Benutzer:Grani
de | Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache. |
da-2 | Dieser Benutzer beherrscht Dänisch auf fortgeschrittenem Niveau. |
en-2 | Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau. |
![]() |
Dieser Benutzer kommt aus Nordrhein-Westfalen. |
![]() |
Dieser Benutzer kommt vom Niederrhein. |
![]() |
Dieser Benutzer kommt aus Mönchengladbach. |
![]() |
Das bin ich. |
Ich heiße Siegfried Granrath und schreibe unter dem Kürzel "Grani", in Wikipedia schreibe ich seit Januar 2006.
Ich möchte mich kurz vorstellen:
Jahrgang 1945, verh. 2 Töchter u. 2 Enkelsöhne (also hier ist ein "Opa" am Werk!)
Pensionär seit 1997,ehemaliger Beruf: Soldat; und dann habe ich das Internet entdeckt.
Schwerpunkte: Sozialpolitik, Gesellschaftspolitik, Europäischer Hochadel und Religion.
- Nach meiner Pensionierung war ich 5 Jahre in der Erwachsenenbildung (Seniorenakademie e.V. Linker Niederrhein) tätig.
- Jetzt habe ich meine Tätigkeitsschwerpunkte auf die "Kompetenz bei Demenz" verlagert. In diesem Projekt werden Seniorenbegleiter auf die Betreuung Demenzkranker vorbereitet.
- Für den "Tag der Medienkompetenz in NRW", arbeite ich für den Landtag in einer Arbeitsgruppe.
- Gerne arbeite ich bei Wikipedia (als Amateur) mit und bin Autor bei dem Onlinemagazin OPINIO von der Rheinischen Post, ich möchte noch lange und viel lernen und bin dankbar für jeden praktischen Hinweis.
Ich habe folgende Enzykliken bearbeitet:
Papst Pius VIII.
Papst Benedikt XIV.
Papst Pius IX.
Qui pluribus * In suprema Petri sede * Inter multiplices * Amantissimus * Ubi nos * Vix dum a nobis * Quod numquam* Optime noscitis * Etsi multa luctuosa * Inter graves
Papst Leo XIII.
Inscrutabili Dei consilio * Providentissimus Deus * Quod apostolici muneris * Humanum genus * Immortale Dei * Libertas praestantissimum donum * Annum Sacrum * Mirae caritatis * Quamquam pluries * Quod votis * Quae ad nos * Fin dal principio * Diuturnum illud * Arcanum divinae sapientia * Grande Munus * Sancta Dei Civitas * Catholicae Ecclesiae * Christi Nomen * Licet Multa * Etsi nos * Auspicato concessum * Cum multa * Supremi apostolatus officio * Superiore anno * Octobri mense * Magnae Dei matris * Iucunda semper expectatione * Fidentem piumque animum * Augustissimae virginis mariae * Diuturni temporis * Nobilissima Gallorum Gens * Spectata fides * Quod auctoritate * Iampridem * Quod multum * Pergrata nobis * Officio sanctissimo * Vi è ben noto * Quod anniversarius * In plurimis * Saepe nos * Paterna caritas * Quam aerumnosa * Etsi cunctas * Exeunte iam anno * Magni nobis gaudi * Sapientiae christianae * Dall'alto dell'Apostolico Seggio auch als "Ab apostolici" bekannt * Pastoralis * Pastoralis officii * Au Milieu Des Sollicitudes * Quarto abeunte saeculo * Custodi di quella Fede * Inimica vis * Ad extremas * Constanti Hungarorum * Non mediocri * Caritatis* Inter graves * Litteras a vobis * In amplissimo * Longinqua * Permoti nos * Adiutricem populi auch als "Adiutrix populi" bekannt * Insignes * Satis cognitum * Militantis ecclesiae * Caritatis studium * Spesse volte * Quam religiosa * Depuis le jour * Paternae * Omnibus compertum * Tametsi futura prospicientibus * Gravissimas * Reputantibus * Urbanitatis veteris * Dum multa
Papst Pius X.
E supremi apostolatus * Singulari quadam * Ad diem illum laetissimum * Vehementer nos * Editae saepe Dei * Iucunda sane * Acerbo nimis * Il fermo proposito * Tribus circiter *
Papst Benedikt XV.
