Wow - Mal wieder ein Sturm im Wasserglas? - ... oder wat? Dass ein kleiner (zugegeben etwas bissiger) Kommentar von mir eine derartige Wirkung erzielt haben soll, hätte ich nicht erwartet. Aber wenn sich jemand von sich aus der WP zurückzieht, ist das seine eigene Entscheidung, auch wenn er die beleidigte Leberwurst spielt. Ich wünschte, es wäre so einfach bei Lokalpatriot-Tegel, Negerfreund, WR und ein paar anderen
@ an Sozi: Tja - manchmal erscheine ich eben etwas dreist, und dass ich dabei teilweise in einen Fettnapf trete ... sei´s drum.
Aber wer meint, sich für die Entsperrung von Leuten einsetzen zu müssen, die Machwerke verurteilter Neonazis, Geschichtsrevisionisten, Holocaustleugner als "seriöse" Literatur referenzieren, der braucht sich nicht zu wundern, wenn er sich in einer bestimmten Ecke wiederfindet, auch, wenn er sich damit falsch verstanden fühlt (vielleicht liest du mal ein paar Edits deiner Mitabstimmer - v.a. auf Disk.-Seiten).
Ich für meinen Teil war schon immer für eine konsequentere und rigorosere Löschpraxis gegenüber Leuten, die hier Geschichtsklitterung, Verniedlichung des NS-Regimes, Holocaustrelativierung oder völkisch-rassistisches Gedankengut verbreiten oder versuchen, entsprechendes Gedankengut wieder hoffähig zu machen (was tlw. auf mehr oder weniger subtile Art geschieht). Ein großer Teil deiner Mitabstimmer (ich hatte von 9 der ersten 11 geschrieben, gemeint hatte ich 9 unter den ersten 11 - jdf. so pi mal Daumen) scheint mir - sagen wir mal etwas moderat - jedenfalls gegenüber entsprechenden Inhalten eine relativ große Toleranz zu haben, die mir selbst abgeht, und zu diesen Grenzen meiner Toleranz stehe ich (ich bin eher ein Vertreter der Fraktion: "Keine Toleranz gegenüber der Intoleranz" - ist jetzt zwar etwas platt und verkürzt ausgedrückt, aber ich hoffe mal, dass einigermaßen klar ist, was ich meine - und wenn nicht, auch egal).
Dass sich bei meinem Kommentar manche/r auf den Schlips getreten fühlt, wundert mich nicht wirklich. Bei einigen mache ich das auch durchaus mit Absicht, manche anderen trifft´s dann quasi aus Versehen. - Und wenn sie dann einen auf beleidigte Leberwurst machen, ohne dass ich sie erst mal im Einzelnen persönlich benannt habe, dann sollen sie halt, ist ihre Sache.
Ich für meinen Teil sehe jdf. keinen Grund, mich auf der verlinkten Entsperrungsdisk.-Seite nochmal zu rechtfertigen, bloß weil dort mein Kommentar sogar unter eigener Überschrift "dick" am Pranger steht. Ich habe den Eindruck, dass das, was ich mit diesem Kommentar sagen wollte, durchaus richtig verstanden wurde, auch, wenn er auch von mir aufgrund ihrer Beiträge geschätzten Benutzern als überzogen gehalten wird. - Man kann davon ja halten, was man will, ... what shall´s. In Abstimmungs- und Diskussionsseiten geht´s (anders als bei Artikeln) um Meinungen, und ich habe meine Meinung benannt, nicht mehr und nicht weniger. Dass meine Meinung, auch über mir einschlägig aufgefallene Leute in der WP - insbesondere einer bestimmten inhaltlichen Spezies von Benutzern (meine Pappenheimer vom rechten Rand oder der ach so "neutralen" "Mitte" - Mitte-Extremisten) - nicht passt, und sie mich am liebsten hier weg haben möchten ... geschenkt!
Nun denn, wenn mein Senf jemanden stört, steht es ihm/ihr ja frei, mich umgekehrt zur Sperrung vorzuschlagen. Gibt da ja so Regeln wie Wikiquette, Keine persönlichen Angriffe und allsowas, auf die man sich berufen mag.
Ich lebe damit und sehe dem eher gelassen entgegen. In den knapp 3 Jahren, die ich inzwischen hier mitmische, habe ich schon einiges an Kuriosem und abenteuerlichem mitgekriegt. Ein Sperrverfahren wäre vielleicht auch mal ganz witzig. Bisher wurde ich, soweit ich weiß, erst einmal auf der Vandalenmeldeseite als "böser Bube" gelistet. Beschimpft wurde ich schon auf das Heftigste, aber gesperrt bislang noch nie.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ulitz, du bist ja beim Wegsperren sehr engagiert [2] und daher habe ich dir dieses Angebot gemacht [3].
Sehe aber jetzt nach drei Tagen, dass du nur beim Wegsperren engagiert bist, meine Arbeit willst du jedoch nicht übernehmen. Immerhin täte ja viel anstehen, so z.B. gehören neue Artikel mit Österreichbezug wie Sankt Ulrich am Waasen im Österreichportal eingetragen, anschließend der anstehende Kleinkram gemacht wie die Korrektur des BKL St. Ulrich, für den neuen Artikel Ratsch an der Weinstraße sollte ein Redirect Ratsch angelegt werden, gleichfalls für den Biografieartikel Karl Pirich ein Redirect von Pirich, der neue Artikel Helmut Graf sollte im BKL Graf (Begriffsklärung) eingetragen werden uvam.
Also Ulitz, rann an die Sache, immerhin musst du das in Zukunft selbst machen, wenn du die Leute, die so etwas machten gar nicht bei der Wikipedia haben möchtest.
Gähn ... Jeder blamiert sich eben auf seine eigene Weise. Ich für meinen Teil springe nicht über Stöckchen, wenn andere pfeifen.
Betr. "Weg"Sperren: Ich kann niemanden sperren, da ich kein Admin bin (und das auch nicht anstrebe) - bestenfalls kann ich entsprechende Wünsche äußern. Das habe ich getan, ohne an der besagten Stelle konkrete Namen im Einzelnen zu nennen (mal abgesehen von Negerfreund (dem "Antrag"steller der Entsperrung), Lokalpatriot-Tegel und WR in meiner Reaktion auf dieser Seite hier (siehe oben). Wenn du dich angesprochen fühlst, oder dich zu den entsprechenden "Pappenheimern" dazurechnest, und daraufhin sogar von selber freiwillig die Düse machen willst (ich wart´s mal ab, - halte deine Ankündigung erst mal für ein leeres Versprechen), ... dann ist das deine Sache. Tu's oder lass es bleiben! Ist mir doch schnuppe. Solange du nicht tatsächlich gesperrt bist, ist das deine persönliche Entscheidung. Wie auch immer: Deine gekünstelte Wehleidigkeit geht mir im Grunde am Arsch vorbei.
Zum andern: Dass du mir ein "Angebot" gemacht hättest, kann ich nicht erkennen. Das, was du offenbar in der entsprechenden Passage gemeint hast, erscheint mir eher als eine unsinnige Auftragserteilung, die ich nicht ernst nehmen kann, und auf die näher einzugehen ich für müßig halte.
Ansonsten:Siehe meine Reaktion weiter oben unter der ersten Überschrift dieser Seite.
So wie ich das eruiere, hast du Folgendes geschrieben: Zitat: "Die Nation macht den Staat als Institution zur Notwendigkeit, und da sowohl der Anarchismus von seinem Wesen her illegal, also gegen den Staat ist, kann "Nationalanarchismus" eigendlich keine existende d.h. in sich selbst wiederspruchsfreie Anarchistische Form sein."
Wenn man mal deine Rechtschreib- und Stilfehler übersieht ("eigendlich keine existende"), ist es zwar tatsächlich so, dass Nationalanarchismus in sich selbst keine widerspruchsfreie anarchistische Ideologie sein kann, jedoch ist deine Herleitung dieser Aussage erstens offenbar deine persönliche Meinung bzw. unbelegbare (in meinen Augen eben sinnfreie) Theoriefindung, weil: Wer sagt, dass die Nation den Staat zur Notwendigkeit mache? Das ist Unsinn - wieso sollte das so sein? Und: Wer sagt, dass Anarchismus von seinem Wesen her illegal sei. In welchem Gesetz ist der Anarchismus verboten? bzw. wo wird es gesetzlich verboten (wo ist es illegal), eine Einstellung zu haben, die sich gegen staatliche und hierarchische Machtstrukturen richtet? Ansonsten: Anarchismus ist keine "Form" (wovon überhaupt?), sondern eine Weltanschauung - man sagt auch Ideologie dazu - mit theoretisch hergeleiteten Grundlagen, die sich bereits seit der Antike entwickelt haben, und im 18./19.Jh. ihre ersten eigenständigdargelegten Ausprägungen erhielten (u.a. von William Godwin, Proudhon, Bakunin und Kropotkin). ... Na schön - der letzte Nebensatz bloß zur Ergänzung --Ulitz18:47, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Deutsche Trolle
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Ulitz, danke für deinen Zuspruch im Fall "eines Deutschen". Revertieren führt meines Erachtens zu Verschwörungstheorien und Zensur!-Geschrei, ich bin daher grundsätzlich für Antworten, Belehren und ggf. Lächerlichmachen. Vielleicht können wir eine diesbezügliche Zusammenarbeit starten - in diesem Punkt sind wir ja offensichtlich mal einer Meinung ;-) -, ich wäre dir dankbar, wenn du mich auf braunen Kehricht im Diskussionsraum aufmerksam machen würdest, wenn du welchen siehst. Schönen Sonntag noch, --Φ10:22, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke - dir auch. Ich werde schauen, was ich tun kann. In dem Zusammenhang, wenn auch vielleicht nicht so eindeutig, wie in dem Fall des "Deutschen", könnten möglicherweise die Diskussionen bei Polenfeldzug 1939 (um die Frage, ob „Polenfeldzug“ oder „Überfall auf Polen“ oder ein ganz anderes Lemma sinnvoll wäre) und auf Geschichtsrevisionismus (Diskussion um die Kriegsschuldfrage 1. und 2. Weltkrieg bzw. den Unterschied zwischen der jeweiligen deutschen Verantwortung) interessant für dich sein. Die Sache ist in den Fällen etwas komplexer als im o.g. Fall, und möglicherweise beurteilen wir in diesen Diskussionen die Frage auch unterschiedlich (was ich nicht für schlimm hielte), aber dennoch sind die Themen IMO sensibel genug, um auch aus unterschiedlichen politischen Grundpositionen heraus ein Auge drauf zu haben, da solche Themenbereiche immer anfällig sind für - auch subtil eingestreute - rechtsextremistische Inhalte. Wie ich das Problem bei Wikipedia sehe, sind weniger die dummen Sprüche von historisch desinformierten Neonazis das Problem, als eher die Leute aus dem Spektrum der Neuen Rechten, die intelligenter und subtiler daher kommen, aber letztlich dieselben Inhalte, wenn auch sprachlich geschliffener implizieren. Schönen Gruß von --Ulitz11:21, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kleine Frage, warum schreibst du hier bei Wikipedia? Denn scheinbar bist du der Diskussionskultur hier nicht gewachsen. Denn nur weil ich in Falle NPD-Links eine andere Meinung als du habe, brauchst du meine Meinung nicht als "Getrolle" zu beschimpfen.--KatB23:32, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
1. Anscheinend liest du nicht, worüber du dich auslässt, sonst würdest du mir nicht so eine dümmliche Frage stellen, die im Wesentlichen auf meiner Benutzerseite beantwortet ist - aber deine Frage war wohl sowieso eher rhetorisch gemeint (zu deutsch: Du hast dir eine Antwort/eine Meinung über mich innerlich bereits selbst zurecht gelegt, ohne wirklich eine Antwort von mir selbst zu erwarten).
2. Du hast eine sehr informative, fundierte und gut recherchierte Website gelöscht, die so gut wie alle ihre Inhalte (zumindest ihre Aussagen über die Partei) mit Belegen und Quellen untermauert; - offensichtlich, weil du eine voreingenommene Haltung gegen Gruppen, Vereine etc. hast, in denen der Begriff Antifaschismus vorkommt. Tja - und Leute, die so wie du - ohne triftige Argumente - für ein Lemma relevante Informationen löschen - bezeichne ich eben als Trolle - für Leute wie dich noch ein relativ schmeichelhafter Begriff, mir fielen da noch ganz andere, weniger freundliche Bezeichnungen ein, aber die lasse ich mal außen vor. Soweit mal meine bescheidene Meinung über dich - die ich mir aufgrund deines Edits/reverts erst mal gebildet habe.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi. Ich weiß ja nicht, wie lange an den Formulierungen des Einleitungssatzes gefeilt wurde und, ob die bestehende Version irgendwo auf der Diskussionsseite begründet ist, falls ja, dann gib mir doch mal einen Link. Jedenfalls war ich der Meinung, "meine" Version in den edit-Zusammenfassungen begründet zu haben: "Drittes Reich" ist laut der Infos unter selbigem Lemma ein historisch inkorrekter Begriff und bezeichnet die Zeit des Nationalsozialismus in Propagandasprache. Zweitens hört sich "er errichtete..." nach meinem Verständnis an wie "Machtergreifung Hitlers", auch diese Formulierung ist historisch gesehen höchst fragwürdig. Also bitte begründe doch wenigstens mir gegenüber deine Entscheidung, meinen edit einfach so rückgängig zu machen. Grüße Wikinord21:45, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Drittes Reich" ist (wenn auch historisch unkorrekt, aber dennoch mit relevanter Bedeutung) ein feststehender Begriff erläuert im Artikel Drittes Reich, der zumindest in den 30er Jahren von der NS-Propaganda verwendet wurde, deswegen auch die Gänsefüßchen. - Findet sich im Übrigen in sehr vielen mit dem Themenkomplex verwandten Artikeln.
Faktisch ist es so, dass Hitler als Oberguru der NSDAP die NS-Diktatur errichtete, auch, wenn er dazu seine Helfer und Helfershelfer hatte. Er galt zu der Zeit zunächst seinen Anhängern (der NSDAP) als "Führer" - dann ab 1934 des gesamten Deutschen Reiches ... und hatte auch selbst diesen Anspruch. Zunächst wurde er unter Umständen, die mir im Moment grad zu komplex sind, um sie hier erläuternd aufzuführen (schau unter Zeit des Nationalsozialismus), von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt (nicht zum Diktator, wie du in deinem Edit formuliertest - auch, wenn er faktisch natürlich von Anfang an Diktator war, aber formell wurde Hitler durch das von ihm und seinen Helfern initiierte Ermächtigungsgesetz zum Diktator, wodurch die anderen Parteien endgültig ausgeschaltet wurden), danach organisierte er im Verlauf etwa eines Jahres die auf seine Person zugeschnittene totalitäre Diktatur, die am Ende mit dem Tod Hindenburgs und der Übernahme dessen Reichspräsidenten-Amtes durch Hitler, umbenannt in das "Amt" des sogenannten "Führers" (Hitler nannte sich darauf "Führer und Reichskanzler"), 1934 abgeschlossen wurde. Insofern ist es übrigens auch durchaus angemessen, von einer Machtergreifung zu sprechen, die zwar nicht ein Putsch war, sondern ein politischer Prozess, der etwa ein Jahr dauerte. --Ulitz22:10, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zu Punkt 1. das ist wohl Geschmacksfrage, zumal es dir nicht gelingt, das die Notwendigkeit zu Begründen, wieso man "Drittes Reich" und nicht "Zit des Nationalsozialismus" schreiben sollte. Ich akzeptiere aber gerne das Vorrecht der Erstautoren oder derjenigen, die den Artikel maßgeblich verfasst haben.
Zu Punkt 2. Ein Mensch kann keine totalitäre Diktatur organisieren, wenn ihm dabei nicht viele andere Leute helfen, auch wenn dieser Eine letztendlich alles anordnet und unterschreibt. Ich halte es bei diesem sensiblen Thema, in den ersten Sätzen des Artikels es nicht so aussehen zu lassen, als ob einer alles in der Hand hatte und die anderen tun mussten, was er wollte. Wikinord22:24, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich schreib da jetzt inhaltlich nix weiter dazu - offensichtlich haben wir unterschiedliche Einschätzungen. Die deine kann ich für mich noch nicht eindeutig einstufen, finde sie aber zumindest "befremdlich". Für mich an der Stelle also erst mal EOD --Ulitz23:53, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Heij Ulitz, ich habe Dich soeben dort zur Wahl vorgeschlagen, ohne Dich vorher zu fragen. Vergib die Zumutung. Wenn Du nicht magst, kannst Du dort leicht ablehnen (wird alles erklärt), anderseits freute ich mich sehr, wenn Du in der Jury wärst. Grüß Dich herzlich -- €pa16:56, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für das Vertrauen, aber ich möchte mir das aufgrund anderer Prioritäten nicht "zumuten", wäre mir, ehrlich gesagt - zu aufwändig. Nix für ungut. Schönen Gruß --Ulitz22:00, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da du dich mit dem Thema Linkspartei beschäftigt hast, möchte ich dich bitten, dir bei Gelegenheit mal die neue Löschdiskussion zu dem Thema/Lemma anzuschauen. Danke. --GLGerman 03:08, 8. Feb. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hatte deinen Edit nicht gesehen (BK), aber ich denke so ist es sogar noch deutlicher. Dieses Rumgeeiere um eindeutig pejorative braucht echt nicht sein. Fossa?! ±23:58, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meine Haltung dir ggü. habe ich im Überblick insgesamt in einem positiven Sinne modifiziert. Heute würde ich z.B. nicht mehr für deine Sperrung stimmen. Dennoch haben wir zumindest bei dem Abschnitt zu New Age bei den NSB, wie bereits in der alten Disk. zum Thema, weiterhin unterschiedliche Auffassungen. Mit AGF hat das nichts zu tun. Zum Artikel "Neger" schreib ich mal nichts weiter, da herrscht grad eh ein ziemliches Tohuwabohu, bei dem ich davon ausgehe, dass heute Nacht ... ff. munter drauf los editiert, revertiert wird usw. Inzwischen wär´s vielleicht sogar eine Wette wert, welche Version am Ende wieder gesperrt wird. Aber gut, ich werde mich dort nicht weiter enervieren, wenn ich Zeit habe, stelle ich halt die Version wieder ein, die mir am fundiertesten erscheint. Schönes Wochenende noch.--Ulitz00:46, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach, du hattest fuer meine Sperrung gestimmt? Interessant, aber nichts schlimmes. Daran dachte ich gar nicht. Ich glaube nur, dass kaum jemand(!) das Lemma NSB besser als ich schreiben koennte als ich. Denn im deutschsprachigen Bereich wird kaum einer die Literatur so gut kennen wie ich. Aber das Lemma is mir schnuppe, weil es kaum politisch-gesellschaftlich wirksam ist. Wenn ich es bequem verbessern kann, kann, OK, wenn nicht, dann halt nicht. Fossa?! ±00:59, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
damit du nun nicht mehr
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ironischerweise behaupten kannst, wir würden diskutieren, um mir ein schlechtes gewissen zu machen , habe ich mich jetzt rangesetzt, alle deine argumente in der luft zerfetzt und stringent bewiesen, dass ich alleine im besitz der wahrheit bin ;-) . im ernst: ich weiss nicht, ob du meine disk überhaupt noch auf deiner beobachtungsliste hast, deshalb weise ich mal verschämt auf meine antwort hin. fortsetzung dort oder absage hier, wenn du keine basis für diskussion mehr siehst. schönen gruss 3ecken1elfer02:27, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Absage hier! - erster Satz von dir hier unverständlich - hab deine Antwort überflogen - war nicht anders zu erwarten - hatte mir kurz überlegt, quasi als Beispiel einen - sozusagen fiktiven - Biographie-Artikel über dich (man könnte auch mich oder irgendeinen anderen Benutzer nehmen), in dem im Intro steht, dass du/ich/wer auch immer von wem auch immer als was weiß ich was (links-/rechtsextrem, Querulant, Nazi, Kommunist, Teufel, Gott ... etc.) eingestuft wirst - und deswegen Feind von weiß der Teufel was seiest (Verfassungsféind?). Das Intro hätte dich (und jede/n andere/n) jedenfalls von vornherein ver-urteilt. Neutral, sachlich und objektiv? ... Wenn du sowas dafür hältst, bist du hier fehl am Platz (und komm mir jetzt nicht mit NPD oder anderer Scheiße - die bezeichnet sich selbst als verfassungsfeindlich, im Übrigen kaum anders verfassungsfeindlich als der Verfassungsschmutz in seiner Geschichte sich in einzelnen Fällen oft selbst verhielt) - Solches Zeug gehört bestenfalls unter Kritik, und wenn, dann differenzierter erläutert, warum links- oder rechtsextremistisch (was im Übrigen nicht per se verfassungsfeindlich sein muss, worüber die Gerichte zu entscheiden hätten). Überleg´s dir selbst (oder lass es bleiben). Ich bin die Disk. und das Gezerfe mit dir leid, werde auch bei weiteren Edits von dir in den einschlägigen Themenbereichen nicht mehr groß argumentieren. Parteien und politische Gruppierungen über einen Kamm zu scheren, geht nicht an. Links und rechts sind auch durch das scheinbar reputable Vehikel VS nicht gleichzusetzen. - Soweit, - der Rest, wenn du nicht gesperrt wirst (was ich für angebracht hielte) in entsprechenden Artikel-Edit-wars - dann wenn du mit deiner Trollerei weiter machst, und ich darauf stoße. --Ulitz23:51, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Stalin
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Noch unentschieden. Müsste mich erst ausführlicher mit dem Artikel befassen, wozu ich grad keine Lust habe. Stalin ist nun nicht gerade mein Lieblingsthema - und zugleich eine ziemlich differenzierte Angelegenheit. Beim ersten groben Überfliegen scheint mir einiges dran auszusetzen sein, aber um ein klares Votum abzugeben, müsste ich die Details näher betrachten, was mir im Moment zu viel ist - tut mir leid. Im Übrigen gibt es so manche als lesenswert eingestufte Artikel (z.B. im Militaria-Bereich), die den Bepper auch nicht unbedingt verdient hätten. Tja- WP ist wohl nicht mal bei manchen Lesenswerten und Exzellenten verlässlich - damit muss man wohl leben. --Ulitz00:05, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hannah Arendt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Oh, direkt nach Stalin. Ich habe €pa gebeten gegenzulesen. Könntest du vielleicht auch nochmal darüberschauen? Ansonsten habe ich nichts dagegen. Herzliche Grüße --Anima00:26, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nun - ich denke mal, dass es dieser Artikel - deine Arbeit - wert war. ich stoße in der WP - zumal in den Bereichen, in denen ich unterwegs bin - auf genügend Unsinn und auch geifernd-verblendeten Mist (je zeitgeschichtlich näher, um so mehr), - da ist so etwas "dein" H.A.-Artikel doch einer der motivierenden Faktoren, die einen ein Stück weit bei der Stange halten könnten. Also "Nix für ungut". Schönen Gruß - bis zu einem anderen Mal. --Ulitz01:15, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Burgruine Hohenstein
Burg Hohenstein, Ödenburg, Meidelstetter Burg, Schloß Eglingen.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Änderungen waren zu folgenschwer, als dass ich sie ohne diskussion bestehen lassen möchte. Habe revertiert, sorry. Bitte ließ den RAF-Artikel in seiner jetzigen Form zu Ende, alles was du editiert hast, kommt vor, nur später. Es gibt eine mitlerweile drei Jahre währende diskussion um das Stück, das häufig von editwars und vielen meinungsstatements betroffen ist. Bitte ändere nicht unbegründet. Die Strukturierung von jetzt ist eine der klarsten, die das Teil bisher erlebt hat. Schau genauer hin und mach Verbesserungsvorschläge. Vor allem Änderungen im Einleitungsstück bedürfen einer breiteren Basis. Es droht die Wiederherstellung der Vollsperrung, die ich beim nächsten editwar auch befürworte. Ist ja auch aktuell brisant, die Thematik, also erst Reden, dann löschen. Grüsse --Smoking Joe23:13, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du hast nicht die Hoheit über den Artikel, - ich kenne die Diskussion seit 3 Jahren, hab´s auf meiner Beobachtungsliste (schaue aber nicht jedes mal nach, weil ich das POV-Gezerfe darum leid bin, mach höchstens gelegentlich mal was dran. Es gibt in dem Artikel sowieso ein dauerndes Hin und Her. Ich habe auch keinen Bock mehr, jeden Pippifax, den ich in x Artikeldiskus auch schon begründet, zu wiederholen, zumal der Artikel eh ein Dauerstreitthema bleiben wird, immer wieder durch empörte Moralapostel durcheinandergewirbelt, die hier unbedingt unterbringen wollen, wie böse und kriminell die RAF doch war ... ach lasse mer´s. Ein ander mal wieder. --Ulitz23:23, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
schade, dass du keinen bock mehr hast, kann ich aber verstehen. trotzdem finde ich, dass sich das stück trotz aller gesinnungsschlachten erstaunlich gut entwickelt hat. leider haben die versionen nur selten bestand, wie du ja weisst. Finde es immer noch so flüssiger, die Tupamaros gehören meiner Meinung nach nicht in den ersten Satz sondern den vierten. Dem Stück fehlt es an Bebilderung. Hilf doch da, da gibts viel weniger Stress. Grüsse --Smoking Joe23:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zwischengequetscht: Es gibt viele "Stücke", die sich "erstaunlich gut" entwickelt haben. Der Artikel über die "RAF" gehört allerdings IMO ganz und gar nicht dazu. Er gehört zu denen, die sich zu einem, über die RAF in zeitgeistig (ab)wertend urteilenden POV-Artikel par excellence entwickelt haben. Noch nicht mal der Teil der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums über die RAF in Bonn, die ich, wenn auch ein paar Jahre her, mal angeschaut habe, erscheint mir so wertend, und die ist schon staatstragend genug. --Ulitz00:13, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Antwort: zeitgeistig (ab)wertend urteilenden POV-Artikel par excellence- das finde ich überhaupt nicht. die wertungen sind weniger geworden. Außerdem verstehe ich nicht was du mit abwertend meinst. Das hört sich an, als erwartest du ein politisches Statement. Gerade das soll aber nicht in den Artikel. Ich finde es bedenklich, dass du klammheimliche Zustimmung zu den RAF-Aktionen durchblicken lässt. Aber da bist Du ja bei Wiki in guter Gesellschaft. --Smoking Joe09:29, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Laß doch bitte den edit-war. ich muss sonst leider wieder die vollsperrung des lemmas einleiten. aus so nichtigem grund... Wir sollten nicht auf diese verfahrensweise zurückfallen. was willste denn? Unsere Texte sind noch erhalten, wir streiten nur über die Positionierung, das ist doch lösbar... --Smoking Joe 23:36, 2. Mär. 2007 (CET) PS: bei der Arbeit an dem Stück gibt es noch folgendes zu tun: Bilder, Theorie der RAF ergänzen, Abschnitt dritte Generation ergänzen, Tabellenformatierung vereinheitlichen, Überschneidungen innerhalb Wikipedia zusammenfassen. Das ist viel Arbeit, mach doch da mit. ... --Smoking Joe23:42, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nach Bearbeitungskonflikt: Mit der Bebilderung bin ich eher unbedarft, verwende dafür lediglich Bilder, die ich in WP-Artikeln und in Commons bereits vorgefunden habe, - und die, v.a., wenn sie im 20. Jh. entstanden sind, dann auch oft genug gelöscht wurden (es gab hier schon Bilder - nicht nur aus Fahndungsplakaten - von Baader, Meinhof, Mohnhaupt u.a., die inzwischen aus nachvollziehbaren rechtlichen Gründen gelöscht wurden (tlw. von mir selber eingestellt, wie geschrieben, innerhalb WP vorgefunden), was für mich auch in Ordnung geht.
Mit den Tupmaros magst du recht haben. Sei´s drum.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ulitz, ich habe dort mal mit einer Überarbeitung begonnen. Benutzer:M.sack hat dort ganz schöne Anregungen vorgelegt, die aber nur schwer kompatibel mit unserer Schreibweise sind. Da ich nicht immer genau verstehe, um welchen Zugang es ihm da genau geht, würde ich mich nebst weiteren Anregungen zur Erweiterung und Präzision deinerseits über deine Lektüre freuen. Schöne Grüße, -- andrax23:04, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, Andrax. Interessanter Artikel. Ich kann mit dem Begriff zwar was anfangen - Assoziationen zur Verklärung der Arbeit sowohl im NS-Regime als auch in der DDR, der UdSSR und VR China, - man sieht das oft bspw. auch auf Briefmarken der entspr. Staaten zu entsprechenden Zeiten, aber weitere Anregungen fallen mir dazu nicht ein, ist im Moment leider nicht so unbedingt mein Thema, als dass ich mich da grad groß reinhängen wollte. Ich denke doch, dass der Artikel so, wie er da steht, durchaus seine eigenständige - auch enzyklopädische Relevanz hat, werd mal entsprechend votieren. - Gruß zurück --Ulitz19:02, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine Rückmeldung. Mir ging es vor allem um mehr Sachkompetenz bei z.B. bei den soziologichen Termini. Ich frag - wenn es dringend ist - dann mal gezielt und konkreter bei dir nach. Auserplanmäßiger Aufwand ist nicht notwendig. Falls du auf Material z.B. aus der völkischen Ecke stößt freue ich mich über Anregungen. Gruß, -- andrax01:26, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Deutschland und Bundesrepublik Deutschland
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wegen eures penetranten Editwars habt ihr jetzt beide Zeit, euch über die Art und Weise eurer Mitarbeit hier Gedanken zu machen. Ich habe keine Lust, wegen euch ständig den Artikel zu sperren. Sollte ich noch einen Editwar von euch erleben, dann könnt ihr euch auf eine längere Pause gefasst machen. Wenn ihr nicht endlich lernt, Änderungen, von denen ihr wisst, dass sie strittig sein werden (und kommt mir bloß nicht damit, dass ihr das nicht vorher wusstet) vorher auf der Diskussionsseite bis zum Konsens auszudiskutieren, dann kriegt ihr eben jedesmal eine Denkpause, deren Länge sich entsprechend erhöht. Wir sind doch hier nicht im Kindergarten. --Thogo(Disk.) -- Sorgen?00:34, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nun - ich hatte 3 Mal revertiert, ebenso wie W.R.. Nach unserer Sperrung wurde der Artikel von jemand anderem wieder so eingestellt wie ich ihn für angemessener gehalten habe (also wie bei meinen Reverts die Passage, die W.R. gelöscht hatte, wiederhergestellt).
