Zum Inhalt springen

Weiterbildungsdatenbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 15:08 Uhr durch Wplu (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Definition

Eine Weiterbildungsdatenbank (WBDB) informiert über konkurrierende Weiterbildungsangebote bzw. Weiterbildungsanbieter in einer vereinheitlichend strukturierten Darstellungsform.[1]

Ausgangspunkt

Der Kontext für die Entwicklung von Weiterbildungsdatenbanken war das politische Anliegen, mögliche Hürden zur Weiterbildung zu senken, die Teilnahme zu erleichtern, die Qualität der Bildungsangebote durch Wettbewerb zu fördern und damit die Weiterbildung als vierte Säule des Bildungssystem zu etablieren.

Die Zahl der Bildungseinrichtungen nahm in den 80er Jahren stark zu. Entsprechend unübersichtlich wurde das Angebot.

Das Instrument Weiterbildungsdatenbank folgt dem Ansatz der Einflussnahme durch Stärkung rationaler Verbraucherentscheidungen mittels Markttransparenz und Erleichterung der Kontaktaufnahme. Im Unterschied dazu zielten die traditionellen Förderinstrumente auf die Finanzierung von Teilnehmern oder Anbietern. Im Kontext dieser Entstehungsgeschichte ist unter Weiterbildungsdatenbanken im engeren Sinne ein politisches Instrument zur Förderung von Wettbewerb, Transparenz und Qualität in der Erwachsenenbildung zu verstehen.

Übersicht

In Deutschland gibt es Mitte 2007 155 von Bildungsanbietern unabhängige Weiterbildungsdatenbanken, die insgesamt über geschätzt ca. 500.000 – 700.000 jeweils aktuelle Weiterbildungsangebote von ca. 20.000 Weiterbildungsanbietern informieren (da Weiterbildungsangebote zumeist in Semestern angeboten werden, liegt der höchste Bestand jeweils zu Beginn eines Semesters und reduziert sich dann.[2] Genaue Zahlen sind nicht bekannt, zumal auch die Zählweise für Weiterbildungsangebote je nach Datenbank unterschiedlich ist).[3] Differenziert nach dem regionalen Einzugsbereich handelt es dabei um 73 bundesweite, 25 auf den Bereich eines Bundeslands begrenzte und 56 regionale Systeme (dazu eine WBDB mit weltweitem Anspruch). Differenziert nach der Art der Finanzierung sind 59 privat finanziert (entweder als System eines Verbandes oder als kommerzielles System), 97 werden teilweise oder vollständig mit öffentlichen Mitteln unterstützt. Die meisten (101) Weiterbildungsdatenbanken haben keine Themenschwerpunkte, die restlichen 54 informieren nur über Weiterbildungsanbieter und/oder Weiterbildungsangebote bestimmter thematischer Schwerpunkte (z.B. IT und Medien oder Lehrerfortbildung), Branchen (z.B. Logistik oder Einzelhandel), Angebotsformen und Anbietertypen (speziell E-Learning und wissenschaftliche Weiterbildung) oder für einen Bildungsurlaub anerkannte Angebote.[4] Alle Weiterbildungsdatenbanken enthalten Angebote der beruflichen Weiterbildung, einige der regionalen und einzelne Systeme zusätzlich auch Angebote der allgemeinen und politischen Weiterbildung. Neben dezidierten, eigenständigen Weiterbildungsdatenbanken gibt es Systeme nach Art einer Metasuchmaschine. Dazu gehören als bundesweites System die Metasuchmaschine des InfoWeb Weiterbildung mit 47 angebundenen regionalen und überregionalen Weiterbildungsdatenbanken, aber auch später entstandene regionale Metasuchmaschinen wie die hessische Weiterbildungsdatenbank (mit 9 angebundenen regionalen hessischen Weiterbildungsdatenbanken) und das Suchportal Berlin-Brandenburg (mit der Berliner und der Brandenburger Weiterbildungsdatenbank).

Geschichte

Die ersten beiden Weiterbildungsdatenbanken entstanden 1987. Nahezu zeitgleich nahmen die Hamburger Weiterbildungsdatenbank WISY und die Berliner Weiterbildungsdatenbank ihren Betrieb auf. Beide Datenbanken präsentierten in elektronischer Form die gedruckten Weiterbildungsverzeichnisse dieser Städte. In den folgenden drei Jahren wurden regionale Datenbanken in Bremen, Hannover, Osnabrück und Elmshorn sowie als erste überregionale die Weiterbildungsdatenbank WIS des Deutschen Industrie und Handelstages und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks gegründet.[5] Bis auf WIS handelte sich um regionale Datensammlungen, die in Beratungsstellen eingesetzt wurden. Nur das Hamburger WISY-System war von vornherein als sog. „Selbstbedienungsterminal“ konzipiert und an mehreren Standorten des Stadtgebiets der Öffentlichkeit zur Nutzung bereitgestellt. Alle anderen Systeme hatten primär die Funktion, die interne Arbeit von Beratungsstellen für Weiterbildung zu unterstützen.

Die Datenaktualisierung der „Nebenstellen“ erfolgte mangels preiswerter und schneller Onlineverbindungen i.d.R. über Disketten, die Datenpflege durch Datenpflegekräfte in einer Datenpflegezentrale. Einzig WIS war von vornherein über Telefonmodem oder sog. DATEX-P-Verbindungen für die Beratungsstellen der Industrie- und Handelskammern und des Handwerks online zugänglich. Zu erwähnen sind außerdem zwei thematische Datenbanken: in Hannover eine überregionale Fachdatenbank zum Bereich der Lasertechnik sowie in Berlin eine Datenbank zum Bereich der damals sog. Mikrotechnologie. Diese Datenbanken wurden über Disketten-Sets an Interessenten vertrieben.

Auf Grund der Aktivitäten des durch das damalige Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft und die Freie und Hansestadt Hamburg geförderten Projekts „Norddeutscher Verbund Weiterbildungsdatenbanken“ (NDV) entstanden bis 1993 besonders in Nordrhein Westfalen, den neuen Bundesländern und in Wien regionale Weiterbildungsdatenbanken. 1993 gab es 33, sie informierten über ca. 63.000 Weiterbildungsangebote.[6] Diese Datenbanken standen entweder in der Trägerschaft von Bundesländern (so in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern) oder wurden als kommunale Einrichtungen von Städten und Gemeinden getragen.

Als zweite, unter der Bezeichnung „KURS-Direkt“ auch online zugängliche überregionale Datenbank wurde im Herbst 1991 die Datenbank KURS der Bundesanstalt für Arbeit (heute Bundesagentur für Arbeit) vorgestellt. Es handelte sich bei KURS um die softwaretechnische Umsetzung eines noch bis 1995 parallel als bis zu 30-bändiges Printmedium vertriebenen und jährlich neu gedruckten Verzeichnisses (mit dem Titel EBB – Einrichtungen der Beruflichen Bildung) für die Arbeitsberater in den Arbeitsämtern. Auch KURS war zunächst nur in den Arbeitsämtern zugänglich und wurde als Ersatz für das Printmedium eingesetzt. Nach Vorarbeiten des NDV, dessen Aufgaben u.a. in der Entwicklung von Standards für den Datenaustausch lagen, wurde ab 1994 von der Bundesanstalt für Arbeit zunächst über Disketten-Sets, später dann über CD-ROMs auch eine PC-Version der vorher nur unter dem Betriebssystem Sinix laufenden Datenbank KURS an regionale Beratungsstellen vertrieben. Diese PC-Version hatte die Besonderheit, dass mit ihr auch ein Datenaustausch mit bestehenden regionalen Weiterbildungsdatenbanken ermöglich wurde. Mit der wachsenden Popularität des Internets etablierte sich 1995 die erste kommerzielle Weiterbildungsdatenbank im Internet (afw.de, der Vorläufer der heutigen Weiterbildungsdatenbank Seminus). In der zweiten Hälfte der 90er Jahre wurden zahlreiche weitere kommerzielle und öffentlich geförderte über das Internet zugängliche Weiterbildungsdatenbanken gegründet. Viele der vorhandenen Datenbanken öffneten sich ebenfalls über das Internet einem größeren Interessentenkreis. Im Jahr 2000 waren schon ca. 65 Weiterbildungsdatenbanken über das Internet erreichbar.[7]

Im Jahre 2003 wurden Weiterbildungsdatenbanken erstmals von der Stiftung Warentest getestet.[8] Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der wenig zufriedenstellenden Testergebnisse wurde auf Initiative des InfoWeb Weiterbildung, der Stiftung Warentest und des DIN e.V. die PAS 1045 für Weiterbildungsdatenbanken entwickelt. In der PAS werden Mindeststandards für die Inhalte und Funktionen von Weiterbildungsdatenbanken festgelegt und Formate zum elektronischen Austausch von Informationen über diese Inhalte definiert.[9] Wie ein erneuter Test zeigte[10], hat sich die Qualität von Weiterbildungsdatenbanken seitdem deutlich verbessert.


Quellen

(nur im Text erwähnte Metasuchsystem, keine Links zu Weiterbildungsdatenbanken, siehe dazu die o.g. Übersichten)

Anmerkungen

  1. Zu einer weitergehenden Definition siehe Plum und andere 2004 : 6
  2. Eigene Rechnung nach InfoWeb Weiterbildung und Stiftung Warentest 2007-2
  3. Zu den unterschiedlichen Zählweisen siehe Stiftung Warentest 2007-2
  4. Eigene Rechnung nach InfoWeb Weiterbildung und Stiftung Warentest 2007-2
  5. diese und die folgenden Informationen nach Plum 1993-1 sowie eigenen Erfahrungen als Projektleiter des Norddeutschen Verbunds Weiterbildungsdatenbanken in den Jahren 1990 - 1993
  6. vergleiche Plum 1993-1, Plum und Horak 1993
  7. Soweit nicht näher spezifiziert beruhen alle Informationen auf internen Materialien des Autors
  8. Stiftung Warentest 2003
  9. Zur Entstehung der PAS siehe die Materialien unter http://www.deftis.org
  10. vergl. Stiftung Warentest 2007-1