Lieber Gast, willkommen. Ich antworte auf Deine Beiträge immer hier auf dieser Seite, also schau in den nächsten Tagen immer mal vorbei oder nimm die Seite auf Deine Beobachtungsliste. Manchmal kann es mit dem Antworten leider etwas dauern.
Liebe Vandalismuspatrouille! Ich bin dankbar, wenn Vandalismus sofort repariert und Beleidigungen sofort gelöscht werden. Um Beiträge gesperrter Benutzer und/oder vermeintlicher oder tatsächlicher „Trolle“ kümmere ich mich dagegen selbst - oder eben auch nicht, ich bin schließlich freiwillig hier :-)
Lieber gesperrter Benutzer und/oder vermeintlicher oder tatsächlicher „Troll“, auch Du bist hier willkommen, unter einer Bedingung: Langweile mich nicht. Beschwerden wie „Admin X hat meinen Beitrag auf Seite Y gelöscht, bitte verbanne ihn sofort“ deshalb bitte nicht bei mir, sondern der Parkuhr vortragen. Danke.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 21 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was meinst Du: Hat das eine Überlebenschance, d.h. der Artikel wird nicht gleich als „lokale Veranstaltung“ mit einem Irrelevanz-LA überzogen? --Eva K.Post01:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Eva, bin bißchen spät dran: ist natürlich ziemlich gewagt :-) aber probiere es doch einfach. Einen LA halte ich schon für recht wahrscheinlich, na wir sehen schon ;-) Grüße --m ?! 11:14, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die überregionale Bedeutung muß halt aus dem Artikel hervorgehen ;-) Roswitha ist aber eine von den Guten ;-) und hat ja auch nicht ganz unrecht. Nimm es einfach als guten Hinweis. --m ?! 15:18, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
hallo magadan, du hast doch sicherlich auch eine gute begründung für dein festhalten an deinem inzwischen sowohl qualitativ (farblich und schärfemäßig) als auch quantitativ (1990) minderwertigem bild? (außer, dass du admin bist natürlich!) ;-) dontworry10:18, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da wäre zuerst die farbliche Minderwertigkeit Deines Bildes zu nennen, das ungefähr drei Farben beinhaltet, zudem die Motivwahl: das Bauwerk, das wie kein anderes die Geschichte der Stadt repräsentiert, ist im Zusammenhang mit dem Saalhof besser wiedergegeben als in Gesellschaft der Neue-Heimat-Wiederaufbau-Wirtschaftswunder-Zeilenbauten, die in identischer Ausführung auch in Griesheim und Niedereschbach zu finden sind. ;-) --m ?! 10:27, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
wegen der farben scheint etwas mit deinem bildschirm (oder deinen augen) nicht zu stimmen! außerdem ist es natürlich ziemlich dummes geschwätz, den dom für die ihn umgebenden gebäude verantwortlich machen zu wollen und ich bin auch nicht geneigt, wegen dir die wohnhäuser wegzusprengen (ich heiß doch nicht rudi!). du kannst dir natürlich gerne (in oel) ein bild vom dom malen, wie es dir gefällt, aber es ist weder sinnvoll noch intellektuell zu vertreten, ein sich langsam auflösendes bild von 1990 (noch dazu wegen der überfrachtung an gebäuden wie saalhof usw.) als illustration des artikels zu verwenden, das ist das qualitativ schlechteste dombild im ganzen bestand. also entweder ein anderes oder wir müssen darüber noch ne weile diskutieren. ;-) dontworry10:43, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ps. das bild vom turm, welches du ebenfalls revertiert hast, war auch besser als das alte (aus der zwergperspektive)! da kann ich rupp nur beipflichten. dontworry10:55, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild im Kapiten "#Das Querhaus" (Südansicht) könnte man m.E. mal ersetzen (wg. verpacktem Turm).