Ad beatissimi Apostolorum principis * Spiritus Paraclitus
Papst Pius XI.
Ubi arcano Dei * Quadragesimo anno * Non abbiamo bisogno * Divini redemptoris * Casti connubii * Rerum Ecclesiae * Ingravescentibus malis
Papst Pius XII.
Summi pontificatus * Mystici corporis * Divino afflante Spiritu * Mediator Dei * Haurietis aquas * Deiparae virginis mariae * Fulgens Corona * Ad caeli reginam * Saeculo Exeunte Octavo * Evangelii Praecones * Fidei Donum * Ingruentium malorum
Papst Johannes XXIII.
Mater et Magistra * Ad Petri Cathedram * Princeps Pastorum * Grata recordatio
Papst Paul VI.
Mense Maio * Christi Matri * Humanae Vitae (Überarbeitung)
Antrittsenzykliken
- Qui pluribus (Papst Pius IX. )
- Inscrutabili Dei consilio (Papst Leo XIII. )
- E supremi apostolatus (Papst Pius X. )
- Ad beatissimi Apostolorum principis ( Papst Benedikt XV. )
- Ubi arcano Dei consilio ( Papst Pius XI. )
- Summi pontificatus ( Papst Pius XII. )
Marianische Enzykliken zur Marienverehrung
- Ad diem illum laetissimum (Papst Pius X.)
- Deiparae virginis mariae (Papst Pius XII.)
- Fulgens Corona (Papst Pius XII.)
- Ad caeli reginam (Papst Pius XII )
- Mense Maio (Papst Paul VI.)
- Christi Matri (Papst Paul VI.)
Missionsenzykliken
Missionsenzykliken sind Apostolische Rundschreiben über die Missionsarbeit auf der Welt
- Catholicae Ecclesiae von Papst Leo XIII.
- Christi Nomen von Papst Leo XIII.
- Sancta Dei Civitas von Papst Leo XIII.
- Rerum Ecclesiae von Papst Pius XI.
- Saeculo Exeunte Octavo von Papst Pius XII.
- Evangelii Praecones von Papst Pius XII.
- Fidei Donum von Papst Pius XII.
- Princeps Pastorum von Papst Johannes XIII.
- Maximum illud Apostolisches Rundschreiben von Papst Benedikt XV.
Die Praxis den Rosenkranz im Monat Oktober zu beten, entwickelte sich zum Ende des 18. Jahrhunderts. Papst Leo XIII. ( Pontifikat: 1878-1903) förderte die Hingabe zur Gottesmutter, indem er den konstanten Gebrauch des Rosenkranzes anregte.
Enzykliken über den Rosenkranz von Papst Leo XIII.
- Supremi apostolatus officio (1. September 1883)
- Superiore anno (30. August 1884)
- Octobri mense (22. September 1891)
- Magnae Dei matris (8. September 1892)
- Laetitiae sanctae (8. September 1893)
- Iucunda semper expectatione (8. September 1894)
- Fidentem piumque animum (20. September 1896)
- Augustissimae virginis mariae ( 12. September 1897)
- Vi è ben noto (20. September 1887) und
- Diuturni temporis (5. September 1898)
Apostolische Schreiben über den Rosenkranz von Papst Leo XIII.
Salutaris ille (24. Dezember 1883) und Parta humano generi (8. September 1901)
Enzykliken und Apostolische Schreiben der nachfolgenden Päpste
- Papst Pius XI. Enzyklika Ingravescentibus malis (29. September 1937)
- Papst Pius XII. Enzyklika Ingruentium malorum (15. September 1951)
- Papst Johannes XXIII. Enzyklika Grata recordatio (26. September 1959) und das Apostolische Schreiben Il religioso convegno (auch als Marialis Rosarii bekannt) (29. September 1961)
- Papst Paul VI. Enzyklika Christi Matri ( 15. September 1966) und das Apostolische Schreiben Recurrens mensis october (7. Oktober 1969)
- Papst Johannes Paul II. verfaßte das Apostolische Schreiben Rosarium Virginis Mariae (16. Oktober 2002)
Sozialenzykliken
Enzykliken mit Elementen der Christlichen Soziallehre von Papst Johannes Paul II.:
Populorum Progressio * Laborem Exercens * Sollicitudo Rei Socialis
Apostolische Schreiben
"Apostolische Schreiben" und "Nachsynodale Apostolische Schreiben" sind schriftliche Verlautbarungen eines Papstes zu ausgewählten Themenkreise und zu Ergebnissen von Bischofssynoden.
