Zum Inhalt springen

Roseanne Barr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 08:26 Uhr durch DodekBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi:Roseanne Barr, simple:Roseanne Barr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Roseanne Cherrie Barr (* 3. November 1952 in Salt Lake City, Utah) ist eine US-amerikanische Komödien-Schauspielerin.

In Europa wurde sie durch die Sitcom Roseanne bekannt, in der sie die Hauptrolle der Roseanne Conner verkörperte. Die Serie wurde von 1988 bis 1997 produziert und entwickelte sich dank des gekonnten Umganges mit mehr oder weniger alltäglichen Problemen und Situationen zu einem Garant für gute Einschaltquoten. Barr war zusätzlich für viele Episoden als Autorin und Produzentin der Serie verantwortlich.

Karriere

Erste Bekanntheit errang Barr als Stand-Up-Komikerin in verschiedenen Clubs. 1987 startete in den USA ihre Fernsehshow The Roseanne Barr Show, die allerdings nach kurzer Zeit wieder eingestellt wurde. Ein Jahr später fiel der Startschuss zur Fernsehserie Roseanne. 1989 gelang ihr mit dem Film She-Devil (Die Teufelin) als Gegenspielerin von Meryl Streep der Sprung auf die internationalen Kinoleinwände.

1996 wurde sie für einen Golden Globe nominiert und hatte ihn auch gewonnen, aber nie entgegengenommen. Im selben Jahr versuchte sie sich auch am Broadway, wo sie in Der Zauberer von Oz als Hexe aus dem Westen sehr erfolgreich war. In den Folgejahren war Barr in zahlreichen Gastrollen zu sehen, beispielsweise in Die Nanny und in Futurama. Roseannes deutsche Synchronstimme wird gesprochen von Regina Lemnitz.

Ihr neuestes Projekt ist ihre Mitarbeit bei Desperate Housewives, wo sie ab der vierten Staffel zu sehen sein wird.

Privat

Barr ist dreifach geschieden. Sie hat drei Kinder aus ihrer ersten Ehe mit Bill Pentland (Scheidung 1990) und ein Kind aus dritter Ehe mit dem eher unbekannten Schauspieler Ben Thomas. Ihr zweiter Ehemann war der Schauspieler Tom Arnold. Diese Ehe hielt kaum vier Jahre (1990-1994).

Filmografie