Zum Inhalt springen

Universelle Dezimalklassifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2004 um 17:38 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge) (Prolegomena). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Universelle Dezimalklassifikation (UDK, engl. UDC für Universal Decimal Classification) ist eine hierarchische Dezimalklassifikation, das heißt eine spezielle Form einer Systematik. Entwickelt wurde sie von den zwei belgischen Bibliografen Paul Otlet und Henri la Fontaine am Ende des 19. Jahrhunderts. Die über Jahrzehnte gewachsene Darstellung des Wissens aller Gebiete der menschlichen Erkenntnis arbeitet ausschließlich mit Ziffern und Sonderzeichen. Die Ziffern werden in Dreierkombinationen durch einen Punkt getrennt, so dass die Darstellung übersichtlicher wird.

Nur bei der Angabe von Eigennamen sind Buchstaben oder andere Zeichen zugelassen.

Allgemeines

Die Universelle Dezimalklassifikation ist aus der Dewey Decimal Classification entstanden und wird ständig fortentwickelt. Insgesamt sind derzeit ca. 200.000 Sachverhalte in ein Gesamtwerk aufgenommen worden. Dieses dient jedoch nur als Grundlage für Klassifikatoren, die ihre spezifischen Sachgebiete erschließen wollen. Die Universelle Dezimalklassifikation erlaubt eine sehr einfache Darstellung von äußerst komplexen Begrifflichkeiten.

Als Beispiele mögen hierzu dienen (Erklärung der Syntax siehe unten):

  • 621.395.6:331.761-057.62 Fachmonteure für Kommunikationsendgeräte, die als Pendler zu ihrer Arbeitsstätte kommen
  • 622.33 Horno Kohlenbergbau (Zeche) Horno

Anhängezahlen

Die Klassifikation wird erweitert durch allgemeine und besondere Anhängezahlen sowie durch Beziehungssymbole zwischen DK-Zahlen.

Zusätzlich gibt es weitere Möglichkeiten der Darstellung und Kombination von Ziffernfolgen (Deskriptoren):

+ "und"
Beiordnungszeichen (z.B. 178.1+33 Alkoholismus und Volkswirtschaft)
: "Doppelpunkt"
Beziehungszeichen (z.B. 178.1:33 Auswirkung von Alkoholismus auf die Volkswirtschaft)
/ "bis"
Erstreckungszeichen aufeinanderfolgender DK-Zahlen (z.B. 592/599 Systematische Zoologie: 592 bis einschließlich 599)
' "Apostroph"
Zusammenfassungszeichen
=... "gleich"
Allgemeine Anhängezahlen der Sprache
(0...) "Klammer Null"
Allgemeine Anhängezahlen der Form
(...) "Klammer"
Allgemeine Anhängezahlen des Ortes
(=...) "Klammer gleich"
Allgemeine Anhängezahlen der Rassen- und Volksbezeichnungen
"..."
"Anführungszeichen" : Allgemeine Anhängezahlen der Zeit
A/Z "Name"
Bezeichnung, Name in Klarschrift
-... "Strich"
Besondere Anhängezahlen (je nach DK-Gebiet)
.00... "Punkt Null Null"
Allgemeine Anhängezahlen des Gesichtspunktes
.0 "Punkt Null"
Besondere Anhängezahlen (je nach DK-Gebiet)
. "Punkt"
Trennung von je drei Ziffern
... "Punkt Punkt Punkt"
Ersatz für zu ergänzende Ziffern
[] (Eckige Klammern)
Gruppierung

Die DK-Zahlen werden in der oben angegebenen Reihenfolge aufgelistet.

Hauptabteilungen

  • 0 Allgemeines
  • 1 Philosophie. Psychologie
  • 2 Religion. Theologie
  • 3 Sozialwissenschaften. Politik. Wirtschaft. Recht. Pädagogik. Völkerkunde
  • 4 (nicht belegt)
  • 5 Naturwissenschaften. Mathematik
  • 6 Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik. Betriebswirtschaft. Informatik
  • 7 Kunst. Kunsthandwerk. Musik. Spiel. Sport
  • 8 Sprachwissenschaft. Literaturwissenschaft
  • 9 Geografie. Biografien. Geschichte

Systematisierung der Wikipedia

Es folgt ein Versuch, Inhalte einer Enzyklopädie wie der Wikipedia zu systematisieren.

Zur Beachtung

Bitte beachten:

Veränderungen der DK-Zahlen und der Sachverhalte in dem hier vorgelegten Detaillierungsgrad haben sich an den offiziellen DK-Tafelwerken zu orientieren. Sie sind also nicht beliebig änderbar.

Prolegomena

00 Prolegomena

  • 002 Dokumentation (Sammlung, Ordnung und Erschließung von Dokumenten aller Art)
  • 002.2 Gesamte literarische Produktion
  • 002.6 Dokumentationsstellen
  • 002.61 Internationale Dokumentationsstellen
  • 002.63 Nationale Dokumentationsstellen
  • 002.66 Dokumentationsstellen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen

01 Bibliografie. Kataloge. Bücherverzeichnisse

02 Bibliothekswissenschaft. Bibliothekswesen

  • 023 Bibliothekspersonal
  • 025 Bibliotheksverwaltung
  • 025.1 Generaldirektion. Leitung
  • 025.2 Erwerbungsabteilung
  • 025.22 Arten des Bucherwerbs
  • 025.24 Behandlung der Bücher beim Eingang. Kollationierung
  • 025.25 Bearbeitung des Zuwachs
  • 025.26 Dublettenverwaltung
  • 025.29 Sondersammelgebiete
  • 025.3 Katalogtechnik. Katalogisierung
  • 025.31 Regeln der Katalogisierung. Allgemeine Instruktionen
  • 025.32 Titelaufnahmen
  • 025.33 Kollationierung. Katalogisierung einzelner Teile von Büchern
  • 025.34 Kataloganordnung
  • 025.341 Akzessionskataloge. Standortkataloge
  • 025.342 Alphabetische Kataloge. Verfasserkataloge
  • 025.343 Sachkataloge
  • 025.35 Katalogaufstellung. Katalogbenutzung
  • 025.4 Klassifikation
  • 025.41 Einzelfragen der Klassifikation (Grundlagen, Notation)
  • 025.44 Klassifikationen mit Buchstabenbezeichnung
  • 025.45 Klassifikationen mit Zahlenbezeichnung
  • 025.44DC Dewey Decimal Classification
  • 025.44DK Internationale Dezimalklassifikation (DK, UDC, CDU)
  • 025.47 Gemischte System mit Verwendung von Buchstaben und Zahlen
  • 025.49 Sonstige Klassifikationen
  • 025.5 Auskunftserteilung
  • 025.6 Ausleihe
  • 025.7 Einband. Instandhaltung. Ausbesserung von Büchern
  • 025.8 Pflege und Aufstellung von Büchern. Signieren
  • 025.85 Buchpflege. Reinigung
  • 025.855 Vernichtung und Zerstreuung von Büchersammlungen. Freiwillige Vernichtung
  • 025.9 Hausverwaltung

03 Allgemeine Enzyklopädien (Konversationslexika)

05 Zeitschriften und zeitschriftenartige Reihen (Jahrbücher. Adressbücher. Kalender) Fachzeitschriften kommen zu ihrem jeweiligen Fachgebiet

  • 058 Jahrbücher. Adressbücher
  • 058.7 Adressbücher. Einwohnerverzeichnisse. Berufsverzeichnisse
  • 058.8 Teilnehmerverzeichnisse

06 Körperschaften. Tagungen. Museen

  • 069 Museen. Sammlungen. Galerien. Ständige Ausstellungen
  • 069.02:5 Naturwissenschaftliche Museen
  • 061.02:6 Technische Museen
  • 061.02:7 Kunstmuseen
  • 061.02:92 Biografische Museen
  • 061.02:93 Historische Museen

07 Zeitungswesen. Journalismus

08 Sammelwerke

09 Handschriften

Philosophie

1 Philosophie

Psychologie

Religion

2 Religion. Theologie

Sozialwissenschaft. Recht. Verwaltung

3 Sozialwissenschaften. Recht. Verwaltung

Mathematik. Naturwissenschaften

5 Mathematik. Naturwissenschaften

  • 525 Erde (als astronomisches Objekt)

530.1 Grundlehren der Physik

  • 530.1:140.8 Weltbild der Physik

530.11 Das Absolute in den Einzelerscheinungen. Äther (Physik)

...


  • 543 Analytische Chemie, Spektroskopie
  • 543.42 Optische Spektroskopie, IR, UV
  • 543.43 NMR, EPR
  • 58 Botanik
  • 581 Allgemeine Botanik
  • 582 Systematische (spezielle) Botanik

Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik

6 Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik

Kunst. Musik. Spiel. Sport

7 Kunst. Kunstgewerbe. Fotografie. Musik. Spiel. Sport

...

Sprachen. Literaturen

8 Sprachwissenschaft. Philologie. Literaturwissenschaft

Geografie. Biografie. Geschichte

9 Heimatkunde. Geografie. Biografien. Geschichte


Externe Verweise