Apostolische Schreiben
- Multiplices inter von Papst Pius IX.
- Quibus quantisque malis von Papst Pius IX.
- Parta humano generi von Papst Leo XIII.
- Praeclara gratulationis publicae von Papst Leo XIII.
- Annum ingressi sumus von Papst Leo XIII.
- Maximum illud von Papst Benedikt XV.
- Il religioso convegno von Papst Johannes XXIII.
- Recurrens mensis october von Papst Paul VI.
- Rosarium Virginis Mariae von Papst Johannes Paul II.
Nachsynodale Apostolische Schreiben
von Papst Johannes Paul II.: Vita consecrata * Ecclesia in Africa * Ecclesia in Libanon * Ecclesia in America * Ecclesia in Asia * Ecclesia in Oceania * Ecclesia in Europa
von Papst Benedikt XVI.: Sacramentum Caritatis
Päpstliche Briefe
von Papst Leo XIII.: Testem benevolentiae nostrae
Päpstliche Bulle
- Päpstliche Bulle In eminenti apostolatus specula
- Päpstliche Bulle Providas romanorum
- Päpstliche Bulle Ecclesiam a Jesu Christo
- Päpstliche Bulle Quo graviora
- Päpstliche Bulle Apostolicae sedis moderationi
- Dogmatische päpstliche Bulle Ineffabilis Deus
Kardinäle und kirchliche Würdenträger
- Victor-Augustin-Isidore Dechamps belgischer Kardinal
- Edward McCabe Kardinal und Erzbischof von Dublin
- Paul Cullen Kardinal und Erzbischof von Duplin
- Raffaele Monaco La Valletta Kurienkardinal in Rom
- Carlo Sacconi Kurienkardinal und Kardinalsdekan
- Andrzej Alexander Szeptyckyj Metropolit und Großerzbischof von Lemberg (Ukraine)
- Agostino Gemelli Priester und Arzt, Gründer der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Mailand
- Elzéar-Alexandre Taschereau Erster kanadischer Kardinal
- José Sebastião Neto Zwölfter Patriarch von Lissabon
Katholische Universitäten
Siehe die nachfolgenden Katholische Universitäten
- Katholische Universität von Amerika
- Katholische Universität Portugal
- Katholische Universität von Irland
- Fakultät für Theologie und Religion - Universität Tilburg
- Katholische Universität von Angola
- Katholische Universität Lille
- Katholische Universität des Westens - Angers
- Katholisches Institut von Toulouse- Universitas Studii Tolosana
- Katholische Universität vom Heiligen Herzen in Mailand
- Päpstliches Orientalisches Institut - Rom
- Überarbeitet: Ukrainische Katholische Universität - Lemberg
Wallfahrtsorte
Weitere Artikel
Exhortatio mit Beispielen
Gaudium et Spes Pastoralkonstitution des II. Vatikanischen Konzils
Carpineto Romano Geburtsort von Papst Leo XIII.
Marianisches Jahr , die Marianischen Jahre 1953/54, 1988/89 und 2002/03 (auch "Rosenkranzjahr")
Selige Helena (Elena) Guerra Ordensschwester und Ordensgründerin
===Feliksa Koslowsk Ordensschwester und Gründerin der Mariaviten
===Feliksa Koslowsk Ordensschwester und Gründerin der Mariaviten
Mitarbeit bei folgenden Artikel
Enzyklika "Dominum et Vivificantem"
Fürsten- bzw. Adelshäuser
- Karin Nissvandt Ehefrau von Lennart Bernadotte Insel Mainau
- Maria Pawlowna (Russland)
- Iwan V. Zar von Russland Überarbeitet
- Philaret überarbeitet
- Liste der russischen Zaren Mitarbeit von Iwan IV. bis Michael II.
Diskussionsbeiträge oder Kommentare
Ich bitte darum, dass das Diskussionsforum genutzt wird - Danke!