Wenn ich alles, was ich hier schon revertiert habe (auch schon mehrfach) vorher diskutieren würde, - zumal mit Benutzern, mit denen ich mir wegen einer nahezu prinzipiell konträren Grundhaltung (gerade auch in der Frage was POV und NPOV sei) bei bestimmten politisch-historischen Themen kaum einen Kompromiss vorstellen kann - dann käme ich hier zu gar nichts mehr. Ich stehe also dazu, mich im genannten Fall am Edit-war beteiligt zu haben.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Ulitz, am Freitag wurde ein Löschantrag [5] gegen den Artikel des Freiherrn von S-G gestellt, der sehr schnell in einen Schnelllöschantrag umgewandelt wurde. Der SLA wurde dann umgesetzt. Es ist nun ein Antrag auf Löschprüfung [6] gestellt worden. Die Löschprüfung läuft nicht länger als 7 Tage. Bis dahin sollten Quellen gebracht werden, die die Relevanz des Freiherrn belegen oder widerlegen, wobei es auf die RAF-Mitgliedschaft ankommt. Vielleicht hast du ja ein paar einschlägige Quellen griffbereit.--Venezianer00:03, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, kann hier leider nichts beitragen. Mir ist lediglich bekannt, dass es den Mann gab/gibt und er RAF-Mitglied war (war er nicht auch mal auf einem Fahndungsplakat abgebildet?). Näheres über die Person, auch, was ihm genau vorgeworfen wurde, weiß ich nicht. Jdf. scheint er mir relevant genug für einen WP-Artikel - kommt bloß drauf an, wie so ein Artikel dann letztlich aussieht. Oft werden entsprechende Protagonisten hier gern verteufelt, bzw. was bei RAF-Artikeln rauskommt, ist nicht selten alles andere als sachlich. Aber ich betrachte mich hier nicht als Experten in Sachen RAF-Geschichte (halte aber auch manche, die sich gern dort rumtreiben, für alles andere als Experten zum Thema). Deswegen: Nix für ungut. Ich werde mich aus der entsprechenden Diskussion zu dem Mann erst mal raushalten. --Ulitz12:24, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Ulitz, wir sind uns schon öfter über den Weg gelaufen. Ein braungefärbter SPD-Mann versucht dort mit aller Gewalt und Connections zu Admins seinen zweifelhaften Standpunkt im Artikel mit Sturheit und ohne Kompromissfähigkeit durchsetzen zu wollen. Wegen ihm ist der Artikel schon gesperrt. Es wäre nett, wenn du hier einmal deine Meinung zum Thema äußern würdest. Dort stellt er die Antifa mit verbrecherischen Nazis ala DVU auf eine Stufe. Ich wäre echt dankbar über eine Beteiligung. Im Übrigen wirf doch mal einen Blick auf die Linkspartei. Ein paar Irre schreiben in die Einleitung schon wieder den Verfassungsschutz. Bis jetzt wurde es zwar immer wieder revertiert, aber man weiß ja nie. Gruß --84.191.92.24212:57, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt bin ich diese "rechts"-"links"-Diskussionen (von halb-Mitte-linksliberal bis halb-mitte-rechts-linksextrem(istisch) ... etc. etwas über. Aber okay: "bürgerlich-konservativ" finde ich denn doch auch etwas kaschierend als Bezeichnung für die Ausrichtung der PRO - hab mal im Intro eine entsprechende Änderung vorgenommen, habe aber nicht vor, mich am entsprechenden Streit über eine Partei zu beteiligen, mit der ich mich mich nur sehr ungern in der WP befasse. Im Grunde mag ich solch simplifizierende Ettikettierungen nicht, egal wie ich persönlich eine Partei einschätze. Viel wichtiger erscheint es mir aufzuzeigen, aufgrund welcher Inhalte sie von wem einem bestimmten Spektrum zugeordnet wird. --Ulitz16:40, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich kann dich ja nicht zwingen:-), du tust ja schon genug für die Wikipedia. Danke trotzdem für den, von Fossa leider inzwischen wieder revertierten, vorgenommenen Edit. Im Übrigen ist Wolley gestern spät abends unbegrenzt gesperrt wurden. Du hast ihn noch in deinem Vertrauensnetz (eine Beschwerde gegen die Sperrung würde ich im Rahmen meiner Möglichkeiten als IP unterstützen). Grüße --84.191.126.8317:44, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gestern abend? Ich hab mal in seinem Sperrlogbuch nachgeschaut. Demnach wurde Wolley (anscheinend als Sockenpuppe von T7) bereits am 1.3.2006 von Southpark (der auch auf meiner Vertrauensliste steht - den ich immer wieder mal in der WP mitkriege - und dessen Aktivitäten in der WP ich bisher in der Tat so gut wie immer für sinnvoll hielt) gesperrt. Ich selber habe schon "ewig" lange nichts mehr von Wolley mitgekriegt, und kann auch nicht mehr sagen, aufgrund welcher Edits ich ihn in meine Vertrauensliste genommen hatte (irgendwas muss mir jdf. mal positiv an ihm aufgefallen sein). Nun, wenn Wolley weiter machen will, kann er sich ja unter nem neuen Namen anmelden, von daher werde ich da keinen großen Zinnober drum machen. --Ulitz21:25, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Ulitz, von mir gibt es leider nur eine ganz kurze Antwort auf deine lange Mail; ich muss arbeiten.
Inhaltlich bin ich in der Regel auf deiner Seite, ich war selbst längere Zeit in der "linken Szene" aktiv und nehme bestimmte Tendenzen ähnlich wahr. Andererseits ist der Umgang mit Edit-Wars klar geregelt, in Wikipedia:Edit-War steht alles drin. Der Handlungsspielraum für Admins ist auch entsprechend gering, im Prinzip habe ich nur zwei Möglichkeiten:
a) Wenn eine Edit-War "korrekt" auf WP:VM gemeldet wurde (will sagen: An die Stelle des zweiten Reverts tritt der Hinweis auf einen Vandalismus/eine Serie umstrittener Veränderungen von Benutzer:xyz), dann wird - wenn überhaupt - auch nur Benutzer:xzy gesperrt.
b) Wenn der Edit-War erst dann gemeldet wird, wenn er bereits in vollem Gang ist, dann werde ich immer beide Benutzer sperren, sofern es sich nicht ausschließlich um "echte" Vandalismen handelt. Insbesondere lasse ich mich bei fragwürdigen Änderungen nicht von meiner persönlichen Ansicht leiten, ich habe schon oft Artikel in einer für mich falschen Version gesperrt.
Wo steht denn diese Regel mit "korrekt melden" und warum wurde sie im Fall Kroatische Sprache nicht umgesetzt? Aus meiner Erfahrung bringt es jar nüscht, Edit-Wars auf der VM zu melden, meistens kuemmert sich keiner drum. Sowieso spielen inhaltliche Argumente praktisch nie eine Rolle und wenn doch (das passiert ja ab und an) wird es nichtmal zugegeben.
Liest denn niemand außer mir Wikipedia:Edit War? Wenn ich gerade mal Zeit habe und mir WP:VM durchsehe, dann handele ich auch danach. Sprich: Wer einen Edit-War meldet, an dem er selbst schon seit Stunden beteiligt ist, der kriegt auch eine Sperre. Weil man das für alle entspannender regeln kann, wenn man es direkt meldet. Und weil der mitunter herrschende Umgang viele potentielle Mitarbeiter verdammt schnell abschreckt. Da ist mir dann die inhaltliche Frage auch erstmal schnurz. --ScherbenFußball ist immer noch wichtig...16:15, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Um mich auf meiner eigenen Seite in eigener Sache, die ja nun vorerst für diesen Fall (aber so zu hoffen steht, nicht im Grundsatz) erst mal gegessen ist, auch einzumischen. Konkret ging es um einen Edit-war mit 3ecken um die Frage, ob die IMO POV-Einschätzung des VS für diverse linke Parteien als (vemeintlich) "linksextremistisch", die bereits als sozialistisch, trotzkistisch etc., jdf. definitorisch relativ klar bezeichnet waren, ins Intro soll oder nicht (wo die Einschätzung des VS als Fremdeinschätzung sowieso später noch auftaucht), - eine Angelegenheit, über die ich mit 3ecken bereits mehrfach bei unterschiedlichen Parteien- und Personenartikeln aneiandergeraten bin... aber wohl besser, ich kopiere meine e-mail an Scherben auszugsweise mal hier herein:
Ich war es, der den Edit war als Erstes gemeldet hat, in den ich mit 3ecken geraten war, nach dem ich seinen subtilen Linksextremismus-POV aus einigen Artikeln wegrevertiert hatte... Hätte ich den Edit war nicht melden sollen und 3ecken mit seiner Einstellung gewähren lassen? ... Meine Reverts hatte ich jedes Mal kurzbegründet, schließlich auch widerwillig auf der Disk.-Seite mein Statement (wiederholt) abgegeben. Wiederholt bedeutet hier: Ich bin wegen desselben Themas mit 3ecken ...[u.a.]... schon vor Monaten aneinander geraten, so gut wie jedes Mal im Rahmen von Edit wars und ich habe schon ausführlich genug dieses Thema Verfasungsschutz und Linksextremismus-Einschätzung im Intro mit ihnen auf diversen Disk.-Seiten durchgekaut (u.a. bei Linkspartei, Sahra Wagenknecht, auf 3eckens Benutzerdisk.-Seite ...) ... Dass du mich nun - offenbar aus formalistischen Gründen - quasi vor dem Hintergrund der Gleichbehandlung zweier Edit war-Beteiligter ... gesperrt hast, hat mich doch etwas erstaunt
Vor diesem Hintergrund stellt sich mir die Frage: Denkst du wirklich, dass man Edit wars, auf die man stößt, nicht mehr auf der VM-Seite melden sollte? (weil man sonst Gefahr läuft, selber gesperrt zu werden?). Oder nur Edit wars melden, an denen man selber nicht beteiligt war?
Nun - so wie ich das sehe, werden die meisten Edit wars auf der VM-Seite von Leuten gemeldet, die selbst aus inhaltlichen Gründen und Interesse am Artikel am Edit war beteiligt sind, hat auch eine gewisse Logik. ... Nach meinem, im Übrigen relativ ausführlich begründeten Antrag gegen 3ecken meldeten sich noch 2 weitere User mit demselben/ähnlichen Anliegen wie ich. Schließlich hat Tsor meinen/unseren Antrag offenbar für berechtigt gehalten und 3ecken (für einen Tag) gesperrt. Problem erst mal erledigt, ... sollte man meinen. Nun gut. 11 Stunden nach Tsors Entscheidung, 3ecken zu sperren, melden sich 2 Leute ... einer davon schlägt als Retourkutsche meine Sperrung für denselben Zeitraum vor - und du kommst ihm nach. Ich hatte bislang immer gedacht, dass es in der WP zuerst mal um enzyklopädische, sachlich richtige und dabei objektiv geschriebene Inhalte geht, und die Regeln dazu da sind, eine entsprechende Arbeit zu gewährleisten. So wie ich meine Sperre interpretiere, hast du nach formalistischen Regeln der Gleichbehandlung inhaltlich unterschiedlich arbeitender User entschieden (eben weil wir beide am Edit war beteiligt waren - logisch), ohne darauf zu achten, was im Edit war inhaltlich vor sich ging.
... ich mir unsicher geworden bin, ob es noch Sinn macht, überhaupt etwas auf der VM-Seite zu melden (bisher wurden die meisten meiner entsprechenden Anträge als berechtigt) positiv beschieden. Aber so wie ich deine Maßnahme empfinde scheint das zumindest mit der Meldung von Edit wars heikel zu sein
Es geht mir dabei weniger darum, ob ich recht habe oder nicht (sowohl 3ecken als auch ich werden je für sich davon ausgehen), sondern darum, 1. für mich entscheiden zu können, wie ich künftig mit der Wikipedia umgehen soll/kann, 2. was in der WP Priorität hat (inhaltlich sachliche und möglichst objektive Arbeit oder unabhängig davon die formalistische Umsetzung um der Regeln willen, und 3. ob es für mich Sinn macht, hier überhaupt noch weiterzuarbeiten.
Das Ganze spielt für mich auch eine Rolle vor dem Hintergrund, dass nach meiner 3-jährigen Aktivität hier in der WP das politische Rechtsaußen- und Stammtischlager-Lager tendenziell zunimmt (jdf. in den Bereichen, in denen ich arbeite (Politik, Geschichte, rechte wie linke Strömungen, historische Biographien ...), und zugleich die Bereitschaft gegen die entsprechenden POV-Tendenzen vorzugehen tendenziell abnimmt. Ich habe mich immer an entsprechender Stelle für ein rigoroseres Vorgehen gegen solche (inhaltlichen) Trollereien eingesetzt. Letztlich werden entsprechende Tendenzen entweder (aus Unkenntnis?) nicht erkannt und oft genug - jdf. zunehmend - tatsächlich toleriert.
Von dir Scherben, hatte ich bisher immer den positiven Eindruck, dass du dich in dem Metier einigermaßen auskennst und auch unterscheiden kannst, wo politisch motivierter POV vorliegt und wo nicht - und du auch entsprechend in Artikeln intervenieren kannst. Dass du hier nach meiner Auffassung nicht darauf geachtet hast, verwundert mich nun eben doch, deswegen auch diese lange e-mail. Gegner aus dem rechten und rechtskonservativen Lager, die mich am liebsten hier weg haben wollen, könnte ich genügend aufzählen (bei so manchem habe ich auch mit dazu beigetragen, dass er oder sie inzwischen gesperrt ist). Dass du einem von ihnen nun aufgrund seines sich formell richtig anhörenden Vorschlags nachgibst, hätte ich von dir im Grunde nicht erwartet. Ich denke, wir sind uns schon oft genug in der Artikelarbeit über`n Weg gelaufen, dass du auch einschätzen können solltest, ob meine Beiträge - zumal in den Artikeln, aber auch auf der VM-Seite seriös sind und Hand und Fuß haben oder nicht.
Danke für die Aufmerksamkeit - Übrigens - fast überflüssig zu sagen: Ich stehe zu meiner Beteiligung an dem Edit war. Klar. Das Ergebnis der Sperre wäre im Moment eher, dass ich es mir künftig mehrmals überlege, solches Zeug auf der VM-Seite zu dokumentieren, weil: an Edit wars war ich schon oft beteiligt, und werde es wohl auch in Zukunft, wenn ich inhaltlich etwas für falsch oder Povig etc. halte.
Soweit mal die wesentlichen Zitate aus meiner mail an Scherben. Ergänzend fällt mir als fiktives, zugegeben überspitztes Beispiel folgendes Szenario ein: Irgendein pubertierender Schüler schreibt 3 mal "xy stinkt" in einen Artikel, was dann 3 Mal von einem seriösen Benutzer revertiert wird. Der Troll meldet dann den seriösen Benutzer wegen Edit wars auf der VM-Seite (ohne Kommentar und ohne Diskussion). Der bearbeitende Admin schaut nach, ohne sich den Text anzusehen, stellt aufgrund der Edit-Zählung fest, dass der Schüler formell recht hatte, und sperrt dann 3-fach Revertierer wegen edit war. ... Tja, nicht möglich? ... Nein - ich möchte solches Vorgehen Scherben u.a. Admins nicht unterstellen, aber trotzdem ist mir das grad mal so eingefallen. --Ulitz20:13, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Erstmal Entschuldigung fuer den Missbrauch Deiner Seite, ich mag es nicht Diskussionen ueber zwanzig Seiten zu verteilen und hier stiess ich nunmal gerade auf Scherbens Statement.
Zu Deiner Sache: Inhaltlich sehe ich das genauso, "Links-" und "Rechtsextremismus" sind im wesentlichen Kampfbegriffe des Verfassungsschutz und einiger Politologen. Sowas gehoert in keine Einleitung und ich loesche das auch regelmaessig raus.
Was deinen offenen Brief an Scherben anbelangt: Weder ist 3Ecken dem Lager der Schulbuben noch dem der Rechtsaussen zuzurechnen. Also solltest Du vielleicht mal etwas cooler argumentieren.
Entschuldigung war nicht nötig - also okay. Vom Grundsatz her stimme ich auch dir zu, bezüglich 3ecken sehe ich das etwas anders als du. Nicht, dass ich ihn für jemanden vom rechten Rand halte (NPD oder so, wobei, so ganz unvorstellbar scheint mir das auch nicht zu sein), aber zumindest vesucht er auf subtile Weise, in einschlägigen Artikeln seinen politischen POV (per VS-Vehikel) gegen alles, was links (der ... sagen wir mal der SPD) ist, durchzusetzen ... und so wie er das bringt (im Grunde schnurz, welche politische Haltung er tatsächlich vertritt), ist es IMO eben POV-Getrolle. Und deswegen hatte ich ihn gemeldet, deswegen habe ich auch seine entsprechenden Beiträge revertiert. Der (sekundäre) Edit-war, den eigentlich keiner gerne führt - weder ich noch 3ecken(gehe ich mal von aus) ergab sich quasi zwangsläufig aus dem inhaltlichen Konflikt, der im Vordergrund stand. --Ulitz21:20, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Halte ich fuer abwegig mit 3ecken. Bedenke, dass ich hier von einigen auch fuer rechtsaussen gehalten worden bin (und werde?), obwohl ich meine politische Position ja sogar auf meine Nutzerseite schreibe. Fossa?! ±22:02, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nach BK (der erste BK auf meiner eigenen Benutzerdisk.-seite- das hat was).
@Fossa ::Nun denn, ich möchte eine Disk. über 3ecken, solange er selber hier nicht beteiligt ist, an der Stelle lieber abbrechen. Ich hatte ihn nur erwähnt, weil sein Edit-war mit mir Ursache der Sperrdebatte hier war (andere Benutzer in dem Gesamtzusammenhang, die ich in meiner e-mail an Scherben auch benannt hatte, habe ich in der Auszugskopie hierher bewusst draussen gelassen). Nur soviel. Obwohl auch wir beide zu verschiedenen Themen eine unterschiedliche Auffassung haben, habe ich dich noch nie in einer "rechten" Ecke verortet (dabei gehe ich bei dir als auch bei anderen Benutzern natürlich immer von den Beiträgen aus, die ich kenne. Dass sich aufgrund dieser Eindrücke aus bekannten Beiträgen bei politisch denkenden Menschen auch Einschätzungen über deren inhaltliche Positionen herauskristallisieren, halte ich jdf. für eine sich quasi aufdrängende Selbstverständlichkeit. Natürlich ist mir bewusst, dass bei allen Indizien, die sowas begründet erscheinen lassen, auch immer eine mehr oder weniger große Bandbreite an Spekulation mit reinspielt - gerade in einem virtuellen Umfeld, wo sich die wenigstens unter uns persönlich, also von Angesicht zu Angesicht kennen dürften. - Aber diese Spekulationen über Dritte will ich hier nicht weiter breit treten. Ich stelle fest, dass wir uns jeweils unterschiedliche Bilder von 3ecken machen (er sich wahrscheinlich auch von uns). Und ich denke, wir müssen uns nicht gegenseitig davon zu überzeugen versuchen, wessen Einschätzung nun zutreffender ist. Es hätte was von der Parabel (ist es eine Parabel?) über die 5 Blinden, die einen Elefanten an unterschiedlichen Stellen anfassen, wo jeder meint, ihn mal anhand des Rüssels, der Ohren oder anderer "phänotypischer Merkmale" (;-)) als einzig wahre Beschreibung definieren zu können ... Ich gehe mal davon aus, dass du die Geschichte kennst, sie dir nun zumindest vorstellen kannst. Deswegen würde ich die Disk. hier gerne beenden. Nix für ungut. Schönen Gruß. --Ulitz22:46, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich habe den Punkt schon einmal angestoßen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
und bin nicht auf Deine Zustimmung gestoßen. Trotzdem aus aktuellem Anlass:
Also meinetwegen, und würde ich gelte wenn ich mich in die Lage der jeweiligen Organisation versetze, ist Vom deutschen Bundesamt für Verfassungsschutz wird sie als linksextremistisch eingestuft und beobachtet im Artikel doch überhaupt kein Problem. Wären einige der Organisationen nicht gar beleidigt, wenn der VS sie ignorieren würde? Und -- es ist sowohl eine Aussage über die betreffende Organisation als auch über den VS.
Ich sehe nur zwei Gegenargumente:
Unverhältnismäßige Gewichtung des VS-Standpunkts -- Der Laden ist aber in dem Bereich aus rein pragmatischen Gründen hochrelevant -- und andere Einschätzungen von dritter Seite können natürlich auch erwähnt werden.
"Entscheidung auf der Kippe" -- einige Landesämter beobachten, andere nicht. Oder war ein Jahr erwähnt, dann wieder nicht. Das sollte von Fall zu Fall entschieden werden.
Hallo PJacobi - zuerst nur kurz: Ich hab darauf durchaus was zu sagen, aber im Moment spinnt mein PC irgendwie rum (weiß nicht mal, ob ich das hier speichern kann) - Sowohl um meine PC-Probleme als auch auf deinen Beitrag werde ich wahrscheinlich morgen bzw. im Lauf des Sonntags eingehen. Jetzt klick ich mich erst mal aus. --Ulitz00:21, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nun also:
Der VS wertet, und er wertet in einem pejorativen Sinn aus der Sicht des Staates bzw. der Auslegung des Grundgesetzes durch die Innenministerien (des Bundes oder der jeweiligen 16 Bundesländer, ... entsprechend fallen die VS-Berichte, je nach politischer Zusammensetzung der Ministerien oft genug relativ unterschiedlich aus, wobei einige als "extremistisch" dargestellte Gruppierungen beinahe schon traditionell weiter aufgeführt zu werden scheinen, quasi zum Standard gehören. ... Mein subjektiver Eindruck: Sie werden gar nicht wirklich beobachtet, sondern werden quasi automatisch fortgeschrieben, Neuerungen werden lediglich der Tagespresse entnommen, meine ich jdf., wenn ich z.B. an die VVN-BdA denke).
Nun, die Wertung, wie auch immer sie zustande kommt, ist auch die Aufgabe des VS, aber diese Aufgabe entspricht eben nicht dem NPOV-Grundsatz, dem wir hier verpflichtet sein sollen, im Gegenteil.
Wenn der VS - wem auch immer - das Attribut "extremistisch" zuweist, dann impliziert das für den Leser eines Artikels über die jeweilige Organisation im Grunde nichts anderes als die Aussage: Diese Organisarion/Partei/Gruppe/Zeitung ... etc. ist "böse". Zumal, wenn wir die Einschätzung des VS in das Intro eines Artikels setzen, legen wir dem Leser die entsprechende Einschätzung einer staatlichen Behörde als vermeintliche "Wahrheit" zumindest nahe. Ich halte das für unseriös und unenzyklopädisch. Zumal hier ja meist nicht wirklich die Einschätzung des VS dargestellt wird, sondern das Ergebnis dieser Einschätzung in Form des POV-Adjektivs "links/rechts-extremistisch" - für Organisationen, die zumal auf der Linken doch sehr unterschiedlich sind und sich untereinander oft selbst nicht grün sind (von terroristischen Gruppen über maoistische, trotzkistische, stalinistische Kleinparteien bis hin zu anarchistischen Gruppen, Autonome, Antideutsche, Antiimps und z.B. der grundsätzlich gewaltablehnenden Graswurzelrevolution. In den Verf.schutzberichten muss der VS in seiner Einschätzung durchaus differenzieren, und begründet auch, wie er zu seiner Attributierung kommt (eine Begründung, die man als Leser auch oft genug hinterfragen kann), aber in der WP wird bei der Erwähnung des VS diese Differenzierung im Normalfall nicht vorgenommen. Da scheint mir dann bspw. bei der SAV die Intro-Aussage, dass es sich um eine trotzkistische Gruppierung handelt, allemal definitorisch klarer, eindeutiger und zugleich seriöser als die schwammige und inhaltlich vernebelnde, kaum informative Bezeichnung "linksextremistisch". Wenn ein Leser Trotzkisten für Linksextremisten hält, dann mag er das tun, seine Sache, aber dafür braucht er nicht den VS.
Ich habe noch nirgends geschrieben, dass die Einschätzung des VS nicht in einen Artikel gehört, bin lediglich der Überzeugung, dass - solange eine vom VS beobachtete Gruppierung sich nicht selbst als xy-extrem oder verfassungsfeindlich definiert - die entsprechende Attributierung nicht in das Intro eines Artikels gehört, sondern in einen eigenen Unterabschnitt bzw. am Ende unter Stichworten wie Kritik, Fremdeinschätzung, Bewertungen oder so ähnlich. Da mag die Aussage des VS seinen Platz haben (eben in den Konjunktiv gesetzt) - neben anderen relevanten Aussagen - positiven wie negativen - über den Lemmagegenstand. Ob der VS relevant ist ... na ja. Es gibt Leute die das so sehen. Warum gerade die Meinung (der POV) des VS für eine Enzyklopädie relevant, noch dazu "hochrelevant" sein soll, erschließt sich mir nicht wirklich. Jedenfalls halte ich Aussagen aus der Politologie, Soziologie oder anderer geisteswissenschaftlicher Fachgebiete für relevanter - und auch die gehören unter eine extra abgetrennte Passage.
Nebenbei: Bei Religionsthemen schreiben wir doch auch nicht gleich ins Intro, was der Papst zum Lemmagegenstand meint, obwohl dessen Ansicht ja wohl auch relevant ist, für Katholiken oft genug gar bindend (nehme ich jdf. mal an, ... so sehr befasse ich mit Religiösen Fragen ja nun auch nicht)
Ob eine Organisation stolz darauf ist, wenn sie im VS-Bericht auftaucht (die gibt es ja durchaus (einerseits z.B. die NPD, andererseits z.B. die Zeitschrift Graswurzelrevolution), hat IMO für uns Autoren hier bestenfalls eine marginale Bedeutung. Man mag das im Verlauf des Artikels an passender Stelle erwähnen, ist aber nicht so wichtig. Wir sollten uns hier jdf. weder vom VS noch von einer Partei vorschreiben lassen, was wir von einem Lemmagegenstand zu halten haben - auch nicht durch subtile indirekte Formulierungen. Übrigens habe ich vor kurzem einem entsprechenden POV-Pusher in einer Diskussion den Satz hingeworfen, dass ich es fast schon für eine Beleidigung hielte, wenn gerade er mich nicht für einen Linksextremisten hielte (weiß grad bloß nicht mehr, wo das war)
Deine Gegenargumente sind nicht einfach von der Hand zu weisen. In der Frage, wie es in den Artikeln weitergehen soll, scheint ja "nicht in die Einleitung aber an anderer Stelle erwähnen", ein pragmatischer Kompromiss zu sein. --Pjacobi14:21, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eine solche Lösung wäre zu begrüßen (s.a. die schon oben erwähnte Disk zu `solid), damit diese Diskussion mit ihren Begleiterscheinungen mal aufhört. --Hardenacke14:38, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich kenne den Mann nicht (was nichts heißen muss) kann auch nichts zu dessen Relevanz sagen. So wie der Artikel da steht, finde ich erst mal nichts beonders Poviges, kann aber nichts dazu beitragen - hab da keine Meinung zu, werde mich deshalb aus der Löschdiskussion und dem Artikel raushalten. --Ulitz13:31, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sperrverfahren gegen Stupus mundi
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hat sich ja fürs erste offenbar erledigt, infinit hätte ich zwar für angemessener gehalten, aber egal. Der Typ kommt vermutlich unter anderem Namen wieder - leider. Ich für meinen Teil wäre dafür, solches Nazi-Gesocks schon nach den ersten entsprechenden Edits ohne großes Larifari auszusperren. --Ulitz02:06, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
moinmoin, würde mich freuen, wenn du dir den Artikel, die Versionsgeschichte und die zugehörige Diskussionsseite einmal ansehen würdest ... Sirdon14:16, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mich mal reingeklickt. Dem, was du und Machahn gesagt habt, hab ich nichts weiter hizuzufügen. Dadurch, dass ich ein paar Kleinigkeiten geändert habe, ist der Artikel jetzt auch auf meiner Beobachtungsliste. Schönen Gruß --Ulitz19:16, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So, so - na dann - Häme? - Ich würde es als persiflierend-polemische Überspitzung/Versuch einer Spiegelung deines eigenen POV-Verhaltens bezeichnen. Wenn du das als persönlichen Angriff auffasst, meinetwegen. Ob du es schaffst, dein eigenes Verhalten gegen manche Andersdenkende mal zu hinterfragen? You know, what I mean. Oder wie würdest du deinen bisherigen Kreuzzug gegen Andrax, Tsui, Jesusfreund, KarlV, mich u.a. bezeichnen? ... Etwa als neutrale, objektive oder sachliche Aufklärung? ... Und ich traue dir sogar zu, dass du dein Verhalten so bezeichnen wolltest.
Es wäre kein Problem, die Passagen, bei denen du massiv persönliche Angriffe gegen diverse andere in verschiedenen Diskussionen und Edit-Kurzbegründungen abgelassen hast, zu verlinken. Bloß bin ich dazu zu bequem, und es wäre wohl auch von meiner Seite nicht gerade das, was ich im Sinne einer angenehmen Arbeitsatmosphäre für angemessen hielte. Schlammschlachten sind eigentlich nicht so mein Ding, auch wenn ich ab und zu bissig sein kann, es manchmal zumindest versuche. Bei mir tickt's dann halt eher in Richtung Satire und Polemik, Spott und Hohn gegenüber bestimmten für manche heiligen Kühe ... und meinetwegen auch Häme, wenn du es so nennen willst)
... auch deine Auffassung über die Antifa scheint mir, wie in deinem "Diskussionsbeitrag" deutlich wurde, geprägt von einem stark vorurteilsbelasteten von fast schon persönlichem Hass verzerrten Bild, bei dem für mich deutlich wird, dass du offenbar noch nie mit einem Angehörigen der Antifa, die in Erscheinungsbild und Auftreten durchaus ziemlich heterogen ist, persönlich von Angesicht zu Angesicht zu tun hattest.
Um so schlimmer, wenn dann einer wie ich daher kommt und womöglich (bei anderen Gelegenheiten) noch dein geliebtes Deutschland verhonepipelt und durch den Dreck zieht. Mag sein, dass das ein Stück weit mein eigener Tick ist: Nationale Heilige Kühe zu schlachten ... Aber ich breche hier meinen Kommentar mal ab. Sonst wird's noch zu ausufernd ... Übrigens: Auch ich habe in verschiedenen Punkten Kritik an einzelnen Antifa-Aktionen (z.B. wenn sie kaum über undurchdachten bloßen abenteuerlichen Aktionismus und unüberlegte Happennings, bei der manchmal die Keilerei das wichtigste zu sein scheint, hinausgeht) aber diese Kritik ist nicht von Hass, sondern von der Haltung einer im Grunde kritischen Solidarität gegenüber dem Basisanliegen der Antifa geprägt. So long - --Ulitz20:43, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Meine Kritik-Ergänzungen im Antifa-Artikel waren im Prinzip nichts anderes, als was du hier selber bemerkst:
-> "... bloßen abenteuerlichen Aktionismus und unüberlegte Happennings, bei der manchmal die Keilerei das wichtigste zu sein scheint."
Ich habe auch immer geschrieben: "Teile der Anfifa werden wegen XY kritisiert", "... teilweise wird ihnen attestiert.", und so weiter. Beim Zitat von dem Knütterer habe ich unmissverständlich erwähnt, dass der eindeutig aus dem rechten Eck kommt, so dass man auch weiß, dass man dies Statement selber kritisch sehen muss. Wenn User wie Rosa Liebknecht und andere sich dann gleich bemüßigt sehen, jegliche Differenzierung in der Kritik zu beseitigen, finde ich das auch falsch. Wäre der Artikel nicht gesperrt worden, hätte ich denen ihre Änderungen auch wieder rückgängig gemacht. Welche Teilgruppierungen bei der Antifa genau welche Sichtweisen vertreten, weiß ich nicht, da ich wie du richtig vermutet hast keine Leute aus der Richtung persönlich kenne. Aber falls der Abschnitt Kritik wieder in den Artikel kommt, kann ja jemand mit Szenekenntnissen hier die Details rausarbeiten. Boris Fernbacher09:06, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Review des Tages - Königreich Württemberg
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Moment fällt mir nicht viel zusätzlich dazu ein. Der Artikel hat sich insgesamt ganz schön gemausert, könnte so langsam reif für KEA sein. Mir persönlich wären noch ein ein paar Infos mehr zur Entwicklung der Arbeiterbewegung in Württemberg ganz recht, nicht nur, aber auch der sozialistischen, allgemein zur sozialen Frage, vielleicht etwas mehr zur systemkritischen Opposition in Württemberg, ihre Stellung im Landesparlament, Wahlergebnisse etc.. Im Moment hat mir der Artikel einen ganz leichten Hang, Württemberg als bürgerliches Musterländle und Heimstatt des gemäßigten Fortschritts und des Liberalismus darzustellen. Nun - vielleicht mag es bis zu einem gewissen Grad sogar so gewesen sein, aber ein bisschen mehr zur Opposition täte dem Artikel nach meiner Auffassung doch ganz gut. Aber wie geschrieben, das ist begründet auf meinen eigenen Prioritäten dessen, worüber ich gern mehr wüsste. Alles in allem Respekt vor eurer Leistung. Einen Bepper hat der Artikel zumindest verdient. --Ulitz21:37, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die aufmunternden Worte. Gerade zur Entwicklung des Sozialismus ist es etwas schwierig, was zu schreiben. Da gibt es die Geschichte von diesem Wartesaal den Wilhelm II. von Württemberg für einen sozialistischen Kongress geöffnet hat. Aber auch das ist eher in Richtung liberales Musterländle. Mir fehlen wahrscheinlich die Infos oder die geeignete Literatur. -- Ehrhardt23:27, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
antiföö
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo ulitz als sachlichen mitstreiter wollte ich dich mal fragen, was du für einen sinnvollen weiteren umgang bezüglich des öntifö artikels hälst?? entsperrung beantragen oder erstmal so stehen lassen oder wat anderes ... - aloha Bunnyfrosch15:16, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das, was da ist, so stehen lassen, halte ich jedenfalls nicht für sinnvoll. Dass im Abschnitt "Kritik" die Rechtsextremen (oder auch Vertreter der "Neuen Rechten" so hervorgehoben sind, halte ich, gelinde gesagt, für überflüssig (Knütter, Wolfschlag) - Dass gerade diejenigen, die von der Antifa neben den fraglosen Nazis und Neonazis am schärfsten angegangen werden, die Antifa kritisieren (gelinde gesagt), ergibt sich quasi von selbst, und braucht nicht auch noch extra erwähnt werden.
Dennoch halte ich den Abschnitt Kritik für durchaus vertretbar - in dem Sinn, wie ich es in der Disk. bereits dargelegt habe. Auch, wenn ich , gelinde gesagt, nicht gerade zu Boris Fernbachers Freunden zähle - ich im Gegenteil in politischen Artikeln fast regelmäßig mit ihm aneinander rassle (bzw. aneinander rasseln könnte, wenn ich mich auf eine Disk. mit ihm einließe, kann so leicht zur Schlammschlacht ausarten), hat er zumindest in einem gewissen Ansatz recht - und die jetzige Kritikversion stammt anscheinend so wie sie da steht, offenbar nicht von ihm. Es gibt nicht nur von konservativer Seite, sondern auch aus linken Kreisen durchaus Kritik an der Antifa - sowohl auf inhaltlicher als auch auf aktionsorientierter Ebene.
Ich könnte mir vorstellen, Boris' Version zu nehmen, und diese auf ein in Relation zum Gesamtartikel vertretbares Maß kürzen. Inhaltlich sollte IMO die Kritik an der Faschismusdefinition der Antifa (am triple-Opression-Ansatz) rein: Der weit gefasste Faschismus-Begriff führt bei manchen Kritikern zur Auffassung, dass die Antifa selbst zur (ungewollten) Verwässerung des tatsächlichen Faschismus beitragen kann. Zum anderen die Kritik an der Gewaltorientierung einiger Antifa-Gruppen, wo im Boulevard-Journalismus allerdings auch zu vieles auf diese Frage verengt wird. Dennoch kenne auch ich - v.a. jüngere - Mitglieder von Antifa-Gruppen, bei denen ich den Eindruck habe, dass ihnen die entsprechende Konfrontation (Abenteuer, Bullenjogging ... etc. unter politischen Vorwand) wichtiger zu sein scheint als das, was nachher rüber kommt, wo man dann auch schnell dabei ist, jeden, der eine andere Meinung hat, als Fascho oder Fascho-Freund zu betrachten.
Eine Grundlage für den Kritik-Abschnitt könnte dabei durchaus der von Boris verlinkte Artikel des VS aus NRW sein, aus dem man die wesentlichen Kritik-Aspekte rausziehen könnte (vieles steht aber auch schon - in sachlicheren Worten im Artikel selbst) - und gekürzt und im Konjunktiv unter Kritik formulieren könnte. IMO bräuchte es auch nicht so viele Einzelbelege, zumindest nicht in Zitatform. Es sollte reichen, zu schreiben, aus welcher Ecke die Kritik kommt. UNd Nazis und Neue Rechte braucht es als Kritiker nicht ... wie schon geschrieben.
Ich habe auch schon ein paar Gedanken daran verschwendet, Boris Version als Grundlage zu nehmen und sie entsprechend umzuformulieren, war aber bislang doch zu faul dazu.
Kurz und gut: Entsperren und den fraglichen Abschnitt sachlicher formuliert, umzuschreiben, hielte ich für angebracht. Gruß von --Ulitz21:09, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke und Lob an Ulitz, dass er meine Artikeländerungen zum Teil sogar annerkennt. Hätte ich nicht gedacht/mit gerechnet ! Zu -> "... hat er zumindest in einem gewissen Ansatz recht - und die jetzige Kritikversion stammt anscheinend so wie sie da steht, offenbar nicht von ihm." -> Genau ! Ich hatte beim Knütterer und Wolfschlag erwähnt, das die ziemlich aus der rechten Ecke kommen. Soviel Ehrlichkeit muss schon noch sein. Hatte auch immer formuliert "Teile der Antifa" werden "teilweise" kritisiert, und so weiter. Dass dann gleich Benutzer:Rosa Luxemburg u.a. kommen, und meinen, die Artikelversion verschärfen/pauschalisieren zu müssen, finde ich auch nicht optimal. Gruß und have a nice day Boris Fernbacher14:46, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Fairness muß doch sein. Ich hab allen, die zuletzt an der Diskussion beteiligt waren, eine Nachricht hinterlassen. Die jetzige Version wird von Boris, Escobier und mir gestützt. Mate-Tee ist gesperrt. Von den anderen weiß ich nichts. Äußert euch bitte, denn der Artikel soll ja nicht ewig gesperrt bleiben. --Rosa Liebknecht19:52, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bilderwunsch
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Wuselig. Herzlichen Dank für das Hochladen der Bilder, besonders bezüglich Rumpfparlament. Habe sie nun in passende weitere Artikel eingepflegt. Beim Bild zur "Auflösung des Rumpfparlaments" habe ich mir (als IP, da bei Commons nicht angemeldet) erlaubt, die Description leicht zu ändern. Du hattest von "Sprengung" des R. geschrieben. Hab' mal das Wort durch "Auflösung" ersetzt, erschien mir nicht so doppeldeutig. Immerhin war - so weit ich weiß - bei der Angelegenheit kein Sprengstoff im Einsatz. Nix für ungut. :-)
A propos - wo Du Dich offenbar mit dem Hochladen von Bildern auskennst, juckt mich doch grad eine Anregung/Bitte etwas in den Tasten. Ob Du Dich vielleicht mal auf diese Seite verirren könntest? - Ich für meinen Teil fänd's super, wenn ich das erste und vor allem das dritte Bild von oben in die Artikel Wilhelm Liebknecht bzw. Leipziger Hochverratsprozess einpflegen könnte. Bei Liebknecht bin ich Hauptautor, und habe wesentlich zu seiner "Exzellent"-Status beigetragen, aber der Artikel ist neben anderen Porträts bloß mit sehr wenigen Bildern, die ihn selbst darstellen, ausgestattet. Na ja - Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ist möglicherweise nicht unbedingt deine Sache, also wirklich nur, falls Du Zeit und Lust hast. Falls du die beiden Bilder nicht hochladen möchtest, es zu viel Aufwand wäre, wie auch immer ... wäre auch das vollkommen in Ordnung und verständlich.
Wie auch immer: Nochmal Danke für deine Mühe bei den Bildern zum KR Württemberg. Schönen Gruß von --Ulitz 20:27, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte das Bild nochmals in dem Band "Das andere Tübingen" gefunden. Dort war es als Photocopy aus diesem DDR-Buch ""Illustrierte Geschichte der deutschen Revolution 1848/49" aber in schlechterer Qualität abgebildet. Von dort habe ich die kämpferische, revolutionäre Bildunterschrift übernommen. Das ich das Bild mit Quellenangabe gefunden habe machte mich froh, so konnte ich auf der Bildbeschreibungsseite ein paar Infos auch bezüglich des Copyrights einfügen. Womit wir schon beim nächsten Thema sind. Ich lad zwar eher ein Bild zuviel als zuwenig hoch, aber die Copyrightregeln möchte ich doch rudimentär einhalten. Die von Dir angegebene Internetseite sieht dies nicht ganz so eng, es fehlen jegliche Angaben zum Erscheinungsjahr der Bilder, oder zum entsprechenden Copyright. Vielleicht gehören sie ja auch der SPD. Das eine ist eine Photografie vor 1900. Es ist aber möglich, dass der Photograph 1937, also vor 70 Jahren noch gelebt hat. Das andere Bild ist kein Photo, aber auch hier gilt bezüglich des Künstlers ähnliches. Es könnte ja lange nach 1871 erst erstellt worden sein. Ich lade die Bilder dennoch hoch. Ich denke die Sozialdemokratische Partei sollte daran interessiert sein, dass exzellente Bilder über ihre Geschichte Verbreitung finden. Ich denke ich werde im Laufe des morgigen Tages dazu kommen. Das Herunterkopieren mache ich jetzt gleich, damit ich es nicht vergesse. --Wuselig23:09, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay - Verbindlichsten Dank für Deine Mühe. Wie an verschiedenen Stellen sinngemäß geschrieben, kenne ich mich mit dem Umgang mit Bildern, zumal in der rechtlichen Relevanz, nicht sonderlich aus. Man findet halt sehr vieles im www. - Immerhin dürfte es offensichtlich sein, dass die genannten Bilder aus dem 19. Jh. stammen (Regel: Bilder, die mindestens 100 Jahre alt sind). Ob sie der SPD "gehören" (wo sie schon in allgemein zugänglichen freien Web-Inhalten veröffentlicht sind), weiß ich nicht (spielt das eine Rolle bei dem Alter und den Richtlinien, z.B.: Fotograf länger als 70 Jahre tot)?
Eindeutig von Webseiten der SPD, bzw. der Friedrich-Ebert-Stiftung abgekupfert wurden bspw. auch die Eingangsporträts der Artikel Wilhelm Hasenclever und Johann Baptist von Schweitzer. Und da stand selbst der in der Hinsicht sehr penible Benutzer:Historiograf dahinter. Wie auch immer. Wenn du die Bilder geladen hast - köntest du mir vielleicht auch noch mitteilen, wo ich sie bei Commons dann finde? Mit ein wenig verschämten freundlichen Gruß von --Ulitz23:34, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nochmals vielen Dank. Ich habe die Bilder in passenden Artikeln untergebracht, bei August Bebel wurde es etwas eng, aber der sollte längerfristig noch etwas ausgebaut werden, dann können die Bilder dort auch etwas besser verteilt werden. Falls auch ich Dir, Wuselig, mal einen Gefallen tun kann, lass es mich wissen. Schönen Gruß von --Ulitz20:37, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Direkte Kompensation ist nicht nötig. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt. A hilft B, B hilft C, C hilft ... und irgendwann hilft R dem A. --Wuselig21:18, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Review SPD
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey Ulitz, es wäre schön, wenn du auf Reviewseite oder auf Diskseite des Artikels zur Idee eines eigenen Artikels Geschichte der SPD äußern würdest. Eine Idee, die mir in dem Zusammenhang gekommen ist, wäre etwas weiter gefasst, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie - also inklusive etwa Abspaltungen USPD, Neu Beginnen und wie sie alle hießen. Machahn18:19, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ist vllt der falsche Ort für mich sich dazu zu äussern aber die Idee ist meiner meinug nach gelungen, allerdings würde das den Artikel "Geschichte der SPD" nicht überflüssig machen da die "Geschichte der deutschen Sozialdemokratie" ja ein weitaus breiters Spektum abdeckt als "Geschichte der SPD" --Der Benutzer, der es Besser wussteWas??18:28, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich halte einen Abschnitt, der rein das Lied rezitiert, für nicht enzyklopädisch. Wenn das Lied im einzelnen Strophe für Strophe kommentiert wird, dann ist es enzyklopädisch vertretbar, aber es komplett als einziges Element des Abschnitts wiederzugeben, halte ich für falsch, denn Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Wir sollten das ganz besonders deshalb strikt einhalten, weil wir sonst das stiefmüttlerlichliche und verpönte Ansehen der Schwesterprojekte noch weiter unterstüzten. --rtc07:37, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe das anders. In verschiedenen Artikeln sind selbestverständlich die Texte der Lieder, um die sich das Lemma dreht, selbstverständlich (und zurecht) aufgeführt (u.a. z.B. Deutschlandlied oder Horst-Wessel-Lied). Wie in diesen Artikeln erachte ich die immerhin gemeinfreie Version der dt. Version der Internationale als unabdingbar. Das Argument, dass der Text hier aber nicht kommentiert wird, ist in meinen Augen ein Scheinargument. Immerhin geht der Artikel durchaus auch auf den inhaltlichen Kontext, wenn auch nur im historiscen Zusammenhang ein, des Weiteren: Was nicht ist, kann ja noch werden. Ich behalte mir vor diesen Disk.-Teil auf die Artikelseite zu kopieren, wenn ich revertiere. Schönen Gruß von --Ulitz23:40, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Seh ich ganz genauso. Wenn Artikel nur aus Liedtext bestehen würde, wäre Löschen angesagt, aber Text eingebetet in ordentlichen Artikel geht IMO völlig in Ordnung. Machahn23:51, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Ulitz, kannst Du mir erklären, was die Literaturstelle zum Kommunismus mit dem Artikel zu tun hat? Ich denke gar nichts oder nicht viel. --Hardenacke21:58, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht nicht in erster Linie um den Kommunismus, sondern um Zusammenhänge mit der Diskussion um ethische Fragen der biologischen Forschung - und weitergehend um die Verkehrung humanistischer Werte. Ab der zweiten Überschrift des Weblinks wird beispielhaft sehr stark auf den Lemmatitel eingegangen - sozusagen als historisch-satirische Prophezeiung dessen, was in dem Zusammenhang möglich wäre. Für Lemke stellt offenbar Erewhon in diesem Kontext eine ähnliche Schreckensvision dar wie lange nach ihm (in einem anderen Kontext) die ebenfalls prophetisch anmutenden Bücher George Orwells, und der Zusammenhang von Erewhon zur genannten Problematik ist durchaus fundiert begründet. --Ulitz22:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Check-User-Anfrage
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hab's zumindest mal unterstützt, obwohl ich ja vermute, dass es nicht viel bringt. Habe mich mit Check-User aber noch nicht weiters befasst. --Ulitz22:37, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vor ziemlich genau einem Jahr hat die PNOS ein neues Parteiprogramm veröffentlicht (Newsarchiv). Mit dem ursprünglichen 20-Punkte-Programm hat es nicht mehr viel gemein. Das Parteiprogramm ist sehr viel umfassender und subtiler. Klar eine rechtsextreme Partei bleibt schlussendlich eine rechtsextreme Partei. Ich finde der Link gehört raus, weil erstens das Parteiprogramm neu ist und sich zweitens die Partei vom nationalsozialistischen weg bewegt hat. KatB22:42, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und in welchem Zusammenhang hat sie sich tatsächlich (nicht bloß in verschleiernden Formulierungen) vom NS so weg bewegt, dass der Vergleich unzutreffend wäre? - Nebenbei: Die Partei hat ihren Namen beibehalten und die Grundtendenz trifft ebenfalls immer noch zu, von daher kann man auch die jüngste Vergangenheit, die mit dem WEblink dokumentiert ist, in einem enzyklop. Artikel nicht einfach ausblenden, zumal ja nicht einfach eine ganz andere, neue Partei entstanden ist. Am ehesten könnte man im WEblink noch einfügen, dass er sich eben auf das Jahr 2004 - vor dem formell (scheinbar) neuen Programm handelt. --Ulitz22:53, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Verschiebung von "Geschichte der deutschen Sozialdemokratie"
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich fordere dich nochmals dazu auf, meine begründeten Bearbeitungen nicht pauschal und unbegründet rückgängig zu machen. Dein Verhalten ist absolut unangemessen und kindisch. --ESNRZ00:12, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte - die Forderung nach Begründungen beim bearbeiten nennst du kindisch? Was meinst du mit "deine Beiträge belasten meine Beobachtungsliste"? --ESNRZ00:17, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Löschung Diskussionsbeitrag
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Ulitz. Ich zitiere von deiner Benutzerseite: "...dagegen der Umgangston zunehmend erhitzter, eine Einigung zwischen ideologischen Kontrahenten schwieriger geworden zu sein..." Dein Verhalten ist einem gelassenen Umgang nicht gerade dienlich. Wieso sprichst du mich nicht auf meiner Diskussionsseite an? Wir können unsere Differenzen doch in Ruhe klären. — Lirum Larum ıoı 23:21, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das einzige, was ich auf die Schnelle gefunden habe, war die Erwähnung Müllers in Band 3 der "Dokumente der Weltrevolution - Die Linke gegen die Parteiherrschaft" (Ausgabe der Büchergilde Gutenberg). Dort ist Müller im Register aufgeführt auf den Seiten 94, 95, 592, 593 und 630 Das betrifft für die Seiten 94 und 95 das Kapitel in der Einleitung: Revolution, Arbeiter und Revolutionäre. Die letzten 3 Seitenangaben beziehen sich lediglich auf die Anmerkungen/Referenzen und die Bibliographie, wo 2 Werke Müllers aufgeführt sind, die aber bei den Werken im Artikel auch schon aufgeführt sind. Von dem, was mir sonst noch so vorliegt wäre mir zumindest vorstellbar, dass im SChmöker des Elefantenpress-Verlags (war mal bei 2001 oder wie das hieß), herausgegeben vom Kunstamt Kreuzberg "WEimarer Republik" was steht. Der Schmöker ist voll mit Dokumenten, Zeitungsartikeln, und kommentierenden Texten, aber es ist schwer, dort auf die Schnelle was spezifisch gesuchtes zu finden, hat ne etwas chaotische Struktur. Mal sehen, wann ich zusätzlich dazu komme, zu dem, was ich vorhin auf die Schnelle, im wesentlich stilistisch beigetragen habe, demnächst noch beisteuern kann. Schönen Gruß von --Ulitz19:35, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wurde überarbeitet im Blick auf die Kritik bei der damaligen Lesenswertdisku, nachdem sich die Lemmadebatte totgelaufen hat. Würde mich freuen, wenn du jetzt mal vorbeischaust und deine aktuelle Kritik anbringst. Ein Anfang ist jedenfalls gemacht, den Angriff als "Auftakt zum Vernichtungskrieg" deutlicher zu machen. Jesusfreund21:29, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, und erst mal danke für deinen Hinweis. Ich habe das Lemma zwar automatisch seit langem auf meiner Beob.-Liste, weil ich in der Lemma-Disk. vor längerer Zeit mal mitgemischt habe, aber wirklich beobachtet habe ich es schon lange nicht mehr. Militaria-behaftete Lemmata (Schlachten, Einzelaspekte von Kriegen ...) sind halt nicht so ganz mein Ding. vor längerer Zeit hatte ich mich mal dem Artikel Schlacht um Berlin angenommen und inhaltlich mitgemischt, nachdem mich Berlin-Jurist drauf aufmerksam gemacht hatte - und auch dort passe ich mittlerweile lediglich mit drauf auf, dass im politisch-historischen Kontext drum rum kein dummes Zeug verbreitet wird, aber solche Artikel strengen mich eher an (gehören nicht zu meinen Lieblingsgebieten). Die einzelnen militärischen Operationen sind für mich eher uninteressant.
Nach wie vor teile ich beim Überfall auf Polen im Wesentlichen die Auffassung von Tsui. Inhaltlich am Artikel habe ich bisher nichts oder kaum was gemacht. Nach dem, was ich vorhin im Überblick und im Vergleich zu dem, was ich gekannt hatte, quer gelesen habe, finde ich die jetzige Version, nachdem Giro und du euch dran gemacht habt, jedenfalls deutlich besser als die Version vor ein paar Monaten. Aber dass ich mich inhaltlich dort einbringen werde, kann ich im Moment nicht zusagen, - also eher Nein. Ich bin nach wie vor für eine Änderung des Lemmas (und so lange das ebf. POV-lastige Lemma Sowjetischer Überfall auf Polen 1939 besteht, um so mehr - Wenn schon alein im Vergleich der Lemmata der Geschichtsrevisionismus in Schlagworten deutlich wird (Deutschland quasi als eine kriegführende Nation unter mehreren, und womöglich die Sowjetunion als eigentlicher Kriegsschuldiger? ...) Jedenfalls scheint der Vergleich allein dieser beiden Lemmata das nahezulegen, für meinen teil spiegelt sich im exemplarischen Vergleich dieser beiden Lemmata eine im Überblick POV-lastige Schieflage der WP zumal im Militaria-Bereich wider - einem für mich sehr anstrengenden Bereich, in dem ich zu wenig bewandert bin, um gegen Benutzer, die mir beispielsweise sagen können, mit wieviel Kanonen welcher Art ein bestimmtes Schlachtschiff bestückt ist, anzuargumentieren. You know, what I mean?). ... Nix für ungut, schönen Gruß von --Ulitz23:51, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten