Zum Inhalt springen

Rheinau (Baden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 15:54 Uhr durch 132.230.129.200 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Rheinau ist eine Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Geografie

Geografische Lage

Rheinau liegt in der Oberrheinischen Tiefebene direkt am Rhein und damit an der deutsch-französischen Grenze. Der Hauptort Freistett liegt unmittelbar am Rheinübergang nach Frankreich. Vom südlichsten Ortsteil Linx aus ist es nicht weit nach Kehl und Straßburg.

Nachbargemeinden

Die Stadt grenzt im Norden an die Stadt Lichtenau im Landkreis Rastatt, im Osten an die Stadt Achern, im Südosten an die Stadt Renchen, im Süden an die Stadt Kehl und im Westen an die elsässische Gemeinde Gambsheim.

Stadtgliederung

Rheinau besteht aus den Ortsteilen Freistett, Diersheim, Hausgereut, Helmlingen, Hohbühn, Holzhausen, Honau, Linx, Memprechtshofen und Rheinbischofsheim.

Geschichte

Die Stadt Rheinau entstand während der Baden-Württembergischen Gemeindereform 1975 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Freistett (heute Verwaltungssitz und Hauptort von Rheinau), Helmlingen, Memprechtshofen, Rheinbischofsheim, Hausgereut, Diersheim, Linx, Hohbühn, Holzhausen und Honau.

Im Ortsteil Diersheim wurde ein Brandgräberfeld der Oberrheinsueben. Es handelt sich um das südlichste bislang bekannte Gräberfeld der Oberrheinsueben. Es enthält 48 gesicherte und einige ungesicherte Urnen, 5 Brandgrubengräber Die Zuordnung zu den elbgermanischen Sueben ergibt sich aus die Beigaben, Gürtelschnallen Schildrandbeschläge usw. Außerdem sind eine Reihe Tongefäße, die als elbgermanische Importe aus Böhmen, Sachsen und Thüringen identifiziert worden sind.

Die Belegung des Gräberfeldes begann um 50 n. Chr. Bis 70 n.Chr hatten die Gräber reiche Grabbeigaben elbgermanischer Herkunft, zwischen 70 und 140 n. Chr. sind sie ärmlich und provinzila-römisch geprägt. Die Suebische Belegung riss ab. Zwischen 140 und 260 n. Chr. erscheinen wieder Elbgermanen, aber aus der altmärkisch-osthannoverschen Schalenurnengruppe. Mit dem Fall des Limes endete die Belegung des Gräberfeldes.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Stadtkultur Rheinau: Veranstaltungen des Bereiches Kabarett u.Ä. in der Stadthalle
  • Q-Stall - Kultur im Stall; private Kleinkunstbühne mit überwiegendem Mundart-Charakter; OT Freistett
  • Heimatmuseum Rheinau e.V.; OT Freistett
  • Cabaret und Varieté, Pussy Cat, OT Memprechtshofen
  • Ehrenmal Panzergraben
  • jüdischer Friedhof, OT Freistett

Bauwerke

  • Evang. Kirche Rheinbischhofsheim
56 m hoch, größte Kirche im Hanauerland,
erbaut 1876, Innensanierung 1998
  • Kapelle St. Nikolaus, genannt "Heidenkirchl"; OT Freistett
  • St. Nikolauskirche; OT Hausgereut (fälschlicherweise wird sie immer wieder St. Nikolaus Kapelle genannt!)
  • Bis vor einigen Jahren existierte bei 48°40'33" nördlicher Breite und 7°55'14" östlicher Länge ein 160 Meter hoher meteorologischer Meßmast. Er wurde errichtet, da man auf französischer Seite plante, ein Kernkraftwerk zu bauen.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Es findet jeden Freitag vormittag in Freistett auf dem Marktplatz ein Wochenmarkt statt.
  • Mundart, Kultur und Literatur im Kulturcafé sowie im Nachtcafé.
  • auf einer Teilstrecke der Rheinstraße entlang des Peterhafens finden in unregelmäßigen Abständen kleine Auto- und Motorradrennen statt

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Busverkehr

Die Stadt ist durch Buslinien mit Achern, Bühl (Baden) und Kehl verbunden und gehört dem Tarifverbund Ortenau an.

Straßenverkehr

Rheinau liegt an der Bundesautobahn A 5 (Alsfeld - Basel) und ist über die Anschlussstellen Achern-Rheinau zu erreichen. Die Bundesstraße B 36 führt durch das Stadtgebiet.

Luftverkehr

Nördlich von Rheinau, unweit der französischen Grenze und in der Nähe der Gemeinde Rheinmünster-Söllingen liegt im Baden-Airpark der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden/FKB - mitunter auch "Baden-Airport" genannt - von dem Linienflüge unter anderem nach Berlin, London, Rom, Barcelona, Dublin, Marseille sowie Pisa angeboten werden, ab Mai 2007 auch Hamburg.


Öffentliche Einrichtungen

  • eine kostenlos nutzbare Stadtbibliothek
  • Bürgerbüro


Bildung

Rheinau hat zahlreiche Bildungseinrichtungen.

  • das Anne-Frank Gymnasium mit Ganztagsschule
  • Realschule Rheinau
  • Pestalozzischule Memprechtshofen
  • Wilhelm-Rohr-Schule (Grund- und Hauptschule)
  • Grund- und Hauptschule Rheinbischofsheim
  • sowie diverse kleinere Grundschulen
  • 2 evangelische und 7 kommunale Kindergärten

Ansässige Unternehmen

Bedeutende Arbeitgeber der Stadt sind u. a. Weber Fertighaus in Linx, Ytong Südwest GmbH in Freistett, Zimmer GmbH Technische Werkstätten, Zimmer GmbH Daempfungssysteme, Zimmer GmbH Kunststofftechnik, Brunner GmbH

Andere Unternehmen: Internet-Finanz-Portal, Zimmer GmbH (Fruchtsaftkelterei), Bickel Tuning GmbH, Staufer GmbH, Stage Concept, CNC Technik Rheinau GmbH, D&K Präzisionsdrehteile GmbH, Kieswerk HPF Freistett, Kieswerk Helmlingen, Kieswerk Diersheim, RMA (Rheinauer Maschinen und Armaturenwerke), Hermann Peter KG, DJ W. Event- & IT-Service, KD POOL GmbH Schwimmbadbau, Schiffswerft Karcher GmbH, Ruhsi GmbH, HÄNSSEL Fahrzeugteile GmbH.

Sportvereine

  • SV Diersheim
  • SV Freistett 1921 e.V.
  • SV Linx
  • TuS Helmlingen 1920 e.V.
  • TuS Memprechtshofen 1921 e.V.
  • VFR Rheinbischofsheim

Persönlichkeiten

Berühmte und prominente Einwohner

  • C.F. Klotter, Dichter
  • Gerd Körber, mehrmaliger Truckrace Europameister
  • Matto Barfuss, Gepardenmann und Künstler
  • Gerd Birsner, Musiker, Künstler und Kleinkunstpreisträger

Literatur

  • Rolf Nierhaus: Diersheim. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 5. Berlin 1984.
  • Rolf Nierhaus: Das swebische Gräberfeld von Diersheim. Studien zur Geschichte der Germanen am Oberrhein vom Gallischen Krieg bis zur alamannischen Landnahme. Berlin 1966 ISBN: 3110012057