Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Positionskarte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 15:30 Uhr durch LugPaj (Diskussion | Beiträge) (Schweden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von LugPaj in Abschnitt Schweden

Keine Bildunterschrift

Hätte eine Frage: Wenn ich die Positionskarte in eine Tabelle einfüge, so erhalte ich trotzdem eine nette Unterschrift (caption?). Vgl. Drniš. Wie kriege ich das hin, dass in diesem Falle keine Bildunterschrift geliefert wird. Der caption-Befehl funktioniert da ja nicht richtig oder ich kenn den Parameter nicht. --Neoneo13 22:41, 17. Sep 2006 (CEST)

Der caption-Parameter funktioniert jetzt. Wenn du den Parameter leer übergibst (caption=), kriegst du keine Unterschrift. Wenn du den Parameter caption gar nicht übergibst, erscheint die Standardunterschrift (... auf der Karte von ...). Schön wäre allerdings noch, wenn auch der Rahmen optional wäre. MRB 12:32, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke, sieht jetzt zumindest etwas besser aus. Das mit dem Rahmen wär auch ne gute Sache. Meinem ästhetischen Empfinden nach, könnte man die "padding" Optionen ja gleich weglassen, besser wär allerdings ne Option mit dem Befehl "frame=yes" oder so. Standardeinstellung ohne würde ich jedoch empfehlen. --Neoneo13 14:56, 20. Sep 2006 (CEST)
Am Besten wär natürlich auch, wenn man eine Standard-PNG-Karte, so 2500x2000 mit Punkt und aktueller Beschriftung erhalten würde, wenn man auf das Bild klickt, anstatt die Einzelbilder angezeigt zu bekommen. Das zu machen wird aber wohl kompliziert zu sein. --Neoneo13 15:10, 20. Sep 2006 (CEST)
Das habe ich auch schon gedacht, ist aber mit einer Vorlage denke ich nicht machbar. Dazu müsste die Funktion ein Feature der Mediawikisoftware werden. --schizoschaf 19:49, 20. Sep 2006 (CEST)

Zu Rahmen und Padding: Ich habe die Vorlage so verändert, dass nur ein Rahmen angezeigt wird, falls man eine caption angibt. Falls eine leere caption übergeben wird, wird die Karte ohne Rahmen und padding dargestellt (schöner für Einbindung in Infoboxen). MRB 20:01, 20. Sep 2006 (CEST)

Cool! Ist hübsch so. Tja, evtl. könnte man den MediaWiki Entwicklern mal nen Hinweis darauf geben bevor die neue Version rauskommt. Ist auf jeden Fall sehr praktisch, da man nicht lange vor nem Grafikprogramm sitzen muss, um eine Karte zu erstellen. Außerdem ist es auch nachträglich modifizierbar - bessere, schönere Karte, etc. Die Geokoordinaten bleiben ja bestehen. Irgendwer kompetent genug dafür dies zu melden? Gruß, --Neoneo13 21:16, 20. Sep 2006 (CEST)
Habe die Positionskarte mittlerweile auch in folgende Vorlagen mit eingebaut: Vorlage:Infobox Nationalpark und Vorlage:Infobox Ort in Kroatien. Evtl. nimmt sich wer ein Beispiel daran. Verbesserungen sind stets gern gesehen. Es sollten auf jeden Fall mehr Positionskarten als Vorlagen erstellt werden, jetzt da man z.B. Nationalparks auf der ganzen Welt positionieren kann. Müßte man von der engl. Wikipedia übernehmen, da gibts noch mehr. Wie war das nochmal mit dem +/- 180 Meridian? Welche Gebiete fallen da aus dem Rahmen? --Capriccio 12:25, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ach so, das ist dann wohl blöd, wenn man die Lagekarte zu einer Insel im Pazifik in 180° Nähe erstellen möchte. Ansonsten aber funktioniert ja alles recht gut... :) --Capriccio 12:33, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zusammenführung mit der Vorlage:Lageplan

Berlin (Deutschland)
Berlin (Deutschland)

In den Vorlagen für Flughäfen, französische und deutsche Orte wird im Augenblick die Vorlage:Lageplan verwendet. Die Vorlage:Positionskarte verhält sich meinen Beobachtungen zufolge allerdings stabiler, ist besser benannt und überhaupt sehr elegant programmiert. Ich würde daher gern einige fehlende Eigenschaften hierher übernehmen, so dass wir mittelfristig auf die Vorlage:Lageplan verzichten können. Im Einzelnen:

  • Möglichkeit zur Darstellung ganz ohne Rahmen (neuer Parameter border=none).
  • Möglichkeit zur Zentrierung der Karte (float=center als dritte Möglichkeit).
  • Sinnvolle Alternativtexte für die beiden Bilder („Karte von Kroatien, Position von Pag hervorgehoben“ oder einfach kurz „Kroatien“?).
  • Möglichkeit, die Größe des roten Punktes zu ändern (Parameter marksize=5?).
  • Fehlermeldung, wenn die Koordinaten außerhalb der Karte liegen (siehe Kategorie:Fehler in Lageplan).

Einige dieser Punkte habe ich bereits umgesetzt. (Achtung: float=center und caption vertragen sich noch nicht.) Dabei habe ich besonders darauf geachtet, dass sich nichts an der bisherigen Funktionalität der Vorlage ändert. --TM 23:59, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe einige weitere Möglichkeiten ergänzt:
  • border = none blendet beide Rahmenlinien aus, egal ob es eine caption gibt oder nicht.
  • border = red etc. erlaubt die Angabe einer Rahmenfarbe. Wenn es eine caption gibt, gilt die Farbe für beide Rahmenlinien.
  • marksize = 5 etc. erlaubt die Änderung der Größe der Markierungsgrafik.
  • position = none blendet die Beschriftung der Markierung aus, auch wenn es ein label gibt. Das label ist dann noch als Alternativtext und Tooltip für die beiden Grafiken sichtbar, im Beispiel rechts oben z. B. „Berlin“.
--TM 21:17, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Da hier inzwischen jeder nach Gutdünken Parameter hinzufügt, ohne sich über die Stabilität des Quelltextes oder die nach wie vor fehlerhafte Darstellung in diversen Webbrowsern Gedanken zu machen, ist eine Zusammenführung mit der älteren Vorlage:Lageplan nicht mehr praktikabel. Sie muss für den Einsatz innerhalb anderer Vorlagen (zum Beispiel in der Infobox Ort in Deutschland) bestehen bleiben. --TM 01:24, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@TM: ich hoffe das war nicht gegen meine Ergänzungen gerichtet? - Sven-steffen arndt 01:39, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Deine Idee, Parameter in die einzelnen Karten-Vorlagen zu verlagern, ist sogar eine der besten seit langem. Ich kritisieren vor allem die „Alternativkarte“, die ein komplett undurchdachter Schnellschuss ist, der allen vorhergehenden Bemühungen völlig zuwider läuft. Die Vorlage deckt inzwischen eine unüberschaubare Menge an Spezialfällen ab und funktioniert dabei bei vielen überhaupt nicht richtig: Es gibt eine Punktbeschriftung, die man weglassen kann. Die Bildunterschrift wird automatisch oder manuell gesetzt oder weggelassen und mit einem Rahmen versehen oder auch nicht. Die Punktgröße, Schriftgröße und Hintergrundfarbe darf in jedem Artikel anders aussehen. Von der ehemals angedachten Trennung zwischen Inhalt und Darstellung ist praktisch nichts mehr übrig.
Mein Vorschlag: Die Parameter lat und long fliegen ersatzlos raus. Die Parameter marksize, label_size und background fliegen raus und werden aus den einzelnen Karten-Vorlagen geholt. label_size wird in font-size umbenannt. Der Paramater Alternativkarte fliegt raus und wird durch eine noch zu erarbeitende Lösung ersetzt, die zum Beispiel wieder auf Informationen aus den Karten-Vorlagen zurückgreift. --TM 02:04, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
klingt gut, das mit der Alternativkarte schaue ich mir gleich mal, da ich immer noch nicht ganz verstanden habe, warum man da einen neuen Parameter braucht, wenn es dafür doch "image" gibt - Sven-steffen arndt 17:33, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
mmh, ich habe es mir angeschaut und dabei festgestellt, das es vorher gar keine Möglichkeit gab, das Hintergrundbild zu ändern (außer global für jedes Land) ... daher finde ich das so schon ok, speziell wenn man einzelne Regionen auf der Orginalkarte einfärben will - wie würde denn deine Lösung aussehen, wenn man es in die Landesvorlage packen würde? - Sven-steffen arndt 17:36, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Parameter "lat" und "long" bitte noch nicht rausschmeissen, da sie noch in viel zu vielen Artikeln, insbesondere bei den südosteuropäischen Staaten verwendet werden. Die Vorlage gründete auf diesen Parametern - die Möglichkeit mit "lat_deg" etc. wurde erst viel später von mir eingefügt. Nachdem ein Bot über die ganzen Staaten gelaufen ist und auf "lat_deg" umgestellt hat, können wir "lat" weglasen. Man könnte solange aber schon darauf hnweisen, diese Parameter nicht zu verwenden (also gar nicht in der Beschreibung nennen). --Capriccio 23:29, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie habe ich das zu verstehen, dass der Parameter "background" aus den einzelnen Karten-Vorlagen geholt wird? Finde den ansonsten schon wichtig zur besseren Textdarstellung... Die Option sollte schon bleiben. --Capriccio 23:32, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
die Idee dahinter ist, alle Layout-Sachen in die Positionskarten der Staaten auszulagern ... Sven-steffen arndt 00:09, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Probleme mit Internet Explorer

Anlässlich des Fichtelberges wurde mir berichtet, die Positionskarte mit den korrekten Koordinaten erzeuge einen Punkt an völlig falscher Stelle, in diesem Fall viel zu weit südlich in Tschechien. Mit dem IE 6 habe ich es mir selbst angeschaut und kann die falsche Platzierung bestätigen. Firefox, Konqueror, Opera machen keine Probleme. Ist es jemand von den Programmierkundigen hier möglich, das auch für den Internet Explorer hinzubiegen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:07, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Vorlage ist längst nicht ausgereift (Probleme mit Rahmen und Außenabständen, inkonsistente und redundante Parameter) und sollte eigentlich noch gar nicht großflächig verwendet werden. Ich werde mir das mal ansehen, habe momentan aber keinen IE 6 hier. --TM 19:08, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hm, ich schätze mal, dies alles läßt sich mit einer 100%-ig richtigen Deutschlandkarte lösen. Habe bereits eine neue in petto. Mal sehen, ob die einen Qualitätssprung bringen würde. Es funktioniert nämlich folgendermaßen: Unter Vorlage:Positionskarte Deutschland sind die genauen Rahmenkoordinaten, also der Kartenbereich gespeichert. Bei Grenzstädten kann es schon mal vorkommen, dass die Koordinaten nicht gerade 100%-ig genau angegeben sind. Finde aber, dass die Positionsangaben im Grunde genommen überdurchschnittlich korrekt angezeigt werden. Minimale Verbesserung hinsichtlich der Rahmenkoordinaten wäre also meines Erachtens angebracht. Sehe bei der Vorlage aber nicht die Notwendigkeit, unnötige Parameter zu entfernen. Im Gegenteil, finde, die Vorlage sollte eher ausgebaut werden. --Capriccio 18:03, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im angegebenen Fall Fichtelberg ist die Abweichung wirklich gravierend, aber wie gesagt nur beim IE 6; Firefox zeigt alles korrekt an, auch bei stark vergrößerter Karte, und dass die in diesem Artikel verwendeten Koordinaten stimmen, wurde mir glaubwürdig versichert. Ich bezweifle, dass es an der Karte liegt, sonst müsste ja Firefox eigentlich auch Probleme haben. --Rosenzweig δ 18:45, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir das angegebene Beispiel nochmals mit dem IE 6 angeschaut und auch mit verschiedenen Größen experimentiert. Nach meinen Beobachtungen scheint die Abweichung absolut zu sein, d. h., je kleiner die verwendete Karte ist, umso gravierender die Abweichung. Je mehr man die Karte vergrößert, umso näher rückt der Punkt an die Stelle, wo er eigentlich sein sollte, bei 820px ist er schon recht nahe. Bei noch größeren Karten fiele es dann wohl nicht mehr ins Gewicht. Mit einem ähnlichen Fehler des IE 6 hatte (bzw. hat eigentlich immer noch) m.E. die Vorlage Lageplan zu kämpfen (siehe hier); vielleicht ist es ja sogar derselbe. --Rosenzweig δ 18:08, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach so!? Nun gut, ich verwende ja eigentlich nurmehr den Firefox. Daher ist mir diese Diskrepanz noch gar nicht aufgefallen. Bleibt wohl nichts anderes übrig, als sich an den Microsoft Support zu wenden. Es liegt dann bestimmt nicht an der Karte, auch nicht an den Koordinaten oder der Berechnung. Weiss, dass die moderenen Browser noch etwas mit SVG-Grafiken zu kämpfen haben, aber diesbezüglich bin ich überfragt. Evtl. weiss ein Software-Experte Rat... --Capriccio 18:21, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Behoben; siehe auch Vorlage Diskussion:Lageplan. --TM 19:20, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:34, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es funktioniert immer noch nicht richtig im IE6. Im Artikel Großer Picho ist der Punkt viel zu weit westlich, etwa bei Dresden (ca.40 km). --Rolf-Dresden 10:48, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das hat mit dem Webbrowser nichts zu tun. Du musst nur die Gleichheitszeichen an die richtige Stelle setzen. --TM 01:31, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seaton Sluice

