Fähre gesetzt werden, eine Rampe wäre zu steil oder zu lang gewesen. Die heutige Brücke zwischen Rheinhausen und Hochfeld wurde erst 1873 eröffnet (von der Rheinischen Eisenbahn und nicht von der Bergisch-Märkischen). --Loegge 00:05, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Guckstu auch Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke. --Loegge 01:05, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mit Blick auf die Geschichte der Bergisch-Märkischen Eisenbahn und die Eröffnungsdaten möchte ich eine weitere Brechung des Streckenartikels in Hagen anregen. --Qualle 08:10, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist doch faktisch schon der Fall, der hintere Teil ist in der oberen Ruhrtalbahn enthalten, das steht ja auch in Aachen-Kassel so drin. Benedictus 10:29, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
... und mit Blick auf Baugeschichte und aktuellen Betrieb die nächste in Warburg. --Simon-Martin 08:15, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wir sollten es aber auch nicht zu sehr sezieren. Was spricht für diese Trennung? btw der Artikel Obere Ruhrtalbahn geht ja auch nicht bis Kassel... Benedictus 10:34, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Loegge, danke für die Erklärung. Aber deine genannten Strecken haben offensichtlich nichts mit Aachen-Kassel zu tun, welche ja in MG Richtung D abbiegt, sondern beschränkt sich auf MG-Ruhrort. Dementsprechend sollte nun also der Artikel Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn zunächst um den Aachen-MG-Teil gekürzt werden, denn der ist ja in Aachen-Kassel enthalten. Dann können wir noch mal überprüfen, wie der gekürzte Artikel MG-Viersen-Ruhrort sich verhält. Einverstanden? Benedictus 10:28, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So detailiert die DB ihr Bahnstreckenverzeichnis zum größten Teil angelegt hat, bei dieser Strecke hat der zuständige Sachbearbeiter meiner Meinung nach doch kräftig ins Klo gegriffen. Hier werden mehrere Strecken mit unterschiedlicher Bau- und Betriebsgeschichte und Ausstattung zu einem Kunstprodukt zusammengefasst, dass so niemals geplant bzw. gebaut war.
In der Reihenfolge von West nach Ost (nicht historisch), wobei hier Strecke und Gesellschaft teilweise gleichbedeutend sind:
  1. Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahngesellschaft
  2. Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft
  3. Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (Teil der Stammstrecke)
  4. Obere Ruhrtalbahn
  5. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn
Diese Einteilung macht auch die die historische Entwicklung dieser „Strecke“ deutlich.
Der Artikel sollte daher einfach nur erwähnen, dass unter dieser Streckennummer mehrere Strecken zusammengefasst wurden und auf diese weiterverlinken. --Loegge 10:53, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also so, wie es weiter oben schon mal vorgeschlagen wurde: Aachen-Kassel als Rahmen, der auf die einzelnen Teile verzweigt? Kompliziert wird es nur bei den Artikeln, wo Aachen-Kassel nur ein Teil der Strecke ist. Benedictus 11:18, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mal ganz ketzerisch gefragt: Brauchen wir den Artikel Bahnstrecke Aachen–Kassel überhaupt? Wenn anständige Artikel zu den historisch und verkehrlich unterteilten Teilstrecken existieren, wer sucht da überhaupt nach dem Artkel zu einer Streckennummer?--Qualle 20:24, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Frage ist berechtigt, das habe ich mich - nachdem die Eizelteile aufgetaucht sind - auch schon gefragt. Aber ich denke, als Sammelbegriff, also übergeschaltete Bahnstrecke, die auf die einzelnen vorhandenen Teile verweist, mach sie Sinn. Insbesondere wenn wir an einer Bahnstrecken-Auflistung arbeiten. Benedictus 23:07, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, ich habe den Artikel mal als "Dachartikel" umgestellt. Zwei der fünf enthaltenen Strecken sind noch nicht angelegt (die Wuppertaler Strecken), die müssten nun also entweder separat oder in diesem Artikel angelegt werden. Benedictus 23:46, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eher separat. Dann bleibt der hier ein Übersichtsartikel. Wird unübersichtlich, wenn unter „Aachen–Kassel“ hauptsächlich Strecken abgehandelt werden, die man normalerweise von Aachen nach Kassel gar nicht fährt --Simon-Martin 08:59, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du sprichst von der heutigen Situation. Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, halte ich es für sinnvoll, zwischen existenten Strecken und historischen zu unterscheiden. In den Artikel „Aachen–Kassel“ gehört daher vielleicht noch etwas zur Entstehung bzw. früheren Bedeutung der Strecke. Die heutige Situation muss natürlich in betriebstechnisch sinnvollen Häppchen abgearbeitet werden:
  1. Aachen - Mönchengladbach
  2. Mönchengladbach - Düsseldorf
  3. Düsseldorf - Elberfeld
  4. Elberfeld - Hagen
  5. Hagen - Warburg
  6. Warburg - Kassel
Dazu ggfs. weitere Unterteilungen soweit aus betrieblichen Gründen sinnvoll. Bei 1. und 2. verbunden mit dem Verweis auf die Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft (nicht auf Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn, das Lemma möchte ich gerne in drei Teilllemmata aufgeteilt sehen, mit Mönchengladbach - Homberg als dritten Teil).
Die Strecke Düsseldorf - Elberfeld habe ich einfach mal begonnen, Elberfeld - Hagen sollte in ähnlichem Stil folgen. Auf die BME zu verweisen halte ich nicht für sinnvoll, zum einen da dort die Strecken an sich überhaupt nicht beschrieben werden, zum anderen geht die Stammstrecke der BME nicht nur bis Hagen, sondern weiter bis Dortmund, was aber mit dem hier behandelten Lemma nüschtz zu tun hat.
Es gibt viel zu tun ... Axpde 12:11, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also ich finde es nicht gut, große Fahrstrecken (und nichts anderes ist Aachen-Kassel für mich) hier aufzunehmen. Betrieblich gibt es diese Strecke nicht, sicherlich fuhr auf der Linie mal eine IR-Linie (die ja nach Bebra oder Weimar(?) weitergeführt wurde). Aber nur die Tatsache eines vorhandenen Zuglaugs rechtfertigt das ja nicht.Deshalb wäre ich für löschen und die dort stehenden Informationen vorher entsprechend auf die Einzelabschnitte zu verteilen (vorhanden sind ja alle). Mir stellt sich so halt die Frage, wo führt das hin. Man könnte ja alle möglichen in irgendeiner Weise relevanten Fahrstrecken hier aufführen (also Hamburg-München, Basel-Berlin, ... Vielleicht habe ich den Ansatz dieser Strecke ja nicht verstanden, dann klärt mich auf ;-) Sicherlich gibt es hier auch die Nord-Süd-Strecke, aber das ist ja im Vergleich zu Bahnstrecke Aachen–Kassel etwas anderes. Viele Grüße an alle --Tobias 20:33, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aachen-Kassel wurde seitens der Bahn als eine Bahnstrecke angelegt. Und diese Bahnstrecken sind nun mal die verlässlichste und dopplungsfreieste Grundlage, die wir zur Verfügung haben. Siehe auch die Streckeninfo. Das unterscheidet sie von irgendeiner beliebigen Städteverbindung. Benedictus 03:02, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die IR fuhren immer über Paderborn. Vielleicht gab es früher D-Züge über Brilon. Die druchgehende Streckennummer hat für mich ungefähr den selben Wert wie ein Kursbuchnummer. Hat sich bestimmt jemand etwas bei gedacht, ist aber garantiert keine letzte Instanz. --Simon-Martin 10:51, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe vorhin schon einen Beitrag unter Bahnstrecke Aachen–Kassel geschrieben, gehört vielleicht auch hierher. Diese Diskussion ist sehr unübersichtlich... Also: ich bin gegen Artikel für sehr lange Strecken und (siehe meinen obigen Beitrag).
Zu hinterfragen ist nach meiner Meinung die Verwendung von Elberfeld statt Wuppertal in zwei Lemmas (Bahnstrecke Elberfeld-Dortmund, Bahnstrecke Düsseldorf-Elberfeld). Das steht auch schon auf den dortigen Diskussionsseiten und ich finde, es ist ein Punkt für die QS.--129.70.6.10 20:52, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich könnte die Strecke Aachen - M.gladbach übernehmen!--Ratheimer 08:57, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg

Hallo zusammen,
ich möchte euch bitten, obiges Lemma mal zu begutachten, bevor hier wieder ein desktruktiver Revert-Krieg losbricht. Bitte auch die Änderungen der letzen Tage mal durchsehen. Danke im Voraus, Benedictus 11:19, 31. Mai 2007 (CEST) In diesem Zusammenhang steht auch der LA für Bahnstrecke Bochum-Langendreer–Witten. bis später, Benedictus 11:33, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Lemma angelegt, um ein großes Manko zu beheben. Zu etlichen kleinen bis winzigen Strecken gibt es bereits ausführliche Lemmata, und bei allen wird immer die historisch gewachsene Strecke bevorzugt, selbst wenn das bedeutet, dass eine Strecke nur noch stückweise befahren wird und dann von verschiedenen S-Bahnen etc. befahren wird, siehe z.B. Bahnstrecke Düsseldorf-Gerresheim–Dortmund Süd.
Die großen, wichtigen Strecken hingegen fehlen fast völlig, sicherlich auch deshalb, weil diese schwer in korrekter Form darzustellen sind, was für eine Enzyklopädie allerdings wichtigstes Kriterium sein sollte. Statt dessen wird an allen Stellen, die von Eisenbahnstrecken in xxx handeln statt eines Bahnstrecken-Lemmas auf die Betreibergesellschaft verwiesen. Dort steht natürlich wie die Strecken historisch gewachsen sind, nicht aber in der Ausführlichkeit, die der gemeine wikipedia-Leser von einem Bahnstrecken-Lemma erwartet.
Zwei Punkte stehen zur Klärung an:
1.) Soll es für den heutigen "Wurmfortsatz" Bochum-Langendreer nach Witten ein eigenes Lemma geben?
=> Dies verletzt sicherlich diverse Relevanzkriterien und kann nur als stub enden, der früher oder später gelöscht wird.
2.) Wie behandelt man eine Strecke, die man mit den bestehenden Richtlinien nicht oder zumindest nur schwer korrekt beschreiben kann?
=> Wenn sich Strecke nicht an die Richtlinien hält, muss dann die Strecke geändert werden? Wohl kaum! Statt dessen muss man die Richtlinien derart auslegen, dass eine korrekte Darstellung der Strecke möglich ist. Fakt ist, dass zwei unmittelbar nebeneinander positionierte BSicon_STR.svg-Symbole bei OMA die Assoziation auslösen wird, dass die beiden Strecken unmittelbar nebeneinander liegen. Dies wird bei inzwischen derart vielen Bahnstrecken in dieser Form verwendet, dass man sich zwar auf den Standpunkt stellen kann, dass alle diese Darstellungen falsch sind, aber ich bitte die Situation realistisch zu betrachten!
Bitte nicht vergessen, es werden wie gefordert keine Gleise dargestellt sondern Strecken. Da OMA aber nicht den Unterschied zwischen „Bahnstrecke“ und „Strecke“ kennt, beide Begriffe somit wahlfrei benutzt, sollte nicht die strenge Auslegung von Richtlinien im Vordergrund stehen, sondern ein für OMA verständliche Darstellung! Gruß Axpde 12:17, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mich bei der (nicht im Detail fertiggestellten) Version vom 30.Mai an die tatsächlichen Situationen (per Satellitenbildern überprüft) orientiert. Da ist ersichtlich, wo sich die beiden Streckenbänder (z.B. in Langendreer) treffen. Benedictus 12:31, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In der Tat, der Rangierbahnhof Bochum-Langendreer ist eine der Stellen, an der die beiden Strecken unmittelbar parallel verlaufen, es aber immernoch zwei betriebstechnisch unterschiedliche Strecken. Auch gibt es in diesem Bereich Abzweigstellen, um zwischen beiden Strecken zu wechseln, da aber „nicht jedes Gleis und nicht jede Weiche“ dargestellt werden soll, habe ich dieses Detail „unterschlagen“. Der unterschiedliche Abstand der Streckensymbole muss hierzu genug Information liefern. Ein weiteres Argument für die Darstellung so, wie ich sie gewählt habe, um soweit wie möglich im Rahmen der Richtlinien die Bahnstrecke als solche korrekt wiederzugeben!
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal betonen, dass es mir nicht darum geht, Gleis für Gleis und Weiche für Weiche alles exakt darzustellen. Wann immer ich etwas ändere, versuche ich mich an zwei Maximen zu halten:
  1. Handelt es sich um etwas enzyklopädisch wertvolles, dh. beschreibe ich hier über etwas, das sich in irgendeiner Weise besonders auszeichnet?
=> Persönlich halte ich natürlich jede Eisenbahnstrecke, die über einen gewissen Zeitraum hinweg regelmäßigen Zugverkehr aufweisen kann, für Enzyklopädie-würdig ;-).
  1. Was interessiert OMA?
Ein eisenbahntechnisch unbeleckter „Beförderungsfall“, der durchs Ruhrgebiet pendelt oder reist, könnte sich z.B. fragen, warum er die S-Bahn-Gleise mal direkt neben sich sieht, und dann wieder garnicht. Er möchte vielleicht wissen, ob und wo bzw. in welchen Abschnitten er zwischen RE und S-Bahn wechseln kann, schließlich ist die S1 auf der Strecke Duisburg-Bochum nicht viel langsamer als der RE. Der genaue Verlauf der Strecken ist also bestimmt von Interesse!
Klassische Doppelstrang-Strecke
In diesem Sinne ... Mahlzeit! Axpde 13:46, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also ich kenn mich da gar nicht aus und war auch noch nicht da. Deswegen: Was bedeutet das in Mühlheim? Gibt es da jeweils zwei Bahnhöfe, von denen einer abgerissen wurde? Persönlich find ich die Version vom 30.Mai recht übersichtlich.--Gunnar1m 15:15, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich fand die Darstellung auch überaus übersichtlich! So hätte ich es gern wieder. — Sehe ich das richtig, dass zwischen Essen und Duisburg ein klassischer Doppelstrang liegt, für die wir noch keine Symbolik freigegeben haben? Ich könnte morgen einen Vorschlag für diesen Abschnitt unterbreiten. --Lantus 17:08, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Oma-sichere Darstellung??
Strecke nach rechts und geradeausKreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus oben
Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim
StreckeStreckeAbzweig nach rechts und geradeaus
S-Bahn von Bergisch-Gladbach
BahnhofBahnhofS-Bahnhof
3,8 Köln-Mülheim
Strecke nach rechts und geradeausKreuzung geradeaus unten und rechtsAbzweig nach rechtsStrecke
Zufahrt Köln-Deutz(tief)
StreckeStreckeStreckeS-Bahn-Halt
Köln-Buchforst
StreckeStrecke nach rechts und geradeausKreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus untenAbzweig nach halbrechts und nach rechts
von Au (Sieg), Overath, Flughafen, …
StreckeStreckeAbzweig nach rechts und geradeausKreuzung geradeaus untenAbzweig nach halbrechts, nach rechts und geradeaus
Bonn-Beuel und Siegburg/Bonn
Strecke nach linksStrecke nach rechts
0,0 Köln Messe/Deutz (Turmbahnhof)
Hohenzollernbrücke
S-BahnhofBahnhofBahnhof
Köln Hbf

Dass noch viele wichtige Strecken wegen ihrer Kompliziertheit fehlen sollte natürlich behoben werden; dabei kann aber zunächst ruhig auf die Erstellung einer Streckentabelle verzichtet werden, der Artikeltext ist das Wichtige! Bevor nur noch Streckentabellen wie bei Bahnstrecke Düsseldorf-Gerresheim–Dortmund Süd, Bahnstrecke Köln–Duisburg & Co. erstellt werden, sollte die Streckenbox lieber abgeschafft werden oder nur noch aus BS-daten bestehen. Nebenstehende Streckenbox (ein Auschnitt aus Bahnstrecke Köln–Duisburg) ist weder korrekt noch mit relevanten Informationen versehen, dafür aber unübersichtlich und unverständlich. Bei der Erstellung wurde BS5 dazu missbraucht, nebeneinanderliegene Strecken darzustellen, die in einem Streckenkorridor liegen. Nicht ohne Grund sollten im Normalfall nur BS2 und BS3 benötigt werden, also maximal drei in der Tabelle nebeneinanderliegende, eigentlich aber voneinander getrennte Streckenbänder. Alles, was zum Haputverlauf gehört wird in einer Spalte dargestellt – egal wie viele Strecken da parallel liegen (vllt kann hier Doppelstrang Hilfe verschaffen). Zitat aus den Richtlinien „Mehrere parallel verlaufende Gleise werden mit nur einer Linie dargestellt – auch wenn sie einen unabhängigen Betrieb ermöglichen. […] Gleisvorfelder von Bahnhöfen sind nicht räumlich getrennt, auch wenn sie mehrere Kilometer lang sind!“ An dieser Stelle sollte der Beispielsatz vielleicht so erweitert werden: „Gleisfelder von Bahnhöfen und auch parallel verlaufende, eigentlich unabhängige Strecken sind nicht räumlich getrennt, auch wenn sie mehrere Kilometer lang sind oder über die gesamte Länge der Strecke verlaufen!“ --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:30, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

...na ja, solang die nicht so wahnsinnig breit werden, wie bei der Niederelbebahn ;-) --Ratheimer 17:45, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In meiner Version vom 30.Mai bin ich von Dortmund-Dorstfeld aus nur bis Essen zur Überarbeitung gekommen, Essen-Mülheim-Duisburg wäre noch gekommen, wenn es nicht revertiert worden wäre. Dieser Abschnitt lässt sich auch wesentlich einfacher darstellen. Zum Mülheimer Hbf gibt es einen Artikel: Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof . Es ist ein Keilbahnhof mit einer aktiven und einer stillgelegten Seite. Warum die großen Hbfs jetzt alle doppelt angelegt sind, kann ich nicht nachvollziehen, das wird doch sonst auch nicht so gemacht oder vorgeschlagen. Benedictus 18:51, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Diese Darstellung finde ich auch wesentlich besser. Der Wechsel der Darstellungsweise zwischen Gleisen und Strecken in der Wikipedia irritiert den gewöhnlichen Leser. Und auch einer der etwas Fachwissen hat, muss sich erst einlesen, ob es sich bei der Infobox um die Darstellung der einzelnen Gleise oder um verschiedene Strecken handelt. Und ich denke den wenigsten ist es so ziemlich Wurst ob das S-Bahn-Gleis nun mal rechts oder links liegt. Zum wichtigsten beim Schreiben einer Enzyklopädie gehört nun einmal, dass man sich auf das wesentliche beschränkt. Das gilt auch für die Infoboxen. Wer das nicht einsieht, darf sich natürlich gerne eigenen Speicherplatz bei einen Serverprovider sichern und dort Gleislagen nach Lust und Liebe zusammenstecken. Liesel 19:20, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre an dieser Stelle doch noch einmal ein Blick auf meine inzwischen wieder etwas besser sortierte Baustellenseite hilfreich. Dort läßt sich das Streckenband zwischen Düsseldorf und Köln studieren. Was meint Ihr? So ähnlich könnte es zwischen Duisburg und Dortmund und an einigen anderen Stellen in Ballungsräumen auch aussehen. --Lantus 23:00, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Lantus, ich bin mit der Doppelstrandiskussion noch nicht bewandert und dachte immer, da reden welche über Dinge, die es noch gar nicht gibt. Jetzt seh ich auf deiner Seite eine ausführliche DS-Datei. Wie offiziell ist denn das? Darf und soll man das schon verwenden?
@all: Was machen wir jetzt mit dem Lemma: Mein Vorschlag: wir binden den Ast nach Witten in eine eigene Box in den Artikel ein. Ich plädiere aber dafür, den Artikel wieder Dortmund-Duisburg ohne Witten zu nennen, das verwirrt einfach zu sehr und die Lemmata sollten doch einfach und möglichst ohne Klammern und Schrägstriche sein. Langedreer-Witten sollte nicht gelöscht sondern als redirect erhalten bleiben (ganz wichtig wenn wir unsere Bahnstreckentabelle weiterstricken, denn Langedreer-Witten ist schließlich ganz offiziell eine eigene Bahnstrecke - ich kann ja auch nichts dafür, dass es keinen Zwischenhalt gibt).
Bei der Streckenbox deutet sich eine Mehrheit für die reduzierte Variante an. Die ist ja noch verfügbar und kann jederzeit wieder aktiviert werden. bis später, Benedictus 23:53, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Doppelstrang wurde schonmal diskutiert und abgelehnt, aber Lantus arbeitet wohl gerade an nem neuen Vorschlag, aber das ist noch nicht offiziell (und steht nicht in WP:FVBS); daher sollten diese Symbole vorläufig nur auf Benutzer- oder Diskussionsseiten verwendet werden.
Deinen Vorschlägen kann ich mch nur anschließen ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:31, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stellen wir nun das Streckenband vom 30.Mai wieder her? Oder gibt es außer dem Autor der aktuellen Version noch andere Contras oder Bedenken? Ich will ja keinen Alleingang provozieren. Benedictus 18:13, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Zum einen wäre es äußerst kontraproduktiv, eine veraltete Version wiederherzustellen, da ich inzwischen die BS-Box in jeder Hinsicht komplettiert habe (KBS, Streckennummern, Kilometrierung, Bahnhöfe, ehemaliges, zu- und abgehende Strecken, ...).
  2. Auch habe ich eingedenk dessen, dass sich die Strecken zwischen Bochum Hbf und Bochum Langendreer lediglich durch den zwischenzeitlich größtenteils stillgelegten Rangierbahnhof auseinanderbewegten und der Bahnhof Langendreer früher einmal an der Fernbahn befand, dieses Stück eingedampft.
  3. Darüberhinaus habe ich gemäß den Richtlinien zu Keilbahnhöfen die Darstellung des Mühlheimer Hbfs stark vereinfacht.
Als einzig noch strittige Punkte bleiben also lediglich die Darstellung der beiden Streckenabschnitte zwischen Essen Hbf und Bochum Hbf, sowie zwischen Bochum-Langendreer und Dortmund-Dorstfeld.

Hierzu möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass die beiden Strecken jeweils komplett unterschiedliche Wege nehmen, im Gegensatz zu den Abschnitten, in denen sie - zwar immernoch betriebstechnisch getrennt - parallele Wege gehen. Um diesen Unterschied auf den ersten Blick unzweifelhaft erkennbar zu machen, habe ich diese Darstellung gewählt, die - ich fürchte, ich wiederhole mich - zwar nicht 100% den Richtlinien entspricht, was aber nicht heißen muss, dass die Richtlinien 100% korrekt sind, da sie für das vorliegende Problem keine zufriedenstellende Lösung parat hält!!

Denn nichtsdestotrotz ist/sind die „Strecke(n)“ historisch gewachsen und nicht zu trennen, und wenn, dann nur unter Inkaufnahme schwerster Verständnisprobleme! Dies wird umso deutlicher, wenn man sich mal die Geschichte der Bahnstrecke durchliest, die ich heute nach langwieriger Recherche geschrieben habe!

P.S.: Bevor ich es wieder vergesse, gehört eigentlich nicht hier hin, ich habe aber grad' den Überblick verloren, wo genau gerade über den Ast nach Witten diskutiert wird: Eine Umbenennung in „Bahnstrecke Dortmund-Duisburg“ verbietet sich allein deshalb, weil dadurch die Verwechslungsgefahr mit der ein gutes Dutzend Jahre älteren Bahnstrecke Duisburg–Dortmund als Teil der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft zu groß wird (dh. wenn jemand nun an der „falschen“ Seite anfängt landet er bei einer komplett anderen Strecke ...).

P.P.S.: Zum Thema "OMA-sichere Darstellung?" (siehe Box) ... die ist nicht von mir! Im Gegenteil ich habe sie schon einmal vereinfacht und bin damit von der geographisch eigentlich korrekten Darstellung abgewichen. Allerdings gebe ich zu, dass man noch einen Schritt weitergehen und die beiden parallelen Fernbahn-Gleise in einer Spalte vereinigen sollte, namentlich die der im Lemma behandelten Strecke und der Strecke von Köln-Mülheim nach Gruiten, zumal diese ja sowie streng genommen erst in Mülheim und nicht schon im Hbf beginnt!

So genug diskutiert. Meine Güte, ich habe langsam das Gefühl, ich verbrate sinnlos mehr Zeit mit Argumentieren als mit dem Schreiben von Artikeln. Wenn dass so weitergeht, diskutiert sich wikipedia noch in die Bedeutungslosigkeit ... aber gut, dass wir 'mal 'drüber geredet ham ;-) Axpde 22:18, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber vorher drüber reden als sich hinterher bei VM, VA und LA wiederfinden. Die Infobox ist nach der Überarbeitung jetzt wesentlich übersichtlicher geworden und kann eigentlich so bleiben. Bei der Bezeichnung bin ich mir noch nicht so sicher, wie man es vermeidet, die beiden Strecken nicht zu verwechseln. Liesel 23:02, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Zustimmung, Lie :)
Was die Namen angeht, die CME-Strecke ist die ältere, hat somit die „älteren Rechte“. Dass sie auf kompletter Strecke vom RE3 befahren wird, zeigt ihre bis heute durchaus im Zusammenhang vorhandene Bedeutung, auch wenn die Fernbahn sie nur in Teilen befährt. Die BME-Strecke ist, wie schon dargelegt, allein dadurch zu unterscheiden, dass nur sie auch in Witten beginnt und zumindest bis Essen auch heute noch am Stück befahren wird (RE 16).
Ich weiß, es gibt bestimmt einige, denen vielleicht andere Ideen im Kopf herumspukten, wie man die Strecken an Rhein und Ruhr einzuteilen bzw. zu benamen seien. Aber es keiner in den Quark gekommen! Ich habe eine aus meiner Sicht sinnvolle Unterteilung gefunden und dies nun schon mehrfach in aller Ausführlichkeit dargestellt. Bitte respektiert meine Arbeit dahingehend, dass ich nach all den Mühen nun nicht noch tage- oder gar wochenlang mein Werk verteidigen muss! Ein schönes Wochenende allerseits! Axpde 12:23, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man noch über die "Beulen" in Dortmund und Bochum zu BS3 reden. Find ich nicht so gelungen. Gruß--Gunnar1m 10:26, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, ich habe viel geschrieben, aber bitte, genau das habe ich auch schon erwähnt. Und ich habe bereits detailliert beschrieben, warum diese für manchen Geschmack hässlichen Beulen durchaus ihre Bewandnis haben. Hierzu bitte ich die Geschichte der Bahnstrecke zu konsultieren! Gruß Axpde 12:23, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die BS-Box ist jetzt deutlich übersichtlicher geworden. Nicht anfreunden kann ich mich aber mit den Lücken-Symbolen, die halte ich für fehl am Platz und fehlinterpretierbar. Benedictus 14:48, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es wird langsam :) Ich gebe zu, dass ein Symbol, das dummerweise den Namen Lücke trägt, in der Tat ggfs. zu Verwirrung beiträgt, Lantus hat in seinem Doppelstrang-Modell den Tunnel dafür „missbraucht“, dafür wird dann gleiches gelten. Wenn ich nun ein neues Symbol entwerfe, z.B. gestrichelt mit entsprechender Benennung und Legende, könnten wir uns dann einig werden? Gruß Axpde 19:15, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wozu soll die Strichelung denn eigentlich dienen? Die Strecken gehen da doch gradlinig durch, und es ist auch kein Bahnhof ausgelassen. Benedictus 19:25, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Vorschlag mit Doppelstrang

Verlauf
Tunnelanfang
Bahnstrecke Dortmund–Hamm
Abzweig nach links und geradeaus
164,3 von Bahnstrecke Dortmund–Coesfeld/Münster
S-Bahnhof links
Dortmund Hbf
Abzweig nach rechts
zur Bahnstrecke Duisburg–Dortmund
Abzweig nach linksAbzweig nach halbrechts, nach rechts und geradeaus
zur Bahnstrecke Witten–Dortmund
Strecke nach rechts
Dortmund-Dostfeld Turmbahnhof
Strecke nach linksStrecke nach rechts
(Aufspaltung in Fernbahn und S-Bahn)
StreckeS-Bahn-Halt
Dortmund-Dorstfeld Süd
StreckeS-Bahn-Halt
Dortmund-Universität
StreckeS-Bahn-Halt
Dortmund-Oespel
StreckeS-Bahn-Halt
Dortmund-Kley
Strecke Tunnelanfang und nach linksStrecke Tunnelanfang und nach rechts
(Zusammenschluss von Fern- und S-Bahn)
StreckeStrecke nach rechts und geradeaus
von Bahnstrecke Elberfeld–Witten
StreckeS-Bahnhof
Witten Hbf
StreckeAbzweig nach rechts
zur Bahnstrecke Witten–Dortmund
Abzweig nach linksAbzweig nach rechts
Abzweig nach rechts und geradeausStrecke nach rechts
S-Bahnhof links
153,0 Bochum-Langendreer (ehem. Bf)
Bochum-Langendreer West
S-Bahnhof links
{{BSkm|146,0|16,1}} Bochum Hbf
Abzweig nach rechts
zur Nokia-Bahn
Strecke nach linksStrecke nach rechts
(Aufspaltung in Fernbahn und S-Bahn)
StreckeS-Bahn-Halt
Bochum-Ehrenfeld
StreckeS-Bahn-Halt
Bochum-Höntrop
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
9,7 Bochum-Wattenscheid (ehem. Bf)
StreckeS-Bahn-Halt
Essen-Eiberg
StreckeAbzweig nach rechts und geradeaus
von Ruhrtalbahn / S-Bahn von Hattingen
StreckeS-Bahnhof
Essen-Steele Ost (ehem. Steele Hbf)
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
4,7 Essen-Kray Süd
StreckeAbzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
von Ruhrtalbahn/Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
StreckeS-Bahnhof
Essen-Steele
Strecke Tunnelanfang und nach linksStrecke Tunnelanfang und nach rechts
(Zusammenschluss von Fern- und S-Bahn)
Abzweig nach links und geradeaus
3,9 RE und S-Bahn nach Gelsenkirchen Hbf
Abzweig nach rechts und geradeaus
S-Bahn nach Ratingen
S-Bahnhof links
{{BSkm|0,2|129,5}} Essen Hbf
127,1 Essen-West
Abzweig nach rechts
zur Bahnstrecke Essen–Borken
Essen-Frohnhausen
Überwerfungsbauwerk (ab hier Richtungsbetrieb)
Abzweig nach links und geradeaus
von Bahnstrecke Heißen–Essen Nord
Strecke
123,9 Mülheim (Ruhr)-Heißen
S-Bahnhof rechts
119,5 Mülheim (Ruhr) Hbf (ehem. Keilbahnhof)
Abzweig nach links
zur Bahnstrecke Speldorf–Duisburg
S-Bahnhof rechts
118,1 Mülheim (Ruhr) West Bf
Abzweig nach rechts und geradeaus
zur ehem. Unteren Ruhrtalbahn
S-Bahnhof rechts
{{BSkm|116,4|0,1}} Mülheim-Styrum Bf
Abzweig nach rechts
S-Bahn nach Oberhausen Hbf
Abzweig nach rechts
ehem. Bahnstrecke Styrum–Ruhrort
Abzweig nach links und geradeaus
von Bahnstrecke Duisburg–Dortmund
S-Bahnhof rechts
6,3 Duisburg Hbf
Strecke
Bahnstrecke Köln–Duisburg

Hier habe ich nocheinmal etwas für Euch, vielleicht gefällts? --Lantus 18:48, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, mich musst Du nicht fragen, Du hast bestimmt schon gesehen, was ich so alles aus den schmaleren Symbolen alles gerne Zaubern würde ... Konkret:
Ja ich weiß, Du bist ein großer Gleiszeichner. Lantus
  1. Durch die Möglichkeit, Bahnhofssymbole zu koppeln, ist der Plan super intuitiv zu lesen, gefällt mir gut!
  2. Die Abzweigungen am Doppelstrang wirken natürlich ein bisschen abgehackt, müsste man ggfs. mit zusätzlichen Symbolen „abrunden“. Die Symbole, die ohne Überführung/Unterführung senkrecht die Strecke kreuzen mag ich persönlich nicht so gerne, da es einen großen Unterschied macht, ob eine Kreuzung niveaufrei oder niveaugleich gebaut ist.
Wir haben in einer vorangegangenen Diskussion schon einmal erörtert, dass der Unterschied, ob niveaugleich, Über- oder Unterbrückung für den Gesamtverlauf der Strecke -- und um den geht es ja hier! -- unerheblich ist. Lantus
  1. Da auf die Art und Weise etliche zusätzliche Symbole gebraucht würden, könnte man evtl. besser mit zwei „dünnen“ Symbolen statt einem „Doppelstrang“-Symbol arbeiten, das verringert die Anzahl der benötigten Symbole enorm!!! (n statt n² !!!)
  2. Damit wären wir beim eigentlichen Problem, weder die dünnen (von mir so gerne hier verwendet) noch die Doppelstrang-Symbole sind bis dato allgemein akzeptiert, das sollte vielleicht erst mal geklärt werden ...
Ja klar, deshalb ja mein Vorschlag. --Lantus 19:37, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gruß Axpde 19:28, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gefällt mir gut. Denn in der jetzigen Version sieht es ja so aus, als gäbe es in z.B. in Mühlheim West zwei Bahnhöfe. Gruß--Gunnar1m 10:21, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Strecken im Nordharzraum

In dem Bereich zwischen Halberstadt, Eilsleben, Hildesheim und Seesen fehlen noch ziemlich viele Strecken. Leider haben Geschichte und Politik dort einen „Gordischen Schienenknoten“ hinterlassen, bei dem man oft keine eindeutige Zuordnung eines bestimmten Abschnittes zu einem Lemma erkennen kann.
Nachdem mir jetzt schon Lemmavorschläge Bahnstrecke Heudeber-Danstedt–Oker und Bahnstrecke Helmstedt–Kreiensen über den Weg gelaufen sind, möchte ich doch hier eine Sortierung vorschlagen und klären. Auch weil ich wenig Lust habe, die hier zwangsläufig im Quelltext unübersichtlicheren Verlaufstabellen zu entwerfen und dann eine (Teil-) Löschung mit dem Hinweis auf die einzig richtige Zuordnung zu riskieren.
Ich nehme dabei die heutige Situation als Ausgangspunkt. Ich gehe davon aus, dass die Frage „Wie kam es zu dieser Verbindung?“ häufiger gestellt wird als „Was ist aus diesem historischen Projekt geworden?“. Die Teilung Deutschlands liegt mittlerweile 62 Jahre zurück, während z. B. Ilsenburg–Bad Harzburg nur von 1912 1894 bis 1945 durchgängig in Betrieb war. Ich würde den aktuellen Betrieb eines Streckenzuges gerne in einem Lemma erklären.
Nun zu meinen Lemmavorschlägen:

Kommentare, Anmerkungen? --Simon-Martin 10:42, 3. Jun. 2007 (CEST) edit: Hatte Literatur falsch verstanden - Ilsenburg–B Harzburg ist von 1894, 1912 ist nur BHrzburg–Oker --Simon-Martin 19:18, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS.: Nein, ich werde die nicht alle in den nächsten Tagen anlegen. Wer sich bedienen mag, nur zu (vielleicht hier andeuten)! --Simon-Martin 10:42, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

OK, wenn kein Widerspruch kommt, ziehe ich das Stück für Stück durch. --Simon-Martin 10:26, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich versuche auch einige Artikel in den nächsten Tagen anzulegen. --MaximilianFriedrich 13:44, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Welche (Vermeidung doppelter Arbeit) ? --Simon-Martin 18:54, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin zur Zeit an der Bahnstrecke Helmstedt–Holzminden. Streckennumer 1940 über Börßum, Salzgitter, Seesen und Kreiensen. --MaximilianFriedrich 18:35, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das Beste, was mir zu Deinem Umbau Braunschweig–Kreiensen -> Helmstedt–Holzminden einfällt, ist: Verschiebetroll. Ich habe mehrfach darum gebeten, die Lemmata auszudiskutieren. Für nichts anderes habe ich diese Diskussion gestartet. Statt dessen nimmst Du einfach mal eine Strecke nach Deiner Gnaden als das einzig richtige Lemma an, löscht wesentliche Teile der Arbeit anderer (unter anderem die Literaturhinweise und die Tabelle im Raum Braunschweig) und führst schon wieder die exotischsten Lemmata für die abzweigenden Strecken ein. Würdest Du Dich jetzt bitte hier an der Diskussion beteiligen? --Simon-Martin 20:14, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Des Weiteren ist Verschieben per Copy&Paste mit anschließendem SLA auf das Original ein klarer Verstoß gegen die GPL (Wo ist die Versionsgeschichte? Am Ende behauptest Du noch, das wäre von Dir?). Die nächst Aktion dieser Art landet auf der VM. --Simon-Martin 20:25, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nutze den Eisenbahnatlas und da kann man sehr genau verfolgen, wo eine Strecke startet und endet! Deine Artikel sind sehr gut ausgebaut *lob*, aber die Kilometrierung z.B. stimmt bei keinem Artikel. Ich fände es kindisch, wenn wir uns streiten würden, deshalb schlage ich vor, dass wir ab jetzt lieber zusammenarbeiten sollten. Was meinst du? --MaximilianFriedrich 21:26, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du endlich einmal mit mehr als einer kommentarlosen Löschung meines Diskussionsbeitrages reagierst. Wie soll man den zusammen arbeiten, wenn keine Antwort kommt? Statt dessen fand ich einen im wesentlichen von mir geschriebenen Text (Die Ersteller-IP war ich, da waren nach längerer Bearbeitung die Sitzungsdaten futsch) schnellgelöscht wieder. Wie würdest Du das finden? Ich jedenfalls war und bin immer noch sauer.
Zur Lemmafrage heute abend nur noch so viel: Dass die durchgehende Streckennummer nicht das einzige Kriterium für die Abgrenzung der Lemmata sein kann, haben wir hier anlässlich der Bahnstrecke Aachen–Kassel und diverser Schienen im Ruhrpott schon langwierig ausdiskutiert. Es sollte irgendwo, historisch oder aktuell, verkehrlich oder politisch zusammen hängen. So einen Zusammenhang kann ich bei Helmstedt–Holzminden beim besten Willen nicht erkennen, da hat irgendein Sachbearbeiter Nummern gespart, indem er an jedem Knoten je zwei Strecken zu einer gemacht hat. Meine Kilometerangaben sind übrigens aus dem Kursbuch. --Simon-Martin 21:47, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, auch ich kann unrecht haben. Ich war die letzten zwei Tage nicht zuhause, so konnte ich nicht antworten. Ich überlege mir mal wie man es am besten machen kann, du kannst gerne einen Vorschlag machen.--MaximilianFriedrich 21:55, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Vorschlag steht oben. Für heute mache ich jetzt Schluss, morgen sehe ich das Ganze dann wohl schon entspannter. Gute Nacht. --Simon-Martin 22:00, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

War wohl gestern wirklich etwas aufgeregt und möchte „meine“ Sortierung rund um den (ex-) Knoten Jerxheim doch noch einmal erläutern:
Zum Dezember ist die Stillegung Helmstedt–Schöppenstedt geplant (Braunkohle unter dem Gleis). Darüber gibt es eine öffentliche Debatte in der Region, wenn auch nicht so heftig, wie ich sie mir wünschen würde. Die Strecke sollte daher in der WP zu finden sein, und zwar als „Wolfenbüttel–Helmstedt“ oder „Südelmbahn“. Wer sich nicht gerade einen Eisenbahnatlas zugelegt hat, wird nie auf die Idee kommen, nach „Helmstedt–Holzminden“ zu suchen. Nach „Wolfenbüttel–Oschersleben“ wohl auch nur mit überdurchschnittlichem bahnhistorischen Bewusstsein. So weit ich das nachlesen konnte (z. B. Fricke/Ritzau), gab es zwar vor '45 durchgehende Züge Magdeburg–Völpke–Jerxheim–Börßum, aber dank der Direktverbindung BS–MD über Helmstedt war der Durchgangsverkehr Wolfenbüttel–Oschersleben bereits Ende des 19. Jhd. eher gering. Die Strecken von Jerxheim nach Wolfenbüttel und von Schöningen nach Helmstedt waren damals wie heute regional bedeutsam, der Fernverkehr lief eher weiter über Börßum.
Ich bin mir unschlüssig, ob man Oschersleben–Jerxheim und Jerxheim–Börßum in einem oder zwei Lemmata behandeln sollte. Helmstedt–Wolfenbüttel erscheint mir aber die mit Abstand sinnvollste Einteilung zu sein.
Übrigens: Als „Nordharzstrecke“ kenne ich Seesen–Goslar–Halberstadt–Aschersleben. Ist aber ein unscharfer Begriff. --Simon-Martin 10:59, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe einmal einen Entwurf zu Wolfenbüttel–Helmstedt abgeliefert. Normalerweise hätte ich da deutlich mehr Zeit reingesteckt, aber vielleicht sollten wir erst einmal darüber diskutieren. --Simon-Martin 23:06, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nächstes Kapitel

hier geht diese Diskussion weiter. --Simon-Martin 08:22, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Versuch einer Vorlage zur Gliederung der Bahnstreckenartikel

Ich stelle hier mal eine Vorlage zur Diskussion, wie sie mehrere Autoren abgewandelt verwenden und die man zum Standart machen könnte.

(Einleitung:)
Die Bahnstrecke A-dorf–B-heim ist eine normalspurige    
(schmalspurige) Hauptbahn (Nebenbahn, Schmalspurbahn)
in Bayern. Sie verläuft von A-dorf entlang der Isar nach B-heim. Die Strecke  
wurde 1954 stillgelegt. (bzw. ein Satz zur Bedeutung der Strecke)
== Geschichte ==
=== Vorgeschichte und Bau ===
=== Betrieb ===
   (Beschreibung der Betriebsgeschichte wie Zugeinsatz, Bedeutung, Erneuerungen etc.)
=== Erweiterungen ===
=== Ausblick === 
   (Planungen für die Zukunft, wie Sanierungen, neue Zugverbindungen etc.)
== Streckenbeschreibung ==
   (Beschreibung der Strecke und der Geografie)
=== Bahnhöfe ===
   (Beschreibung wichtiger Bahnhöfe)
=== Kunstbauten ===
   (Beschreibung wichtiger Tunnel und Brücken)
=== Anschlußgleise ===
== Besonderheiten ==
== Fahrzeugeinsatz ==
   (alternativ:  == Lokomotiven und Wagen == - bei eigenständigen Strecken/Bahngesellschaften)
== Trivia ==
   (Triviales, was in keinen anderen Abschnitt passt)
== Siehe auch ==
   (Verweise zu anderen Artikeln)
== Literatur ==
   (Quellen angeben)
== Weblinks ==

Äußert bitte eure Meinungen! --Rolf-Dresden 12:07, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte gerne noch die (Verkehrs- und strukturelle) Bedeutung vor der Geschichte. In die Streckenbeschreibung sollte noch ein Abschnitt „Geografie“, also welche Gegenden und Landschaftsformen durchfahren werden. --Simon-Martin 12:48, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In der Einleitung sollte es heißen: ...ist eine normalspurige (schmalspurige) Hauptbahn (Nebenbahn). Es gibt nämlich durchaus schmalspurige Hauptbahnen, insbesondere in der Schweiz. Sieht annsonsten nicht schlecht aus. --Loegge 12:57, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Die wichtigste Bedeutung sollte meines Erachtens mit in die Einleitung. Damit man ohne den Rest des Artikels zu lesen erfährt, warum diese Strecke wichtig ist. Wenn man die Streckenbeschreibung ordentlich macht, ist ein Extra-Geografie-Abschnitt nicht notwendig. D. H. wenn man bei der Beschreibung gleich mit erläutert wo man gerade rumfährt. Liesel 13:06, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe durchaus Bedarf, zu vermeiden, dass Artikel angelegt werden die aus nicht mehr bestehen als einer Streckentabelle und der Angabe, welche RB- und RE-Linien darauf derzeit verkehren. Aber eine solche Vorlage geht hinsichtlich der Normung zu weit. Die Bahnstrecken sind zu unterschiedlich, als dass man die alle nach einem einheitlichen Schema abhandeln könnte. Man muss dem Autor schon ermöglichen, Schwerpunkte nach den jeweiligen Verhältnissen zu setzen (bei einer Zahnradbahn mit festem Fahrzeugpark gibt es zu den Fahrzeugen mehr zu sagen als bei einer gewöhnlichen Bahnstrecke, auf der alles gefahren ist, was in den benachbarten BWs beheimatet war). Und man sollte auch dem Autor die Chance lassen, die unterschiedliche Quellenlage zu berücksichtigen. Längst nicht alle Bahnen sind so gut dokumentiert wie die des deutschen Sprachraums. Und einen Abschnitt "Siehe auch" sollte man gleich gar nicht vorsehen, da wird eh schon zu viel Müll reingeschrieben. Eine Bahnstrecke sollte das in den meisten Fällen gar nicht brauchen. Lasst den Autoren doch einfach mehr Freiraum. Eine solche Vorlage würde ich als sinnlose Gängelung empfinden. MBxd1 13:04, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich will niemand damit gängeln, sondern einfach eine Anleitung zur Formatierung schaffen, so wie es auch bei Wikipedia:Formatvorlage Berg geschehen ist. Ich habe noch etwas ergänzt.--Rolf-Dresden 13:13, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Ich könnte mir sowas als Empfehlung analog WP:WSIGA sehen. Also nicht als strenge Vorgabe und Anlass deswegen Artikel umzustellen etc. Aber manchmal ist es ganz hilfreich ein kleines Gerüst zu haben. Bezüglich des Fahrzeugeinsatzes habe ich sowieso festgestellt, dass dieser meist sehr zu kurz kommt. Vor allem aus der Anfangszeit der Strecken wird hier fast nichts geschrieben. Wir haben jetzt zu fast allen Länderbahngattungen Artikel, die jedoch meist nur untereinander verlinkt sind. Eine Verbindung zu den Strecken fehlt meist völlig. Liesel 13:16, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das hört sich schon ganz anders an. Eine Anleitung (in Textform!), was ein Bahnstreckenartikel berücksichtigen sollte, wäre vielleicht wirklich hilfreich, damit die Schwerpunkte sinnvoll gesetzt werden. Aber eine Vorlage sollte man einem Anfänger genau nicht liefern. Der sieht sich dann vielleicht genötigt, unter Kunstbauten, Besonderheiten und Trivia was zu schreiben, obwohl es dazu nichts zu sagen gibt. Auch den Einleitungssatz kann man nicht normen. Man sollte Anfängern explizit empfehlen, sich bei den vorhandenen Streckenartikeln umzusehen und dann einen annähernd passenden Quelltext zu kopieren und zu überschreiben. Die Dichte vorhandener Artikel ist (regional unterschiedlich) mittlerweile so hoch, dass man auch immer bei der Abgrenzung zu anderen Strecken aufpassen muss. Daher sollte man sich als Anfänger eh unter den vorhandenen Artikeln umsehen. Das Liefern einer leeren Vorlage ist da nicht hilfreich. MBxd1 14:49, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einen Abschnitt Bedeutung kann man vielleicht wirklich vorsehen. Wo würde der am Besten passen? --Rolf-Dresden 13:19, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag (ergänzt...):
(Einleitung:)
Die Bahnstrecke A-dorf–B-heim ist eine Hauptbahn (Nebenbahn, Schmalspurbahn)
in Bayern. Sie verläuft von A-dorf entlang der Isar nach B-heim. Die Strecke  
wurde 1954 stillgelegt.
== Geographie ==
   (Beschreibung der Strecke und der durchfahrenden Landschaften.)
== Anschlußgleise ==
   (u. abzw. Strecken!)
== Kunstbauwerke ==
=== Bahnhöfe === 
=== Brücken ===
=== Tunnel ===   
=== Besonderheiten ===

== Geschichte ==
=== Vorgeschichte und Bau ===
=== Betrieb ===
   (Beschreibung der Betriebsgeschichte wie Zugeinsatz, Bedeutung, Erneuerungen etc.)
=== Streckenerweiterungen ===

== Fahrzeugeinsatz ==
   (alternativ:  == Lokomotiven und Wagen == - bei eigenständigen Strecken/Bahngesellschaften)

== Trivia ==
   (Triviales, was in keinen anderen Abschnitt passt)

== Weiterführdende Informationen ==
=== Siehe auch ===
   (Verweise zu anderen Artikeln)
=== Literatur ===
=== Weblinks ===
=== Einzelnachweise ===  
(Quellen angeben)
== Weblinks ==
obwohl das ja faktisch gar nicht so genau auf alle Bahnstrecken bezogen werden kann - jede Strecke ist vielmehr individuell zu betrachten...--Ratheimer 13:32, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Logisch, Abschnitte die nicht sinnvoll sind, werden weggelassen. --Rolf-Dresden 13:35, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Ich bin gegen eine Standardisierung! Jeder Autor sollte das recht haben, den Artikel selbst nach Belieben gliedern zu können, bei vielen Artikeln würde eine solche Aufteilung den Lesefluss komplett zerstören. Hufi @ 13:50, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

dito, Kontra, allerdings halte ich die Vorlage dennoch für Autoren-Anfänger als Hilfestellung sinnvoll...--Ratheimer 13:58, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei fehlender Gliederung entsteht aber leider das Problem, dass man den Artikel manchmal ganz schwer erweitern kann. Denn einfach Sätze irgendwo dazwischenzuklatschen, zerreißt in den meisten Fällen den Zusammmenhang. --Rolf-Dresden 14:01, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht pauschal gegen die Gliederung - im Gegenteil - als Hilfestellung, wie z.B. bei dem von dir geschildertem Problem, ist sie durchaus sinnvoll...--Ratheimer 14:05, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neutral bis Kontra Ich finde es sinnvoll, eine solche Vorgabe zu machen. Damit hätten wir ein Gerüst, an dem man sich orientieren kann. Aber dieses Gerüst bitte nicht als Non-plus-ultra proklamieren! Es gibt, wie von Hufi oben schon erwähnt, Artikel, zu denen diese Gliederung überhaupt nicht passen würde.

