Zum Inhalt springen

Teo Macero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 16:48 Uhr durch Dr. Shaggeman (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: } vergessen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Teo Macero (* 30. Oktober 1925 in Glen Falls) ist ein Komponist, Arrangeur, Produzent, musikalischer Direktor und Saxophonist. Teo Macero ist bekannt geworden als Produzent unter anderem mit dem Album Bitches Brew von Miles Davis.

Lebenslauf

1943 und 1944 machte Macero eine Ausbildung an der Navy School of Music in Washington. 1946 gab er in seinem Heimatort Musikunterricht. 1953 schloss er sein 1948 begonnenes Kompositionsstudium an der New Yorker Juilliard School als Magister ab. Zwischen 1957 bis 1977 war Macero als Produzent bei Columbia Records beschäftigt.

Musik

Unter seinem Namen spielte er einige Platten ein, so 1953 Explorations, 1956 What's New und 1979 Impressions Of Charles Mingus. In den Jahren 1954 und 1955 wirkte er beim Jazz Workshop von Charles Mingus mit und ist auch auf dessen Platten zu hören. Weiterhin war er an Aufnahmen von Tony Bennett, Dave Brubeck, Herbie Hancock, Michel Legrand, Wallace Roney, Shirley MacLaine, Vernon Reid, Robert Palmer und DJ Logic als Musiker beteiligt.

Macero komponierte sowohl atonale als auch Third Stream-Kompositionen. 1958 wurde seine symphonische Komposition Fusion mit den New York Philharmonic Orchestra mit Leonard Bernstein uraufgeführt. Die Komposition wurde 1982 von den Lounge Lizards neu aufgenommen.

Produzent

Teo Macero hat zahlreiche Platten produziert. Hier eine Auswahl:

Im weiteren hat er Platten von Thelonious Monk, Duke Ellington, Ella Fitzgerald, Johnny Mathis, Count Basie, Dave Brubeck, Tony Bennett, Charlie Byrd und Stan Getz produziert. Er war dafür verantwortlich, dass Charles Mingus, Thelonious Monk und Byrd einen Vertrag mit Columbia erhielten. 1999 gründete er sein eigenes Label Teorecords.

Literatur