Ich habe schon allerhand versucht, kriege aber – im Gegensatz zur deutschen Vorlage – nicht den richtigen Punkt aus den Koordinaten. Hilfe ist dringendst erwünscht.--Borheinsieg 22:13, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hoffe, es ist korrekt so. :) --Capriccio 00:40, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich glaube, ich weiß jetzt wie es geht.--Borheinsieg 00:43, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Switch-Befehl

Da ich in der Diskussion hier darauf aufmerksam gemacht wurde, dass man den Switch-Befehl für unterschiedliche Karten verwenden kann, würd ich das Feature auch gerne Nutzen, habe nur noch nicht ganz durchschaut, wozu der Switch-Befehl in den Vorlagen derzeit gut ist. Einen Wert von "1" abfragen erscheint mir sinnlos und sieht eher nach einer versteckten Funktionalität aus, die auch im englischen Wiki nicht dokumentiert zu sein scheint. --murli 22:30, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wovon sprichst du? Die 1 bezieht sich auf den ersten Parameter. Also wenn du {{Positionskarte|Slowakei|…}} schreibst, ist „Slowakei“ der Name der Karte. --TM 12:35, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein Blick in den Code von Vorlage:Positionskarte Slowakei sagt: {{#switch: … Mir ist dieser Switch-Befehl nicht ganz klar, und ich würde gern die Vorlage dahingehend erweitern dass je nach Tag in der Infobox eine andere Karte erscheint. --murli 12:58, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Steht das nicht da? Erstelle eine neue Vorlage die so heißt, wie die Karte. --TM 18:23, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das wären dann ja 8 Karten nur für die Slowakei ... ist das sinnvoll? Im übrigen habe ich die allgemeine Anleitung verstanden ... mir gehts halt um ein bissl mehr! --murli 20:26, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hm, sorry, hab da wohl, genauso wie Murli etwas zu fortschrittlich gedacht. Derweil wäre eine derartige Funktion bei dieser Vorlage ja noch gar nicht eingebaut. In der Vorlage:Infobox Ort in Kroatien kann man beispielsweise mit dem Parameter "Karte" die Positionskarte durch eine beliebige Karte ersetzen. Auf dieser Karte funktioniert dann allerdings die Punktangabe nicht. Wäre es nicht möglich, hier oder bei den betreffenden Positionskarten, so etwas wie {{#if: {{{Karte|}}} | image = {{{Karte}}} | image = Slovakia map modern.png}} vor das {{1}} einzufügen? Sollte wohl bei Positionskarte Slowakei stehen, da dort die Geokoordinaten angegeben werden... Wäre jedenfalls toll für nationale Ortsvorlagen, bei denen die Karten geographisch nicht von der Standardvorlage abweichen (d.h. dieser Karte gemäß der Geokoordinaten entsprechen), aber jeweils die Regionen (automatisch per Vorlagenbefehl) hervorgehoben werden könnten. Irgendwelche kreativen Ideen? Sage nur ein Beispiel: Wird bei deutschen Orten beispielsweise bei "Rosenheim" unter dem Parameter "Bundesland = Bayern" angegeben, so erscheint Rosenheim automatisch auf der Positionskarte von Deutschland, wobei Bayern zudem farblich etwas hervorgehoben wird. --Capriccio 01:22, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wurde dazu insbesondere durch die folgenden Vorlagen angeregt: Vorlage:Infobox Ort in Italien, welche Vorlage:Gemeinde it Position in Italien benützt. Adaptation hier wäre wünschenswert. --Capriccio 01:27, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, der override-Parameter "Alternativkarte" ändert automatisch die dahinter liegende Karte. Der Name der Karte selbst, z.b. "Positionskarte Slowakei" bestimmt die Rahmenkoordinaten. --Capriccio 18:43, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Beispiele, siehe unten. Kann also mit in die Vorlage:Infobox Slowakische Gemeinde-K eingebaut werden (oder gleich eine Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei erstellen?). --Capriccio 19:04, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Košice (Slowakei)
Košice (Slowakei)
Košice ohne Koordinaten
Originalkarte {{Positionskarte|Slowakei|label=Košice|lat_deg=48|lat_min=43|lon_deg=21|lon_min=15|position=left|width=150|float=center|background=#FFFFDD|caption=}}
Košice (Slowakei)
Košice (Slowakei)
Košice ohne Koordinaten
Karte mit regionaler Variation (Obere Karte sollte dazu modifiziert werden, Rahmenkoordinaten nicht übereinstimmend) {{Positionskarte|Slowakei|Alternativkarte=Slovakia kraj kosice.png|label=Košice|lat_deg=48|lat_min=43|lon_deg=21|lon_min=15|position=left|width=150|float=center|background=#FFFFDD|caption=}}
Hab das ganze mal unter dem Artikel Vorlage:Infobox Slowakische Gemeinde implementiert ... schaut ganz gut aus. --murli 02:00, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schön gemacht ;)! Na, dann steht uns ja nichts mehr im Wege, auch andere Staaten, wie Kroatien, Österreich, Deutschland, etc. mit derartigen Regionalkarten auszustatten. Wäre echt nett, wenn jemand die Kroatien-Karte mit hervorgehobenen Gespanschaften ausstatten könnte... --Capriccio 16:40, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Positionskarten auf ISO 3166-2-Basis

Hallo, ich denke nicht, dass das anzeigen von Positionskarten auf Laenderbasis der Weissheit letzte Schluss ist. zB hat die Vorlage:Positionskarte Frankreich nicht Korsika drinnen. Sicher koennte man nun eine Karte mit Korsika benutzen, aber Frankreich hat auch noch andere weiter entfernte Gebiete. Sinnvoller denke ich waere es, dies auch auf ISO 3166-2-Basis zu machen. Ich habe mal mit Vorlage:Positionskarte DE-BY ein Beispiel gemacht. Ich stelle mir das so vor, dass man fuer ISO 3166-2-Codes dann einfach redirects auf existierende Karten anlegen kann. Normal denke ich sollten Vorlagen den ISO 3166-2-Code eh mit viel hoeherer Wahrscheinlichkeit einsammeln, als Gebiete oder Laendernamen. --LugPaj 17:30, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erstelle bitte einfach eine Vorlage:Positionskarte Korsika oder Vorlage:Positionskarte Frankreich mit Kolonien und gut. --TM 17:41, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also, ich wusste, dass mal dieser Vorwurf kommen müßte - aber wir können niht immer so korrekt sein und alles auf eine Karte stopfen. Hier geht es lediglich um die überblicksartige Positionierung einer Ortschaft, sodaß ich auf einen Blick sehe, wo die Ortschaft genau liegt. Große Länder können auch mehrere Positionsvorlagen verwenden. Ich würde im Falle von Großbritannien insbesondere auch die Vorlage zu Schottland empfehlen... Bin dabei natürlich vollkommen politisch inkorrekt ;). --Capriccio 18:08, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was die regionale Einteilung gemäß ISO-Vorlagen betrifft: Ich finde, die meisten Benutzer würden Anhand der Karte von Bayern nicht sofort erkennen, von welchem Land hier die Sprache ist. Ausserdem ginge der Überblick verloren (Ok, die Ortschaft befindet sich z.B. in Nordbayern, aber wie weit ist die von Berlin?). Erklär das mal einem Süditaliener... --Capriccio 18:11, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@TM ich wuerde halt gerne die Logik, welche Positionskarte anhand eines Namens (Korsika, Frankreich, u.s.w. ) benutzt wird, aus den Vorlagen, die die Positionskarte benutzen, raushaben. zB wuerde ich halt bei der Vorlage:Infobox Flughafen gerne eine Karte fuer flughaefen anbieten, wo es kein Bild gibt, aber eine Positionskarte. Allerdings sammel ich derzeit dort nicht den Laendernamen oder so etwas ein, sondern nur den ISO Code. Deshalb waere es halt schoen, wenn man einen ISO Code als Parameter bei der Positionsbox angeben koennte und dieser dann ein redirect auf eine passende positionskarte wie frankreich, korsika oder so etwas waere.--LugPaj 19:04, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grundsätzlich: Wir müssen nicht, nur weil es technisch möglich ist, in jeden Artikel mit einer Geokoordinate auch noch eine Karte einbauen. Was soll das? Wenn ich genauer wissen will, wo der Flughafen liegt, klicke ich auf den Ortsnamen. --TM 00:31, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

westlich von Greenwich (erl.)

Ich habe die Vorlage:Positionskarte Gambia erstellt. Dabei habe aber festgestellt wenn ich die Parameter

|lat_deg    = 56 | lat_min = 
|lon_deg    = 16 | lon_min =  

verwende - neben lon_deg und lon_min negativ verwenden muss. Ist das logisch, dass die Minuten (irgendwie die Nachkommastellen) ebenfalls negativ sein sollten? Und: ein Parameter lon_sec wird zur Zeit nicht ausgewertet? --Atamari 20:39, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

das mit "lon_sec" und "lat_sec" habe ich mal erledigt ... den Vorzeichenfehler wüßte ich zwar zu beheben, aber nicht mittels Vorlagenprogrammierung - aber ich schau da nochmal nach -- Sven-steffen arndt 00:01, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist bestimmt sinnvoll, evt. erstellt jemand eine Positionskarte von Berlin. Wegen dem Vorzeichenfehler ist zu beachten dass einige Orte, beispielsweise Málaga westlich von Greenwich liegen (Spanien, Irland und Vereinigtes Königreich). Man sollte sich aber hier etwas überlegen wie in Zukunft der Syntax definiert ist. Evt. Paramaeter O/W und N/S? --Atamari 00:23, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Moment: Du hantierst mit negativen Grad und positiven Minuten und wunderst dich, dass das nicht funktioniert? Hast du in Mathe nicht aufgepasst? --TM 00:35, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das hat mit Mathe nicht zu tun, sondern dass die Minuten einfach keine Vorzeichen haben - Das Vorzeichen gilt für den ganzen Datensatz. Jetzt wird aus Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:13_27_11_N_16_34_39_W_type:city(34388)_region:GM-B, 2:13° 27′ N, 16° 35′ W wird -13, -27, -11; 16, 34, 39. Vielleicht wäre es das beste sein eine zusätzliche Variabel für O/W und N/S einzuführen. --Atamari 00:50, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wozu? Schreib einfach -16.5775. --TM 00:57, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wozu muss alle Parameter mühsam per Hand ich ins dezimale System umrechnen? Wozu soll ich -16.5775 schreiben wenn es die Parameter lon_deg und lon_min gibt? --Atamari 01:02, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
mein Multiplizieren mit ner "-1" bei Min und Sek, falls Deg negativ, wäre eine Möglichkeit das abzustellen, aber irgendwie habe ich beim Quelltext was falsch gemacht, vielleicht schaut ihr ja mal und findet den Fehler - Sven-steffen arndt 01:28, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hier ist noch ein offenes Problem... --Atamari 15:37, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
denkt dir einen Namen für die Variable aus, wo N bzw. S und O bzw. W stehen soll ... das dürfte das schwierigste Problem sein - Sven-steffen arndt 14:36, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, die Frage habe ich gesehen - finde es nur schade, dass sich sonst keiner beteiligt. Ich habe dazu keine passende Idee. Halbkugel evt.? --Atamari 18:08, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"halbkugel"? ... sollte es nicht irgendwie mit "lat_deg" zu tun haben? also mit "lat_" anfangen? - Sven-steffen arndt 19:28, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
lat_dir (für direction) bzw. lon_dir? --Atamari 19:06, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ok, ich versuche es mal ... kannst ja schon mal ein Beispiel vorbereiten - Sven-steffen arndt 20:24, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
so, jetzt bitte testen ... bei Nichtangabe von lat_dir und lon_dir scheint es zumindest schonmal so wie vorher zu funktionieren - Sven-steffen arndt 20:31, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nach meinem Tausch lat/lon sollte es funktionieren. --Atamari 21:03, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
peinlich, und ich suche die ganze Zeit den Fehler in der Berechnung - daweile habe ich lon mit lat vertauscht 8| ... naja, hauptsache jetzt geht es - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:17, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Funktioniert jetzt auch mit dem alternativen Parameter-Satz:

|lat_dir = N | lat_deg = 13 | lat_min = 20 | lat_sec = 18
|lon_dir = W | lon_deg = 16 | lon_min = 22 | lon_sec = 53

--Atamari 16:53, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Multi-Position

hallo zusammen ... für den Artikel Liste der Flughäfen in Sudan wäre eine Karte ganz toll, die alle Standorte der Flughäfen anzeigt - wäre es nicht sinnvoll das gleich in diese Vorlage zu integrieren? -- Sven-steffen arndt 11:22, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schau dir Nationalparks in den Vereinigten Staaten an! Bis auf die hässlichen Striche, ist es das was du wünschst. --Atamari 16:30, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
supi :) ... genau das was ich gesucht habe - mal schauen wie es im Detail funktioniert ... hast du meine Nachfrage eins darüber gesehen? - Sven-steffen arndt 18:01, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

andere Projektion

Russland

Für Länder wie Russland und Canada wäre eine andere Projektion sinvoll um Verzerrungen an den Polen zu vermeiden. Wer traut sich die Erstellung solcher Vorlagen zu? Kolossos 19:31, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn du eine Formel mitlieferst, mit der Koordinaten dann in Prozentwerte relativ zum Blattschnitt umgerechnet werden können, nur zu. --TM 00:29, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Grafik sieht mir nach Polarkoordinaten aus also:
x=x_mitte - r*(90-lon)*cos(k*lat)
y=y_mitte + r*(90-lon)*sin(k*lat) wären die Formeln die ich mir aus den Fingern saugen könnte. x_mitte und y_mitte sind die Bildkoordinaten des Nordpols. Die Konstanten müßte man dann am konkreten Bild ermitteln und überprüfen. Kolossos 22:23, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
„Sieht aus wie“. Aha. Siehe Kartennetzentwurf sowie Wikipedia:Vorlagenprogrammierung. --TM 12:49, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und was heißt das jetzt? Leider steht ja zum entsprehenden Bildd nicht dabei welche Projektion es ist. Ist das für einen Vorlagenexperten nun lösbar? Kolossos 15:27, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab das Problem mal bei den englischsprachigen Kollegen aufgeworfen. --Obersachse 18:39, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kurz: Es gibt hier keine Sinusfunktion. Außerdem bezweifle ich, dass sich die Projektion und der Blattschnitt mit hinreichender Genauigkeit nachträglich ermitteln lassen, wenn nichts über die Karte bekannt ist. --TM 16:27, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
:-( Also bleibt uns nichts anderes übrig, als eine verzerrte Karte (Orthogonalprojektion) zu suchen und zu verwenden. --Obersachse 18:20, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mittlerweile gibt es eine (Bild:BlankMap-RussiaDistricts-Mercator.png). --Obersachse 01:18, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

z-index: 200

Ist der extrem hohe z-index von 200 wirklich nötig? Ich vermute mal nicht. In gweissen Browsern führt das dazu, dass das Positionskartenlabel sich unnötig in den Vordergrund drängt z.B. bei der Benutzung des WikiMiniAtlas. --Dschwen 20:40, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die z-index Angabe ist m.E. ziemlich überflüssig in dieser Vorlage. In den Kind-Elementen (z-index 201 und 202) ist sie auf jeden Fall unnötig, und im Elternelement höchstwahrscheinlich auch. Ich habe mal ein z-index: 2 dringelassen. 200 ist viel zu hoch. Es gibt Seitenelemente, die wirklich im Vordergrund sein müssen (s.o.). Das Karten Label muss ja nur vor dem Kartenbild sein (was es ohnehin defaultmäßig sein sollte). Getestet ist das jetzt in FireFox und Konqueror wo die Vorlagenanpassung das Aussehen der Karte nicht ändert. --Dschwen 18:46, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Projektion

Auf der Vorlagenseite steht, dass man eine Karte mit Orthografischer Projektion verwenden sollte. Allerdings wird wenn ich die Vorlage richtig verstehe, hier nur die Projektion verwendet, wie in einer Quadratischen Plattkarte.--LugPaj 20:50, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weitere Darstellungsprobleme

Rauenstein hat auf meiner Diskussionsseite erneute Probleme mit der Darstellung angesprochen. Ich kopiere das samt meiner Antwort mal hierher. --Rosenzweig δ 19:01, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Rosenzweig, hast Du eine Ahnung, warum die koordinatengebundene Variante über die Infobox einen Punkt korrekt anzeigt, die Einzelkartenvorlage aber (bei gleichen Koordinaten) einen weit entfernten Punkt anzeigt? Beispiel: Taugwitz und dessen Ortsteil Spielberg - beide in Sachsen-Anhalt, Punkt Spielberg aber deutlich in Thüringen. Habe dies bisher mehrnals in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt (südlich Magdeburg) beobachten können, in anderen Bundesländern bisher noch nicht. gruß Rauenstein 16:41, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei Leppersdorf (Ortsteil von Wachau) musste ich die Kartenkoordinaten 20 min weiter nach Norden verschieben, um den Punkt nicht an die tschechische Grenze zu setzen (vgl. Wachau). Rauenstein 16:58, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Punkt in Spielberg passt bei mir eigentlich, den sehe ich auf der Landesgrenze sitzen, eher in Sachsen-Anhalt. Bei Leppersdorf sehe ich den Punkt jetzt (mit deinen manipulierten Koordinaten) direkt auf der Südgrenze Brandenburgs. Setze ich die korrekten Koordinaten ein, erscheint er dagegen an der gleichen Stelle wie der Infobox-Punkt im Artikel Wachau, wie es sein sollte. Gibt es etwa nach wie vor Probleme mit unterschiedlicher Anzeige in verschiedenen Browsern (bei mir Firefox, bei dir – nehme ich an – nach wie vor IE 6)? Aber auch davon abgesehen stimmt irgendetwas definitiv nicht. Ich habe im Artikel Unterbalbach, dessen Positionskarte-Koordinaten ich eingesetzt hatte, etwas herumprobiert und die Vorlage mehrfach eingesetzt. Mit dieser Version habe ich es geschafft, den Punkt in der Karte in der Infobox korrekt angezeigt zu bekommen (nordöstliches Baden-Württemberg), bei den größer angezeigten Karten dagegen (von oben nach unten) einmal an der bayerisch-hessischen Grenze, zweimal südlich von Hamburg in Niedersachsen und ein viertes Mal wieder halbwegs korrekt. Es scheint auch davon beinflußbar zu sein, ob man andere Bilder zwischen die Vorlagen platziert. Auch in Leppersdorf zeigt sich der Effekt, diese Version hat die Karte in der Infobox mit korrekten Koordinaten und (bei mir) korrektem Punkt, dazu eine vergrößerte Karte ebenfalls mit korrekten Koordinaten, aber dem Punkt (bei mir) mitten in Brandenburg, südöstlich von Berlin. --Rosenzweig δ 18:04, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Center? (erl.)

Funktioniert die Variabel „float = center“ nicht? Siehe Anwendungsbeispiel. --Atamari 16:40, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

scheint durch diese Änderung gefixt zu sein. Danke --Atamari 18:29, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Weblink http://de.giswiki.net/hjl_get_CoorM.htm funktioniert nicht, der Abschnitt sollte ersetzt werden. --Atamari 16:49, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Breite

Und noch etwas habe ich beobachtet, lässt man den Parameter „width=“ ohne Wert - wird die Karte fehlerhaft dargestellt. Man sollte evt. einen default-Wert eingeben. Der Grund mag sein, dass die Karten unterschiedlich groß sind - aber nirgendwo ist die Größe für die Berechnung abgelegt. --Atamari 17:06, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Probleme

Es können keine Karten benutzt werden, die den +/- 180 Meridian überschreiten

Stimmt nicht mehr. In der ruwiki ist es heute gelungen, siehe ru:Уэлен. Bei Bedarf kann ich die Änderung auch hier einpflegen. --Obersachse 21:15, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wenn dabei die bisherige Funktionalität nicht zerstört wird, dann nur zu - Benutzer:sven-steffen arndt 22:01, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab ich gemacht. Es wird ein zusätzlicher Parameter crosses180 eingeführt. Wenn die Länderkarte (z.B. Vorlage:Positionskarte Russland) die Datumsgrenze überschreitet, muß der Parameter auf true gesetzt werden. Für Orte auf der westlichen Halbkugel wird dann lon_dir=W gesetzt, lon_dir=E für Orte auf der östlichen Halbkugel ist fakultativ. Als Beispielort mag Uelen dienen. --Obersachse 00:53, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dokumentation

Kann man die Dokumentation nicht wieder hier hin verschieben, ich bin mit so einer Fragmentierungen gar nicht glücklich. Es erleichtert das Leben nicht und macht das nur unnötig schwer, da man im Falle einer Änderung nun gleich zwei Seiten anpassen muss. --Atamari 19:02, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

wieso zwei Seiten? ... Benutzer:sven-steffen arndt 19:15, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Den Quellcode und die Beschreibung zum Quellcode zB. Ich finde die Trennung zwischen der Vorlage und Doku unüblich und sollte keine Nachahmer finden. Soooo groß ist die Vorlage auch nicht, dass die Doku nicht mehr hinein passt. --Atamari 19:20, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
hatte ich das nicht revertiert? ... steht doch noch alles auf der Vorlagenseite, oder nicht? - Benutzer:sven-steffen arndt 19:23, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, aber die Doku wurde noch nicht gelöscht und wird fleißig editiert. So macht dan keinen Sinn, es muss nun geklärt werden in welche Richting es gehen soll. Demnächst werden vielleicht einzelne Abschnitte einer Doku ausgelagert. --Atamari 19:32, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
achso, guter Hinweis, ich habe die Auslagerungsseite gelöscht ... Benutzer:sven-steffen arndt 20:49, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also gerade bei dieser Vorlage wuerde ich damit aufpassen, da sie derzeit schon ueber 5000 Mal verwendet wird und wohl auch ein Kandidat fuer eine weitere exzessive Verbreitung ist. Laut Hilfe:Vorlagen#Vorlagen_dokumentieren und "Insbesondere bei häufig eingebundenen Vorlagen bewirkt eine Änderung der Vorlage selbst, dass alle davon abhängigen Seiten bei einem erneuten Aufruf neu generiert werden müssen, anstatt sie aus dem Cache laden zu können. Diese Serverlast sollte vermieden werden." sollte die Doku eigtl auf die Diskussionsseite, damit die Änderungen auf der Vorlagenseite so gut wie möglich minimiert werden. Ansonsten waere ich auch kein Freund von Dokumentationen auf der Diskussionsseite. --LugPaj 19:31, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
die Doku muss doch nur aktualisiert werden, wenn man auch die Vorlage verändert, so dass die Server so oder so belastet sind ... eine Verlagerung auf die Disk-Seite macht daher keinen Sinn - Benutzer:sven-steffen arndt 20:49, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Rechter Rand

Wär es vielleicht möglich, die Vorlage so umzufriemeln, daß die Karte rechtsbündig mit eventuell weiteren Bildern erscheint, vgl. Dair al-Qamar, wo die Lagekarte bei meiner Bildschirmauflösung etwa 1 mm weiter links erscheint, als das darunter befindliche Bild. --Matthiasb 18:32, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

You should patch the template as it's shown here — replace the red characters in the left to the red characters in the right. It is protected, so I can't do it by myself. — 87.250.205.9 21:59, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt funktioniert es. --Obersachse 22:07, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. --Matthiasb 09:36, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Idee - ist das nach entsprechenden Aufwand möglich?

Mir kam da gerade eine interessante Idee. Wir haben hier im Bereich Wuppertal ein interessantes Relief-Bild, das aber nicht optimal in den Beschriftungen ist (Siehe Beispiel-Artikel Ehrenberg). Man könnte evt. dieses Bild auch für die Vorlage:Positionskarte verwenden. Das (große) Problem ist, das dieses Bild gekippt ist, also die vordere Linie ist länger als die hintere. Mit entsprechenden Parameter (Neigungswinkel o.a.) müste das auch mathematisch in der Positionskarte möglich sein. --Atamari 17:17, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Möglich schon. Die in der Mediawiki-Software fehlenden Winkelfunktionen könnte man über eine Taylorreihe ausdrücken. Der Spaß ist aber sehr aufwendig und bremst den Server aus. Ich würde vorschlagen, in diesem Fall die Punkte "von Hand" zu setzen, anhand der Bildkoordinaten. Dazu gibt's auch eine Vorlage, deren Name ist mir aber im Moment entfallen. --Obersachse 18:42, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Vorlage heißt Lageplan.
Beschriftung
Beschriftung der Karte

--Obersachse 23:49, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oder besser vielleicht eine richtige flache Karte. --Atamari 18:46, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke gerade, wenn die Erhebnungen unterschiedlich hoch sind - müßte das mit den Parameter auch bedacht werden (wenn man genau sein möchte). Also ist bei diesem Problem nicht nur die Fläche gekippt sondern es gibt weitere Teilprobleme. --Atamari 18:49, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Automatisches Setzen kann man eh vergessen, da dazu der Server die Höheninformationen von jedem Reliefpunkt kennen müsste, sonst sehen die Marker immer falsch plaziert aus. --Dschwen 18:50, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Positionskarte mit zwei Orten?

Kloster Molana (Vereinigtes Königreich)
Kloster Molana (Vereinigtes Königreich)
Kloster Molana ohne Koordinaten
Molana liegt in Irland
Iona (Vereinigtes Königreich)
Iona (Vereinigtes Königreich)
Iona ohne Koordinaten
Iona liegt in Schottland

Hallo zusammen, ich würde sehr gerne auf einer Karte zwei Orte unterbringen. Konkret handelt es sich um das Kloster Molana und Iona. Leider scheint die Vorlage nur einen einzigen Ort zu unterstützen. Das andere Problem ist das Fehlen einer geeigneten Karte. Momentan gibt es anscheinend weder eine Karte für Irland noch eine für die britischen Inseln, die ohne die Vorhebung eines Nationalstaats auskommt. In meinem Falle wäre es mir recht, wenn die Nationalstaaten nicht zu erkennen wären, da diese zum Zeitpunkt meiner Thematik (zu Beginn des 8. Jahrhunderts) ohnehin nicht existierten. über eine Unterstützung würde ich mich freuen, AFBorchert 20:43, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also, die Karte kann ich Dir machen, das ist kein Problem. Aber zwei Punkte auf einer Vorlage? Ich frage mal rum. --Obersachse 23:33, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Unterstützung. Prinzipiell könnte ich es auch um den Preis eines weiteren Bilds, das dann in die Commons hochgeladen wird. Und die Alternative einer manuellen Überlagerungskonstruktion ist auch nicht wirklich elegant, zumal dann wieder mit Pixelkoordinaten gerechnet wird. --AFBorchert 00:22, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab einen Spezi angesetzt. Mal sehen, was er sagt. --Obersachse 01:20, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schau Dir mal ru:Шаблон:ПозКарта+ an. Ist es das, was Dir vorschwebt? In der ruwiki wird überlegt, die Vorlage:Positionskarte dahingehend zu erweitern, dass mehrere (theoretisch unbegrenzt viele) Orte gleichzeitig auf einer Karte abgebildet werden können. Wenn das auch hier gewünscht wird, kann ich es umsetzen. --Obersachse 17:58, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das sieht sehr gut aus und ist exakt das, was mir vorschwebt. Mehr als zwei Orte wären natürlich hochwillkommen :) Vielen Dank für die Unterstützung und herzliche Grüße, AFBorchert 19:29, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Vorlage:Positionskarte+ ist fertig. --Obersachse 22:11, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Positionskarte (Vereinigtes Königreich)
Positionskarte (Vereinigtes Königreich)
Kloster Molana ohne Koordinaten
Iona ohne Koordinaten
zwei Klöster
Vielen, vielen herzlichen Dank, Obersachse, das hat mir bzw. dem Artikel sehr geholfen, zumal ich dort noch weitere Karten benötigen werde. --AFBorchert 13:49, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Top / Bottom passt nicht

Könnte mal bitte wer nachsehen, ob sich hier nicht etwas machen ließe: Subotica (hätte gerne "Beschriftung = bottom". Die Schrift sollte noch etwas weiter nach unten verschoben werden. Bitte genauso bei top-Befehl korrigieren. Danke! --Capriccio 18:00, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

I can fix it, but my "newbie" status will expire in 2 days... You just need to tweak the following numbers in the template:
|top = top:-3.0em; left:-3em; text-align: center;
|bottom = top:-0.5em; left: -3em; text-align: center;
It is possible to do it only with trial-and-error method.
Kalan ? 13:14, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Done. — Kalan ? 13:34, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke / Спасибо / Thank you. --Obersachse 13:51, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke vielmals! Thanks a lot! --Capriccio 00:23, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ähm, sorry - hätte hier noch ein Problem: Murska Sobota --Capriccio 17:50, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und worin besteht das Problem? Ich konnte mit Opera9 nichts verdächtiges entdecken. --Obersachse 20:03, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem Murska Sobota war das gleich wie eins tiefer und ist nun erledigt, das br habe ich wieder entfernt. --ahz 18:21, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Positionsanzeige bei längeren Ortsnamen funktioniert nicht mehr

Seit einigen Tagen wird bei der Vorlage:Infobox Ort in Tschechien bei längeren Ortsnamen der rote Markierungspunkt vom Ortsnamen überschrieben, so dass die Lage nicht mehr ersichtlich ist. Auch der zuvor automatische vorhandene Zeilenumbruch ist nicht mehr da. Ein Beispiel ist Třebechovice pod Orebem. Bei Bartošovice v Orlických horách habe ich in den Namen nun manuell einen Zeilenumbruch eingefügt, dadurch kommt der aber auch im Kopf der Infobox, wo er nicht sein sollte. Läßt sich die vorherige Einstellung bezüglicher der Beschriftung in der Positionskarte wieder herstellen? Denn so wie es jetzt ist, ist die ganze Positionskarte dann nutzlos. --ahz 16:51, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte mit der Maßnahme eins drüber zusammenhängen? --Matthiasb 16:53, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es.--Eigntlich (w) 16:57, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, nun sind die Punkte wieder sichtbar. --ahz 17:06, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dafür besteht nun wieder das Problem bei Subotica. --Matthiasb 17:53, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
… was aber nicht so schwerwiegend wie das andere ist.--Eigntlich (w) 18:00, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ohne nobr, aber mit größerem Abstand müßten Subotica und auch Třebechovice pod Orebem in Ordnung sein, oder? --Obersachse 20:56, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, auch bei Brandýs nad Labem-Stará Boleslav ist die Schrift so o.k. --ahz 21:06, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schweden

Hallo! Wäre jemand bereit, eine passende Karte und Vorlage für Schweden zu erstellen? Wäre super! -- FRaGWüRDiG ?! 22:10, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist in Arbeit. --Obersachse 10:17, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gemacht. (Koryakov Yuri) --85.140.78.2 16:19, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke schonmal. Aber könntet ihr die Karte im Stile der England- oder Türkeikarte halten? Danke, FRaGWüRDiG ?! 19:08, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vorlage:Positionskarte Schweden ist fertig und die Alternativkarte im englisch-türkischen Stil auch. --Obersachse 21:53, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Wenn ich mir noch eine Klitzekleinigkeit wünschen dürfte... Kannst du westlich der Westspitze von Schweden noch etwas Luft einbauen? Etwa so wie im Osten. -- FRaGWüRDiG ?! 22:21, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, Du mit Deinen fragwürdigen Sonderwünschen! ;-)
Ich frage Juri mal, ob er eine größere Karte basteln kann. --Obersachse 22:31, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre ist (Obersachse 23:32, 2. Jul. 2007 (CEST)) unfragwürdig super! -- FRaGWüRDiG ?! 08:15, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In der Tat! Danke :) -- FRaGWüRDiG ?! 07:58, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Im Vergleich zu Bild:Sw-map.png sieht Schweden ungewöhnlich "fett" aus, was wohl an der Nähe zum Pol liegt. Würde der Positionkartenalgoritmus auch dann funktionieren, wenn die Karte bei gleicher Höhe nur halb so breit wäre? Dann käme man den realen Flächenverhältnissen wohl näher. Kolossos 13:04, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was ist bei Landkarten schon das reale Verhaeltnis... Oft ist das reale Verhaeltnis hierbei nur die Gewohnheit einer ueblichen Projektion, die aber auch nicht der Realitaet entspricht. Man sollte die Karte allerings vom Algorithmus her nach oben/unten hin strechen koennen, ohne dass der Algorithmus dann Bloedsinn macht. Wichtig ist nur, dass der Algorithmus die richtige pixelgroesse des Bilds bekommt, sowie weiss auf welchen Koordinaten der obdere und untere Rand des Bildes sich befindet.--LugPaj 15:30, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten