Zum Inhalt springen

Der Gefangene von Alcatraz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 15:29 Uhr durch AvisControl26 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Der Gefangene von Alcatraz
Originaltitel Birdman of Alcatraz
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1962
Länge 148 Minuten
Stab
Regie John Frankenheimer
Drehbuch Guy Troper
Produktion Stuart Millar
Musik Elmer Bernstein
Kamera Burnett Guffey
Schnitt Edward Mann
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Der Gefangene von Alcatraz ist ein US-amerikanischer Spielfilm über das Leben des Gewaltverbrechers Robert Stroud, der während seiner mehr als fünfzigjährigen Haftzeit in den Strafanstalten von Leavenworth und Alcatraz zum anerkannten Vogelkundler wird. John Frankenheimer verfilmte Thomas E. Gaddis' Roman Sehet die Vögel unter dem Himmel im Jahr 1962.

Handlung

Der Mörder Robert Stroud, kommt in das Gefängnis von Leavenworth und bringt dort einen Wärter um , der ihn schikanierte. Er soll deswegen gehängt werden. Seine Mutter kann jedoch erreichen das er lediglich den Rest seiner Strafe in Einzelhaft verbüßen soll. Somit hat er keine sozialen Kontakte mehr, ausser mit seinem Wärter und seinem Zellennachbarn.


Robert fängt eines Tages einen Vogel,den er aufzieht und dressiert. Der neue Leiter des Gefängnisses erlaubt den Gefangenen die Haltung der Vögel und gibt Robert damit einen neuen Lebenssinn. Robert erfindet ebenfalls ein Heilmittel für ein Fieber, an dem die Tiere häufig erkranken und sterben. Durch die Entdeckung des Heilmittels macht er Bekanntschaft mit einer jungen Vogelexpertin, doch seine Mutter ist gegen diese Verbindung.


Auch seine Begnadigung bleibt aus, stattdessen wird er nach Alcatraz verlegt, wo er merkt wie sehr er sich in den langen Haftjahren menschlich verändert hat.

Kritiken

In nüchternem Reportagestil angelegter Film, der trotz etlicher Härten mit einer zutiefst humanen und lebensbejahenden Botschaft aufwartet. Überzeugend und intensiv: Burt Lancaster in der Titelrolle.Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1996.

Auszeichnungen