EMI Group

Unter dem Dach der an der Londoner Börse gelisteten EMI Group plc befindet sich einerseits das Plattenlabel EMI Music mit mehreren Sub-Labels als auch der Musikverlag EMI Music Publishing.
Entwicklung
Die Firma wurde im März 1931 als Electric and Musical Industries Ltd als Zusammenschluss von UK Columbia Records und Gramophone Company/HMV gegründet. Die Wurzeln von EMI reichen damit zurück bis in das Jahr 1900, als die Londoner Gramophone Company gegründet wurde [1]. Im gleichen Jahr eröffnete EMI die berühmten Abbey-Road-Studios.
Im Februar 1979 kaufte EMI die United-Artists-Tochterfirma United Artists Records. Im Jahr 1980 fusionierte die EMI Ltd. mit dem britischen Unternehmen Thorn Electrical Industries zu Thorn EMI Ltd. Zu den Tätigkeitsfeldern, die Thorn Electrical Industries mit in den Konzern brachte, gehörten unter anderem Radar- und Verteidigungstechnik, was auch dem Plattenlabel einige Kritik einbrachte. Im Jahr 1991 übernahm Thorn EMI das Label Chrysalis Records sowie im Jahr 1992 für eine Milliarde US-Dollar das bis dahin unabhängig agierende Tonträgerunternehmen Virgin Records von der Virgin Group [2]. Der in über 40 Ländern tätige Großkonzern wurde im August 1996 wieder in die beiden unabhängig voneinander operierenden Gesellschaften Thorn und EMI Group aufgeteilt.
EMI Music Publishing
Vorbehaltlich der vermutlich am Jahresende abgeschlossenen Übernahme von BMG Music Publishing durch den französischen Medienkonzern Vivendi ist EMI Music Publishing mit einem Katalog von über einer Million Titeln derzeit noch der größte Musikverlag der Welt mit einem Erlös von 419,6 Millionen Pfund Sterling sowie einem operativen Gewinn von 105,4 Millionen GBP (bezogen auf das Jahr 2005) [3].
EMI Music
Fast 50 Jahre lang war EMI das größte Plattenlabel der Welt und wird weiterhin zu einem der derzeit vier großen Major-Labels gezählt. Laut dem eigenen Selbstverständnis ist EMI Music jedoch die größte Independent-Musikgesellschaft der Welt. EMI Music hatte im Geschäftsjahr 2005/2006 einen Jahresumsatz von 1.660,3 Millionen GBP und einem operativen Gewinn von über 145,1 Millionen GBP [4].
Seit mehreren Jahren ist EMI Music daran interessiert, den Konkurrenten Warner Music Group zu übernehmen, um damit zum einen an den Weltmarktführer Universal Music, der zum Vivendi-Konzern gehört, heranzurücken und sich zum anderen wieder vor Sony BMG positionieren zu können. Anfang Mai 2006 hatte die Warner Music Group ein Übernahmeangebot von EMI zurückgewiesen und selbst mit einem eigenen Übernahmeangebot geantwortet [5]. Im Zuge der nachträglichen gerichtlichen Untersagung der Fusion von Sony Music und BMG nahmen sowohl EMI Music als auch die Warner Music Group zwischenzeitlich Abstand von den Fusionsplänen[6]. Im Februar 2007 gab es allerdings ein erneutes Übernahmeangebot an EMI von Warner [7].
Am 2. April 2007 gab EMI auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Steve Jobs, CEO von Apple Inc. bekannt, dass der gesamte Musikkatalog in einer höheren Qualität (256 kBit/s anstatt von 128 kBit/s) und ohne Kopierschutz (DRM) erhältlich sein wird. Der iTunes Store wird die erste Vertriebplattform sein, die die DRM-freien Lieder verkaufen wird. Nutzer, die bereits EMI-Lieder gekauft haben, werden die Möglichkeit haben, für einen Aufpreis die qualitativ hochwertigere und DRM-freie Version zu erhalten. EMI ist das erste Majorlabel, das sich zu diesem Schritt entschieden hat.
Trivia
Während des Zweiten Weltkrieges und in den Jahren danach entwickelten die EMI Laboratories in Hayes Radaranlagen und Lenkwaffen. 1958 wurden dort unter der Leitung von Godfrey Hounsfield der EMIDEC 1100, der erste Transistorcomputer Englands gebaut. Ebenfalls unter der Leitung von Hounsfield wurde dort von 1967 bis 1976 der erste Computertomograph entwickelt. Finanziert werden konnte diese kostspielige Entwicklung vor allem aus den enormen Gewinnen des Unternehmens mit dem Verkauf von Aufnahmen der Beatles.
Als im Februar 2005 bekannt wurde, dass die neuen Alben der britischen Bands Coldplay und Gorillaz verschoben werden müssten und damit die Gewinnprognosen für das Geschäftsjahr 2004/2005 schwächer als erwartet ausfallen würden, gaben die Aktien der EMI auf den Finanzmärkten um bis zu 16 Prozent nach [8].
Labels, die zu EMI Music gehören
- Capitol Records
- Virgin Music
- Labels Music
- Mute Records
- Blue Note Records
- Electrola (Deutschland)
- Parlophone
- Chrysalis Music
- EMI Classics
- Pathé Records
- Pomaton (Polen)
- Kent (Türkei)
- Monitor (Tschechien)
- Columbia Records (Großbritannien)
- Columbia Nipponophone (Japan)
- Path Orient (China)
- China Record Co. (China)
- GramCo (Indien)
- Odeon
- Regal-Zonophone
- His Master's Voice (siehe auch: Nipper)
- Sheffield Tunes
- Source
- Racing Junior
- Astralwerks
- Palm Pictures
- Tellé Records
- We Love You
- Nobody's Bizzness
- Gooom
- Rhingtön
- Roxette Recordings
- Elevator Entertainment
- Mary Jane
- Fundamental Records
Künstler, die das Label EMI unter Vertrag hat bzw. hatte
EMI Music repräsentiert derzeit mehr als 1300 Künstler. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: Vorlage:Spalten
Siehe auch
Literatur
- Martland, Peter: EMI: Since Records Began: The First 100 Years, London, Batsford, 1997.
- Wicke, Peter: Popmusik als Industrieprodukt, in: Wicke, Peter: Vom Umgang mit Popmusik, Berlin 1993 [1].
Quellen
- ↑ Thorus Adama: History EMI Electrola GmbH, http://members.fortunecity.de/thorus/emi/history1.html (Stand: 1. 10. 2006)
- ↑ EMI Music Germany - Die Company: Firmengeschichte, http://www.emimusic.de/de/cms/company.html (Stand: 1. 10. 2006)
- ↑ EMI overview: Company overview: EMI Music Publishing, http://www.emigroup.com/About/Overview/EMI+Music+Publishing.htm (Stand: 3. 10. 2006)
- ↑ EMI overview: Company overview: EMI Music, http://www.emigroup.com/About/Overview/music.htm (Stand: 3. 10. 2006)
- ↑ finanzen.net: EMI weist Offerte von Warner Music entschieden zurück, Aktie +10 Prozent, http://www.finanzen.net/news/news_detail.asp?NewsNr=409916 (Stand: 3. 10. 2006)
- ↑ heise online: Warner und EMI sagen Elefantenhochzeit ab, http://www.heise.de/newsticker/meldung/76105 (Stand: 3. 10. 2006)
- ↑ EMI bestätigt Übernahmeangebot von Warner Music, Artikel bei heise.de
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Umsatzwarnung - EMI schockt die Märkte, http://www.n-tv.de/299670.html (Stand: 3. 10. 2006)