Und mich stört die Auflistung der Kunstbauwerke. Die haben wir doch im BS-Streckenplan eh schon drinne! --Lantus 14:05, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Soll eigentlich keine Auflistung sein, sondern ein Abschnitt, wo die Brücken und Tunnel beschrieben werden können. --Rolf-Dresden 14:14, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stelle ersteinmal fest, dass wir uns einig sind, die Vorlage als Empfehlung anzusehen, aber nicht als Dogma! Das geht auch nicht anders. Eigentlich versteht sich das von selbst. --Rolf-Dresden 14:14, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Vergleich halte ich Rolfs Version besser. Vor allem die Trennung Geografie/Anschlussstrecken/Kunstbauten kann schnell zu Redundanzen führen. Liesel 14:18, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kontra Richtlinie, Pro unverbindliche Empfehlung.
Mir persönlich sind da zu viele Unterpunkte drin. Einzlene Abschnitte sind wohl allgemein unumstritten, z.B. Geschichte (sofern sie denn eine hat ;-), Geographie (wenn's da irgendwas nennenswertes drüber zu berichten gibt), Bauwerke (dto., nicht einfach 'ne Kopie der Liste aus der BS-Box - und bitte nicht Kunstbauwerke, als ob es auch Naturbauwerke gäbe, wenn überhaupt gehört das dann zur Geographie), „Heutige Situation“ (ganz wichtig! Relevanz, welche Züge da heute so fahren, Ausbauzustand, Tarif, etc.). Einen eigenen Abschnitt Einzelnachweise bedarf es nicht, die Quellen kann man auch unter Weblinks oder Literatur packen, je nachdem woher die Informationen stammen.
Einen Abschnitt „Lokomotiven und Wagen“ möchte ich persönlich nicht in der Empfehlung stehen haben, sowas gehört - wie in der selben Zeile bereits geschrieben - eindeutig in der Artikel über die Betreibergesellschaft und hat mit der Strecke selber nicht zwingend was zu tun. Ansonsten gibbet wieder so'n Mischmasch wie "Köln-Mindener Eisenbahn(-Gesellschaft)" in der Liste der Eisenbahnstrecken xy, oder das Chaos rund um die Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn bzw. Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft, die zumind. teilweise redundant sind ... Gruß Axpde 14:52, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Weil ich's grad gesehen hab: „Weblinks“ braucht's definitiv nur einmal! So ähnlich halt wie bei der Wikipedia:Formatvorlage Stadt: Sonstiges, Literatur, Weblinks, ggfs. „Siehe auch“ ... Axpde 14:55, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kunstbauten ist ein Fachbegriff aus dem Bahnbau und umfasst Brücken, Tunnel, Stützmauen u.ä. Bahnhöfe und -Gebäude gehören nicht zu den Kunstbauten, denn das sind Hochbauten. --Rolf-Dresden 19:02, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro ... aber das Ganze bitte nicht negativ als Reglementierung und Gängelei sondern positiv als als Anleitung und Hilfestellung sehen – und entsprechend nutzen ;-) --von der Grün 15:35, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klares Kontra, für eine "Richtlinie" sowieso, aber auch für eine "unverbindliche Empfehlung": Vorlagen dieser Art führen zu listenhaften fließtextarmen Artikeln, die überwiegend aus Überschriften bestehen und in denen die vorgegebenen Abschnitte zwanghaft mit Irrelevantem ausgefült werden. Das sieht man im Bereich der Ortsartikel sehr gut. Warum soll man z.B. die Bauwerke nicht in den "Verlauf" schreiben oder den Fahrzeugeinsatz in die "Geschichte"? Wer nicht in der Lage ist, Informationen ohne starre Vorgabe zu formulieren, sollte es besser ganz sein lassen. --Fritz @ 15:47, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Argumente sind in der Tat gewichtig. Aber den Fahrzeugeinsatz in der Geschichte unterzubringen, geht nur, wenn du das in drei Sätzen abhandeln kannst. Und das funktioniert allenfalls bei unbedeutenden Lokalbahnen, aber nicht bei Hauptstrecken. Schau dir unten die reduzierte Version an! --Rolf-Dresden 18:57, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Dagegen es als Vorschrift, Empfehlung oder Richtlinie zu nehmen, halte die Vorlage aber als Strukturierungshilfe sinnvoll. --HP 18:19, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Worüber wird hier eigentlich „abgestimmt“? Über eine unverbindliche Empfehlung oder eine Vorschrift? Über die von Rolf oder darüber, überhaupt eine zu haben? --Simon-Martin 15:38, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Über die (eventuelle?) Einführung einer Vorschrift zur Gliederung von Bahnstreckenartikeln. Hufi @ 16:32, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Vorschrift soll es eben nicht sein, sondern ganz einfach eine flexibel zu gestaltendende Vorlage zur Erstellung von Bahnstreckenartikeln! Eigentlich wollte ich mit euch über die Form diskutieren, bis jemand angefangen hat Contra und Pro-Symbole einzuwerfen! --Rolf-Dresden 18:40, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Infoboxen heißen auch Vorlagen, sollen oder müssen trotzdem verpflichtend verwendet werden. Hufi @ 11:11, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich versuche jetzt mal zusammenzufassen: Als Strukturierungshilfe wird es offensichtlich von euch akzeptiert. Wäre jetzt die Frage, wie weit treibt man die vorgeschlagene Gliederung? Als abgespeckte Version könnte es ja auch so aussehen:

(Einleitung:)
Die Bahnstrecke A-dorf–B-heim ist eine normalspurige    
(schmalspurige) Hauptbahn (Nebenbahn, Schmalspurbahn)
in Bayern. Sie verläuft von A-dorf entlang der Isar nach B-heim. Die Strecke  
wurde 1954 stillgelegt. (bzw. ein Satz zur Bedeutung der Strecke)
== Geschichte ==
   (Beschreibung der Geschichte wie Vorgeschichte des Baus, Bau, Zugeinsatz, Bedeutung, Erneuerungen)
== Streckenbeschreibung ==
   (Beschreibung der Strecke und der Geografie)
== Besonderheiten ==
== Fahrzeugeinsatz ==
   (alternativ:  == Lokomotiven und Wagen == bei eigenständigen Strecken/Bahngesellschaften)
== Siehe auch ==
   (Verweise zu anderen Artikeln)
== Literatur ==
   (Quellen angeben)
== Weblinks ==

Wie wärs damit, das als Gliederungsempfehlung in die Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke aufzunehmen? (Als Anmerkung: Auch die Gegenwart gehört zur Geschichte). --Rolf-Dresden 18:52, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gefällt mir gut, ist alles drin und trotzdem nicht überladen.
@"Auch die Gegenwart gehört zur Geschichte" – Gefällt MIR zwar gut, ich würde aber trotzdem empfehlen, das zu vermeiden und ggf. noch eine Überschrift "aktuelle Situation" oder "aktueller Betrieb" spendieren. Ich stell' mir gerade einen Wikipedia-Einsteiger vor. Der möchte einen Artikel schreiben. Jetzt gibts da eine Anleitung. Machts zwar komplizierter, aber na gut. Dann stösst er auf den Satz "Auch die Gegenwart gehört zur Geschichte". Spätestens jetzt kommt ihm der Gedanke "Die sind ja bekloppt, die Wikipedianer." --von der Grün 20:13, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
den Fahrzeugeinsatz, würde ich vorschlagen in Betriebliche Besonderheiten um zubenennen. Da kann naürlich rein das Steilstreckentriebfahrzeuge usw. eingesetzt wurden usw. aber eben auch ihr könnt mich mal, ich fahre links (ihr farht doch immer noch rechts in D oder ? =) ). Und eben auch ande Fahrdienstliche Besonderheiten. Aber ansonsten als Strukturhilfe ist der letzte Vorschlag von Rolf-dresten nicht schlecht (solange wir ihn nicht als muss ansehen). Bobo11 08:21, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Liesel hat es weiter oben auch schon gesagt, dass der Fahrzeugeinsatz meist zu kurz kommt. Da hilft nur ein eigener Abschnitt, wenn man es richtig machen will. Schau mal hier: Tannwalder Zahnradbahn, so kann es aussehen. Einen Abschnitt Besonderheiten ist ja übrigens mit vorgesehen. Und wenn in der Schweiz schon immer links gefahren wird, ist das auch keine Besonderheit, sondern schweizer Normalität. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rolf-Dresden (DiskussionBeiträge) MBxd1 19:27, 4. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Die Vorlage ist zwar besser geworden, überzeugt mich aber immer noch nicht. Schreibt doch lieber eine kurze "Anleitung", wie man einen guten Streckenartikel schreibt, was man berücksichtigen sollte, und was man vermeiden sollte. Das hilft einem Anfänger viel mehr. Da sind nun immer noch Punkte drin, die einen Anfänger ganz derbe in die Irre führen können: Eine Streckenbeschreibung ist keineswegs immer erforderlich. Wer es nicht besser weiß, könnte sich genötigt fühlen, die Streckentabelle nachzuerzählen (zumal man sowas auch in manchen Büchern findet). Genau das ist aber nicht Sinn der Sache. "Besonderheiten" gibt es nicht immer, der Fahrzeugeinsatz kann in manchen Fällen (!) ohne Verlust bei der Geschichte mit eingebaut werden. "Siehe auch" soll eben genau nicht alle Artikel mit verwandten Themen bringen, sondern nur solche, die nicht im Artikel verlinkt werden. Und Literatur und Quellen sind auch nicht identisch. Quellen sollen genannt werden, aber nicht jede Quelle gehört auch unter "Literatur" oder "Weblinks". Diese Detailkritik soll verdeutlichen, dass man Anfängern keine Gestaltungshilfe zur Verfügung stellen sollte, eben weil es zu leicht missverstanden werden kann. MBxd1 19:27, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[..]Schreibt doch lieber eine kurze "Anleitung", wie man einen guten Streckenartikel schreiben kann[..] - besser individuell auf den Artikel anpassen ;-) Hufi @ 19:31, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine solche Anleitung sollte so übergreifend und allgemein passend sein, andererseits aber auch Aspekte berücksichtigen, die sich nicht in einer Vorlage wiederfinden können, dass die Optionalität dort weniger zutrifft. Du kannst aber auch gern für Dich "schreibt" durch "schreiben kann" ersetzen. Auch hier könnte man kritisieren, dass ein wirklich umsichtiger Anfänger diese Hilfe nicht brauchen wird. Der liest sich halt erst mal durch die vorhandenen Artikel und weiß dann, wie er anfangen kann. Manche gutwillige Anfänger mögen vielleicht mit einer Hilfestellung was anfangen können, und diejenigen, die sich um keine Qualitätsansprüche kümmern und Artikel reinklatschen, die nur aus der Streckentabelle und ein paar Angaben zu den aktuell dort verkehrenden Linien bestehen, würden sich weder um einen Hilfetext noch um eine Vorlage scheren. MBxd1 19:43, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eben, ich würde deshalb bei der Vorlage Beispiele angeben: Mehrere Artikel, die genau nach dem Vorlagenschema geschrieben sind und vl. ein - zwei, die ein vom Autor für den Artikel maßgeschneidertes Layout haben. Hufi @ 19:49, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Diese Diskussion ist mir zu lang. Ich will entweder Taten sehen oder Beispiele. Aber lange Diskussionen über irreale Fälle, die die Anfänger eh nicht kennen, helfen garnichts. Praktisch ist höchstens das "learning by doing" oder ein Beobachten von Neulingen mit behutsamen Verbesserungsvorschlägen. Ich habe 16 Jahre als Uni-Dozent hinter mir - und das Anleiten an Studenten gelernt - Dozentengehabe und Theorie von Kennern vor unmotivierten "Zuhörern" bringen nichts. Vorbilder und unterstützendes Beraten sind didaktisch viel mehr wert. --SonniWP 20:03, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na, man muss ich schon erstmal die Meinungen ansehen. Ich bin auch für andere Vorschläge offen, bis jetzt sehe ich hier aber zunehmend nur Kritik, aber keine konstruktiven Vorschläge. Mir wären konkrete andere Vorschläge jedenfalls auch recht, nur ich sehe keine. Ich habe auch nichts dagegen, gute Bahnartikel als Vorbild anzuführen. Nur, mir fällt da keiner ein. Das verdeutlicht eben auch den Handlungsbedarf in dieser Hinsicht! --Rolf-Dresden 06:47, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, ich orientiere mich meistens an denen, die schon exzellent oder lesenswert sind. Auch die geben ein sehr gemischtes Bild. Daraus lässt sich vorsichtig eine Liste extrahieren, welche Informationen drin sein und schnell zu finden (wenn nicht in der einleitung, dann mit eigener Überschrift) sein sollten: Einleitung mit Lage und Bedeutung, Eröffnungsjahr und Bahngesellschaft (ggf. Stillegung), wesentliche Aus-, Ab- und Umbauten, ggf. interessante Kunstbauwerke (und Hochbauten ohne eigenen Artikel), Fahrzeuge, aktueller Zustand und Betrieb, Literatur. Passt eigentlich wunderbar zu Deinem Schema. Wenn man das jetzt in Worte packt und das rote Tuch „Vorlage“ vermeidet, sollte sich daraus etwas für die protalseite machen lassen. --Simon-Martin 09:18, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, von mir aus eine Vorlage für Anfänger und alle, die eine Formatierungshilfe brauchen, aber nicht verpflichtend bei jedem anzuwenden! Hufi @ 14:05, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Zerschossener" Artikel

Weiß nicht ob die Anfrage hier richtig ist, falls nicht, bitte verschieben. Bin gerade über den Artikel Rudolfsbahn gestolpert, dessen Layout auf der linken Seite total zerschossen ist. Ich kenne mich mit der Verwendung von Vorlagen leider zu wenig aus, um das richten zu können, vielleicht kann sich ein erfahrener Mitarbeiter das mal ansehen. Danke. --89.59.174.8 13:29, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

mal gefixt, lag wahrscheinlich an zu vielen Vorlagen. Liesel 14:14, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich dachte, es sei moniert worden, dass da links kilometerweise weiß zu sehen ist. Stimmt Liesel, da hat jemand Vorlage in Vorlage gepackt und dabei vergessen | durch {{!}} zu ersetzen! Nichtsdestotrotz sollten die beiden „<br style="clear:both;" />“ da raus bleiben. Im wesentlichen ist das Lemma, eine MEGALISTE, dazu zwei kleinere Listen und - sofern man genug nach unter „scrollt“ - auch noch ein bisschen Text. Hat jemand 'ne Idee, wie man das vielleicht ein bisschen griffiger darstellen kann? Evtl. die beiden Nebenstrecken in separate Lemmata? Nur so 'ne Idee ... Gruß Axpde 14:33, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es lag nicht an {{!}}. In der Software gibt es ein Begrenzung bei der Anzahl der einbindbaren Vorlagen. Da auch die ganzen Höhen als Vorlage eingebunden waren, wurde dann ein Teil der Infoboxen nicht mehr angezeigt. Liesel 15:50, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Groß- und KleinSchrift in der WortMitte

Hallo zusammen,

was viele Sprachwissenschaftler stets monieren scheint inzwischen auch bei der DBAG angekommen zu sein, zumind. hieß es an einzlenen Stellen, dass nunmehr BordBistro wieder Bordbistro geschrieben wird und ähnliches. Das Lemma "RegionalBahn" wurde inzwischen zu "Regionalbahn" verschoben, der "RegionalExpress" ist immernoch "falsch". Ich bitte daher die heute gültige Schreibweise für folgende Begriffe verbindlich festzulegen:

(Tabelle verschoben nach #Verbindliche Schreibweise)

Weitere unklare Schreibweisen bitte nachtragen! Gruß Axpde 19:49, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, ich bin etwas unsicher, einerseits sagen die Namenskonventionen, dass wir auf solche Besonderheiten bei Markenschreibweise verzichten, andererseits handelt es sich um Produktbezeichnungen, die sich in dieser Schreibweise auch außerhalb des Unternehmens Deutsche Bahn AG eingebürgert haben. --Στέφανος (Stefan) ±   20:01, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Produktschreibweise sollte uns nicht interessieren. So kann es eine neue Werbekampagne geben kann und sich die Schweiweise wieder ändern. Dann müsste man jedesmal den Artikel verschieben. Liesel 20:07, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Generell sollte der ganze Markenquatsch mit Produktnamen nicht in der Wikipedia verwendet werden (siehe auch WP:NK#Markennamen).
Aber so einfach würde ich das nicht sehen:
  • Begriffe wie „RegionalExpress“ sind mittlerweile nicht bloß Markennamen, sondern (in der Umgangsprache) eine Bezeichnung für Nahverkerszüge – auch wenn diese nicht von der DBAG betrieben werden.
  • „Intercityexpress“ ist ein solches Wortungetüm, dass es sehr schwer zu lesen ist, während „InterCityExpress“ schnell erkannt wird. Nicht umsonst sind es im Englischen eigentlich drei Wörter…
  • Die Binnenmajuskeln der Zuggattungen heben vor allem auch die Buchstaben der Akronyme hervor, weshalb sie einerseits eine gewisse Bedeutung haben und auch eine Ändeung der Schreibweise nahezu ausgeschlossen ist.
Also zumindest bei den Zuggattungen würde ich vllt sogar eher für die Markenschreibweise stimmen und es ist eine genaue Überlegung notwendig, welche Schreibform sinnvoller ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:12, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also ganz einfach; auch wenn es sprachlich nicht korrekt ist, sollte man die offizielle Schreibweise verwenden - die Tatsache, dass bei WP aus RegionalBahn Regionalbahn gemacht wird, mutet fast wie eine Wortneuschöpfung an... - also besser auf die offizielle Quelle vertrauen...- Im Übrigen sind die Bez. keine Markennamen, sondern Zugbezeichnungen.--Ratheimer 17:18, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Ich bekenne mich schuldig, dass ich auch Großbuchstaben in der Wortmitte verwendet habe - aber mir ist eine sprachlich richtige Schreibweise lieber und ich meine korrekter. Die andere Verwendungsform wie Markennamen zu behandeln ist ein "neuhochdeutsch" oder "Denglisch", das mir nicht behagt. --SonniWP 17:30, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich bin für die Schreibung nach Duden/Wahrig. Wir schreiben ja auch Drei-Annen-Hohne mit Bindestrichen und nicht ohne. Gruß--Gunnar1m 17:35, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mal so als Hinweis: InterCityExpress, RegionalExpress, BahnCard sind als Marke beim DPMA registriert. Liesel 17:36, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@Axpde Wir müssen hier nichts überstürzen; eine Ermahnung, die Diskussion weiterzuführen ist ja in Ordnung, aber jetzt eine Abstimmung zu fordern finde ich doch etwas verfrüht, es sind bisher erst eine handvoll Argumente gesammelt worden. Zehn Tage sind keine so lange Zeit (wenn man bedenkt, was hier momentan noch für Diskussionen am Laufen sind) und die Diskussion ist auch erst vor elf Tagen begonnen worden. Ich denke wir sollten eine klar begründete Lösung finden anstatt einfach abzustimmen.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:41, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Markenname Lemma
ReiseZentrum Reise-Zentrum
BordBistro Bord-Bistro
InterCityExpress Inter-City-Express
Markenname Lemma
InterCity Inter-City
EuroCity Euro-City
InterRegioExpress Inter-Regio-Express
Markenname Lemma
InterRegio Inter-Regio
RegionalExpress Regional-Express
RegionalBahn Regional-Bahn
Markenname Lemma
CityBahn City-Bahn
BahnCard Bahn-Card


Ich habe mich mal durch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen durchgelesen; wir könnten dort nochmal um Meinungen beten, aber im Grunde ist die Regelung dort relativ klar ersichtlich: alle Markennamen sind in korrekter deutscher Rechtschreibung darzustellen. Wobei ich mir über die korrekten Formen nicht klar bin. Alles ohne Binnenmajuskel zusammen zu schreiben führt bei „Interregioexpress“ und „Intercityexpress“ zu ziemlichen Wortungetümen, die in der Ursprungssprache eigentlich aus mehreren Wörtern bestehen. Deshalb sollten imo Namen aus zusammengesetzten deutschen Wörtern zusammen geschrieben werden und Namen mit englischen Wortbestandteilen auseinander.Zusammengestzte Wörter mit Bindestrich. Ich habe oben einfach mal eine Tabelle mit möglichen korrekt geschriebenen Namen erstellt, was immer noch falsch ist, bitte ändern. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:09, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Protest! Der Duden/Wahrig verlangt bei zusammengestzten Wörtern ohne Ausnahme den Bindestrich: Siehe Diskussion: Drei-Annen-Hohne.--Gunnar1m 15:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du brauchst nicht zu protestieren ;) Ich hatte nur keine richtige Ahnung, wie die korrekten Begriffe dann aussehen sollten. Also dann so wie oben? Wobei mir „Reise-Zentrum“ mal überhaupt nicht gefällt (auch der Rest sieht natürlich ungewohnt aus), ginge da nicht einfach „Reisezentrum“? Das würde ich eher als richtig empfinden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst ruhig Reisezentrum schreiben, aber nicht Reise Zentrum! Da wird der Strich verlangt!--Gunnar1m 15:48, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Reisezentrum, Regionalbahn, Intercity-Express, Interregio, Interregio-Express, Eurocity, Regionalexpress wären meine Vorschläge. Den Bindestrich bei Wortungetümen...--Gunnar1m 15:55, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weder Duden noch Wahrig wollen von sich aus normieren - sie schreiben "dokumentieren den Sprachgebrauch". Der Sprachgebrauch bei den Eisenbahngesellschaften ist von der Werbung geprägt und wird von WP-Lesern verstanden, weil sie im Umgang mit diesen Bahnen diese Schreibweise kennegelernt haben. Eine Entscheidung in der WP für diese Majuskeln im Wort ist daher eine Anpassung an den Sprachgebrauch unserer Leser - für die texten wir hier ja. --SonniWP 15:45, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei „StadtBahn“, „StadtBus“, „MetroBus“ und „RegioBus“ ist schon lange die korrekte Schreibweise nach Duden mit kleinem "b" durchgesetzt. Markennamen sollten nur verwendet werden, wenn Artikel ausschließlich über ein ganz bestimmtes Produkt informieren. Ein Zuggattungs-Artikel, und hier besonders „Intercity“, „Interregio“, „Regionalexpress“, sollte auch über Angebote anderer Unternehmen / Länder informieren (z.B. den „RegioExpress“ der SBB oder belgische IR`s), also eine allgemeine Darstellung sein. Hierfür kann nur die korrekte allgemeine Rechtschreibung ohne Großbuchstaben innerhalb von Worten richtig sein. Für Wortungetüme stimme ich meinem Vorgänger zu: „Intercity-Express“, dass lässt sich auch viel besser lesen als „InterCityExpress“.--129.70.6.139 16:38, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@SonniWP: Ich finde es auch nicht umbedingt so toll, aber wir sollten uns da nach den Namenskonventionen richten. Oder dort zum wiederholten Male mit dieser Diskussion beginnen.
@IP: RegioExpress kommt aber nicht in einen Artikl mit Regionalexpress. „Markennamen sollten nur verwendet werden, wenn Artikel ausschließlich über ein ganz bestimmtes Produkt informieren.“: auch dann nicht, siehe NK. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:53, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine solche Zusammenlegung habe ich gerade in der Diskussion „RegioExpress“ angeregt. Auch bei „S-Bahn“ sind sehr unterschiedliche ausländische Produkte mit ihren verschiedenen Markennamen zusammengeführt, ich finde das richtig, interessant, informativ und gut und so könnte das auch bei anderen Zuggattungen aussehen.--129.70.12.59 17:27, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
War nur ein kleiner Einwurf von mit, bitte nicht hier darüber weiterdiskutieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:18, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Die folgende Unterüberschrift soll wohl in dengleichen Diskussionspunkt gehören: aber niemand schreibt darein. --SonniWP 17:18, 14. Jun. 2007 (CEST) Ich hab ein eigenes Diskussionskapitel drausgemacht - und schon ist es wieder ein neues Unterkapitel: --SonniWP 17:18, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Unterabschnitt wurde von Benutzer:Axpde angelegt um eine Abstimmung anzuregen; weil ich aber eine Abstimmung für unpassend halte, habe ich in der Hauptdiskussion weitergeschrieben. Solange keiner für irgendetwas abstimmen will bleibt der Abschnitt so wie er ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:18, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...willkommen im Kindergarten. Oder auch "wo ist der Haken an der Demokratie?". Mein Vorschlag: sowohl die sprachlich richtige Version wie auch evtl. hiervon abweichende Schreibweisen sollten als Lemma existieren. Was davon der Artikel und was Redirect ist, ist schlichtweg SCHEISSEGAL (wer meint, sich an solchen Details zerreiben zu müssen, hat imho einen an der Waffel!). Die komischen Bindestrich-Schreibweisen können wir uns sparen, danach wird garantiert niemand suchen - und genau das sollte immer noch das primäre Argument bei soetwas sein, aber keine "sprachliche Korrektheit". TheK 18:26, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

...habe gerade festgestellt, dass der Artikel „Metrobus“ wiedermal überarbeitet wurde: da hat irgendein IP alles in „Metro-Bus“ geändert, eine Wortneuschöpfung um wieder ein großes "B" zu bekommen? Demnächst auch „Stadt-Bus“? Ein Bindestrich sollte nur bei Wortungetümen verwendet werden. Es gibt auch einen Unterschied zwischen abweichenden Schreibungen und falscher Rechtschreibung (!) und Markenzeichen dürfen nur dort stehen, wo unbedingt nötig und wenn ausschließlich Markenprodukte beschrieben werden.
Wenn Wikipedia sich weiter über die allgemein gültige Rechtschreibung des Duden hinwegsetzt, kann der Anspruch, eine anerkannte Enzyklopädie zu sein, nicht aufrecht erhalten werden. Die DB verwendet heute für alle Zuggattungen (Anmerkung zu Benutzer Ratheimer: „Zugbezeichnung“, also kein Markenzeichen? Dann ist doch wohl einzig Regionalbahn richtig, oder?) die korrekte Schreibung (auch: Reisezentrum, aber: CityNightLine). Der Duden Universalwörterbuch enthält alle DB-Zuggattungen. Begriffe wie „Intercity“ und „Interregio“ werden mittlerweile international verwendet, sie können schon deshalb nicht in Form eines Markenzeichens benutzt werden (und Liesel hat auch recht: heute SBB-„InterCity“, morgen neue Werbekampagne und „Intercity“).
Ich sehe keinen Bedarf für eine Abstimmung. Entweder Wikipedia ist ernst zu nehmen und akzeptiert die korrekte Duden-Rechtschreibung, oder nicht. Wie wär´s mit folgenden komischen Schreibweisen: FahrradStation, FundBüro, BahnhofsMission?--129.70.6.112 08:11, 15. Jun. 2007 (CEST) Ok, also sollten folgende Lemmata verwendet werden:Beantworten

Markenname Lemma
ReiseZentrum Reisezentrum
BordBistro Bordbistro
InterCityExpress Intercity-Express
Markenname Lemma
InterCity Intercity
EuroCity Eurocity
InterRegioExpress Interregio-Express
Markenname Lemma
InterRegio Interregio
RegionalExpress Regionalexpress
RegionalBahn Regionalbahn
Markenname Lemma
CityBahn Citybahn
BahnCard Bahncard


Wenn eine einzelne Schreibweise anders sein sollte, bitte mit Bemerkung ändern. Ansonsten könnten dann (nächste Woche?) diese Lemmata verschoben und in Artikeln umbenannt werden. Wichtig wäre es aber auch, eine möglichst umgangreiche Umbenennung durchzuführen, wem also noch weitere Artikel aus dem Portalthemenbereich auffallen, sollte sie bitte in die Tabelle eintragen. Vllt könnte auch jemand durchs Register sehen… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:34, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

EuroNight: Zuggattung (dann Euronight) oder Markenbegriff, dann Änderung der dortigen Einleitung erforderlich (Der EuroNight ... ist eine Zuggattung / Markenbezeichnung für internationale Nachtreisezüge in Europa). Generell: Zuggattung ist keine Markenbezeichnung (siehe Duden). Eine Markenbezeichnung kann aber Zuggattung sein (CNL, Cisalpino). DB NachtZug oder Nachtzug? (wird heute von DB verwendet, „Zuggattung für internationale Nachtreisezüge in Europa“, Überarbeitung dieses Artikels ist erforderlich).--129.70.6.115 11:54, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verbindliche Schreibweise - Majuskeln? abstimmen

Da hier seit 10 Tagen nix konstruktives mehr zusammengekommen ist, eine IP der Uni Bielefeld hingegen fleissig in allen betroffenen Lemmata zu Einzeldiskussionen aufgefordert hat, und bevor jetzt auf jeder Seite einzeln debattiert wird, hier nochmal mein Aufruf an das Portal Bahn, eine verbindliche Regelung zu treffen und die Schreibweise für WP festzulegen! Ich persönlich hätte nichts dagegen, die formal korrekte Schreibweise zur Regel zu erklären, ggfs. mit den Sonderformen Intercity-Express bzw. InterRegio-Express, aber bitte:

Hier die Abstimmung, verbindlich für alle, bitte recht zahlreiche Teilnahme!
GrOß klein dritte Alternative für WP gültige Schreibweise!
ReiseZentrum Reisezentrum
BordBistro Bordbistro
InterCityExpress Intercityexpress Intercity-Express
InterCity Intercity
EuroCity Eurocity
InterRegioExpress Interregioexpress Interregio-Express
InterRegio Interregio
RegionalExpress Regionalexpress
RegionalBahn Regionalbahn
CityBahn Citybahn
BahnCard Bahncard

Kollege str8 wollte zwar keine Abstimmung, aber letztendlich kommen wir so langsam an die von mir angestrebte einvernehmliche Regelung zur Schreibweise. Wenn ich das richtig verstanden habe, besteht eine große Grundbereitschaft, die orthographisch korrekte Schreibweise der CI-Version der DB(AG) vorzuziehen. Bleibt eigentlich noch zu klären, was aus den so genannten "Wortungetümen" werden soll, m.a.W. soll's nun Intercityexpress heißen oder doch lieber Intercity-Express? Obwohl man konsequenterweise dann eigentlich schreiben müsste Inter-City-Express (drei einzelne Wörter, die nach aktueller deutscher Rechtschreibung mit Bindestrichen versehen werden müssen) ... Gruß Axpde 18:40, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Begriff Regionalexpress ist ähnlich lang wie Intercityexpress . Ich schlage daher als Lemma „Intercityexpress“ vor (steht auch so im Duden). Die Schreibung mit Bindestrich ist ebenfalls korrekt und kann jederzeit alternativ im Text verwendet werden.--129.70.6.32 09:16, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Nomenklatur-Richtlinie der Deutschen Bahn (Konzernrichtlinie 139.0400, mir vorliegend mit bis heute aktuellem Stand vom 8. Februar diesen Jahres) legt seit letztem Jahr folgende Schreibweisen fest:
  • Intercity
  • Intercity-Express
  • Regionalbahn
  • Regional-Express
  • Bordbistro / Bordrestaurant
  • BahnCard
  • DB Reisezentrum
  • Interregio / Interregio-Express
("Citybahn" kommt nicht vor)
Da diese Schreibweisen sowohl von der Bahn angewandt werden und mit den deutschen Rechtschreibregeln vereinbar sind, würde ich vorschlagen, diese Schreibweisen so in die Wikipedia zu übernehmen. Lediglich bei Bahncard würde ich durchgehende Kleinschreibung nach dem Wortanfang vorschlagen. Was denkt ihr? --Bigbug21 21:21, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auch die "BahnCard" sollte man genau so übernehmen, wie sie ist. Das ist ja keine Allgemeinbezeichnung sondern ein Produktname. TheK 22:03, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Schreibweisen sind ja so auch in etwa aus der Diskussion hervorgegangen; Intercity- und Interregio-Express werden also mit Bindestrich geschrieben. Auf an die Umsetzung würde ich sagen… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:56, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip bin ich damit einverstanden. Nur eine große Anmerkung: Das ganze ist zu deutschlandlastig! Man kann nicht allein die Richtlinie der DB nehmen, ausländische bzw. international verwendete Zuggattungen (Intercity) sind ebenfalls zu berücksichtigen. Ausgangspunkt muss die gültige Rechtschreibung (Duden) sein, keine Konzern-Richtlinie. Anschließend ist zu prüfen, ob es sich bei dem Begriff um ein Markenzeichen handelt oder nicht und erst dann kann über die Schreibweise entschieden werden. Beispiel: RegioExpress (SBB) - reine Zuggattung oder Marke? Ich interpretiere diesen Begriff als abweichende Schreibweise zu Regionalexpress (ähnlich Regionalbus - Regiobus), also innen Kleinschreibung, aber man muss hier die schweizer Verhältnisse erst genauer beleuchten.
Bindestrich oder nicht, dass ist reine Kosmetik, wie sieht das Lemma besser aus. Andererseits: der Bindestrich ist eine Verbeugung vor den Werbestrategen. RegionalExpress oder Regional-Express, das große „E“ und die Betonung des Express bleiben erhalten Eine marketingfreie WP sollte im Lemma auf Bindestriche verzichten. Im belg. Kursbuch bin ich auf Interregiotrein gestoßen.--129.70.6.105 20:29, 22. Jun. 2007 (CEST)--129.70.12.59 09:11, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mit Ausnahme der BahnCard deckt der Duden alle hier angesprochenen Schreibweisen der KoRil 139.04 der DB. --Bigbug21 20:34, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Duden Universalwörterbuch: „Bahncard“ ... ist mittlerweile auch zum Allgemeinbegrff geworden.--129.70.12.59 09:11, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Wichtigkeit, hier schnellstens zu einer Entscheidung zu kommen, zeigt der folgende neue Eintrag (aus Diskussion InterCity):
Aktuell verwendet die Deutsche Bahn AG „Intercity“ [www...], die Schweizerische Bundesbahnen „InterCity“ [www...] und die Österreichische Bundesbahnen „InterCity“ [www...]. In den 1970er Jahren war „Intercity“ üblich; das große C kam erst mit Einführung des (und in Analogie zum) EuroCity 1987 auf. Ob es nun die SBB und ÖBB der DBAG gleichtun werden und zur konventionellen Schreibweise übergehen, müssen wir noch sehen ..... Tobias b köhler 14:03, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es hier nicht zu einer fest verankerten Entscheidung kommt, wird es immer wieder neue Reverts geben, da die korrekte Rechtschreibung völlig von den Werbestrategen verdrängt wird und überall die Überzeugung vorherrscht, Zuggattungen (etc.: StadtBahn, MetroBus) wären Markenzeichen. Großbuchstaben innerhalb von Worten werden durch die inzwischen sehr große Verbreitung dieses Unsinns als „moderne Schreibungen“ verstanden, die falsche Rechtschreibung wird überhaupt nicht mehr wahrgenommen.--129.70.6.79 19:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@IP: Ich denke nicht, dass Bindestriche „eine Verbeugung vor den Werbestrategen“ sind, sondern sie sind mMn zur besseren Lesbarkeit sinnvoll. Ansonsten kann ich aus deinen Aussagen keine sachdienlichen Argumente erkennen – wenn du das überhaupt im Sinn hattest.
Wenn es keine weiteren Gegenstimmen gibt, müssten wir uns Gedanken um die Umsetzung machen. Dafür ist es wichtig: Gibt es noch mehr solcher Wörter mit Binnenmajuskeln im Bereich Bahn? Beim Durchsuchen des Registers per Regex habe ich folgende Binnenmajuskeln gefunden:


--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Doppelbegriffe entf, Markenzeichen und Vorschläge --129.70.6.226 21:14, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anstatt mich zu kritisieren ( ...wenn du das überhaupt im Sinn hattest) hättest du die Tabelle besser etwas bearbeitet (viermal InterCityExpress) und gesagt, wie man damit umgehen soll. Ich bleibe dabei: Regionalexpress, Intercityexpress.--129.70.6.79 07:44, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Öhm ja, also ich hab einfach nen regex drüberlaufen lassen und alle Wörter ohne Artikel aus der Liste entfernt. Alles andere wäre mir zu aufwändig und Doppelungen können immer noch erkannt werden, wenn die Liste abgearbeitet wird. Aber was wir mit denen ganzen Artikeln machen sollen, weiß ich auch net (alle ändern?) und warte einfach ma auf Vorschläge. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:27, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bahngesellschaften nehmen wir raus, und da werden es schon weniger.--Gunnar1m 10:20, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Markenbezeichnungen, Bahngesellschaften etc. weg, was bleibt?

--129.70.6.9 16:01, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Bahnhof

Gibt es eigentlich eine Infobox für Bahnhöfe? Mir ist nämlich aufgefallen, dass bei den Strecken-Infoboxen häufig zwar alle Strecken angegeben sind, die unterwegs abzweigen, aber nicht die Strecken, die sich im Start- und Zielbahnhof anschließen Ich habe einigen Artikel auch einige Strecken am Start- und Zielbahnhof ergänzt. Diese wurden dann wieder entfernt, mit dem Hinweis, dass diese Information im Bahnhofs-Artikel besser aufgehoben sei. Da gehe ich auch grundsätzlich mit. Allerdings sind in den Bahnhofsartikel die Eisenbahnstrecken teilweise garnicht angegeben, und wenn sie angegeben sind dann sind sie nicht so übersichtlich und einheitlich zu finden, wie es mit einer Infobox der Fall wäre.

Deswegen meine Frage: Gab es mal Überlegungen zu einer Infobox Bahnhof, und falls ja: wie ist der Stand der Dinge? Neben den Stecken wären aus meiner Sicht z.B. auch folgende Informationen interessant:

  • Eröffnung
  • ggf. Schließung
  • ggf Übersicht über Neubauten und Abriss von Vorgängerbahnhöfen
  • Verlinkung zu anderen Bahnhöfen am gleichen Ort
  • Übersicht über Eisenbahn-Gesellschaften, die diesen Bahnhof anfahren
  • Kategorie (Bahnhof, Haltepunkt...)
  • Zugtypen, die dort halten
  • Bauweise

--Blauerflummi 10:52, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Infobox gibt es nicht und halte ich auch nicht für notwendig. Liesel 17:27, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Bahnhofszeilen werden schon kompliziert genug, da braucht keine Vorgabe einer Infobox hin - abgesehen davon kriegt die Mediawiki-SW mit sowas schnell Schwierigkeiten. --SonniWP 17:37, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liegt da vielleicht ein Missverständnis vor? Nach meinem Verständnis sind die Bahnhofsartikel gemeint, die eine Box bekommen sollen. Das hat schon was für sich. Vor allem könnte man damit selektieren: Wo es nur für die Box ohne wirklich zusätzlichen Artikeltext reicht, ist der Artikel überflüssig. MBxd1 19:27, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Meinerseits liegt kein Missverständnis vor. Bei einem Bahnhof sind zwei Aspekte zu betrachten. Zum einen der verkehrliche (Gleise, Zugtypen etc.) und der architektonische. Versucht man diese Sachen jetzt in eine Infobox zu pressen kommt unter Umständen nichts gutes heraus. Dazu kommt, dass ein Bahnhof neu- und umgebaut: wenn man das in einer Box berücksichtigen will wird es schnell unübersichtlich. Unabhängig dazu möchte ich anmerken, dass es unseren Bahnhofsartikel vor allem am architektonischen Teil stark mangelt. Man will nicht nur wissen was im Fahrplan steht, sondern auch welche Gedanken und Ideen der Architekt bei der Planung des Gebäudes hatte. Liesel 20:11, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dafür scheint mir am besten eine "Checkliste" zu helfen, die der Bearbeiter zur Hand nimmt, aus der er Anregungen bekommt und mit der er prüfen kann, wie weit sein Artikel vollständig beschreibt, was Leute mit mehr Erfahrung in der Artikelbearbeitung gesammelt haben. --SonniWP 20:19, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Missverständnis hatte ich bei SonniWP vermutet, nicht bei Dir. Möglicherweise könnte eine reduzierte Box einigen Deiner Bedenken abhelfen. Zu den etwas schiefen Schwerpunkten: Wie bereits erwähnt, könnte eine Box da helfen. Wo es nichts nennenswertes über die Box hinaus zu sagen gibt, hat der ganze Artikel keine Existenzberechtigung. Aber mit dem Wunsch nach etwas strikteren Relevanzkriterien für Bahnhöfe war ich ja auf derart wenig Verständnis gestoßen, dass ich mich hier wohl auch besser raushalte. MBxd1 20:21, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre auch für striktere Relevanzregeln. Aber ich weiss nicht ob uns da die Infobox hilft. Dadurch wird nur wieder etwas Bildschirmplatz für Text weggenommen und wenn auch nur der Inhalt nochmal im Fliesstext wiedergegeben wird. Und man kann auch aus noch so vielen Nebensächlichkeiten einen Artikel bauen. Und wenn nur genügend Text und vllt. noch ein Bild da ist, wird sowas auch behalten; ob relevant oder nicht :-( Liesel 20:32, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass eine Infobox zuviel Platz beanspruchen würde. Wenn der architektonische Teil zu kompliziert ist, um ihn in einer Box darzustellen, dann kann man ihn auch gerne außen vor belassen. Es geht vor allem darum, bestimmte Fakten gebündelt darzustellen. Eine strukturierte Box kann dies auf übersichtlichere Weise leisten, als es im Fliesstext der Fall wäre. Bestimmte Informationen, wie z.B. die Eisenbahn-Unternehmen, die diesen Bahnhof anfahren, brauchen dann auch nicht mehr umbedingt im im Fliesstext angegeben werden, und entlasten diesen.

Ein wichtiger Punkt ist für mich auch die Angabe der Strecken. Wenn ich mir z.B. den Artikel Bahnstrecke Hannover–Hamburg ansehe, dann werden unterwegs alle Abzweige auf sehr übersichtliche Art und Weise in der Infobox angegeben. Aber was ist mit den Bahnstrecken, die gewissermaßen in Hannover "abzweigen", bzw. eine Weiterfahrt ermöglichen würden? In der Infobox der Bahnstrecke sind sie nicht angegeben, und eine vollständige Aufzählung würde dort wahrscheinlich auch den Rahmen sprengen. Wenn ich dann auch Hannover Hauptbahnhof klicke, werde ich auch nicht schlauer. In dem Artikel gibt es keine gebündelte, übersichtliche Darstellung der abzweigenden Strecken. Teilweise werden sie im Fliesstext genannt, aber eben unvollständig und über den ganzen Artikel verstreut. Die Bahnstrecke Hannover–Hamburg wird beispielsweise überhaupt nicht erwähnt. Hier würde eine Übersichtsbox helfen, in der klar ersichtlich wäre, welche Verbindungen von Hannover aus bestehen. --Blauerflummi 00:01, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde den Gedanken gut. Ganz allgemein habe ich immer Probleme, bestimmte Bahnstrecken zu finden. Wenn ich "Bahnstrecke x-y" eingebe, stimmen die Anfangs- und Endbahnhöfe vermutlich nicht, und ich habe sowieso wieder den falschen Strich benutzt. Das Auffinden der Bahnstrecken würde über eine Box im Bahnhofsartikel sicherlich vereinfacht. Von daher finde ich die Idee sehr gut. Benedictus 00:07, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn korrekt gearbeitet werden würde, dann reicht es aus einen beliebigen Ort entlang der Strecke zu suchen und von dort aus dem Link zur Bahnstrecke zu folgen. --Blaubahn 08:43, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Welchen Link meinst du? Ich habe versucht darzulegen, dass die Links unvollständig sind, und quer über den gesamten Artikel verstreut sind. Eine Infobox wäre ein einheitlicher, zentraler und übersichtlicher Ort. --Blauerflummi 14:21, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine einen Link von jedem Ortsartikel auf den Bahnhofs- und/oder Bahnstrecken-Artikel. Die Unvollständigkeit kann kein Argument für die Präsentationsform Liste sein. Bei mangelnder Übersichtlichkeit ist eine entsprechende Überarbeitung möglich. --Blaubahn 10:22, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia verfolgt nicht das Ziel Informationen in Boxen oder Listen aufzubereiten, sondern in Fliesstext. - Der Gedanke eines Ausschuss-/Relevanzkriteriums durch die Menge an Text zu definieren, die über eine Box hinausgeht ist klever. Er sollte auch auf Triebfahrzeugartikel bezogen werden, falls er hier tatsächlich verbindlich formuliert werden sollte (womit dann vermutlich große Teile davon gelöscht werden müssten). --Blaubahn 08:43, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders! Fliesstext ist nicht immer das nonplusultra. Ich finde eine stichpunktartige Auflistung aller Bahnstrecken in einer Infobox wesentlich übersichtlicher, als eine Aufzählung im Fliesstext, die dann etwa so aussähen würde "Musterbahnhof liegt an der XYZ-Bahn von A nach B, der Blablatal-Bahn nach ZYX, der Schnellfahrstrecke von Q nach W,..." Letztendlich würde man in den meisten Fällen auch im Fliesstext eine stichpunktartige Aufzählung wählen, die dann keinerlei Vorteile gegenüber einer Infobox bieten würde. --Blauerflummi 14:21, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine stichpunkt-/listenartige Darstellung ist natürlich immer leichter, als ein ausformulierter Text. Die Wikipedia ist mit dem Anspruch angetreten, die Informationen im Fliesstext darzustellen. Es mag sein, dass dieser Anspruch von den derzeitigen Autoren nicht mehr erfüllt werden kann. Dann sollte man darüber reden und nicht durch die Hintertür der Box genau das zuzulassen. --Blaubahn 10:22, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
+1 Liesel 10:57, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Übrigens: schaut euch mal die Infoboxen der Niederänder an - sehr allgemein gehalten, wie ich finde: http://nl.wikipedia.org/wiki/Station_Antwerpen-Centraal --Ratheimer 20:44, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnhof Eisenach

Darf ich jetzt nicht mal einen Artikel in die QS eintragen? Es wird immer wieder gelöscht!--Gunnar1m 15:25, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab' ihn wieder reingesetzt. Vielleicht das nächste mal besser in der QS-Bahn listen? Liesel 16:30, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Guter Artikel?

Hallo allerseits,

bin eben mit der Arbeit an Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg fertig geworden (was man denn so „fertig“ nennt ... ;-) Hätte nun mal gerne Eure Meinung zu dem Lemma (vielleicht mal abgesehen von der Frage, ob die BS-Strecke nun richtlinienkonform ist oder nicht :-} Ich für meinen Teil halte es inzwischen für durchaus gelungen :) Gruß Axpde 18:54, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach, ist der Artikel bzw. die BS-Box viel zu unübersichtlich. Ich hätte mehrere Streckenartikel für die unterschiedlichen Bahnstrecken "eröffnet". Mfg --MaximilianFriedrich 10:15, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Dumme ist nur, dass Fernbahn und S-Bahn zusammen als "eine" Strecke von „Normalsterblichen“ wahrgenommen wird, jeglicher Versuch, die beiden auseinanderzudividieren würde zu BS-Boxen mit unzähligen Verweisen auf die jeweils andere Strecke führen, ich fürchte da blickt WP:OMA erst recht nicht mehr durch. Es sollte auf jeden Fall noch Artikel zu den einzelnen Linien des SPNV geben, in denen der genaue Zuglauf angegeben wird (RE, RB, S-Bahn ...) Gruß Axpde 09:56, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, so sollte ein guter Artikel sein, zu MaximilianFriedrichs Einwand: Zur besseren Übersichtlichkeit wäre eine eigens angefertigte Streckenkarte nicht schlecht... und Bilder könnten natürlich auch noch nachgetragen werden (mal gucken, ob ich da in meinem "Archiv" ;-) was finde.--Ratheimer 10:30, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein !!! So geht das überhaupt nicht. Ein Streckenverlauf ist kein Gleisbildplan. Mir schwimmen die Augen, wenn ich das sehe. Keine Trennung in zwei Strecken ! Zur Darstellung der RE-Linie(n) können Artikel in der Art wie NRW-Express dienen. Man beachte auch die Diskussion Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund (auch hier stimme ich mit dem Nutzer Axpde absolut nicht überein: Lemma) und was ich da über die Strecke Hamm–Minden geschrieben habe.
Die eingefügte Karte ist wirr. Die beschriebene Strecke kann aus dem Streckengewirr nicht klar erkannt werden (zumindest farbliche Kennzeichnung nötig).
Und ein Lemma kann kaum unklarer gestaltet werden. Der Textteil Geschichte ist in Ordnung, Zugangebot und Tarif gefallen mir nicht, ist etwas zu breit dargestellt. --129.70.12.59 15:24, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Autobahnen in BS-Box

Hallo nochmal,

der werte Kollege Benutzer:Bigbug21 hat das sicherlich etwas karge Lemma Bahnstrecke Dortmund–Hamm durch den Einbau der Kreuzungen mit den BAB 1 und 2 aufgepeppt (und hat dabei die Kilometrierung nach seinen Angaben nur geschätzt, naeh, sowatt ... ;-) Wie steht denn die Allgemeinheit zu solcherlei Angaben in den BS-Boxen? Flüsse werden ja durchaus gerne erwähnt – wobei man dann natürlich auch sagen muss, dass die Überquerung eines Flusses eine wesentlich höhere Herausforderung darstellt als die einer egal-wieviel-spurigen Straße ... Ich bau derweil erstmal noch ein paar mehr angrenzende Bahnstrecken ein, irgendwie kriegen wir die Box noch was voller ;-) Gruß Axpde 19:02, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Sinn von BS-Boxen ist ja nicht, möglichst groß, bunt, lang und peppig auszusehen. Sie sollen einen schnellen Überblick über die Strecke liefern. Autobahnbrücken sollten wenn, dann gleichberechtigt zu allen anderen Brücken abgehandelt werden. Sprich... eine Autobahnbrücke kann ja auch ziehmlich groß sein, dann hätte sie durchaus Bedeutung. Jede Straßenüber-/Unterführung muss es nun aber nicht unbedingt sein, finde ich. --Michael Kümmling 20:16, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Tjaja, so mancher findet keine Ruhe, bis nicht jeder Bahnübergang entlang der Strecke eingefügt wurde. -- Achates Differenzialdiagnose! 21:40, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
dazwischenquetsch … oder jeder „Bach“ an der Strecke :) --dealerofsalvation 22:30, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
schaut nicht gut aus, Box sollte schleunigst schmäler werden... Hufi @ 21:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dazwischenquetsch: *aufgeräumt* -- Achates Differenzialdiagnose! 22:34, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Find ich super. Habe die Dreieichbahn auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Gute Nacht. --dealerofsalvation 22:41, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! -- Achates Differenzialdiagnose! 22:48, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bahnstrecke A-Stadt–J-Mühle
Verlauf
S-BahnhofBahnhof
0,0 A-Stadt
StreckeStrecke
Bahnstrecke nach B-Dorf
StreckeAbzweig nach links
Bahnstrecke nach C-Heim
Strecke nach linksKreuzung geradeaus unten
S-Bahn-Linie nach D-Hofen
Strecke nach rechts und geradeausKreuzung geradeaus oben
Verbindungsbahn nach A-Stadt Güterbahnhof Süd
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
3,8 A-Stadt E-Städter Straße
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
A-Stadt Güterbahnhof West
Abzweig nach linksAbzweig nach links und geradeaus
Strecke
Betriebswerk A-Stadt
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
5,6 A-Stadt-F-Stetten
ehemaliger Bahnhof
9,4 A-Stadt-G-Hausen
Kreuzung geradeaus unten
Kreuzung mit der Verbindungsbahn H-Hausen-I-Dorf
Abzweig nach rechts und geradeaus
12,1 Verbindungsbahn von H-Hausen
Strecke
Verbindungsbahn von I-Dorf
Bahnhof
15,6 J-Mühle
Strecke
nach K-Stein
Ich hab den Anfang des Ganzen mitbekommen und die 90°-Drehung der Symbole, aber inzwischen frage ich mich, ob wir den Bogen mit den Symbolen nicht überspannen. Ich finde das eine oder andere Triviale oder Interne schon ganz spannend, aber ich bin nicht genug „Pufferküsser“ um mich für alle Vorschläge erwärmen können. Das war ein ernstgemeinter Vorschlag von einer Diskussionsseite, ich habe mir lediglich erlaubt ein wenig zu verfremden. Aber das ist genauso versuchter Todschlag mit Informationen... -- Achates Differenzialdiagnose! 22:05, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt da an BS-boxen noch viel Schlimmeres: Niederelbebahn--Ratheimer 10:10, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich wollte mal fragen, ob man bei den BS-Boxen für Eisenbahnen nicht auch die Funktion mit Ein- und Ausklappen einfügen könnte, wie es bei vielen Bundesautbahnen (siehe hier: Bundesautobahn 5 ) der Fall ist. Wie seht ihr das? :) Grüße Maidenchild 12:11, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also Autobahnen füge ich normalerweise ein. Die sind in aller Regel überregional bekannt und unübersehbar. Zudem helfen sie mir bei der Orientierung. Etwas kritischer sehe ich schon Bahnübergänge bei längeren Strecken (lasst uns doch einmal die Nord-Süd-Strecke vollständig darstellen ;-) ). Bei 10 km Nebenbahn ist die Hürde sicher niedriger zu setzen.
Bei der oben angesprochenen Niederelbebahn halte ich nur die BÜ der B 73 in Otterndorf und Cadenberge für interessant, da sie Gegenstand „engagierter“ Diskussionen und Vorwand für Ortsumfahrungen sind. Zudem kann ich nicht nachvollziehen, nach welchen Kriterien die jetzt dargestellten ausgewählt wurden. Ansonsten sollte man mit Kleinkrams schon aufpassen, vor einiger Zeit habe ich mal bei der Oberweserbahn die Gemeindegrenzen (!) entfernt. Die Tabelle sollte nicht länger als der Text werden. Und wenn mal Fotos vorhanden sind, sollten die auch noch Platz haben.
Das mit dem Ausklappen sehe ich zwiespältig. einerseits würde es überlange Tabellen entschärfen, andererseits fürchte ich negative Auswirkungen auf die ohnehin niedrige Disziplin bei der Tabelle {{BS|STR|123,456|Hoffmanns [[Schweine]]farm wird in 234,56&nbsp;[[Meter|m]] Entfernung passiert|vorgestern [[Gras|grasten]] [[Gans|Gänse]] an der Strecke}}  ;-)
Soweit mein Senf --Simon-Martin 14:22, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ansonsten steht schon in den Richtlinien: „Relevanz ist für Straßen ab Bundestraße (oder vergleichbare Fernverkehrsstraße) gegeben, für Flüsse im ähnlichen Größenmaßstab. Differenzierungen sind natürlich nötig … Generell sind Bauwerke jeglicher Größe mit besonderer Bedeutung (für die Strecke, baulich, geschichtlich,...) relevant“. Wenn man das auch auf BÜ ausdehnt, ist eigentlich alles geklärt, oder? Bundesstraßen und Schiffahrtswege, ansonsten alles, was im Lemmatext vorkommt.--Simon-Martin 19:03, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten




Korrekte Bezeichnungen für Bahngesellschaften

Ich muss leider mal wieder eine Diskussion zu Lemmata anfangen. Anlass ist der Artikel Belgische Bahn, der lange Zeit unter dem etwas sperrigen, aber korrekten Lemma Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges stand, im April dieses Jahres aber von Benutzer:Ratheimer nach SNCB/NMBS verschoben wurde. Eigentlich ist für Bahngesellschaften die unabgekürzte Bezeichnung in Landessprache üblich. Daher habe ich heute (habs erst jetzt gemerkt) zurückverschoben. Dazu gabs dann diese Diskussion: Diskussion:Belgische Bahn. Wie soll das jetzt weitergehen? Dass die französische Bezeichnung (und damit auch die Abkürzung SNCB) als der Sprache der Minderheit entstammend weder das Lemma bilden kann noch bei einem zweisprachigen Lemma vorn stehen kann, dürfte klar sein. Hat die deutsche Bezeichnung irgendeine besondere Berechtigung? Nach meinem Verständnis bleibt nur noch die Frage, ob Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges oder Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen richtig ist. Und noch was: Im weitesten Sinne sind auch die Artikel SNCF und Russische Eisenbahnen betroffen. MBxd1 13:59, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, zum einen sollten alle Varianten durch redirects auf den eingentlichen Artikel führen. Wenn ich die französische Staatsbahn finden will, gebe ich sicher "SNCF" ein. Bei der russischen wirds schwierieger, weil ich mir nicht sicher bin, wie die heißt, also geb ich mal "Russische Staatsbahn" ein. Der Artikel selber sollte dann schon die korrekte offizielle Bezeichnung tragen. Im Sonderfall Belgien gehört dann auch die offizielle Bezeichnung als Lemmabezeichnung oben rein und über diverse redirects findet man dahin. Ich würde hier sicherliche "SNCB" eingeben, hat die flämische Variante überhaupt eine Abkürzung? Nie gehört... Benedictus 14:59, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Den Begriff "Belgische Bahn" finde ich am unpassendsten, hat das irgendeine offizielle Bedeutung? Wenn schon dann Belgische Staatsbahn, aber auch das nur als redirect. Benedictus 15:02, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Belgische Bahn auch nur als SNCB, so wird die zumindest auch hier in der Euregio genannt... Nun ist das trilinguale Belgien in Bezug auf Lemmas natürlich ein absoluter Sonderfall...--Ratheimer 15:14, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Grenzregion zu Deutschland (samt deutschem Sprachgebiet) wurde bei der Aufteilung Belgiens Wallonien zugeschlagen. Da es keine deutsche Abkürzung gibt, wird dort dann die französische Abkürzung verwendet. Das hat aber keine Relevanz für die überregionale Bezeichnung, da kann man nur strikt nach Sprachmehrheiten im Land verfahren. Bleibt eben nur die Frage, ob man ein niederländisch/französisches Lemma verwendet oder ein einfach niederländisches. Die Abkürzungen sollten eigentlich nicht verwendet werden. MBxd1 15:22, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Am Lemma Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges stört mich hauptsächlich der "Umbruch" - wenn schon ausgeschrieben würde ich auch eher zu Société Nationale des Chemins de fer Belges tendieren...--Ratheimer 15:27, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im belgischen Inland wird nur die eine oder andere Variante verwendet. Auf deren Internetsite b-rail.be steht aber auf englisch: "NMBS/SNCB is the National Railway Company of Belgium. Information for rail travel in, to and from Belgium." Das ausgeschrieben halte ich also auch für die beste Lösung, so wie MBxd1 das vorgeschlagen hat. Am Umbruch lässt sich leider nix ändern (außer ein größere Bildschirm mit höherer Auflösung, dann passt es). Ich würde also vorschlagen, Ratheimers Änderung zurück zu nehmen. Benedictus 16:01, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Lemma SNCF sollte auch auf jeden Fall ausgeschrieben werden! Benedictus 16:04, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Solche Bandwurm-Lemmas sind nicht nach meinem Geschmack. Ich würde wie in meiner Privatkartei grade bei Bahngesellschaften lieber das Land vorziehen, in dem gefahren wird, z. B. bei SNCF France Chemin de Fer, SNCB Belgie CF - über die Sprache läßt sich streiten. --SonniWP 16:11, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Überschrift des Artikels sollte aber doch die offizielle Bezeichnung widerspiegeln. Die Suchererleichterungen können dann per redirect zugeführt werden (SNCB, NMBS, Belgische Bahn, Belgische Staatsbahn). Ansonsten würde die Diskussion, welche Ersatzbezeichnung denn zum tragen käme, ja endlos werden, weil jeder seinen eigenen Vorschlag hat. Benedictus 16:37, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
SNCB/NMBS ist doch offiziell - oder schon jemals auf nem belg. Zug gelsesen Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges?--Ratheimer 16:43, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist (in der eigenen Kartei) der Sucherfolg wichtiger. Für Lemmata der WP gibt es ja wirklich clevere Algorithmen, da ist mir eigentlich egal, was in welcher Reihenfolge im Lemma steht. Der erste Satz im Lemmatext ist für den Leser letzten Endes viel wichtiger. Deswegen ist diese Diskussionsform eher ein Zerreden als konstruktiv. --SonniWP 16:48, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt aber doch auch das Lemma Deutsche Bahn, das heißt auch nicht DB... Benedictus 17:22, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da haben wir es! DB wird auch nicht ausgeschrieben, ansonsten müsste es ja lauten: Deutsche Bahn Aktiengesellschaft --Ratheimer 17:34, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein. Die nachgestellte Bezeichnung der Gesellaschaftsform soll weggelassen werden, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. Daher ist Deutsche Bahn richtig. Bei Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen ist ein solcher Zusatz nicht enthalten. MBxd1 18:07, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen nehmen, um "Bandwurmlemmas" zu vermeiden...--Ratheimer 18:27, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
... was wiederum nicht offiziell ist, weil die französische (und bei uns gängigere) Bezeichnung einfach unterschlagen wird. Mit dem Lemma hätte ich nicht die Belgische Staatsbahn verbunden ... Benedictus 18:34, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich ja irgendwo auch nicht ;-) --Ratheimer 18:42, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das liegt aber wirklich nur an Euch. Die französische Bezeichnung steht dann ja im Text, mehr kann man für die Sprachversion einer Minderheit eigentlich nicht verlangen. MBxd1 19:01, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

das man sich mit so was so lange rumschlagen muss :-( Die Minderheit ist in Belgien aber schon recht bedeutsam, und daher ist der Name der Bahngesellschaft auch in beiden Sprachen existent. Insbesonders da der franzöische Name bzw. seine Abkürzung hier in D viel bekannter sind, sollte er in das Lemma mit hinein. Und von wegen "das liegt nur an Euch" das würde ich anders sehen: Wenn schon wir einigermaßen Bahninformierten es nicht wissen, wie soll es dann otto-Normalverbraucher verstehen? Benedictus 19:19, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn man nach Sprachen geht , dann stehts doch 2 zu 1 für die SNCB:

  • SNCB: in Ostbelgien (DG) und Wallonien
  • NMBS: "nur" in Flandern ;-)

--Ratheimer 19:24, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Autsch. "Ostbelgien" ist ein Teil von Wallonien. Im übrigen steht es nicht 2 zu 1 für SNCB sondern 63 zu 36 für NMBS. Was die bahntechnische Allgemeinbildung betrifft: Ja, die Abkürzung NMBS gehört dazu.
Ich würde mir noch ein paar weitere Meinungen wünschen. Ich hab auch nix gegen das Doppellemma, ich hatte ja selbst dorthin zurückverschoben. MBxd1 19:39, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
mit Ostbelgien meinte Eupen-Malmedy...--Ratheimer 20:05, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich, das meinte ich auch so. Eupen-Malmedy gehört zu Wallonien. Nur deswegen wird dort ja auch die französische Bezeichnung benutzt. MBxd1 20:36, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, aber ich habe in der Wikipedia selten eine so dämliche Diskussion gelesen: Abkürzungen als Artikellemma zu verwenden, mit dem Argument, dass die ausgeschriebene Form nicht gesucht wird, ist in meinen Augen schlicht und ergreifend absurd. - Wir haben uns auch hier im Portal auch in den allermeisten Fällen dafür entschieden, ausgeschriebene Namensformen zu verwenden (Ausnahme stellen im Wesentlichen die Triebfahrzeug-Lemma dar). Dabei sollte es auch bleiben. Redirects von den Abkürzungen sind hochwillkommen (bzw. Begriffsklärungen von den Abkürzungen, weil Abkürzungen hochanfällig für Doppeldeutigkeiten sind). --Ska13351 22:15, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Rede. Können wir nun also endlich das Lemma Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges wieder herstellen? Benedictus 00:44, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Hätte gleich so bleiben sollen. Ich hatte noch gewisse Vorbehalte gegen das Lemma mit Schrägstrich, weil das die Namenskonventionen so nicht vorsehen; aber für Belgien scheint das so üblich zu sein. Die Redirects sollten jetzt alle passen, eine Linkanpassung sollte entbehrlich sein. MBxd1 00:59, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Machst du es auch gleich für die SNCF? Benedictus 01:12, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist jetzt auch erledigt. MBxd1 11:01, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Doppel-Merci! --Ska13351 11:09, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die SBB steht aber auch unter Schweizer Bundesbahn und nicht unter einem Doppel- oder Dreifachlemma. Meiner Meinung nach wäre ein Begriff völlig ausreichend. Ansonsten können wir zu jedem mehrsprachigen Artikel so ein Monstrum entwickeln. Gruß--Gunnar1m 11:44, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Bei der UIC wird die Belgische Staatsbahn (UIC Code 88) als Société Nationale des Chemins de fer Belges / B-Cargo (Personenverkehr/Güterverkehr) geführt. Demzufolge wäre nur Société Nationale des Chemins de fer Belges, als Lema nicht falsch. Bobo11 09:53, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sind hier nicht bei der UIC. Das Auftreten Belgiens im Ausland hinsichtlich der Sprachen ist manchmal äußerst merkwürdig, manchmal passt sich Belgien dabei auch nur den Amtspprachen anderer an, wodurch dann französich bevorzugt wird. Manchmal treibt auch nur der frankophone Imperialismus merkwürdige Blüten. Das ändert aber nichts daran, dass Französisch die Sprache einer Minderheit ist. MBxd1 10:05, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt weiß ich auch, warum MBxd1 so gereizt reagierte, als ich ihn heute auf die Verschiebung von SNCF ansprach (Benutzer Diskussion:MBxd1#Verschiebung SNCF). Ich bin ganz klar für die Abkürzungen bei Bahngesellschaften, sofern sie gebräuchlicher und es keine mehrdeutigen Abkürzungen sind. Dies entspricht den Namenskonventionen, und daran sollten sich auch die Bahner halten. --Steffen M. 18:28, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Artikel

Wo wir gerade dabei sind: Im Abschnitt wichtige Bahnhöfe fehlt noch:
Gruß--Ratheimer 09:42, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In welchem Artikel? --Ska13351 11:09, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für den Bf Brügge müsste ein eigener Artikel angelegt werden...--Ratheimer 12:12, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja es gibt nur im SNCB-Artikel einen solchen --SonniWP 15:07, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eisenbahnpionier

Was haltet ihr von der Verschiebung: [2]? Die Links "unserer" Eisenbahnpioniere zeigen noch darauf. --Ska13351 11:09, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland

Hallo zusammen, beim Überarbeiten von verschiedenen Artikeln von Bahnstrecken in den ehemaligen deutschen Ostgebieten habe ich bemerkt, dass außer der "Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland" kaum eine Sortiermöglichkeit wie bei den bestehenden Bundesländern ... in Bayern, ... in Hessen usw. möglich ist. Es gab aber Bahnstrecken in Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien und Pommern. Darüber gibt es auch Artikel. Ich würde diese Strecken gerne aus der Übersicht ... in Deutschland heraus feiner sortieren, bin mir aber nicht schlüssig, wie - ohne Ärger zu erregen ("Bahnstrecke in den ehemaligen deutschen Ostgebieten" will ich nicht nehmen). Wenn die Strecke noch besteht, kommt sie außerdem in die "Kategorie ... in Polen oder ... Litauen usw.). Habt ihr da mal eine Meinung dazu? Gruß --Mef.ellingen 11:12, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also, den Ansatz mit „B. in Ostpreußen“ fände ich gar nicht schlecht. Wo wäre das Problem (abgesehen von den wohl unvermeidlichen Trolldiskussionen?) --Simon-Martin 11:19, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS.: Von mir aus auch „B. im ehemaligen Ostpreußen“ – wenn das die Lage entschärft. --Simon-Martin 11:22, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
sehe ich genauso--Ratheimer 11:37, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
dafür!--Gunnar1m 14:07, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Wenn ich die Menge ansehe, werden wohl "B in Westpreußen, Schlesien resp. Pommern" alle gebraucht, ehemalig macht mir nichts aus. Ich weiß bisher nichts davon, dass hier Vertreter von Vertriebenenverbänden aktiv sind. von mir OK --SonniWP 14:24, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Welche Provinzgrenzen sollen denn zugrunde gelegt werden, vor oder nach dem 1. Weltkrieg? Die kriegsbedingten Änderungen betreffen Schlesien (Oberschlesien an Polen, Hultschin an CSSR), Westpreußen (das auf Polen, Danzig, Provinz Ostpreußen und die neue Provinz Posen-Westpreußen aufgeteilt wurde), Ostpreußen (teilweise an Litauen), und die bisher vergessene Provinz Posen (größtenteils an Polen, ein Rest an Posen-Westpreußen). Nur Pommern blieb nach dem 1. Weltkrieg erst mal unverändert. Viel Spaß bei der Festlegung. --Loegge 15:54, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir solche Skrupel bekommen, werden auch der Harz, Mittelhessen oder Thüringen unkategorisierbar („Bahnstrecke in Sachsen-Coburg-Gotha“?). Im Zweifel die jeweils letzte deutsche Zuordnung. Radikale Alternative: Nur die jetzige Zuordnung, natürlich auch bei den schon in den 30ern stillgelegten.
Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich für die variante mit dem „ehemaligen“.
Wir können es nicht allen rechtmachen. Will ich auch gar nicht. WP:SM. Haben wir eigentlich so ein ähnliches Problem im Elsaß oder Nordschleswig? --Simon-Martin 16:10, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dafür! Erst einmal die Sache angehen. Weitere Problemfälle dürften auch noch Ostbelgien und Lothringen sein? Oder?--Gunnar1m 16:37, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also am einfachsten nach der letzten deutschen Einteilung (vor dem zweiten Weltkrieg): Ostpreußen, Pommern, Schlesien und Brandenburg (hatte ich oben vergessen, da es 1919 unverändert blieb).
Mit Elsaß-Lothringen, Ostbelgien und Nordschleswig gibt es diese Probleme (mit den Vertriebenenverbänden) wirklich nicht (mangels Vertriebener). Nordschleswig ist sogar ein ganz besonderer Fall: Es ist der einzige Gebietsverlust nach dem ersten Weltkrieg, der während des zweiten Weltkriegs nicht wieder „heim ins Reich“ geholt wurde. --Loegge 16:45, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Probieren wir es erstmal.
Ich bin allerdings mittlerweile wiede am Grübeln, ob „B. im ehemaligen Ostpreußen“ direkte Unterkategorie von „B. in Deutschland“ werden sollte. Vielleicht ist die von MF.E angedeutete Zwischenkategorie, die ich „B. in ehemals deutschen Gebieten“ nennen würde, gar nicht so schlecht (als Oberkategorie von B. in Ostpreußen, B. in ...). Da könnte man dann die Zweifelsfälle und die schon 1919 Entdeutschten ebenfalls einsortieren. Die Zuordnung der Artikel zu den Länderkategorienist davon nicht betroffen. --Simon-Martin 16:55, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich den Bedenken von Loegge ausdrücklich anschließen. Nicht nur Posen wurde vergessen, auch Ostbrandenburg. Da kann man schon drauf warten, dass das falsch verstanden wird und jemand Strecken im Ostteil des Bundeslands Brandenburg dort einträgt, ebenso wie garantiert immer wieder mal Strecken westlich von Görlitz unter Schlesien kategorisiert werden werden. Man kann nicht aktuelle und historische Kategorien gleichartig nebeneinandersetzen. Wenn es nicht ausreicht, dass diese Strecken ohne Unterkategorie in der Deutschland-Kategorie stehen, dann wird eine Sammelkategorie für ehemals deutsche Gebiete gebraucht. Da man hierfür bis zu den Grenzen von 1914 zurückgehen muss, erübrigt sich auch der Begriff "Deutsche Ostgebiete". Mit "Erst mal anfangen" und WP:SM liegt man bei den Kategorien verkehrt, das muss schon bis zu Ende gedacht sein. Da ist schon genug Mist angerichtet worden, siehe die Kleinbahnkategorie. Und selbstverständlich darf eine Strecke im heutigen Polen, die noch zu deutschen Zeiten stillgelegt wurde, in der Kategorie "Bahnstrecke in Polen" nicht auftauchen, ebenso wie erst zu polnischer Zeit gebaute Strecken nicht bei den deutschen Kategorien stehen dürfen. Deutsche Inbesitznahmen zwischen 1938 und 1945 (auch Eingemeindungen ins Deutsche Reich) sollten für die Kategorien konsequent ignoriert werden, sonst kommt man zu gar nix mehr. MBxd1 16:59, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, dann komme ich doch noch einmal auf „Bahnstrecke in ehemals deutschen Gebieten“ als halbwegs neutrale Beschreibung zurück. Da sind dann mehrere zehntausend Kilometer drin, aber eine Vollerfassung droht ja auf absehbare Zeit ohnehin nicht (bislang hat nicht einmal das ICE-Kernnetz im jetzigen Deutschland Artikel für alle Strecken). Und wenn man tatsächlich „im ehemaligen Ostbrandenburg“ schreibt, dürfte Frankfurt–Beeskow da so schnell nicht einsortiert werden.--Simon-Martin 17:12, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte davon garnichts. Diese oben angedachten Kategorien werden nicht gebraucht. Liegt die Strecke heute in Polen, dann kommt sie in diese Kategorie. Eine Kategorie:Bahnstrecke im (ehemaligen) Preußen gibt es schließlich auch nicht; und auch keine Kategorien für bspw. Baden oder Württemberg oder Bahnstrecke im Volksstaat Hessen. --HaSee 17:21, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry Leute, aber ich sehe das genauso wie HaSee! Egal ob ehemalige Strecke oder nicht. Die Strecke ist (oder war) aber auf dem Staatsgebiet des betreffenden Landes so wie er heute halt heißt! Was spricht denn dagegen zu sagen: "(ehem.) Bahnstrecke im Elsass" oder "(ehem.) Bahnstrecke in Polen"? --Lantus 18:04, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls dagegen, einmal aus den genannten Gründen und dem Problem, dass das nie zu 100% so umgesetzt wird, wie es angedacht ist. Beispiel: Die Preußische Ostbahn verläuft heute durch Deutschland, Polen und Russland. Die Alteingesessenen würden dann wahrscheinlich noch Ostbrandenburg, Posen, Westpreußen und Ostpreußen hinzugefügt. Wahrscheinlich noch mit der Begründung, dass einige Abschnitte noch zu Reichszeiten stillgelegt wurden... -- Platte Drück mich! 18:28, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie du in dem genannten Artikel Preußische Ostbahn sehen kannst, hat sich dort schon vor langer Zeit einer Gedanken um Ostpreußen gemacht und die Kategorie "Verkehr (Ostpreußen)" vergeben - und wenn es eine "Bahnstrecke in Ostpreußen" gegeben hätte, wär die auch schon drin. --Mef.ellingen 00:10, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die konsequent ablehnenden Argumente haben was für sich. Die Städte sind ja schließlich auch nur einmal kategorisiert, auch wenn sie in verschiedenen Staaten gelegen haben. Dass einem die zusätzliche Kategorisierung bei Deutschland zunächst mal sinnvoll erscheint, hat zwei Gründe: 1. erscheint es wirklich absurd, eine vor Übernahme durch Polen stillgelegte Bahnstrecke (die also faktisch nie eine Bahnstrecke in Polen war) als polnische Bahnstrecke zu kategorisieren. Das Problem hat man bei Städten nicht, es sei denn man wollte es mit Wüstungen aus deutscher Zeit an den Haaren herbeiziehen. 2. taucht ständig die Kategorie "Ehemalige Bahngesellschaft (Deutschland)" parallel zu "Bahnstrecke in Polen" auf. Dem sollte man durch konsequentes Aufsplitten der Kategorisierung begegnen. Es ist in vielen Fällen richtig, Bahngesellschaft und Strecke im selben Artikel zu behandeln. Dann muss aber die Bahnstrecke konsequent ein Bahnstreckenlemma tragen (und darf nur dann auf den früheren Firmennamen Bezug nehmen, wenn dieser heute noch für die Strecke gebräuchlich ist), und die betreibende Gesellschaft kriegt einen kategorisierten Redirect. Da wird man wohl einige "Kreisbahnen" auf neutrale synthetische Lemmata verschieben müssen. Einmal mehr wird klar, dass für die Kleinbahnkategorie dabei überhaupt kein Platz sein kann. MBxd1 19:35, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich mal einige Meinungen gehört und will mich auch wieder dazu melden. Dieses von MBxd1 aufgeführte Kriterium mit Kategorie "Ehemalige Bahngesellschaft (Deutschland)" parallel zu "Bahnstrecke in Polen" existiert ja schon öfters. Nimmt man nun "Bahnstrecke in den ehemaligen deutschen Ostgebieten" (die ich nicht nehmen wollte, für die es aber Befürworter gibt), gibt es kein Thema mit Nordschleswig oder Elsaß - zumindest erst mal nicht innerhalb dieser Kategorie. Bei noch existierenden Strecken käme die "Bahnstrecke in Polen" hinzu, bei mit Ende des 2. Weltkrieges stillgelegten Strecken konsequenterweise eben nicht. Das Thema "Ehemalige Bahngesellschaft (Deutschland)" müsste dann wie oben behandelt werden - das erfordert bei einigen vorhandenen Artikeln die Trennung zwischen Strecke und Gesellschaft (dieses Thema existiert aber auch in den heute bereits vorhandenen Kategorien "Bahnstrecken in xxx (wofür xxx für Bundesland steht) und ist dort auch nicht komplett "aufgeräumt". Die schon einmal vorhandene Kategorie "Ehemalige Bahngesellschaft (Russland)", in der beispielsweise die Samlandbahn AG eingeordnet war, habe ich schon im Januar mal durchgearbeitet. Natürlich fährt da noch auf verschiedenen Streckenabschnitten irgendein Zug - aber das war eben nie eine russische Bahngesellschaft. Das gleiche gab es für "Ehemalige Bahngesellschaft (Polen)", dort stand die Ostpreußische Südbahn, die es nie in Polen gegeben hat. Weil es eigentlich früher nie Bahngesellschaften in Polen oder Russland außer der Staatsbahn gegeben hat, habe ich die dann nach den Korrekturen leeren Kategorie auch löschen lassen (allerdings bestehen ja nun im Rahmen der Globalisierung wohl weitere Gesellschaften, so dass diese Kategorie wieder kommen könnte.

In Ostpreußen haben sich die Artikelersteller zusätzlich mit der Überkategorie ""Kategorie:Verkehr (Ostpreußen)" beholfen, aber die ist eben nicht bahnstreckenspezifisch, sondern allgemein. Deshalb wollte ich irgendetwas spezielles, das man unter dem Kategorienbaum "Bahnstrecken" findet.
Und das oben von MBxd1 genannte Thema mit den Städten stimmt auch nicht so eindeutig - das kann man am Beispiel Berent mit der "Kategorie:Ort in Polen (dt.)" und dem polnischen Kościerzyna mit der "Kategorie: Ort der Woiwodschaft Pommern" deutlich sehen. Der deutsche Städtenamen ist in einer anderen Kategorie als der polnische - obwohl es jedesmal die gleiche Stadt ist. Und das ist bei hunderten von polnischen Orten so, warum soll das dann für ein paar (und die Anzahl ist wirklich nicht "Hunderte") Bahnstrecken nicht auch so machbar sein. --Mef.ellingen 00:04, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Städtekategorie war mir völlig unbekannt, kein Wunder, wenn da nur Redirects drinstehen. Merkwürdigerweise hat die vor 1 1/2 Jahren sogar einen LA überlebt. Einen Sinn kann ich darin nicht erkennen, zumal die Kategorie nicht gepflegt wird. Dort werden aber auch Städte mit deutschem Namen eingetragen, die nie deutsch waren. Diese Kategorie passt in keine Systematik und kann ganz bestimmt keine Referenz sein.
Es stimmt übrigens nicht, dass es keine korrekten Einträge "Ehemalige Bahngesellschaft (Polen)" geben kann. Vor 1939 gab es dort durchaus Privatbahnen, z. B. sind die ehemals deutschen Privatbahnen nach Übergabe an Polen Privatbahnen geblieben.
Wichtiger wäre, ob und wie nach existierenden und ehemaligen Bahnstrecken getrennt werden soll. Das geht nämlich auch durcheinander. MBxd1 13:10, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, Mef.ellinger hat uns auf eine ganz falsche Fährte gebracht. Das Ursprungsthema heißt "Bahnstrecke in Deutschland". Und Mef.ellinger hat nicht über Bahnstrecke sondern über Bahngesellschaft geschrieben. Bitte beim Thema bleiben! Sicher ist das im einen oder anderen Falle dasselbe, weil bestimmte Gesellschaften für bestimmte Strecken stehen. Ich denke aber, Gesellschaften sind vergänglicher als Strecken, deshalb sollten wir die Sache zunächst von der Seite der Strecken betrachten. --Lantus 13:28, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da liegst Du vermutlich falsch. Mef.ellingen hat von Bahnstrecken geschrieben und diese offensichtlich auch gemeint. Sein Ansatz war aber insofern etwas schief formuliert, als er die Einordnung ehemals deutscher Strecken in die "Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland" als selbstverständlich angenommen hat. Das entspricht aber nicht der derzeitigen Praxis, dort stehen derzeit nur ein paar fehlkategorisierte Artikel drin. Die Fragestellung muss also zuerst lauten: Wollen wir ehemals deutsche Strecken, die heute außerhalb Deutschlands liegen, in die deutsche Kategorie einordnen? Dazu gab es schon ein paar Antworten. Wenn es eine klare Antwort "Ja" gegeben hätte, hätte man mit der von ihm explizit gestellten Frage weitermachen können. Das erübrigt sich meiner Meinung nach jetzt.
Das parallele Problem der Bahngesellschaften drängt sich trotzdem auf. Wenn man die an Vandalismus grenzende Einführung der "Kategorie:Ehemalige Kleinbahn (Deutschland)" mal außer acht lässt, trifft man bei den Bahngesellschaftskategorien auf ein anderes Verständnis. Da muss ich jetzt mal etwas weitschweifig werden. Die Wikipedia hat hinsichtlich der Relevanzkriterien einen zeitlosen Anspruch, d. h. alles, was relevant war, bleibt auch relevant. Die Wahl des Lemmas ist dagegen überwiegend gegenwartsbezogen (soweit möglich), das Kategoriesystem ist fast ausschließlich gegenwartsbezogen. Trotzdem ist da natürlich ein Bruch drin, der manchmal auch in Form eines unlogisch erscheinenden Zusatzes "ehemalig" in der Kategorie deutlich wird. Alle zwangsläufig vergänglichen Dinge sind unterschiedslos in die aktuellen Kategorien einsortiert (beliebiges extremes Beispiel: die "Kategorie:Architekt", enthält auch solche, die längst keine Architekten mehr sind, sondern nur noch Staub). Geografische Objekte aller Art sind dagegen ausschließlich nach heutigem Maßstab kategorisiert, was oftmals zu dem erwähnten "ehemalig" in der Kategorie führt. Irgendwo dazwischen muss eine Trennlinie verlaufen, und das ist in unserem Fall nun mal zwischen Bahngesellschaft und Bahnstrecke. Damit kann man im Prinzip leben, aber die beiden Kategorien sollten im Normalfall nicht auf den selben Artikel angewendet werden, sondern im Falle der Kleinbahngesellschaften mit einer einzigen Strecke auf Artikel und Redirect. Das zwingt dann auch zu mehr sprachlicher Präzision. Der Artikel Weststernberger Kreiskleinbahn z. B. definiert im ersten Satz die Gesellschaft, beschreibt ab dann aber nur noch die Strecke. Also ist das Lemma falsch, es müsste eigentlich Bahnstrecke Kunowice–Cybinka heißen, mit Redirect von Weststernberger Kreiskleinbahn und von Bahnstrecke Kunersdorf–Ziebingen-Sandow. Die Strecke muss dann unter "Kategorie:Bahnstrecke in Polen" stehen, die Gesellschaft als Redirect unter "Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Deutschland)", die deutsche Streckenbezeichnung wird nicht kategorisiert. Ich gehe dabei von dem Fall aus, dass niemand mehr die heutige Strecke (Reste sollten wohl noch liegen) unter „Weststernberger Kreiskleinbahn“ kennt. Bei der Haffuferbahn dagegen ist es extrem schwierig, weil auch die heutige Strecke unter genau diesem Namen bekannt ist und daher dieser Name vorrangig ist. In einem solchen Fall muss man den Artikel wohl in beide Kategorien packen, denn Lemmata mit "AG" gelten als unerwünscht.
Nun gibt es aber auch noch eine "Parallelgesellschaft" in Form der Kategorien der alten preußischen Provinzbezeichnungen. Da sind dann z. B. die Artikel über die alten Landkreise drin, aber eben auch "Kategorie:Verkehr (Ostpreußen)". Das Ganze läuft unter der Oberkategorie "Europa nach Region", bei deren Inhalt sich jeder systematisch denkende Mensch mit Grauen abwendet. Wenn man nun unbedingt wollte, könnte man unter einem geeigneten Begriff (der sich deutlich von "Bahnstrecke in ..." unterscheiden sollte) die deutschen Streckenbezeichnungen (also z. B. einen Redirect Bahnstrecke Kunersdorf–Ziebingen-Sandow) dort einordnen. Aber das Ganze darf dann nicht unter der "Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland" stehen. MBxd1 19:25, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Genau, kommen wir wieder zum Thema zurück - meine Ausgangsthema war auch "Bahnstrecken", aber man schweift ab. Ich habe mal einen einzigen Artikel probeweise umgearbeitet, die Bahnstrecke Landeshut–Albendorf - ursprünglich stand da im Prinzip der gleiche Text, aber als Lemma stand da Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft, zu der aber noch der Zusatz (AG) gehört. Nachdem vorrangig eigentlich eine Strecke beschrieben wird, die dann nachrangig von einer Gesellschaft betrieben wird, habe ich das ganze umgedreht - die Kategorie hinsichtlich der Gesellschaft ist jetzt natürlich nicht so ganz richtig. Und "Bahnstrecke in Deutschland" hätte ich gern etwas anders gehabt - wie vorher beschrieben. Das sollte mal als Muster gelten. Ich bearbeite vorerst keinen weiteren Artikel, erst, wenn einigermaßen ein Konsens gegeben ist. --Mef.ellingen 19:19, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, MBxd1, für Deine ausführlichen Ausführungen. So differenziert habe ich das Ganze noch nicht gesehen gehabt. Kann Dir in allen Facetten folgen und stimme Dir überall zu. --Lantus 00:22, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Umarbeitung des Artikels "Ziedertalbahn" war ja nun etwas mißglückt und sollte keine weiteren Nachahmungen finden. Siehe meine Bemerkungen in Diskussion:Bahnstrecke Landeshut–Albendorf. Bahnen, deren Geschichte abgeschlossen ist, müssen wohl anders behandelt werden als noch bestehende Strecken. Sicher werden wir eine vernünftige Lösung finden.--Nordgau 11:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Umarbeitung der Strecke mag Detailkritik sicher angebracht sein. Aber das Konzept, das hinter der Verschiebung und der Umarbeitung stand, ist richtig. Bahnstrecken finden oftmals ein sehr schleichendes Ende, so dass eine Festlegung, ob eine Strecke als bestehend oder als nicht mehr bestehend einzuordnen ist, gar nicht so eindeutig ist. Schon von daher gibt es keinen Anlass, "Bahnen, deren Geschichte abgeschlossen ist" grundsätzlich anders zu behandeln als bestehende. Wenn eine ehemals deutsche Bahn vom nichtdeutschen Nachfolgerstaat noch mal in Betrieb genommen wurde (auch wenn es nur ein paar Jahre waren), dann ist das eben der jüngste und damit maßgebliche Teil der Geschichte der Bahnstrecke. Die Bücher von Herrn Bufe sind zwar eine gute Quelle, aber sie sind auch typisch für die Vertriebenenliteratur (kein Wunder, dass der Verlag langsam einschläft, weil ihm die Kundschaft wegstirbt), die die Zeit nach 1945 komplett ignoriert (wie in früheren Auflagen der Bufe-Bücher) oder mit ein paar unpräzisen Sätzen abtut. Diese Sichtweise dürfen wir uns nicht zu eigen machen. Das soll jetzt keine Kritik an Deinen Artikeln sein; ich halte es für dem Wikipedia-Prinzip entsprechend, wenn einer die Vorkriegsgeschichte beschreibt und jemand anders was zur Nachkriegsgeschichte ergänzt (hab ich ja auch in einzelnen Fällen gemacht).
Wirklich nachdenken muss man aber über Strecken, die bereits vor 1945 stillgelegt wurden, da greifen weder die oben beschriebenen Lemmafindungsmöglichkeiten noch die zugehörige Kategorisierung. Eine Bahnstrecke, die zu polnischer Zeit nie in Betrieb war, darf weder ein Lemma mit den polnischen Ortsnamen tragen noch unter "Bahnstrecke in Polen" kategorisiert werden. Ich hab dafür jetzt auch keine Lösung. MBxd1 13:16, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Muß dazu eine Kategorie Bahnstrecke im heute polnischen ehemaligen deutschen Osten (sinngemäß) produziert werden? --SonniWP 14:24, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich nicht. Bei genauerer Betrachtung ist das Problem mit den vor 1945 stillgelegten Strecken nahezu ein Scheinproblem, dessen Lösung Folgeprobleme verursachen würde. So sehr viele Strecken sind das nämlich nicht. Es geht ja nicht darum, dass irgendein Abschnitt stillgelegt wurde, sondern dass die Strecke (bzw. das beschriebene Netz) komplett verschwunden ist. Das war eher selten der Fall, eigentlich nur bei einigen wenigen der kleinsten der Kleinbahnen. Einzige Ausnahme dürfte Russisch-Ostpreußen gewesen sein, wo anscheinend in etlichen Fällen 1945 endgültig Schluss war. Bei konsequenter Lösung des Problems durch eine eigenständige Kategorie müsste man aber auch bei den Strecken eingreifen, die vor 1945 z. B. im heutigen Nordrhein-Westfalen stillgelegt wurden, denn dieses gab es ja zu Lebzeiten der Strecke gar nicht. In diesen Fällen rechne ich aber mit allgemeiner Nachsicht gegenüber der leichten Inkonsequenz. Als einfachste Lösung für z. B. die erwähnten Strecken in Russisch-Ostpreußen schlage ich vor, als Lemma "Bahnstrecke X–Y" mit deutschen Namen zu verwenden und die Strecken nicht bei "Bahnstrecke nach Land" sondern ausschließlich direkt unter "Bahnstrecke" zu kategorisieren. Da ist eine geografische Kategorisierung eben nicht möglich. Und so viele Strecken sind das nicht, dass man sich die Oberkategorie damit unvertretbar zumüllen würde. MBxd1 19:40, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Verviers–Spa-Géronstère

Hallo zusammen,

Wäre jemand von euch so nett, für diese Strecke eine Karte zu erstellen, auf der...

  • ...auch der Streckenabschnitt Lüttich - Trois - Ponts (Konkurrenzstrecke!!)...
  • und auch die komplizierte Topographie zw. Spa und Stavelot deutlich wird?

Danke--Ratheimer 20:23, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland

Irgendwann im Februar 2007 ist die Diskussion um Diskussion:Liste_von_Eisenbahnstrecken_in_Deutschland#Anders sortieren? versandet. Ich denke, es besteht weiter Handlungsbedarf! Auch ich plädiere für die zusätzliche Kategorisierung nach Bundesländern. Wie würde das gehen? --Lantus 12:06, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Triebfahrzeug

Dieser ganze Kategorie-Baum geht mir viel zu wenig darauf ein, dass es heute praktisch keine Staatsbahnen mehr gibt und schon gar keine Exklusivaufträge. Aus diesem Grunde das ganze da mal komplett umsortieren:

  • Triebfahrzeuge nach Bahngesellschaften
    • hier halt die Tfz-Kategorien von (ex)Staatsbahnen und evtl. auch großen Privatbahnen. Wenn's zu voll wird, kann man das ganze nach Kontinenten oder sogar Ländern unterteilen. Zudem landet hier "Tfz deutscher Privatbahnen" mit direkten Einträgen, keine Herstellertypen. Hier bitte auch den passenden Redirekt, nicht den Artikel selbst verlinken, so dass da halt kein "Bombardier Traxx" sondern eine "BR 185" in der Liste steht!
  • Triebfahrzeugtypen
    • hier jetzt eine Auflistung nach Herstellern, soweit diese Typenbezeichnungen vergeben haben.

Mit dem aktuellen System müsste man viele Fahrzeuge in unzählige Kategorien einordnen, nur weil sie nicht exklusiv für ein Land gebaut wurden - bisher wird aber die Existenz von Privatbahnen außerhalb Deutschlands von dem Kategoriebaum geleugnet... TheK 21:04, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt ganz gut. also so sollte dann ungefähr der Cattree aussehen:
  • Triebfahrzeug
    • Triebfahrzeug nach Bahngesellschaft
      • Triebfahrzeug nach Bahngesellschaft (Deutschland)
        • Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG)
        • Triebfahrzeug (Deutsche Bundesbahn)
        • Triebfahrzeug (Deutsche Privatbahnen)
        • Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn der DDR)
        • Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft)
        • Treibfahrzeug (cantus Verkehrsgesellschaft)
      • Triebfahrzeug nach Bahngesellschaft (Schweiz)
        • Triebfahrzeug (SBB)
    • Triebfahrzeug nach Hersteller
      • Triebfahrzeug (Bombardier)
      • Triebfahrzeug (Siemens)
    • Dampflokomotive
    • Diesellokomotive
    • Elektrolokomotive
    • S-Bahn-Triebfahrzeug
    • Triebwagen
      • Dampftriebwagen
      • Straßenbahntriebwagen

Oder gibts andere Vorschläge? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:36, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

S-Bahn unter Triebwagen imho. Lokbespannte S-Bahnen sind keine eigene Bauart, sondern nur eine spezielle Zuggattung. TheK 22:52, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann nun nicht ganz nachvollziehen, was hier neu ist, so auswendig kenne ich das derzeitige System nicht. Warum nun schon wieder eine andere Sau durchs Dorf gejagt wird, weiß ich auch nicht so ganz, ein paar Zentimeter drüber gibts schon eine andere Kategoriendiskussion. Irgendwann steigt da niemand mehr durch, und irgendwann setzt das auch niemand mehr um. Daher nur ein paar klitzekleine Anmerkungen:
  • Schmeißt bitte die Straßenbahnen nicht in einen Topf mit den Eisenbahnen. Straßenbahntriebfahrzeuge brauchen im Prinzip einen eigenen Kategorienbaum, der parallel zu "Triebfahrzeug" stehen muss. Intern kann der dann abweichen, da gelten nun mal andere Kriterien.
  • Mag sein, dass Herstellerkategorien sinnvoll sind. Denkt Ihr aber bitte auch daran, dass manche Baureihen von verschiedenen Herstellern parallel gebaut wurden, dass teilweise während des Baus einer Serie der Hersteller gewechselt hat oder aufgekauft wurde, dass festzulegen wäre, welche Firmen bei ihren Nachfolgeunternehmen einzuordnen wären? Sollen Vorkriegsfahrzeuge von Busch unter Alstom stehen? Es geht hier nicht nur um die neue bunte Bahn.
  • Die verschiedenen Fahrzeugarten gehören auf eine Ebene mit den Ländern, darüber "Eisenbahntriebfahrzeug nach Fahrzeugart". Die Staatsbahnen haben schon noch einen Sonderstatus und gehören nicht mit den Privatbahnen in einen Topf geschmissen. Daher sind alle Privatbahnen als solche einzuordnen; ob für bestimmte Privatbahnen Unterkategorien (unterhalb "Triebfahrzeug (Deutsche Privatbahnen)"!) gebraucht werden, sollte sich nach der Artikelanzahl richten.
Vielleicht kann auch mal jemand erklären, was da jetzt die grandiose Neuerung sein soll. MBxd1 23:21, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Fahrzeuge, die direkte Auftragsarbeiten für eine Bahngesellschaft sind (und nur die haben imho das Problem der wechselnden Hersteller) haben unter den Tfz-Typen nichts zu suchen. Dagegen sind Typen eben das, was NICHT nur für einen Kunden erschaffen wurde. Privatbahnen haben schon seit dem Krieg fast ausschließlich "Loks von der Stange" und seit einigen Jahren ist dies auch bei den europäischen (ex)Staatsbahnen selbstverständlich geworden. Außerhalb Europas wurde oft eh schon ewig "von der Stange" gekauft. TheK 00:35, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es werden dann also prinzipiell nur Herstellerbezeichnungen so kategorisiert? Im Prinzip konsequent, aber für den Leser wenig hilfreich. Der will doch dann der Kategorie entnehmen, was der alles gebaut hat. Ich halte das derzeit für entbehrlich. Die allermeisten Artikel haben zu recht Baureihennummernlemmata, und bei den wenigen Industriebezeichnungen werden halt die Redirects kategoriesiert. Ist doch alles kein Problem. MBxd1 09:26, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der aktuelle Tree (Ok, man muss ein bischen zoomen…) Straßenbahnen sind aber auch Triebfahrzeuge und sollten deshalb auch in der Kategorie einsortiert werden. Ansonsten müsste es Kategorien für Eisenabhntriebfahrzeuge, Straßenbahntriebfahrzeuge, U-Bahnfahrzeuge oder was weiß ich alles geben. Aber das sind alles Triebfahrzeuge uns sollte sich imo in einem Kategorienbaum unterbringen lassen. Das Einordnen zu mehreren oder wechselnden Herstellern sollte keine Problem sein, solche Zuordnungen werden auch bei anderen Kategorien verwendet. An eine Kategorie:Triebfahrzeug nach Fahrzeugart hatte ich auch schon gedacht, aber die kann man sich eigentlich schenken, wenn es nur vier Unterkategorien gibt. Theoretisch könnte man das aber aufteilen in Antriebsart (Dampf, Diesel, E), Bautyp (Lok, Triebwagen, Triebzug) und Einsatz (Hochgeschwindigkeitsverkehr, Fernverkehr, Nahverkehr, Güterverkehr, S-Bahn, Straßenbahn, U-Bahn), aber zumindest letzteres ist so ziemlich unpraktikabel.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:11, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, Busse sind auch Triebfahrzeuge. Haben wir auch nicht drin. Aber die Kategorien der verschiedenen Fahrzeugarten werden faktisch eh nicht konsequent verwendet, da ist es derzeit auch egal. Das Problem ist, dass der ganze restliche Kategorienbaum auf Fahrzeuge kommunaler Unternehmen einfach nicht passt. Da das aber gar nicht neu ist, müsste man das nicht neu aufrollen. Die Frage ist ja eigentlich, ob sozusagen als dritte Dimension der Hersteller aufzunehmen wäre. Der Einsatzzweck lässt sich nicht kategorisieren, das geht auf jeden Fall schief. MBxd1 00:24, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kategorie:Triebfahrzeug ist eine Unterkategorie von Kategorie:Schienenfahrzeug, also sind Busse somit schonmal draußen (auch Spurbusse sollten unter Kategorie:Straßenfahrzeug bzw Kategorie:Omnibusmodell einsortiert werden). Nur weil die Kategorien momentan nicht weitläufig verwendet werden, heißt das nicht, dass wir sie nicht brauchen; könnte zwar ein bischen arbeit machen, nach und nach alle Triebfahrzeuge richtig einzusortieren. Warum lässt sich die Kategorienstruktur nicht für Fahrzeuge kommunaler Unternehmen verwenden?? Der Typ A der U-Bahn München würde in die Kategorien Triebfahrzeug (MVG), Triebfahrzeug (VAG), Triebfahrzeug (Bombardier), Triebzug und U-Bahnfahrzeug einsortiert. Kategorie:U-Bahnfahrzeug sollte dann irgendwo unter Triebfahrzeug kommen (s.u.) – U-Bahnfahrzeuge sind ja Triebfahrzeuge.
Die Kategorisierung nach Hersteller scheint mit schon sinnvoll (wird in der WP auch bei anderen Produktgruppen gemacht).
Bzgl Einsatz könnte man höchstens differenzieren, ob das Fahrzeug nach BOStrab oder EBO betrieben wird, damit wären dann auch die Straßenbahnen eindeutig von Eisenbahnfahrzeugen zu unterscheiden. Die Kategorien Kategorie:Straßenbahntriebwagen und Kategorie:U-Bahnfahrzeug müssten dann einfach unter Triebfahrzeug einsortiert werden. Ob wir dann eine Kategorie Eisenbahntriebfahrzeug brauchen ist ziemlich die selbe Problematik wie mit #Spurweite 1435mm, aber ich wäre auch dafür. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 10:02, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sortiert doch einfach die Straßenbahnen parallel zu den Eisenbahntriebfahrzeugen ein. Die Kategorie "Eisenbahntriebfahrzeug" muss man dafür nicht neu anlegen, die kann man einfach aus "Triebfahrzeug" umbenennen. Eine Oberkategorie für Fahrzeuge innerhalb des Schienenverkehrs braucht man eigentlich nicht. Das soll nun aber nicht heißen, dass ich hier Kategorieumbenennungen propagieren will. Nur wenn das Ganze umgestrickt werden soll, sollte man auch die fehlende Logik bei den Straßenbahnen beseitigen. Das sind nun mal keine Eisenbahnen. Fahrzeuge, die rechtlich gesehen beides sind, können auch doppelt kategorisiert werden. MBxd1 10:11, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aber Straßenbahnen sind auch Triebfahrzeuge, haben einen Hersteller und Betreiber, warum sollte man also nicht alle schienengebundenen Triebfahrzeuge in einem Kategoriebaum unterbringen? Straßenbahnwagen werden einfach in die entsprechenden Triebfahrzeugkategorien einsortiert uns zu sätzlich in die Kategorie:Straßenbahntriebwagen, die eine Unterkat von Triebfahrzeug und Straßenban ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 10:18, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahndienstfahrzeug

Hallo! Mir ist in der Kategorie:Bahndienstfahrzeug aufgefallen, dass der Leitartikel - Bahndienstfahrzeug - komplett fehlt. Das sollte meiner Meinung nach schnellstens geändert werden. Ich verfüge leider über keine Literatur, um den Artikel zu verfassen, wie schaut es bei euch aus? Hufi @ 21:37, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre schon, wenn da jemand etwas erstellen könnte...Hufi @ 15:32, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
da existiert jetzt was, ich hab aber auch nur die Artikel der Kategorie nach meinem Wissen aneinandergereiht. Da fällt auf, dass keine Skl in der Kategorie vorhanden sind - gleichwertiges aus ÖBB-Beständen aber wohl, SBB aber auch nicht. --SonniWP 09:05, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wohin Museumsfahrzeuge und ?

Eisenbahnmuseen haben viele ehemalige Dienstfahrzeuge auch Spezialfahrzeuge wie den Tunneligel gesammelt. Wie kategorisieren wir die, aufzählen könnten wir sie in Bahndienstfahrzeug. --SonniWP 19:53, 14. Jun. 2007 (CEST)

Kategorien für Bahngesellschaften

Sollte man nicht die Kategorien "Ehemalige Bahngesellschaft (xxx)" und "Bahngesellschaft (xxx)" zusammenlegen? Brauchen wir da unbedingt eine Trennung? (Bei der Gelegenheit könnte man die Artikel in Kategorie:Bahngesellschaft (Vereinigte Staaten) gleich mal in die Bundesstaaten ordnen. (Ja, bei Amtrak stehen dann knapp 50 Kategorien drin, na und?) Noch besser wäre natürlich, für die großen Bahngesellschaften (das sind die mit Vorgängergesellschaften mit vorhandenen Artikeln) eigene Kategorien zu haben, wo man dann die Vorgängergesellschaften reinpackt, aber auch die Bundesstaatenkategorien (die dann nicht im Hauptartikel stünden). Ob man in eine solche Kategorie, ein Beispiel wäre Kategorie:Boston and Maine Railroad, auch Personen o.ä. im Dunstkreis der Bahn einbindet, wäre zu diskutieren, fänd ich nicht ganz so sinnvoll. Was IMHO sinnvoll wäre, wäre die Expresszüge mit in solche Gesellschaftenkategorien zu packen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:01, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bundesstaatlich gebundene US-Gesellschaften sind inzwischen eine absolute Ausnahme, die Majors trennen nichtmal zwischen USA und Kanada. Zwischen ehemaligen und aktuellen Gesellschaften zu trennen, erscheint mir sinnvoll, sobald eine Kategorie alleine zu voll wird - ist zumindest sinnvoller, als eine Aufteilung nach Buchstaben oder sowas ;) TheK 01:33, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, aber die meisten Gesellschaften sind höchstens in einer handvoll Staaten unterwegs. Nur ein paar ganz große haben mehr (und die hätten dann ja eh eine eigene Kategorie). Ich seh jedenfalls bei den Bundesstaatenkategorien wie Maine oder New Hampshire, dass sie bis auf einige wenige eh alle Gesellschaften enthalten, weil 95% nunmal ehemalig sind. Warum dann die drei oder vier Artikel, die heutige Gesellschaften beschreiben, nicht auch noch dort einsortieren und das "ehemalige" weglassen? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:50, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie:Bahnhof nach Ort

Ist gestern angelegt worden und enthält lediglich Unterkategorien, wie "Bahnhof (Berlin)" nicht jedoch "Bahnhof (Bayern)". Von der Kategorienbezeichnung her müssten _alle_ Bahnhofsartikel diese Kategorie erhalten; zusätzlich z.B. zu einer Kategorie "Bahnhof (Bayern)" (aber nicht die Berliner Bahnhöfe, die ja per Unterkategorie erfasst werden). Richtig? --Blaubahn 08:09, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte nichts von dieser Kategorie, ich bin lieber dafür, dass die Kategorien soweit es geht einem Stammbaum-Schema folgen und nicht „Inzest“ betreiben. Es käme in meinem Sinne damit gleich, kategoriesiere man einen Dampflok-Artikel unter „Kategorie:Dampflokomotive“ und „Kategorie:Schienenfahrzeug“.
Die Kategorien dienen m.E. ja dazu, dass man von oben nach unten systematisch seinen Artikel findet. Wenn ich dann allerdings auf der Stufe stehe und mich zw. „Bahnhof (Deutschland)“ „Bahnhof nach Ort“ entscheiden müsste, wär ich erstmal bedient. Die Orte die eigene Kategorien besitzen sind zudem in der Größenordnung, dass 95% der Leser auch wissen, in welchem Bundesland diese sind. -- Platte Drück mich! 00:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PROTOS

Bevor ich das in einen der offiziellen Kanäle (QS oder LA) gieße oder einfach revertiere: Möchte da jemand einen echten Artikel draus machen? --jpp ?! 16:31, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt es das Ding schon? Mußte ja ewig googeln: [3]. gruß--Gunnar1m 16:46, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe eine etwas andere Bearbeitung vorgenommen. Schade. --Simon-Martin 09:40, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da habe ich wohl nicht genau hingeguckt (auf die Website), zur Entschuldigung möchte ich sagen: es war auch nicht schön lesbar!--Gunnar1m 11:12, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

OK, das hat sich erledigt. Damit steht die erste Frage wieder im Raum. Relevant: Ja. (Kein LA - das gäbe jetzt auch böses Blut bei der URV-Patroille). Also: Artikel daraus machen. Wird nicht ganz einfach, aber dafür sind wir hier. ;-) --Simon-Martin 18:05, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion läuft hier.. Gruß--Gunnar1m 10:38, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnübergang - Lok

Unbeschrankter Bahnübergang

Hallo! Mich würde interessieren, mit welcher Baureihe man die verallgemeinerte oder erfundene Lok vergleichen könnte - welche schaut der Abbildung auf dem Verkehrszeichen am Ähnlichsten? Hufi @ 20:35, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also, der Bemalung nach ist diese Lok ganz eindeutig aus Österreich (rot umrandetes weißes Feld). Da keine Treibstange zu erkennen ist, müsste es sich um die Achsfolge 1'AA1' oder auch 1AA1 handeln, wahrscheinlich mit Dampfmotor angetrieben, das ließe sich erkennen, wenn man eine Abbildung der anderen Seite betrachtet. Der fehlende Kohlenbehälter legt nahe, dass es eine Dampfspeicherlok ist. Aufgrund der spitzen Rauchkammertür wird die Lokomotive eine schnellfahrende gewesen sein, also mehr als 140 km/h. Dafür spricht auch die zweifellos vorhandene Scheibenbremse, da keine Bremsklötze erkennbar sind. Ach ja, sie verfügt auch über eine Fernsteuerung, da sie sich eindeutig bewegt (Dampffahne), aber weder Heizer (sic: Dampfspeicherlok) noch Lokomotivführer zu erkennen sind. Solche Lok ist nicht bekannt? Kein Wunder, weil sie wegen fehlender Spitzenbeleuchtung mit Sicherheit nicht für den Verkehr zugelassen worden ist. --Köhl1 00:15, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
LOL :-) Benedictus 06:39, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schutzstrecke

Habe für diesen Artikel einen QS-Antrag gestellt. Habe nicht viel Ahnung von der Sache, schien mir aber doch sehr verbesserungsbedürftig. Ein paar Kleinigkeiten habe ich angepasst. Vielleicht hat ja jemand Lust.--Cactus26 11:42, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Ersteller ist auffallend häufig mit schlecht recherchierten Artikeln und der Aufforderung, den Artikel zu vervollständigen aktiv. Hier hat er es nicht einmal geschafft von seiner Quelle korrekt abzuschreiben. Aber Du hast recht: Vielleicht hat ja jemand Lust ... --Blaubahn 14:40, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ähm... Absoluter Stuß ist noch das höflichste, was mir zum Thema einfällt. Das DDR-Stromnetz (Ostnetz) und das Stromnetz der BRD (Westnetz) als das Netz der (deutschen Bundesbahn - heute natürlich Deutsche Bahn AG - damals Sondervermögen des Bundes) waren nicht miteinander kompatibel. Mal abgesehen davon, daß es keine Grenzübergänge, die elektrifiziert waren, gab: Was soll bitte an 15 kV 16 2/3 Hz inkompatibel sein? Verwechselt hat er das wohl mit dem ganz normalen Stromnetz, dieses war in der Tat miteinander unverträglich (spannungs- vs. frequenzstabilisiertes System). Schutzstrecken gibt es zwischen den Netzen der NS/DB (selbst erlebt in Bad Bentheim auf dem Stellwerk, hier wird, abhängig von der eingestellten Fahrstraße, die Oberleitung mit Gleich- oder Wechselstrom gespeist) und auch zwischen der CSD un der DBAG. Ich suche mal Quellen, dann bastle ich was. Grüße Marcus 22:10, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich interessant sind vielleicht auch die Übergänge nach Italien, z.B. Brenner (ÖBB/FS), woher ich die Problematik kenne.--Cactus26 09:24, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nach seiner Quelle ist der Grund wohl eine Phasenverschiebung zwischen verschiedenen Einspeisestellen. Das Ding hat aber GAR NICHTS mit den Schutzstrecken zwischen unterschiedlichen Stromnetzen zu tun (von der wir auch eine im Inland haben: die Rübelandbahn)... Hier muss (schätzungsweise auch beim Signal) deutlich getrennt werden - und ob es dieses Phasenverschiebungs-Problem nicht immer noch gibt, wäre ebenfalls zu klären. TheK 12:53, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hauptschalter aus gibts immernoch oft genug mangels Phasensynchronisierung. Gibt es zum Beispiel auf der Strecke Leipzig-Berlin-Hamburg mehrfach zu erleben... Ordentliche Quellen habe ich aber leider keine zu bieten. --Michael Kümmling 13:53, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe da einen Link Streckentrenner eingebaut und bei der Suche nach geeigneten Link-Artikeln auch noch Phasentrennstelle und Systemtrennstelle gefunden. --SonniWP 11:10, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mal das Zweifelhafte raus genommen. Ich denke mir aber eine Phasentrennstelle ist auch nichts anderes. Zwei Stromnetze sind getrennt, dazwischen ist es stromlos. Gruß--Gunnar1m 11:53, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

DB Lounge

Hallo! Ich weiß ja nicht, ob ich damit wirklich so falsch liege, aber irgendwie stößt mir die Informationsflut an unnützen Informationen (Anzahl Tische, Anzahl Pflanzen, Tippfehler, ...) im genannten Artikel etwas ungut auf. Gibt es dafür einen Konsens, dass das in der Wikipedia erwünscht ist? Unter Diskussion: DB Lounge#Pseudogenauigkeit - Entrümpelung gibt's hierzu auch schon eine Diskussion. --FloSch 18:15, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WWNI und Wikipedia:Humorarchiv.... -- FRaGWüRDiG ?! 18:31, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ein klarer Fall für die {{QS}}. Ich kenne niemanden, der die Anzahl der Papierkörbe in den einzelnen DB-Lounges wissen müsste (außer der Bahnverwaltung vielleicht). 10% vom Artikelinhalt sind anstrebenswert! --Lantus 21:12, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Selten so gelacht! Wenn ich mal ein paar Ableger von Grünpflanzen brauche, dann fahr ich nach Frankfurt, weil in Nürnberg nix zu holen ist!--Gunnar1m 09:23, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Papierkörbe und Pflanzen sind diskutabel, aber sollten nicht zumindest die Größenverhältnisse wiedergegeben werden?! --Bigbug21 23:32, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hier ein paar Schpisel aus dem Artikel (Ich hoffe, es wird deutlich, was ich kritisiere):

  • Die Lounge am Frankfurter Flughafen ermöglicht darüber hinaus einen direkten Blick auf die Autobahn A3. … Die DB Lounge Düsseldorf wird dagegen als Einzige weder direkt noch indirekt von Tageslicht erreicht.
  • In Köln existiert ein türloser Zugang (über das Reisezentrum) sowie ein Zugang, der erst nach Läuten vom Servicepersonal geöffnet wird (Zugang über Gleis 1).
  • Anfang 2005 löste Pepsi die Firma Coca Cola als Lieferant der Kaltgetränke ab.
  • An vier Standorten soll darüber hinaus 2007 die Ausstattung ausgewechselt werden.
  • Der als „rail&mail“ bezeichnete Internetzugang in den Lounges startete Anfang 2003 als Pilotversuch … Bei diesem System wurden Karten mit freizurubbelnden Zugangsdaten in den Lounges verkauft.
  • Etwa 40 Prozent der Gäste sind Reisende mit einem Fahrschein der 1. Klasse, etwa 60 Prozent bahn.comfort-Kunden; 80 Prozent der Gäste sind Geschäftsreisende[1]. Laut einer Untersuchung des Unternehmens sind drei Viertel der Besucher männlich.
  • usw. usw. --Lantus 18:26, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Worauf willst du hinaus? Man kann, denke ich, über einzelne Punkte durchaus streiten (Mülleimer, Pflanzen...). Wenn all die aufgeführten Punkte nicht relevant sind, müsste man den Artikel als ganzes löschen, oder? --Bigbug21 18:30, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke der Artikel solte schlicht und einfach mal ordentlich ausgemistet werden. Bobo11 18:28, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
90% sag' ich. --Lantus 18:43, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Etwa ein Drittel sind das äußerste der Gefühle, will man nicht den Artikel als Ganzes in Frage stellen. ;-) --Bigbug21 18:46, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zuggattungen in B und NL

Aufgrund meiner Auseinandersetzung mit dem Nutzer Ratheimer über vergleichbare Zuggattungen in Belgien (und den Niederlanden) möchte ich um eine Diskussion und klare Festlegung der Begriffe bitten. Der Nutzer Ratheimer setzt bedingungslos deutsche und belgische IR-Züge gleich. Qualitätsunterschiede (Durchschnittsgeschwindigkeit etc) ist er nicht bereit anzuerkennen, alle Angaben (siehe Diskussion „SNCB“) von mir werden Revertiert und als „Interpretation“ zurückgewiesen. Neueste Bearbeitungen von Ratheimer beziehen weitere Artikel ein. Die Bezeichnung des euregioAIXpress als RE (NRW: RE 29) ist für den Nutzer nicht nachvollziehbar, da in Belgien IR.

Also: was entspricht einem RE in B und NL. Wie sind IC-Züge in B und NL qualitätsmässig einzuordnen. Durchschnittsgeschwindigkeiten (eigene Berechnungen): RE 70 bis 90 km/h - belg. IC 70 bis 95 - ital, port, belg. IR ca 60 bis 80 km/h. Einen nl Snelltrein kann man doch nicht einfach mit einem deutschen Schnellzug gleichsetzen (Bearbeitung Ratheimer von "NS")! Hinzu kommt die Behauptung, die 55km Linie euregioAIXpress wäre Fernverkehr, weil ein Interregiotrein ein Fernzug ist (der deutsche IR war es).--129.70.6.43 19:32, 21. Jun. 2007 (CEST)--129.70.6.79 07:19, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, die Sache ist denkbar einfach; hier nochmal eine kurze Erläuterung:
1. ...die Länge des Laufweges sagt nichts, aber auch gar nichts über die Zugkategorie aus, ein ICE, der meinwetwegen nur zw. D´dorf Hbf und Köln Hbf pendeln würde, wäre auch ein ICE!
2. Der Belg. IR ist nicht gleich dt., der dt. IR ist schlicht und einfach eine Kopie des belg.: In einer Zeit, als die Bundesbahn nämlich nichts anderes, als Streckenstilllegungen im Sinn hatte (1980er), erfand man bei den Nachbarn ein effketives Fernverkehrssystem aus IC/IR Zügen, das obendrein - Oh Wunder - sich tariflich nicht vom Nahverkehr oder sonstnochwas unterschied - fatal daraus den Schluss zu ziehen, der IR wäre ein Regionalzug! Ok, vielleicht etwas provokant zu sagen, die Belgier hätten den IR efunden, aber dort wurde dieser Fernzug doch zuerst eingeführt!
3. Die DB hat den IR abgeschafft, Klaro, dass dann alles, was als IR durch die Lande fährt RE genannt werden muss, so also auch der InterRegio Aachen - Lüttich, der in Aachen die Zugbezeichnung wechselt auf "RE".
4. Subjektive Eindrücke und irgendwelche nicht belegbaren Dinge haben meiner Meinung nach nichts in der WP verloren!
5. ...ist WP nicht der richtige Ort für Interpretationen, sondern hier zählen Fakten, also bspw. Fahrpläne der SNCB, bzw. deren Website, wo auch in frz. Sprache die Einführung des IC/IR-Systems in den 1980ern erläutert wird!
Gruß --Ratheimer 19:50, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine scharfe Trennung zwischen Fern- und Nahverkehr wie in Deutschland gibt und gab es in Belgien nicht. Die Behauptung, ein belg. IR wäre „seit seiner Erfindung“ ein Fernzug, ist zu beweisen. Ein Interregionaler Zug (offizielle Bezeichnung der FS und CP) verbindet Regionen, genau wie der RE der DB und SBB. Und wie ist es mit der Angebotsqualität von IC in B und NL. Zwischenhalte, Speisewagen, Durchschnittsgeschw., Doppelstockzüge,...? (Bitte keine weiteren Kommentare von Ratheimer, dessen Positionen sind bekannt.)--129.70.6.79 07:33, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Verhalten zeugt von einer unheimlich großen Bereitschaft für gute, gedeihliche, konstruktive Diskussionen. Bitte keine weiteren Kommentare von Ratheimer - Diese Forderung seitens der IP erfülle ich doch gerne, es scheint sowieso Zeitverschwendeung zu sein, da noch weiter zu diskutieren.--Ratheimer 09:36, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Ratheimer, Dein Diskussions- und Arbeitsstil ist wohlbekannt. An welcher Stelle hast Du im vorliegenden Fall Deine Aussagen/Löschungen belegt? --Blaubahn 12:55, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...stimmt, Quellen/Belege werde ich aber noch nachtragen!--Ratheimer 13:19, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Ratheimer Und noch was, den IR gibt es in der Schweiz noch. Also dein IR=RE ind er Schweiz ist eine total falsche Behauptung. Der IR ist klar noch bei den Schnellzügen einzuordenen (weshalb er in D ja abgeschafft werden musste weil deswegen kein Geld gab). Wärend ein RE ein beschleunigter Nahverkerszug ist (und deshalb in D von denn Komunnen bezuschusst werden darf). Dass sich beide Züge oft nicht gross unterscheiden in den Halteabständen und Fahrgeschwindigkeiten auf der selben Strecke stimmt, aber daraus den Schluss zu ziehen IR-RE ist falsch. Die Reihenfolgen ist wie folgt (schnell oder auch hochwertig - langsam) EC/ICE - IC - IR - RE - R/S-Bahn. Das man von Land nicht einfach vergleichen darf sollte wohl klar sein. Aber der IR ist der alte D-Zug oder auch Schnellzug, Rapido usw. Der IC und EC wurden als höherwertige Produkte (mit klar umrissenen Qualitätsanforderungen) eingeführt, also um sich von der vorgenannten Gruppe abzuheben.Bobo11 13:31, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@ Bobo11: Danke für die Argumente, genau meine Meinung!--Ratheimer 13:37, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Thema verfehlt! Zur Reihenfolge von Zug-Qualitäten in allen Ländern besteht keinerlei Diskussionsbedarf. Die Schweiz ist nur sehr am Rande Thema. Es geht um deutsche RE und ehem. IR im Vergleich zu IC und IR in Belgien und NL.
Die deutschen IR-Züge waren Fernzüge und haben teilweise die Aufgabe eines zuschlagfreier IC übernommen, die Durchschnittsgeschw. und Wagenqualität war verhältnismäßig hoch. Vom belg. IR wurde von der DB ausschließlich der Name, nicht die Qualität übernommen . Belg. IR wurden nie als Fernzüge gesehen, weil es eine strikte Trennung dort garnicht gibt bzw. gab. Die Durchnittsgeschw. und Angebotsqualität ensprach eher einem (deutschen) Eilzug. Ich erwarte, dass diese Angaben diskutiert werden sowie eine Gegenüberstellung der Qualität von deutschen IC-Zügen mit B und NL IC's.--129.70.6.79 19:31, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich erwarte, dass diese Angaben diskutiert werden sowie eine Gegenüberstellung der Qualität von deutschen IC-Zügen mit B und NL IC's. - wo wir wieder beim Interpretieren wären, welches bei WP fehl am Platze ist. Aber gut: Nach meinem ganz persönlichem Eindruck sind zumindest die niederl. und belg. ICs den dt. meilenweit überlegen, wg. modernerem, komfortablerem Fuhrpark, Angebotsqualität (Häufigkeit, einfacher, verständlicher Tarif) und einer sehr großen Pünktlichkeit. Aber das ist wie gesagt völlig subjektiv und gehört nicht in die WP. Und hatte ich weiter oben nicht schon gesagt, ich wolle zum Thema nichts mehr sagen?; also Schluss jetzt--Ratheimer 20:45, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...sind diese Züge (Häufigkeit, einfacher, verständlicher Tarif - wie bei der S-Bahn) nicht vielleicht doch eher mit einer Schnellbahn verbleichbar? Eine objektive Darstellung verlangt, über Marketing-Strategien hinwegzusehen und die tatsächlichen Sachverhalte zu schildern. Einfach feststellen, ein IC ist ein IC und fertig, das reicht dafür nicht. Wo liegen die Grenzen: Interpretation oder nicht?--129.70.12.59 09:33, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann weder Zuggattungsnamen der jeweiligen Länder noch die spezifischen Beförderungsaufgaben vergleichen. Was im einen Land IR heißt, kann prinzipiell was ganz anderes als ein IR in einem anderen Land sein. International genormt ist lediglich der EC - weswegen die ÖBB im eigenen Netz zwischen IC und EC differenzieren, während in Deutschland beide Zuggattungen als absolut gleichrangig gelten.
Im Falle von Belgien und Niederlande kann man auch nicht einfach einen Zug als Fernverkehr einstufen, bloß weil er von der einen Ecke des Landes in die andere fährt. Was im Binnenverkehr dieser Länder abgewickelt wird, ist faktisch fast ausschließlich Nahverkehr, eben weil das der Nachfrage entspricht und echte Fernverkehrsrelationen im Binnenverkehr dieser Länder nicht existieren. Demenstprechend sind auch die belgischen IR und niederländischen IC am ehesten mit deutschen RE vergleichbar. Und wenn grenzüberschreitende Züge in Belgien als IR und in Deutschland als RE eingestuft werden, belegt das für diesen Fall ziemlich eindeutig die Entsprechung. MBxd1 22:02, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Genauso sehe ich das auch. Davon muss man nur noch Nutzer wie Ratheimer überzeugen: „Dieser wird in Deutschland als Regionalexpress 29 bezeichnet, da die DB AG die Zuggattung InterRegio seit geraumer Zeit nicht mehr in den Fahrplänen vorsieht.“ (Vesdretalstrecke) - ein belg. IR hat mit dem ehem. DB-IR qualitativ nichts zu tun, der Satz ist Unsinn, Ratheimers Editwar ist eine Zumutung.--129.70.6.112 07:45, 25. Jun. 2007 (CEST) (=129.70.12.59)Beantworten
Moment: Von wem geht der Editwar denn aus?--Ratheimer 08:58, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Ausgangspunkt der Auseinandersetzung wurde aufgeklärt (vgl. Diskussion euregioAIXpress), der Editwar geht ganz klar von Ratheimer aus, wegen seiner Verärgerung oder doch um eindeutig falsche Tatsachen durchzusetzen? --129.70.6.79 19:13, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zu einem Editwar gehören immer mindestens zwei. Die Meinungen darüber, wer angefangen hat, gehen zwangsläufig ebenso auseinander wie die, welche Version die "richtige" ist. Daher ist eine solche Diskussion absolut sinnfrei. Zum Thema: Die Aussage im Artikel "Dieser wird in Deutschland als Regionalexpress 29 bezeichnet, da die DB AG die Zuggattung InterRegio seit geraumer Zeit nicht mehr in den Fahrplänen vorsieht." ist schlichtweg falsch. Es handelt sich in Deutschland um einen vom Land bezahlten Nahverkehr, der zwangsläufig einer passenden Zuggattung zugeordnet werden muss. Schon von daher ist die Übernahme der Fernverkehrsgattungsbezeichnung "Interregio" undenkbar. MBxd1 19:52, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In Ordnung, korrigiert...--Ratheimer 22:24, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Statt ner gegenseitigen Beschimpfung könntet Ihr doch mal einen tabellarischen Vergleich dieser Zuggattungen in Form eines Artikels bauen. Hier oben ist doch einiges an Material, was da schon rein kann und unkritisch seid ihr beide nicht bei der Sache - nur bei der Zusammenarbeit muß man schon den Text aus anderen Quellen etwas respektvoll anfassen. --SonniWP 23:37, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So etwas habe ich schon versucht in den Artikel Liste der Züge und Zugarten einzuarbeiten. Aber dann kommt Herr Ratheimer und korrigiert, aus: Belgien - Interregio (IR): Regionalzüge ähnlich dem Regionalexpress oder Eilzug wird die falsche Info: Interregio: nationaler Fernverkehrszug, vertaktet. Unter diesen Bedingungen kann ich nicht weiter sinnvoll für WP arbeiten. Die einzige Lösung scheint mir, eine Sperre für Ratheimer zu sein damit er seine Fehlinformationen nicht weiter verbreiten kann.--129.70.12.59 12:13, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo unbekannte Ip! Bevor ich auf deine Vorwürfe eingehe: Warum löschst du Absätze aus einer laufenden Diskussion?
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3ABahn&diff=33643024&oldid=33635357
Unter den Bedingungen kann ich ganz einfach nicht den Willen zu einem konstruktiven Diskurs erkennen!--Ratheimer 12:29, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie diese Löschung geschehen konnte, ist mir ein Rätsel, war nicht geplant und ist auch kein Vandalismus. Danke, das du das wieder eingefügt hast.--129.70.12.59 19:21, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So unbekannt ist die IP ja nun auch nicht, wenigstens weiß man hier, dass da jemand an der Uni Bielefeld dahinter steckt - Ist die Disk-Seite zur IP unter Beobachtung? Wenn ja, kann man ja über die zugehörige Diskseite einen Teil der Disk erledigen. --SonniWP 12:51, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@ Sonni: Problem ist, dass in Belgien die Gattung IR sehr heterogen verwendet wird: Beispielsweise wird ein Zug von Liers via Lüttich-G. nach Luxembourg als IR m geführt, obwohl jener Zug teilweise sogar durch Intercity-Halte ohne Halt zu machen durchfährt - also eigentlich vollwertoger Fernverkehr! Dann gibt es allerdings auch wieder z.B. einen Zug, der nur zwischen Brüssel und dem Flughafen pendelt; dieser wird - trotz des kurzen Laufwegs - auch als IR bezeichnet... Also macht eine Tabelle wohl wenig Sinn.--Ratheimer 12:35, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich meinte erstmal eine Tabelle in der die verschiedenen Zuggattungsbezeichnungen der betreffenden Bahnen nebeneinanderstehen und darunter wohl Anmerkungen oder ein Text, in dem die Unterschiede erläutert sind - wenn die tabellarische Vergleichsmöglichkeit nicht reicht. So ist jemand ohne die regionalen Kenntnisse vom Niederrhein aufgeschmissen. WP soll aufklären, nicht Forum für Streit sein. --SonniWP 12:44, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das „Problem“ existiert nicht: Belgien unterscheidet nicht zwischen Nah- und Fernverkehr, für die Zuggattungen dort gelten andere Unterscheidungskriterien.

Die Korrekturen (Liste der Züge und Zugarten, 21.6.07, Belgien) von Ratheimer sind falsch. Wenn ich das revertiere, entsteht der nächste Editwar mit diesem Nutzer. Unter diesen Bedingungen kann ich nicht weiter für WP arbeiten.--129.70.6.79 07:54, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe doch dort Diskussion:EuregioAIXpress bereits Kompromissbereitschaft angedeutet, wenn darauf nicht eingegangen wird.... --Ratheimer 11:02, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um Kompromissbereitschaft, sondern um die Durchsetzung und Verbreitung von falschen Informationen. Es geht nicht an, dass der Mächtigere (eingeschriebener Nutzer) seine Meinung problemlos per Editwar durchsetzen kann und als Ergebnis schließlich wochenlang eine „falsche Version“ geschützt wird (Beispiel: Artikel euregioAIXpress).--129.70.6.195 11:08, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt erst mal die Liste der Züge und Zugarten korrigiert, der belgische IR ist eben kein Fernverkehr. In der Liste stand aber auch noch anderer Unsinn (und steht vermutlich auch jetzt noch). Ich bin eigentlich eh kein Freund von solchen Listenartikeln.
Beim euregioAIXpress ist es ziemlich schwierig, überhaupt Eure Differenzen zu erkennen. Mir fällt in erster Linie auf, dass Ihr beide diesen IR als Nachfolger der Schnellzüge Köln-Ostende bezeichnet, was ja nun nicht ganz stimmen kann.
Niemand muss sich beklagen, dass er als IP nicht ernstgenommen würde. Selbst wenn es so wäre, wäre dem durch Anmeldung leicht abzuhelfen.
Noch eine Frage zu den belgischen Zuggattungen: Es gab früher mal unterhalb des einfachen Nahverkerszugs noch eine Zuggattung für den Pendlerverkehr. Da wurden bestimmte Strecken/Haltepunkte überhaupt nur im Berufsverkehr bedient. Ist das völlig eingegangen, oder ist der Piekuurtrein daraus hervorgegangen? MBxd1 12:30, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer Ratheimer erkennt nicht an, dass die Verstärkerzüge (mit zusätzl. Zwischenhalten) ebenfalls als RE29 bzw. IRq bezeichnet werden. Er lehnt daher meine ausführliche Liste der Linienhaltepunkte strickt ab und will einen Abschnitt „Bediente Stationen“ durchsetzen, den ich ablehne. Außerdem unnötige Doppelangaben zum Zugmaterial in der Tabelle.

Die Schnellzüge Köln-Ostende waren ein zuschlagfreies grenzüberschreitendes Angebot. Sie verkehrten zwischen Aachen und Lüttich mit vergleichbaren Zwischenhalten wie der heutige RE29/ IR q im Zweistundentakt. Der euregioAIXpress ersetzt diese Züge auf dem genannten Teilabschnitt und ist daher deren Nachfolger allerdings mit geringerer Beförderungsqualität. Das Ersatzangebot zwischen Welkenraedt und Ostende sind die belg. IC-Züge. Ab Köln verkehren durchgehend nur noch hochwertige zuschlagpflichtige Thalys/ICE-Züge, für Reisende über Brüssel hinaus (nach Gent–Brügge–Ostende) gibt es als Ersatz nur noch Umsteigeverbindungenn.--129.70.6.9 16:46, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da scheint seitens der IP leider keine Kompromissbereitschaft vorh. zu sein. Schade eigentlich. Aber ich diskutiere in diesem Punkt nicht mehr weiter - dafür ist meine Zeit und Energie zu kostbar...--Ratheimer 18:49, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bombardier TRAXX

Bei dem Artikel werden 3 Lokgenerationen (145/146.0, Traxx 1/185.0,146.1 und Traxx 2/3/185.2/186/146.2/246) komplett vermischt. IMHO sollten daraus 3 Artikel werden... TheK 22:05, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und wie sollten die Artikel dann lauten? Benedictus 22:28, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

und

...also E-lok, Mehrsystem und Diesel???--Ratheimer 22:56, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das gleiche wie mit dem EuroSprinter, auch bei der TRAXX fände ich es sinnvoll, im Artikel nur die Plattform zu beschreiben und die Loks in einem eigenen Artikel zu verarzten. -- Sese Ingolstadt 23:47, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im Prinzip müsste man auch mal Siemens Velaro nach diesem Muster angehen... --Bigbug21 23:48, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
nein. DBAG Baureihe 145, Bombardier Traxx und Bombardier Traxx 2 (und evtl. ein eigener für Bombardier Traxx DE. Anders als bei Siemens sind die Unterschiede zwischen den Loks winzig - von der DCP (der FS 464) mal abgesehen, dafür unterscheiden sich die Generationen (von denen die erste nie offiziell "Traxx" hieß) sehr deutlich. Traxx 2 (185.2) und Traxx 3 (das sind die Elloks, die die "Seitenklappe" der DE haben) sind dagegen nahezu identisch. TheK 04:48, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Streckennetz

Hallo, ich suche eine Abbildung des gesamtdeutschen Streckennetzes, insbesondere das um 1945 und kann bisher nichts finden. Könnt Ihr mir helfen?--"John" 06:16, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hilft Dir vielleicht [4]? --Loegge 07:01, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, das ist auf jedenfall ein Link den man einfügen könnte. Mir wäre eine Abbildung lieb, welche schon in der Wikipedia besteht (Das macht dann Lizensrechtlich keine Probleme) und in welche ich eine Strecke oder Fahrtroute einfügen könnte. Aber der Link ist schon mal was.--Viele Grüße "John" 08:50, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Teil der Eisenbahnkarten in de WP sind auf der Basis von [5] erstellt worden. Frag doch mal in der Kartenwerkstatt nach, vielleicht können die Dir helfen. Gruß --Loegge 09:57, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, das werde ich sicher machen.--Gruß "John" 18:07, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bayerische B IX

Bitte nehmt euch einmal dieses Problems an: Es gibt die Bayerische B IX und die Bayerische B IX (alt). In Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen#Personen- und Schnellzuglokomotiven ist die „B IX“ entsprechend verlinkt, der Link „B IX (alt)“ zeigt allerdings auf Elsaß-Lothringische P 1. --32X 11:37, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, da hab ich wohl net aufgepasst. Nun ja, eigentlich gehören diese beiden Artikel zusammen, vermute ich mal. Da die Bayern die Baureihe zuerst hatten, müsste das Lemma hierher verschoben werden. Aber erstmal warten, ob das so stimmt. -- Platte Drück mich! 17:56, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es hat schon so seine Richtigkeit. Ich habe genug Zeit in die Lok-Listen investiert, damit diese eine umfassende Übersicht über die Fahrzeuge bieten. Die Gattung B IX (alt) waren Fahrzeuge mit der Bauart B1 n2 während die B IX die Bauart 1B n2 besaßen. Diese beiden Typen haben absolut nichts miteinander gemeinsam. Die 1870 beschafften Lokomotiven der Gattung B IX (alt) wurden 1873 an die Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen verkauft. Die Loks der Gattung B IX wurden dann ab 1874 beschafft und konnten die wieder freigewordenen Gattungsbezeichnung übernehmen.
Warum wurde in diesem Fall von der Regel "älteste Bezeichnung" abgewichen? Die Lokomotive war überwiegend bei der REB im Einsatz, während die Einsatzzeit in Bayern nur eine Randnotiz war. Eine Einordnung unter dem REB-Lemma ist somit am günstigsten und durch den Redirect auch von der bayrischen Liste auch auffindbar. Liesel 18:31, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, dann eben bei REB, mir gings nur darum, dass einer von beiden Artikeln überflüssig ist. Kleine Anmerkung am Rande: Die tech. Daten sind z.T. unterschiedlich und sollten mal überprüft werden. -- Platte Drück mich! 18:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal ganz deutlich. „B IX (alt)“ und „B IX“ haben außer der Bezeichnung überhaupt nichts miteinander zu tun. Es sind zwei völlig unterschiedliche Konstruktionen. Liesel 19:00, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt noch einmal für die Dummen. Da hat Bayern vier Lokomotiven in Linden (das war 1870 Preußen) gekauft, und kurz darauf an die REB verkauft. Da sind dann 31 Loks draus geworden, die ursprünglich für Halle-Guben (das liegt nicht in Bayern) gebaut worden waren. Und waren das nun B1 oder B1'?? Etwas ratlos--Köhl1 23:35, 25. Jun. 2007 (CEST)... Und bei der Gelegenheit: die Bayerische B IX wird ebenso wie die Bayerische B X als erste bayerische Schnellzuglok angeboten. Wer weiß es besser?--Köhl1 23:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zu den REB kann ich nix näheres sagen, da mir dort die Unterlagen fehlen. Eventuell könnte man unter der Bezeichnung alle Loks mit der Bauart B1 gesammelt haben.
Wenn die B IX ab 1874 gebaut wurde, dann ist natürlich diese die erste Schnellzugloks. Wie diese beiden Artikel zeigen, ist das Abschreiben irgendwo im Internet gefundener Datentabellen eine relativ sinnfreie Beschäftigung gewesen. Beim Überarbeiten der Artikel muss man dann die Daten dann sowieso wieder überprüfen und in der Regel bleibt kein Stein auf dem anderen. Liesel 07:05, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wohin gehört denn die Freilassinger Maschine überhaupt: Schnellzuglok Gattung BIX „1000“ Maffei mit Tender, steht auf der Webseite der Freilassinger. Da die Lok dem Deutschen Museum gehört, wird doch wohl mehr bekannt sein? --SonniWP 08:04, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Freilassinger Lok gehört zur Gattung B IX. Die "B IX (alt)" hatten Nummern um 500. Liesel 08:11, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Horst Weigelt schreibt in "Bayerische Eisenbahnen" (S. 156) mit Verweis auf Zintl (seine ref 96) zur Klassifizierung Bezeichnungen B.. bezeichnen Loks mit zwei Kuppelachsen, also wohl alle 1B, B1, 2B und was es sonst noch gab. --SonniWP 11:35, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stelle fest, dass ich ein einfaches Problem klar und deutlich einer kompetenten Gruppe schilderte. Anstatt dessen Lösung anzugehen diskutiert diese Gruppe nun über Nebensächlichkeiten. Kein Wunder, dass der Herr Hitler von der österreichischen Demokratie nicht sonderlich angetan war. --32X 12:45, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hä. Ich stelle fest, dass du irgendetwas geschildert hast, wo du meinst ein Problem zu erkennen, ohne genau zu schildern was genau das Problem ist. In der Folge wurde festgestellt, dass kein Problem vorliegt sondern alles seine Richtigkeit hat. Liesel 13:16, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wies darauf hin, dass es trotz des Artikels Bayerische B IX (alt) einen Link in besagter Liste auf Elsaß-Lothringische P 1 gibt, der mit „B IX (alt)“ beschriftet ist. Für mich als Laien, der von Tuten und Blasen keine Ahnung hat, sieht es so aus, als würde hier zu Ungunsten des Lesers (und weil riesige Infoboxen toll sind) eine Informationsfragmentierung oder zumindest Irreführung des Lesers forciert. Ich habe derzeit den vagen Eindruck, dass die Bayerische B IX (alt) und die Elsaß-Lothringische P 1 identisch sind, mit dem Zusatz, dass die ersten vier Exemplare der Elsaß-Lothringische P 1 vormals als Bayerische B IX (alt) deklariert waren und dann eine Standortverlegung stattfand. Weiterhin scheint mir aus diesen Artikeln hervorzugehen, dass es 27 weitere Lokomotiven gab, die zwar Elsaß-Lothringische P 1 jedoch nicht Bayerische B IX (alt) waren. Da ich aber von Tuten und Blasen keine Ahnung habe, wandte ich mich an das Portal:Bahn, wo ich Klärung und Artikelverbesserung erhoffte (zumal im Artikelanmensraum beide Artikel sehr dürftig verlinkt sind, so dass man sie schwerlich findet). Na egal, ihr könnt ja noch einen Tag diskutieren … --32X 13:35, 26. Jun. 2007 (CEST) Bezüglich deiner Bearbeitungszusammenfassung möchte ich anmerken, dass ich sehr wohl von das/dass und Balsen Ahnung habe.Beantworten
Warum nicht gleich so. Wenn es um die mögliche Redundanz zwischen B IX (alt) und EL P1 geht, gebe ich dir Recht. Dies sollte so nicht sein. Zur den elässer Loks fehlen mir jedoch Unterlagen. Bis zur Ausgliederung der B IX (alt) am 19.6. bestand das Problem jedoch so nicht. Liesel 13:59, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kompetenz kann sich auch darin zeigen, dass man weiss, was man nicht machen kann. (das wusste ein gewisser H. eben nicht.) Und hier wurde ganz kompetent festgestellt, dass es einer zuverlässigen Quelle bedarf, um die Artikel B IX (alt) und EL P1 überarbeiten, verschieben oder löschen zu können. Und ebenso kompetent bedauert, dass die vorhandenen Artikel bar jeder Quellenangabe sind. Solange ist die derzeitige Verlinkung kein Fehler. Außerdem kramen seit gestern mindestens zehn Leute in der Erinnerung oder Bücherei, wo sich denn eine vernünftige Quelle finden lässt.--Köhl1 14:50, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Entwurf Infobox Bahnhof - bitte um Feedback

Ich habe einen ersten Entwurf für eine Infobox Bahnhof erstellt, er sich hier befindet. Eine Testseite mit den Daten des Hamburger Hauptbahnhofes befindet sich hier. Bitte werft mal einen Blick drüber und gebt kurz Feedback, ob die Vorlage aus eurer Sicht noch modifiziert werden sollte, oder wir mit einem Feldtest in einigen Bahnhofsartikeln beginnen können. --Blauerflummi 14:38, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gefällt mir soweit ganz gut. Ich würde allerdings noch die Abkürzung gemäß dem Bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis hinzufügen. --Στέφανος (Stefan) ±   14:44, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Webadresse sollte raus, Box sollte nicht zwingend verbindlich, sondern nur Vorschlag/Orientierungshilfe sein, ansonsten pro.--Ratheimer 14:45, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Webadresse und Bild sollten optional sein. Außerdem könnte noch der Bahnhofstyp (Kopfbahnhof, Keilbahnhof etc.) angegeben werden.
Muss das mit den Ländervorlagen so aufwändig per switch gelöst werden? Das erfordert nämlich schon ne Menge Rechenaufwand bei jedem Artikel mit Einbndungs der Vorlage… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:17, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Bitte auch die Diskussion im WikiProjekt Architektur und Bauwesen und die Sichtung der Infoboxen beachten. Aus diesem Zusammenhang sollte noch die „Allgemeinen Daten“ Geokoordinaten und Addresse hinzugefügt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:27, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist das wahrscheinlich, dass wir bei einem Bahnhofsartikel kein Bild haben, dass in die Box einzubauen wäre? In sofern ist "optional" obsolet. Ansonsten schließe ich mich an: Pro --Lantus 16:42, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So, habe einige der Vorschläge eingebaut. Es gibt jetzt Felder für die Abkürzung und den Bautyp, und die Webadresse ist jetzt optional. Das Bild wollte ich opional setzen, habe das aber nicht richtig gelöst bekommen. Deswegen habe ich den Code erstmal so gelassen. Vielleicht findet ja jemand anderes dafür eine Lösung. Allerdings kann man den Parameter Bild auch mit dem jetzigen Code weglassen, es wird dann lediglich eine Leerzeile eingefügt. Das Bild ist jetzt ebenfalls optional. Die Adresse kann von mir aus angegeben werden. Allerdings kann man sie auch über den Weblink abrufen. Ich würde deshalb gern zunächst einige andere Stimmen hören, bevor ich das Feld einbaue. Die Geokoordinaten sollten in der Tat angegeben werden. Allerdings habe ich mich damit noch nicht beschäftig - vielleicht kann das ja jemand einbauen, der sich damit auskennt, damit sichergestellt ist, dass die Daten auch wirklich sinnvoll ausgelesen werden können. -- Blauerflummi 16:00, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht (zumindest für deutsche Bahnhöfe) nicht schlecht aus, ist aber zu breit und stört damit den Fließtext des Artikels. Und im übrigen, wie stellst Du Dir vor, sähe diese Desinfobox aus für Zürich Hauptbahnhof, Bahnhof Kyōto, Gare du Nord (Paris), Pennsylvania Station (New York City) oder Kasaner Bahnhof? Oder soll die nur bei deutschen Bahnhöfen den Lesefluss stören? --Loegge 16:06, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal Danke an Blauerflummi für die Vorlage! Wie Ratheimer bin auch aber auch dafür, die Box nur als Orientierungshilfe vorzuschlagen. Einige Verbesserungsvorschläge habe ich noch, die ich hier gleich mal grafisch umgesetzt habe. In die Kopfzeile habe ich mal etwas Farbe eingefügt, dieses ständige Grau macht mich ganz betrübt ;-) Außerdem habe ich dann für die Strecken noch mal einen neuen Absatz eingebaut, sodass man sie auf die gesamte Breite der Box verteilen. Damit kann man die Box vielleicht etwas schlaker halten. Was meint ihr dazu? --Sülzi 16:33, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na klar, die Box ist nur als Angebot, und nicht als Zwang gedacht. Wenn es in einem bestimmten Artikel nicht sinnvoll ist, die Box zu verwenden, dann sollte sie dort auch nicht eingebaut werden. Die beiden Änderungen von Sülzi finde ich gut - habe ich auch schon dort vermerkt. --Blauerflummi 16:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So, die Vorschläge von Sülzi sind eingebaut. Außerdem habe ich einen neuen Parameter "Breite" eingeführt, mit dem die Breite der Infobox für jeden Artikel individuell festgelegt werden kann. Insbesondere in der Anfangszeit kann jetzt mit der Breite der Box herumexperimentiert werden, bis sich dann vielleicht eine optimale Breite herauskristallisiert. -- Blauerflummi 23:29, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Optisch schöne Box! Vorschläge für weitere Felder:

  • Bei Personenbahnhöfen:
    • Zahl der Bahnsteiggleise (m. E. Pflichtfeld bei Pbf.)
    • Zahl der Reisenden (Bezugsjahr)
  • Zahl der tägl. Zugfahrten (Bezugsjahr)

--dealerofsalvation 05:23, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei der Anzahl der Bahnsteiggleise sehe ich Problem, da auch Bahnhöfe häufig umgebaut werden und dabei die Bahnsteiganzahlen geändert werden. Weiterhin geht die Box nur auf die verkehrlichen Belange ein. Weiterhin ist diese Box nur für Bahnhöfe anwendbar die nie umgebaut wurden. Auch die architektonischen Besonderheiten (Architekt etc.) werden wieder mal ignoriert. Liesel 07:25, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Flaggen sind meiner Meinung nach überflüssig und lenken ab. Wenn ich wissen möchte, wie die Flagge Deutschlands aussieht, dann klicke ich auf den Link. Wenn ich einen Bahnhof Australiens und einen Bahnhof Neuseelands betrachte, bietet mir die Flagge keinen Erkennungsvorteil. Dann empfinde ich auch das Bundesland als nicht notwendig, man könnte (sofern diese Information wirklich wichtig ist) einen Parameter (adm1st) mit vergebbarer Bezeichnung anlegen, so dass auch Kantone, Bundesstaaten, etc. möglich sind. Wenn keine passende Liste der Bahnhöfe in XXX vorhanden ist, dann gibt es einen unschönen Strich mit Folgeleerraum. Besser wäre es, die Liste als Parameter angeben zu lassen (spart auch Rechenzeit). --32X 11:39, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Flaggen stören mich jetzt eigentlich nicht sonderlich, aber wegen mir müssen die nicht unbedingt mit rein.
@ Liesel: Seit wann werden Bahnhöfe häufig umgebaut? In Würzburg beispielsweise wurde der Hbf Anfang der 90er um einen Bahnsteig erweitert, und das wars dann auch schon. Und davor ist jahrzehntelang nichts besonderes passiert. Auf anderen Bahnhöfen wird das nicht großartig anders sein (Ausnahmen bestätigen die Regel) Die DB hat doch kein Interesse daran, ständig Bahnhöfe umzubauen und somit den Verkehr zu behindern. Wenn mal einer umgebaut wird, dann richtig, und dann hält das für die nächsten Jahrzehnte, abgesehen von kleinen Reparaturen. Und wieso willst du architektonische Besonderheiten da rein packen? In die Infobox sollen doch nur die trockenen Daten, die u.U. nur schwer im Fließtext zu beschreiben sind. --Sülzi 15:45, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Häufig in Anzahl und nicht zeitlich gesehen. Bisher sehe ich in der Infobox nur Angaben die man wunderbar auch im Fließtext beschreiben kann. Und wenn man anfängt die Anzahl der Bahnsteige, der Passagiere, Zugfahrten etc. in die Box aufzunehmen, dann müssen auch der Architekt, die Baukosten, der Baustil etc. rein. Liesel 16:06, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So, ich habe noch einige der gewünschten Felder eingebaut:

  • Koordinaten
  • Architekt
  • Baustil
  • Anzahl der Reisenden
  • Azahl der Bahnsteiggleise
  • Anzahl der Zugfahrten

Außerdem gibt es zwei Parameter, mit denen man bei Architekt bzw. Bundesland alternative Bezeichnungen vergeben kann. Und ich habe die Dokumentation übersichtlicher gestaltet.

Da die Box so gut wie fertig ist, habe ich sie auch schon mal nach Vorlage:Infobox Bahnhof verschoben. Gibt es noch weitere Änderungswünsche, oder können wir jetzt damit beginnen, die Box in Artikel einzubauen? --Blauerflummi 18:04, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Is imo ganz gut geworden *thumb* Dem produktiven Einsatz steht jetzt eigentlich nichts mehr im Weg. Und nur da können ggf letzte Fehler behoben werden, die erst durch die praktische Anwendung auftreten. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 18:38, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gleismesswagen

Helft doch bitte mal mit, den deutlich vor den Löscheritis zu schützen - insbesondere weitere Beispiele außer der WLB fehlen da. TheK 22:40, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oder hier einfügen: Bahndienstfahrzeug. Gruß--Gunnar1m 10:39, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gleismesswagen sind spezielle Bahndienstfahrzeuge, die haben schon ein eigenes Lemma verdient. Ich habe mich bei den LK geäußert und würde eine Entfernung der redundanten Stellen sowie einen deutlichen Ausbau vorziehen. Hufi @ 17:18, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im Grunde sind die anderen Kapitel unter den Bahndienstfahrzeugen ähnlich zu sehen, deswegen bitte auch an Tunneluntersuchungswagen, Schneepflüge, Krane usw. denken. --SonniWP 08:26, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Uerdinger Schienenbus

Hallo, kann mir jemand sagen, warum die zwölf Prototypen des Uerdinger Schienenbusses die Betriebsnummern VT 95 901 bis 911 hatten? Irgendwie fehlt mir da eine. Tippfehler? --32X 13:40, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Nummern 901 bis 911 hatten einen Radstand von 4.500 mm und waren eine Vorausbauart. Die Nr. 912 hatte einen Radstand von 6.000 mm und war der Vorläufer der späteren Serie. Die Serienfertigung begann mit Nr. 913. Insofern ist der Abschnitt etwas fehlerhaft. Btw. Nr. 910 war der Prototyp für die Bahn des Saarlandes. Liesel 13:48, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frage Einsortierung

Da im Kategorienbaum nach dem zusätzlich angegebenen Namen sortiert wird, aber eigentlich die Einsortierung unter Baureihennummer gewünscht wird, besteht bei Fahrzeugbauarten mit mehreren Varianten wie den Citadis eine Schwierigkeit, weil derselbe Artikel nicht unter mehreren Baureihennummer einsortiert werden kann. Technisch wäre nur möglich, einen Sekundärartikel wie eine BKL mit einer einsortierbaren Kategorie zu versehen. Ist das nach den Regelungen erlaubt? Oder ist die Einreihung in die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG der richtige Ort für die Baureiheninfo in Sortierung? --SonniWP 08:22, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Solange es keine technische Möglichkeit gibt, erfolgt die Einsortierung durch kategorisierte Redirects. Liesel 08:31, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das, wie ichs verstehe, mal unter DBAG Baureihe 452 exerziert, der Citadis hat ja in der E/D-Variante nocheinmal die DBAG Baureihe 689-Bezeichnung. Wenn das Muster zum 452 passt, können wir für den 689 ja noch einmal sowas anlegen - Soll da noch Text dazu, damit man im BKL erkennen kann, auf welche Variante sich dies bezieht? --SonniWP 09:11, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Ding wird unter dem Herstellernamen in der Kategorie Privatbahnen einsortiert (Das ist ja wohl Kassel). Die Redirects erhalten die Kategorie Triebfahrzeug Deutsche Bahn. Somit bleibt es übersichtlich. Gruß--Gunnar1m 11:05, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So bei den Citadis hab ich jetzt begriffen wies geht und wenn ich die Kategorienbäume mit LINT, LIREX, TRAXX usw. sehe, wärs ja auch möglich, die in der DBAG Triebfahrzeug Kategorie über redirects passend einzusortieren, so dass auch jede Oma das finden könnte - fraglich ist nur: lohnt sich der Aufwand? --SonniWP 12:00, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hier kannst Du schauen, was schon alles drin ist: [6]. Ob sich das lohnt, weiß ich nicht, aber eine vernünftige Alternative gibt es derzeit nicht. --Gunnar1m 14:44, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bahn Schwetzingen–Friedrichsfeld

Ich wollte bei der Rheinbahn (Baden) in Schwetzingen einen Link auf die Verbindungsstrecke Bahn Schwetzingen–Friedrichsfeld anschließen, fand aber von dieser nichts, existiert nicht einmal ein Artikel dazu? --SonniWP 06:36, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es für dieses Stück einen Artikel: Main-Neckar-Eisenbahn -- LosHawlos 07:51, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jein. In dessen Streckenband gibt es einen Abzweig "nach Schwetzingen" und in der Rheinbahn genauso - aber eine Beschreibung der Verbindungsstrecke mit Streckenband dieses (eigentlich) Teilstücks finde ich nicht. --SonniWP 08:59, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Problem mit Bs-box

Aachen-Mönchengladbacher Bahn
Streckennummer:2550 (Bahnstrecke Aachen–Kassel)
Kursbuchstrecke (DB):425, 485
siehe auch Bahnstrecke Duisburg–Mönchengladbach
siehe auch Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf
63,9 Mönchengladbach Hbf RE
Bahnhof
60,0 Rheydt Hbf RE
Abzweig nach links
nach Köln
Abzweig nach links und geradeaus
58,8 Umgehungsbahn Mönchengladbach
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
57,9 Rheydt-Güterbahnhof
Abzweig nach rechts
Eiserner Rhein n. Wegberg und Dalheim
Bahnhof
56,1 Wickrath
Haltepunkt / Haltestelle
51,8 Herrath
Bahnhof
47,2 Erkelenz RE
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
41,6 Baal-Güterbahnhof
Abzweig nach rechts
Strecke Jülich–Dalheim von Ratheim Rbf
40,8 Hückelhoven-Baal KBS 457 RE
über die Rur
Haltepunkt / Haltestelle
36,7 Brachelen
Bahnhof
34,6 Lindern RE
Abzweig nach rechts
Bahnstrecke Heinsberg–Lindern
Bahnhof
27,4 Geilenkirchen RE
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
ehem. Anschluss an Selfkantbahn
Bahnhof
22,7 Übach-Palenberg RE
Abzweig nach links und geradeaus
euregiobahn nach Heerlen
Abzweig nach rechts und geradeaus
Ringbahnstrecke nach Alsdorf-Annapark
Bahnhof
16,1 Herzogenrath RE
Bahnhof
11,5 Kohlscheid
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
Millionenlinie
Überleitstelle / Spurwechsel
8,6 Überleitstelle Richterich
Bahnhof
5,3 Aachen West RE
Abzweig nach links und geradeaus
RWTH Aachen, Schienenprüfzentrum
Abzweig nach linksStrecke nach links und geradeaus
Montzenroute (nur Güterverkehr)
Kreuzung geradeaus untenStrecke nach rechts
Kreuzung Montzenroute
Haltepunkt / Haltestelle
3,0 Aachen-Schanz RE
Abzweig nach links und geradeaus
von Lüttich
Bahnhof
1,8 Aachen Hbf ICE, THA, RE
Strecke
Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

Hallo zusammen,

Warum ist diese BS-Box so übermäßig breit? Könnte jemand helfen?

Gruß vom Ratheimer 13:39, 3. Jul. 2007 (CEST), der allzu breite Bs-boxen nicht mag :-(Beantworten

Die Boxbreite wird nach der längsten Zeile bestimmt - AC Hbf hab ich hier den rechtsbündigen Teil vorgezogen. 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)

Kleine Änderungen, schmaler geht es nicht! Gruß--Gunnar1m 14:32, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke - hat schon geholfen - so wie es jetzt ist, siehts ja schon deutlich schmaler aus!--Ratheimer 17:25, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Im Grunde genommen geht selbst das noch schmaler, je nachdem auf welche Informationen man verzichtet bzw wie man sie noch kürzen könnte. Als Beispiel sei die Nennung Bahnstrecke X von A die ich (zumindest bei den Artikeln die ich öfter bearbeite) meist auf [[Bahnstrecke x|von A]] reduziere. Die Information ob nun ICE, THA oder RE dort halten halte ich ebenso für überflüssig bzw unnötig. Und dann wäre da noch dieser hübsche Abzweig der Montzenroute, der eigentlich von den bestehenden zwei Zeilen auf ein ABZrf reduziert werden könnte (womit man auf BS3 verzichten kann, sofern man die restlichen BS2-Felder leer lässt). Damit wird die ganze Aktion nochmal schmaler. Naja, und (was eher die Länge als die Breite betrifft) der Siehe-auch-Hinweis wäre IMO eher am Ende des Artikels besser aufgehoben als hier, denn nicht nur die Breite ist manchmal störend, sondern auch die Länge. Ich hab die Änderungen jetzt aber erstmal nicht eingetragen. -- Platte Drück mich! 17:34, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit den siehe auchs usw. wurde ja lange für die Strecke ausdiskutiert, das rührt von den gem. KBS- u. Streckennummern.--Ratheimer 18:00, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten