Zum Inhalt springen

Kalinowski-Beutelratte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 14:38 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Metatheria hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hyladelphys kalinowskii
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Säugetiere (Mammalia)
Vorlage:Subclassis: Beutelsäuger (Metatheria)
Vorlage:Superordo: Ameridelphia
Vorlage:Ordo: Beutelrattenartige (Didelphimorphia)
Vorlage:Familia: Beutelratten (Didelphidae)
Vorlage:Genus: Hyladelphys
Vorlage:Species: Hyladelphys kalinowskii
Wissenschaftlicher Name
Hyladelphys kalinowskii
(Hershkovitz 1992)

Hyladelphys kalinowskii ist eine in jüngerer Zeit entdeckte Beutelrattenart, deren genauer Status und Verwandtschaftsbeziehungen umstritten sind.

Die Art ist durch sieben Exemplare belegt, die in Französisch-Guyana, Guyana und Peru gefunden wurden. Sie erreicht eine Kopfrumpflänge von 75 bis 90 Millimetern, eine Schwanzlänge von 100 bis 120 Millimetern und ein Gewicht von 13 bis 18 Gramm, zählt also zu den kleinsten Beutelratten. Als einziger Vertreter ihrer Familie hat sie eine gerade Anzahl Zitzen (vier), die Ohren sind lang, nackt und dünn, die Augen sehr groß.

Hyladelphys kalinowskii wurde 1992 von P. Hershkovitz wissenschaftlich beschrieben und zunächst in Gracilinanus eingeordnet. 2001 wurde sie von R. S. Voss, D. P. Lunde und N. B. Simmons als eine neue Gattung, Hyladelphys beschrieben. Sie unterscheidet sich deutlich von allen anderen Beutelratten laut eine Analyse von S. A. Jansa und R. S. Voss (2005).

Literatur

  • Jansa, S.A. & Voss, R.S. 2005. Phylogenetic relationships of the marsupial genus Hyladelphys based on nuclear gene sequences and morphology. Journal of Mammalogy 86(5):853-865.
  • Voss, R.S., Lunde, D.P. & Simmons, N.B. 2001. Mammals of Paracou, French Guiana: a Neotropical lowland rainforest fauna. Part 2. Nonvolant species. Bulletin of the American Museum of Natural History 263:1-236.