Und auf Deine Farbenblindheit habe ja nicht nur ich Dich hingewiesen - das hast Du nun wirklich schon öfter gehört :-) Also vielleicht doch dieses hier nehmen? Es ist so farbarm, daß es eigentlich auch Dir gefallen müßte ;-) (Und, in Öl malen, nöh: da nehme ich doch lieber den ollen Courbet.) --m ?! 11:04, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
dein foto macht auf mich den eindruck einer abfotografierten ansichtskarte aus den 80ern die etwas zu lange in der schublade gelegen hat und deswegen rotstichig geworden ist und sowohl die durchzeichnung der aufnahme als auch ihre schärfe ist allenfalls mittelmäßig - also schmeiß raus und nimm irgendeine andere - es kann nur besser werden! und dass ich nicht diese bonbonfarben mag, kommt daher, dass ich mir noch nicht den geschmack durch zuviel fotografischen süßkram versaut habe! dontworry11:16, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
du gehst ja ziemlich leichtfertig mit deinem amt um, meinst du es reicht schon für eine vandalismussperre von 2 wochen für dich - frag doch mal die spezialisten? dontworry14:15, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
findest Du es eigentlich gut, wenn die armen leser auf begriffsklärungseiten landen ? Du hast Sie jetzt 2mal wieder reingemacht, jetzt bist Du dran mit richtig verlinken:
ach, und wenn ich dann ein paar artikel geschrieben hab, dann darf ich darauf bestehen, dass die artikel bilder in bonbon-farben haben, alle links zu BKLs gehen und 100 sinnlose links zu allen jahrzehnten drinstehen ? und was soll das bild zu st. leonhard ? der wird mal im text erwaehnt, der text bezieht sich nicht aufs bild, das bild hat keine vernuenftige bildbeschriftung. was ist der mehrwert von dem bild ? ausser das ein bild mehr drin ist und alle 99% der leser denken, da ist irgendwo im dom eine nette steinmetz-arbeit von st. leonard ? naja, mal was konstruktives: ist das schepp oder nicht: ich find es sieht schepp aus, aber die linien der anderen häuser sind gerade. so rein oder drehen ?--Rupp.de23:40, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mir kommt's auch so vor, als würde der Turm sich etwas nach rechts neigen, bei genauem Nachschauen bestätigt sich das aber nicht. Mysteriös. Aber tu's ruhig rein, es ist ein schönes Bild und auf jeden Fall besser als dontworrys Neue-Heimat-Idylle. --m ?! 10:25, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mal ein Einblick in die Werkstatt. Ich schätze, daß ich das Ding heute fertigstelle. Dazu habe ich eine Bitte: Da ich dann wahrscheinlich das Wort „Höchster Geschichte“ erstmal nicht mehr sehen kann, sollte jemand anders den Abschnitt in Frankfurt-Höchst entsprechend stutzen. Daß die ß-fresser erstmal drüber herfallen und alle sonstigen Tippfehler korrigieren, soll mir recht sein. Sobald das durch ist, möchte ich den Artikel dann gern ins Review stellen. --Eva K.Post18:33, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann mal reinkucken, habe aber gerade wenig Zeit und vor allem eine ganz andere Baustelle offen. Warum hast Du den Artikel eigentlich nicht verschoben? Ich habe eben auf Deiner Benutzerseite gelesen, bis ich gemerkt habe, daß es im ANR ein Parallelexemplar gibt. --m ?! 22:23, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Editgeschichte war mir das einfach zu gruselig. Aus Sicherheitsgründen speichere ich da recht oft ab, das bläht. Um die Historie bei solchen Sachen sauber zu halten, mache ich reinen Tisch per Copy/Paste. Laß Dir Zeit beim Lesen. --Eva K.Post22:31, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du Passagen aus dem Höchst-Artikel übernommen hast, müßtest Du das an geeigneter Stelle hinterlegen, Disk zB mit Link auf die Versionsgeschichte von F-H. Du hast ja sicher nicht das Rad völlig neu erfunden. --m ?! 22:39, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann :-) Die ß-Fresser fallen übrigens nicht nur über Enzyklopädieartikel her (wo man das wg. NPOV und einheitlichem Erscheinungsbild vll noch nachvollziehen kann) sondern auch über meinen ersten echten Kurier-Beitrag [1], auf den ich, abgesehen von den mir spendierten ss, recht stolz bin ;-) --m ?! 22:51, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
;-) Ich sollte diese Bande vllt. darauf aufmerksam machen, von den Originalzitaten wenigstens Abstand zu halten. Immerhin haben wir das Eis gebrochen, erinnere Dich: Höchst ist der erste Stadtteil mit einem eigenständigen Geschichtsartikel. --Eva K.Post22:58, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So, der Geschichtsabschnitt in Frankfurt-Höchst ist auch deutlich gestrafft. Ich hab's am nächsten Morgen dann doch noch geschafft, als meine Augen wieder das Normalformat hatten. ;-) --Eva K.Post18:51, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oh.... Augen mit Normalformat hätte ich auch mal wieder gern... na, vielleicht am Wochenende :-)
Und natürlich herzlichen Glückwunsch zum ersten Stadtteilgeschichtsartikel, schön, daß diese Ehre unser schönes Höchst traf :-) Grüße --m ?! 20:29, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich war heute mal wieder auf dem Turm - Beziehungen zur Denkmalakademie machen was aus - und habe es von oben sehen dürfen - in voller Gewitterstimmung. Ein netter Anblick. --Eva K.Post23:56, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sitzung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Oder mit anderen Worte: Such Dir einen dieser verdammten Bapperln da aus und kleb ihn drunter, am bestem die passenden zu den Wappen, Ich vertraue Dir da voll und gans und wir haben mal drüber geradet. --Eva K.Post
Wollte ich ja, aber wir habe wohl keine Lizenzbapperl für Wappen mehr. Drum habe ich den Text aus dem Commons-Baustein kopiert. In unserer Bapperlkiste finde ich leider kein passendes. Das Bild hat aber auch nix auf Commons zu suchen (möchte es also nicht verschieben). Was tun? --m ?! 10:21, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist in den letzten paar Monaten ungefähr der dreißigste Account von dieser Sorte. Irgendein armer feiger Wicht ohne Lebensinhalt. Aus lauter Verzweiflung über sein sinnloses Dasein verbringt er sein Leben damit, SLAs in meine Seiten zu setzen oder andere Leute anzupöbeln und mit meinem Namen zu unterschreiben. Auch wenn ich meinen Mitmenschen sonst gerne helfe, wo ich kann - hier bin ich überfordert: ich bin nämlich kein Psychiater. --m ?! 01:24, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, daß Du mit drunter leiden mußt. Unbeteiligte mit zu belästigen gehört leider zu seinem Repertoire. Wenigstens bekommt auf diese Weise jeder mit, was hier für ein armer Wichser am Werk ist, und fällt nicht auf die gefälschte Unterschrift rein. --m ?! 10:12, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Diskussionsbaustein
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na toll, jetzt revertierst Du sämtliche Bausteine. Wo liegt denn Dein Problem mit den Bausteinen. Sie sollen sicher nicht zur Verzierung dienen, geben den Diskussionsteilnehmern Hinweise und erleichtern den Einbau neuer Abschnitte. Wo liegt dein Problem? *kopfschütteln* --Times14:40, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Erstens das, und zweitens sind sie für normale Diskussionen unnötig. Einen neuen abschnitt fügt man mit dem + neben Seite bearbeiten ein. Dazu braucht man keine Vorlage. --m ?! 14:45, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bild:Mk Frankfurt Merian Saalhof.jpg
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe das Bild etwas ausführlicher beschrieben. Du hast es mal hochgeladen. Wollte nur Bescheid sagen, dass ich das war. Habe dort noch keinen Account, deswegen steht in der history nur die IP 89.59.149.49. Giro23:03, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Anlass: AKK-Konflikt - Inhalt: Was hieß Hessen-...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich halte es nicht für sinnvoll, die Diskussion, was nun mit der Vorsilbe Hessen-... betitelt wurde und was nicht, in der Löschdiskussion zum AKK-Konflikt fortzusetzen und habe leider am Wochenende auch keine Zeit, mich in die bei mir vorhandene Literatur einzuwälzen, um meine Aussagen zu belegen. Tatsache ist aber, dass es im Landeshaus in Wiesbaden noch heute den Sitzungssaal (ehemaligen Plenarsaal) des ehemaligen Provinzparlamentes gibt, dessen Fenster die Wappen genau die nassauischen Städte sowie das Frankfurter Wappen zieren. Dies ist keine nassauische sondern eine preußische Schöpfung, dass Kassel Hauptstadt der preußischen Provinz Nassau gewesen sein soll, wäre mir komplett neu. Aber ich komme später darauf zurück. --Hmwpriv14:57, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: kann man z.B. im Meyers nachschlagen, siehe unter 3) "Cassel, Hauptstadt der preuß. Provinz Hessen-Nassau und des Reg.-Bez. C., königl. Residenzstadt und Stadtkreis, bis 1866 Hauptstadt des ehemaligen Kurfürstentums Hessen, ..." --m ?! 17:12, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ob ich der erwähnten Online-Enzyklopädie immer Glauben schenken kann? Na ja, meist schon, manchmal nicht. Allerdings liegen mir hier durchaus gegensätzliche Aussagen vor (und die Geschichte mit den zwei Provinziallandtagen ist ein Aspekt), aber ich hatte am vergangenen Wochenende keine Zeit für Nachforschungen (und unter der Woche sieht es ohnehin mau aus). Deine Aussagen bringen aber einen ganz neuen Aspekt, der mir so bisher nicht bewusst war, die Quellendeutung aber maßgeblich beeinflusst: Sollte der Begriff Hessen-Nassau wirklich eine preußische Schöpfung sein, so wäre es auch möglich, dass dieser Begriff unkritisch in die geschichtliche Literatur übernommen worden ist, so dass hier ungewollt Fehlaussagen enthalten sein könnten ... --Hmwpriv14:58, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe noch keine frühere (also vor 1866/68) Verwendung für diesen Begriff gefunden. Wie gesagt, dynastisch und territorial gab es zwischen Hessen und Nassau keine Verbindung. Trotzdem bildete die Region um Frankfurt natürlich auch vorher schon eine wirtschaftliche und funktionale Einheit, in der sich die Menschen über die irrwitzigen Staatsgrenzen im täglichen Leben hinwegsetzten. Nur hatte das damals halt noch keinen Namen. Alle mir bekannten Verwendungen, z.B. die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (man beachte: und! Hier war übrigens das andere Hessen, nämlich das darmstädtische gemeint) sind jünger als 1866. --m ?! 11:16, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt, ich muss mal in einer ruhigen Minute suchen gehen. Wobei ich mir trotz allem vorstellen kann, dass moderne Literatur da nicht immer genau unterscheidet und auch von Nassauer Zeiten schon als Hessen-Nassau spricht (Hessen-Homburg hieß ja auch nie so, sondern es war immer die Landgrafschaft Homburg). --Hmwpriv11:30, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Neinnein, Homburg war "echtes" Hessen, eine Seitenlinie der Darmstädter. Siehe unsere Artikel Haus Hessen und Stammliste von Hessen. Die Hessen stammen von der Heiligen Elisabeth ab und kommen aus dem Norden, das Haus Nassau stammt von der Lahn. Die waren zwar Nachbarn, aber auf jeden Fall zwei völlig getrennte Dynastien. --m ?! 18:20, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stopp! Mir geht es nicht um die dynastischen Zusammenhänge (alleine schon der Heimfall von Homburg an Darmstadt im Jahr 1866 macht selbige unübersehbar), sondern um die Staatsbezeichnungen (vor allem in Landkarten) - und da ist mir bisher nur die Landgrafschaft Homburg (ohne Hessen) untergekommen. Aber ich habe mich am Wochenende lieber auskuriert und bin nicht zur Suche gekommen - aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. --Hmwpriv07:55, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Sache mit der Kreisstadt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hofheim wurde 1980 Kreisstadt des MTK. Höchst war damit nicht mehr Kreisstadt, sondern lediglich noch Bürositz der Kreisverwaltung, die 1987 nach Hofheim umzog. --Eva K.Post15:12, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In der Versionsgeschichte des Artikel überbieten wir uns beide mit diesem Wissen. ;-) Ich habe den Text entsprechend angepaßt, damit das klar wird. --Eva K.Post15:21, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
? Genau das (Dein erster Beitrag) habe ich doch gesagt?! :-) Ich wollte übrigens vorschlagen, das ganze (also von "Erst 1980, als..." bis zum Kennzeichen-Satz) ein Kapitel nach unten zu verschieben (Entw. nach 1945), weil es a) mit den 20ern nichts zu tun hat und b) ganz gut in den Zusammenhang mit dem Niedergang der Höchster Zentralfunktionen paßt. --m ?! 17:06, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mach mal. Ich brauche im Moment ein wenig Abstand zu dem Artikel, ich bin da nicht unvoreingenommen. Den Abschnitt hatte ich als geschichtlichen Vorgriff genommen. Sinnig wäre es IMO, einfach einen kurzen Satz im Sinne von „Kreisstadt bis 1980“ und dann unten weitermachen. --Eva K.Post19:22, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Okay so? -- Das mit dem Abstand verstehe ich, wenn ich zu lange an was gesessen habe, geht mir das ähnlich. Das ist das Blöde an einem Wiki :-) Falls Du schon mal linsen willst, woran ich gerade herumfrickle, schau mal hier rein... da liegt noch einiges vor mir, aber es macht Spaß und es wird sicher ein schönes Artikelchen. Viele Grüße nach Höchst --m ?! 20:09, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte von dir eine zweite Meinung einholen.
sebmol hat eine Adminbeschwerde von mir zwar begründet gelöscht. Ich habe ihn aber darauf hingewiesen, das er die vom Schiedsgericht beschlossene 24-Stunden-Frist für Adminbeschwerden nicht eingehalten habe, nachdem jede Beschwerde – begründet oder nicht – nicht vor Ablauf von 24 Stunden gelöscht werden darf. Was ist deine Meinung dazu? Benutzer_Diskussion:Cristof#Fall -- Cristof09:39, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Durch Korrekturen Dritter an dem o.a. Artikel, dessen Hauptautor Du bist, ist mir aufgefallen, dass dieser Eintrag einen aus meiner Sicht groben Schnitzer enthält. Sowohl im Linienlauf als auch im Text ist der City-Tunnel in Offenbach mit aufgenommen, was aber nicht korrekt ist, da der Tunnel nicht durchgehend ist. Mit den Ausfahrten am Hauptbahnhof, hinter dem Lokalbahnof und am Mühlberg ist der City-Tunnel beendet, womit sich auch die Diskussion über die Aufnahme der in Planung befindlichen Station in Oberrad erledigt hätte. Bevor ich diese Teile lösche, interessiert mich Deine Meinung als Autor des Artikels. --Hmwpriv15:02, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das mit Absicht zusammengefaßt; es geht um das unterirdische Kernstück des S-Bahnnetzes, und dafür ist es egal, wo eine Stadtgrenze verläuft. Gegenstand des Artikels ist die unterirdische Strecke, die im Prinzip die Funktion einer vierten U-Bahnstrecke erfüllt. Am Titel des Artikels hänge ich dagegen nicht, wenn Dir also was besseres oder passenderes einfällt, dann ändere ihn ruhig. Ich stimme Dir aber zu, daß die Diskussion um einen Halt in Oberrad da nicht hingehört, das kann man in S-Bahn Rhein-Main, Bebraer Bahn oder Frankfurt-Oberrad erwähnen. --m ?! 11:11, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich arbeite gerade an einem eigenen Beitrag über den City-Tunnel in Offenbach - Stoff genung bietet er wirklich. In Verbindung mit dem Umstand, dass durch Offenbach nur ein Teil der Linien führt, während der andere Ast Richtung Südbahnhof nicht minder bedeutend ist, rechtfertigt m.E. - neben der Stadtgrenze - durchaus eine Trennung. Eine gegenseitige Verlinkung in den Artikeln ist ja problemlos möglich. --Hmwpriv13:46, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe jetzt mal einen Artikel zum Offenbacher City-Tunnel erstellt, genaue Adresse liegt im Diskussionsbereich des Frankfurter City-Tunnels. Deine Meinung würde mich interessieren. --Hmwpriv11:31, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht doch gut aus. Drei Vorschläge bzw Fragen fallen mir dazu ein:
Die "Planungsvarianten" finde ich noch etwas verwirrend formuliert, da fehlt entweder eine Karte oder eine etwas präzisere Beschreibung (nicht jeder Leser ist ortskundig und kennt z.B. Oberrad!). Stimmt es, daß die Oberräder Obstbauern Einfluß auf die Trassenfindung hatten? Das wäre ja eine echte Provinzposse :-)
Ich würde vll. noch einen "Vorgeschichte"-Teil davorsetzen, in der der durchaus geschichtsträchtige Sachsenhausen-Offenbacher Lokalverkehr (Lokalbahn, Straßenbahn) kurz dargestellt wird. Im Grunde ist die heutige S-Bahn ja die modernere "Enkelin" der Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn.
Zuletzt möchte ich noch mal die Frage aufwerfen, ob man nicht vielleicht den ganzen Offenbacher Neubau-Ast (also ab der Verzweigung südlich der Mainunterfahrung, inkl. Bhf Mühlberg) in einem Artikel beschreibt: den Mühlberg-abzweig vom Offenbacher Tunnel zu trennen fände ich etwas künstlich. Was meinst Du? --m ?! 18:45, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine der Quellen beinhaltet auch eine Karte mit den angedachten Planungsvarianten. Das Problem dabei ist jedoch das Urheberrecht, da - wie üblich - jede weitere Verwendung bla bla bla. Und da auch die im Netz verfügbaren Stadtpläne, die ich kenne, ebenfalls dem Urheberrecht unterliegen, wird es auch nichts mit einer "selbst gezeichneten" Karte.
Die Oberräder Gemüsebauern (kein Obst!) befürchteten durch den Tunnel eine Änderung der Grundwasserströme, die für ihren Anbau wichtig sind - und haben tatsächlich massiv gegen die Oberräder Tunneltrassen interveniert, bis die Stadt die signalisierte Zustimmung dazu widerrief. Als Provinzposse würde ich es dennoch nicht bezeichnen wollen, derartige Vorgänge sind doch überall "buisiness as usual".
Bei der angesprochenen Verbindung zwischen Sachsenhausen und Offenbach bin ich nicht der Meinung, dass dies ein Vorläufer der S-Bahn war, dies trifft eher auf die Straßenbahnlinie 16 zu. Außerdem heißt das Lemma City-Tunnel, das sollte nicht mit Fremdinhalten überfrachtet werden.
Aus demselben Grund denke ich auch, dass die beiden Tunnel-Artikel - auch wenn sie durchaus einen inneren Zusammenhang aufweisen - sich an den tatsächlichen Bauten orientieren sollten. Sonst kommen wir ganz schnell an den Punkt, dass der City-Tunnel in Frankfurt wirklich an der Ostendstraße endet, da er dort die Innenstadt verlässt - oder wie soll sonst begründet werden, dass der Zweig zum Südbahnhof im Artikel verbliebe, während der Mühlberg einem anderen Artikel zugeordnet wird.
Fazit: Wenn Du für eine Karte noch eine Idee hast, dann her damit. Ansonsten sollten wir m.E. hier die saubere Trennung vollziehen (womit auch das Oberräder Problem erledigt wäre). --Hmwpriv07:48, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Häuserkampf
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel ist wirklich gut geworden. Du solltest noch überlegen, von wo aus man noch auf ihn verlinken sollte, damit auch hin und wieder jmd. drüber stolpert. Was ich damals wahrgenommen habe, sind weitere Folgen, z.B. dass es einen gleitenden Übergang von der Hausbesetzerszene zur RAF gab; der Rauswurf der Besetzer aus dem Bubis-Areal führte einerseits zu einer merklichen Radikalisierung, zugleich aber auch zu einer gewissen Infantilisierung in Form von Stadtindianern, beides später vereinigt im Göttinger Mescalero. Es gehört übrigens für mich zu den großen Wundern, dass jeder dicht gehalten hat, wer das war, obwohl so viele auch in Ffm es wussten. --Gerbil23:31, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen, das war wohl eine Verzweiflungstat gestern. Ich habe zuhause noch rund 25 ungelesene Seiten Müller-Raemisch, die natürlich (durchaus selbstkritisch, aber trotzdem) aus der Sicht der damaligen Planungsverwaltung geschrieben sind, aber eben auch Informationen aus erster Hand sind. Meine "Privatbibliothek" ist recht bau- und planungslastig - zur politischen Geschichte kann ich leider nicht viel beitragen. Deshalb hoffe ich ja auf Dich :-) mit Deinem umfassenden Wissen zum Thema. Von der RAF-Verbindung kenne ich als zur Tatzeit noch nicht Schulpflichtiger nur die vor ein paar Jahren durch die Gazetten gejagte Frage, wann wer mit welcher Waffe in Joschkas Auto gefahren ist. Daß aber beide Strömungen ihren Anfang in Frankfurt hatten, ist sicher kein Zufall. Wenn Dir also noch was einfällt, nur zu :-) Giro hat ja schon angefangen, Einzelheiten zu ergänzen. Wenn jeder was beiträgt, wird das sicher ein guter Artikel. Grüße --m ?! 18:31, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Portal:Planen und Bauen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt