Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wiggum/Archiv4

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 23:21 Uhr durch Wiggum (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Augustinus-Bekenntnisse]]: nachtrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wiggum in Abschnitt Benutzer:Augustinus-Bekenntnisse
Offensichtlicher Dummfug darf hier kommentarlos gelöscht werden. Wiggum

Altes Zeugs findet sich hier: bis 26. April 200626. April 2006 - 02. Oktober 2006 - 03. Oktober 2006 - 10. Dezember 2006

Sehr geehrte Wikipedianer,

Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch. Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet. http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626

Vielen Dank. Karen Thomä

P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite Karen thomä kontaktieren.

Weihnachtsgrüße

Hallo Wiggum, ich wünsche dir frohe Festtage und alles Gute für 2007! --89.54.84.1 12:27, 23. Dez. 2006 (CET) (Thomas S.)Beantworten

OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 15:20, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) - im übrigen auch an Thomas, dem ich auf seiner Seite wie ich grade gesehen habe nicht schreiben kann. Marcus Cyron Bücherbörse 14:56, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes neues Jahr

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2007 wünscht Hardenacke 15:52, 30. Dez. 2006 (CET) Komm bald wieder.Beantworten

Danke für die Grüße und einen guten Start ins neue Jahr an alle. Wiggum.

Jean Villain

Mal eine Verständnisfrage: Du hast vor einiger Zeit mit diesem Edit in dem o.g. Artikel die Kategorie:Kommunist als „böse“ bezeichnet und entfernt. Jedoch: Die Partei der Arbeit der Schweiz, in der er Mitglied war, „bezeichnet sich selbst immer noch als kommunistisch“ (Zitat aus dem Wikipedia-Artikel). Also ist die Kategorie doch weder böse noch verkehrt, oder? --Wikerikiii 20:37, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nach einigem Hickhack gab es hier mal die Übereinkunft, Personen nicht nach Weltanschauung zu kategorisieren. Wenn du in Kategorie:Kommunist reinschaust wirst du sehen, dass diese gesperrt ist und einen Link zum Meinungsbild finden. Das mit dem "böse" in Hinblick darauf nicht soooo ernst gemeint. :-) Gruß,--Wiggum 10:16, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

man und ich-Stil im rechtsschutz für schriftzeichen

ist mir nicht so klar, vielleicht kannst dus mir verdeutlichen oder exemplarisch im artikel umsetzen? danke --Histo Bibliotheksrecherche 02:45, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mal das Intro entsprechend angepasst. Pronomen wie "man" oder "ich" sind in einem Fachtext ja eher ungewöhnlich. Gruß,--Wiggum 21:19, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verb d RA

Diskussion:Verbrechen der Roten Armee#Zeitlicher und historischer Zusammenhang notwendig?--The Prisoner 04:37, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich schreib die Tage nochmal was dazu. Gruß,--Wiggum 01:56, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Faisal-Weizmann-Abkommen

Hallo Wiggum, ich wollte mal nachfragen, woher der Text zum Artikel Faisal-Weizmann-Abkommen stammt, da der selbe Text auch auf Wikiweise zu finden ist [1]. -- MarkusHagenlocher 12:23, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Markus, die Identität ist kein Zufall, der Wikiweise-Verfasser ist mir persönlich bekannt und hat den Text unter meinem Account eingestellt. Bei Bedarf kann ich mich natürlich noch um eine OTRS-Bestätigung o.ä. kümmern. Gruß,--Wiggum 01:56, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was da jetzt genau zu tun ist, ist mir auch nicht bekannt, aber du kannst ja auf der Diskussionsseite darauf hinweise. Im Übrigen ist die ISBN des Buches, das als Quelle genannt wird sowohl hier als auch bei Wikiweise falsch, die korrekte müsste ISBN 3-8100-1478-8 lauten. -- MarkusHagenlocher 14:00, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dein Sperrantrag

Den solltest du schleunigst wieder zurücknehmen; wir haben zur Zeit einen VA, wo wir dieses Thema behandeln, der aber weitestgehend gelöst wurde. Mir ist schon länger klar, dass du mit Hansele "paktierst". GLGerman 15:32, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
a) keine Ahnung, wo du Sperranträge siehst b) im VA wurde zur Genüge auf die Lizenzproblematik hingewiesen, wenn dich das nicht interessiert ist das nicht mein Problem c) deine Verwörungstheorien kannst du gerne woanders ausbreiten, aber verschon mich bitte damit.--Wiggum 16:46, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

adminnotizen

ich hoffe, du hast mir meinen kommentar nicht übelgenommen. mir fiel erst zu spät auf, daß man hätte meinen können, ich ärgerte mich über dich persönlich. -- 00:41, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Bild:BOROEVIC1.jpg

Ich bitte mal höflichst um eine Auskunft. Reicht es eigentlich nicht, dass der Mann seit 87 Jahren tot ist? habe ich da irgendwie etwas falsch verstanden? Servus, Powidl 17:22, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, darauf kommt es leider nicht an. Der Fotograf muss seit über 70 Jahren tot sein. Falls kein Fotograf zu ermitteln ist, gilt in der de-Wikipedia die Regel, dass Bilder, die über 100 Jahre alt sind, als gemeinfrei verwendet werden können. Wie ich bereits in der Löschdiskussion dargelegt habe, ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, dass das Bild schon so alt ist. Grüße,--Wiggum 18:13, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na dann vielen Dank erst mal!! Servus Powidl 18:17, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hi

Benutzer:Forrester/Wikipedia:Hinweis Bildrecht was hältst du davon, du kannst frei verbessern... // Forrester 23:49, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Können wir uns mal im Chat oder per Email sprechen? // Forrester 10:01, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Chat wäre ok, aber vermutlich erst nach Ostern. E-Mail ruf ich ohnehin fast nie ab ;-) --Wiggum 19:13, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kreisauer Kreis

Schade - ich hatte gehofft, daß das Thema zu einem würdigen Artikel kommt... :(. Marcus Cyron na sags mir 23:41, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das wird schon noch. ;-) Ich hab nur im Moment einfach zu wenig Zeit um mich so intensiv zu kümmern, dass er bis zum Ende des SW fertig wird.--Wiggum 09:32, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann hoffe ich mal. Ich finde es immer gut, wenn solche Artikel nicht nur verdient wachsen, sondern auch in vernünftigen Händen sind. Marcus Cyron na sags mir 11:54, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

sowas

Ich hab "ärmlich" statt "ärgerlich" gelesen ... igel+- 23:00, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„unproduktive Verwaltungsarbeit“

Aus aktuellem Anlaß und da ja mittlerweile locker ein Jahr Durchhaltevermögen hinzugekommen sind: darf ich Dir erneut diesen undankbaren Job ans Herz legen, damit Du nicht wieder eine solche Anfrage starten mußt, wenn Du schon einmal die Mühen auf Dich nimmst, die Bild-LK-Seiten abzuarbeiten? Viele Grüße, Taxman¿Disk?¡Rate! 19:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, tja, eigentlich wollte ich mir den Zirkus nicht nochmal antun, für die Bildgeschichten wär's aber manchmal wirklich ganz praktisch. Von mir aus kannst du's machen, schaden kann es ja nicht.--Wiggum 00:33, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Halleluja! Marcus Cyron na sags mir 00:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Yeah :-) --Tolanor 00:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Let's party! --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:22, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, du warst schon fleißig. Na dann wollen wir mal sehen, ob ich diesmal die Weltherrschaft an mich reissen kann. ;-) --Wiggum 14:54, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich, weiss, man soll die Trolle (nee, nicht die der Netzkultur) nicht in Versuchung fuehren

Aber: Congrats! Erster. With election being a foregone conclusion, darf ich Dir als erster gratulieren. Lass den Loeschbutton heisslaufen bei URVs. Fossa?! ± 23:13, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

das wandelnde Messer schlägt bald wieder zu!--Wiggum 21:31, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Agartha

Was mich daran am meisten interessiert ist die Frage, ob es tatsächlich auf den Hinduismus zurückgeht, oder eine Schöpfung europäsicher Autoren des 19./20. Jh. ist, die dann nur nach bekannten Muster "östlicher Weisheit" zugeschrieben wird.

Verdächtig fand ich, dass auch auf enwiki, wo wirklich viele Inder mitarbeiten, keine indischen Quellen genannt werden.

Pjacobi 01:43, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ooops, sehe gerade, dass die jetzige Version meine Frage bereits beantworted. --Pjacobi 11:05, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So wie ich das verstanden habe ist das auch kein primär indisches Sujet, sondern halt "zentralasiatisch", wie auch immer man das geographisch eingrenzen will. Letztlich wird man das nicht mehr im Detail klären können, aber ich nehme auch an, dass das eine westeuropäische Erfindung ist, der China-Mythos ist m.W. im 18./19. Jh. recht populär gewesen.--Wiggum 11:56, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erich Kästner

Hallo Wiggum! Kästner darf im Internet nicht zitiert werden. Gruß --Englandfan 02:01, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Liebe Englandfan, es gibt keine Unterscheidung des Zitatrechts zwischen Internet und anderen Medien. Deine Argumentation ist Unsinn. --Label5 09:23, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo. Aktuell läuft die Nominierung der Kandidaten zum Schiedsgericht. Ich sähe dich sehr gern im dortigen Schiedsgremium. Mit anderen Worten: wärst du bereit zu kandidieren? Marcus Cyron na sags mir 10:49, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Na, ich glaube das ist nun wirklich nix für mich.--Wiggum 13:27, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ey, das ist Wikipedia. Wir sind ein Hort der Aufklärung, hier wird nicht geglaubt... ;) - naja, heute ist nicht alle Tage ;). Marcus Cyron na sags mir 13:41, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oleeeee

Datei:Sake barrels.jpg

Na denn, fröhliches Besäufnis :-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:32, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mögen die Knöpfe mit dir sein. Marcus Cyron na sags mir 11:34, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Taxman: Man bietet Sterblichen doch keinen 神酒 an! --Asthma 17:49, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Viel Spaß! --Polarlys 14:20, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na hossa, auf geht's. Ich nehm übrigens alles, Hauptsache Promille, Asthma. ;-) --Wiggum 16:21, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 03:14, 2. Mai 2007 (CEST) Hossa sagt auch Fossa?! ± 03:15, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wiggum, es hat ja nun doch geklappt! Gratuliere! Kann mich noch an die letztjährige Schlacht erinnern. Viel Glück dabei! --Hubertl 12:59, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab Dir ja auch noch nicht gratuliert: Na dann lösch und sperr mal schön. ;-) °ڊ° Alexander 19:34, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ist alles schon längst im Gange *harr harr*. Vielleicht sieht man sich ja am Samstag mal wieder.--Wiggum 20:48, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Diesmal nicht. Ich bin Discjockey (vulgo: Sittenwächter) auf der Geburtstagsparty meiner Tochter und daher unabkömmlich. ;-) °ڊ° Alexander 10:55, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und Tage später kommt auch die Schwalbe zum gratulieren vorbeigeflogen... Guck ma da. ;-) --Schwalbe DCB 20:57, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Bild (AMD_Athlon64_X2_-_Do_More_In_Less_Time.png)

Öhm, verzeih die Frage, aber was genau ist euer Problem mit einem Bild auf MEINER Benutzerseite das ICH erstellt habe und eben NICHT für kommerzielle Zwecke zur Verfügung stellen möchte?!

/Eagle3386

Hi Eagle, in der Wikipedia sind leider (bislang) nur umfassend freie Bilder erlaubt, dass MUSS kommerzielle Nutzung und Veränderbarkeit einschliessen. Da machen wir auch bei Bildern für die Benutzerseite o.ä. keine Ausnahmen. Umfassende Auskünfte zu unserer Bild-Politik findest du übrigens auf Wikipedia:Bildrechte und bei Hilfe:FAQ zu Bildern. Grüße,--Wiggum 20:47, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Objekt

Hi, kannst du dir bitte mal diese Meldung auf der VM anschauen? Hat irgendwer niemand die Zeit gefunden, darauf zu antworten... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:29, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab ihm erstmal einen Text auf die Disk gesetzt.--Wiggum 16:58, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, hoffentlich hilfts was. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:00, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Revert im NPD-Artikel

Hallo,

mich würde interessieren weshalb die Änderungen im Bereich "Politische Tätigkeit allgemein" rückgängig gemacht wurden. Meines Erachtens gab es in der Diskussion keinen Dissenz darüber. freundliche Grüße, --H2SO4 16:10, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, der allgemeine Revert war unnötig. Es ging ja nur um den Blog-Link. Und zu diesem Thema: Als Admin solltest du eigentlich die Wikipedia-Richtlinien kennen und durchsetzen. --Quijibo 16:24, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moin Wiggum, erstens danke für die Sperre (wegen des Blog-Editwars), zweitens hat H2SO4 recht, der Streit dreht sich "nur" noch um den Blog - deswegen stelle ich bezüglich der übrigen Punkte die letzte Version wieder her. @Quijibo: So wie ich Wiggum kenne, kennt er sich mit den Wikipedia-Richtlinien durchaus aus und ihm ist - weil auch das Andere zuvor durchaus streitig war, lediglich ein Fehler beim Durchsehen passiert, kein Grund für persönliche Angriffe deinerseits. --Mogelzahn 16:31, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte ja schon auf WP:VS geschrieben, dass ich mir nicht ganz sicher war, welche Version erwünscht war. Ich hoffe ich habe jetzt die richtigt vor der Blog-Geschichte erwischt. Was die Durchsetzung der Richtlinien angeht bin ich im Moment noch am Nachdenken über die ein oder andere Benutzersperre. Gruß,--Wiggum 16:52, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Du warst schneller - ich hatte zwischendurch einen Absturz meiner Online-Verbindung, aber ich hätte es genauso gemacht, wie Du jetzt. --Mogelzahn 17:14, 4. Mai 2007 (CEST) ... und ansonsten gilt natürlich stets, daß wir ganz bewußt und gewollt und aus böswilligen Erwägungen stets in der falschen Version sperren ;-)Beantworten

Hallo Wiggum. Bezüglich Edit-War wegen NPD Blog. Auf der Seite Wikipedia:Weblinks (Punkt 3) steht eindeutig, dass Blogs bei den Links nicht aufgeführt werden sollen. Anstatt den Seitenschutzstatus zu ändern wäre es deine Aufgabe, die von Wikipedia erlassenen Richtlinien auch durchzusetzen. Oder kannst du denn nötigen wichtigen Grund nennen, um den Blog trotzdem aufzuführen? Sind die Blogger bekannt resp. besonders zuverlässig? Aber alleine schon die Tatsache, dass der Blog die NPD kritisch (somit aus subjektiven Standpunkt) beleuchtet, reicht eigentlich, den Blog nicht in einem wissenschaftlichen Sammelwerk aufzuführen (heisst natürlich nicht, dass ich den Blog nicht gut finde). Ich finde es einfach schade, dass bei Wikipedia die wissenschaftliche Komponente immer mehr verloren geht. Das war ja mal der Grundgedanke. Gruss. KatB 00:50, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

wäre es deine Aufgabe, die von Wikipedia erlassenen Richtlinien auch durchzusetzen - putzig, wenn man jemandem anderen sagen will, was er zu tun und was er zu lassen hat. Magst nicht gleich seinen Account übernehmen? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:27, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du nichts sinnvolles zum Thema zu sagen hast, lass es doch einfach sein. KatB 02:28, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid Wiggum, daß du dafür Wikipedia:Administratoren/Probleme/Wiggum_NPD-Blog herhalten mußt. Es muß aber sein. Grüße --Quijibo 03:58, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Pennälerring

ich werd im passenden zeitpunkt, auf deine aussage bezug nehmen.

es ist faszinierend, welch döw-gläubigkeit hier in wiki herrscht.

Ich glaube das ist ein Fall für Bitte nicht stören... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:38, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten


also, das was braveheart auf artikel öpr begeht ist vandalismus und subjektives gutdünken. des text ist jetzt total verstümmelt und unobjektiv.

und das mit weblink öpr ist provokation pur

Objekt 14:57, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

meiner erachtesn ist der streit beigelegt.

mfg Objekt 16:29, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ohne Worte... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:46, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe wegen fortgesetzter Kinderei den Artikel für die Nacht gesperrt. --Felistoria 01:32, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schade. Ich freu mich jedesmal so über den Kackbalken. Schön, dass es euch hier gefällt. ;-)--Wiggum 10:26, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du weiterhelfen, die Zahl der Medien abzuschätzen (URAA-Fall)?

Gruß --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:46, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Lykander

Warum sperrst du mich wegen Edit-Wars? Ich habe an allen Artikeln, an denen ich Änderungen vorgenommen habe, umfangreiche Begründungen auf der Diskussionsseite abgegeben und dann Tage gewartet, bevor ich den Artikel bearbeitet hatte. Benutzer:GLGerman hat sich nie dazu geäussert, obwohl er teilweise auch nach meinen Bearbeitungen entsprechende Artikel mehrmals editierte, dennoch beganner er auf alte Versionen zu revertieren. Dazu kommt, dass er die umstrittenen Passagen selbst ausbaut, ohne sie seinerseits der Diskussion stellen zu wollen. Ich betrachte daher die Sperre als absolut ungerechtfertigt und bitte dich, sie aufzuheben. --81.62.11.102 13:37, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn zwei Benutzer in einem Artikel Edit-War führen ist es ökonomischer, den Artikel zu sperren. Wenn zwei Benutzer in drei Artikeln gleichzeitig Edit-War führen, dann ist es ökonomischer, die Benutzer zu sperren.--Wiggum 13:44, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Homosexualität im Alten Testament - Hier habe ich nur einmal revertiert, als GLGerman während unserer Diskussion begann, einen strittigen Abschnitt zu editieren und habe ihn gebeten, sich der Diskussion darüber nicht zu entziehen.
  • Homosexualität in Israel - Ich habe vor fünf Tagen einen Abschnitt entfernt, der mit unzureichenden Quellen belegt war und ihn um Nachreichen der Quellen gebeten. Die ausführliche Begründung stand auf der Diskussionsseite. GLGerman hat mit der "Begründung" "stimme dir nicht zu" den Abschnitt wiedereingefügt - ohne die erwünschten Quellen. Darauf habe ich revertiert und als er ihn wieder einfügte, nach 10 Stunden nochmals.
  • Homosexualität im Neuen Testament - Ich habe jede vorzunehmende Änderung auf der Diskussionsseite ausführlich erläutert. GLGerman hat die Diskussionsseite zwei Tage lang nicht beachtet, aber im Artikel Änderungen vorgenommen und dann auch nach meiner Änderung den Artikel mehrmals bearbeitet. Heute Morgen revertiert er plötzlich und ohne Begründung auf die Version vor meiner Änderungen und äussert sich auf der Diskussionsseite nicht dazu. Das habe ich rückgängig gemacht. Wiederum ein einziges Mal.

Daher sehe ich meine Sperre oder aber zumindest die Sperrdauer nicht als gerechtfertigt an und bitte dich, sie aufzuheben. Des lieben Frieden willens erkläre ich mich auch bereit, vorderhand Versionen zu akzeptieren, die nicht meinen Vorstellungen entsprechen, wenngleich ich das Vorgehen GLGermans als fragwürdig empfinde. --81.62.11.102 13:58, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bin auch für die Aufhebung der Sperre und wenn Lykander einverstanden ist, dann wird das ganze auf die Version umgestellt, wo er noch nichts verändert hat. Sein Totalumbau nimmt er anscheinend zurück.212.95.99.218 14:25, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag klingt vernünftig, ich unterstütze ihn inhaltlich.--Nemissimo 酒?!? 21:13, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und es geht...

... in Österreichische Landsmannschaft weiter. Da scheinen einigen meine Quellen nicht zu gefallen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:06, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schon interessant, mit welchem Eifer Quellen negiert und missinterpretiert werden... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:25, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis

Zwar hast Du aus meiner Sicht (wenn ich nichts übersehen habe) in der Sache richtig gehandelt, als Du den Artikel Jesus von Nazareth wegen Editwar gesperrt hast, denn einen Versuch, die Artikeldiskussionsseite zu bemühen, habe ich von keiner der beiden Seiten entdecken können. Allerdings sollte man generell vor Meldungen auf der Vandalenseite, die von dem Benutzer kommen, der diese Meldung abgab, auf der Hut sein. Sowohl von den Interessen des Benutzers als auch vom Stil dürfte es relativ offenkundig sein, dass Scriborius mit Hansele identisch sei, und dass letztere für häufige (viele Admins fanden zu häufige) Meldungen bei WP:VS bekannt war, ist ja auch nicht unbekannt. Es ist auch nicht notwendig, die Identität der beiden Benutzerkonten einwandfrei zu beweisen, wenn man als Folgerung einfach eine gewisse Skepsis vor VS-Meldungen (wobei, wie gesagt, in diesem Fall war die Meldung wohl angebracht) zeigt--der Beweislast würde höchstens dann eintreten, wenn man die Umgehung seiner vorübergehenden Sperre (Hansele war vom 18. bis 21. April gesperrt, Scriborius entfaltete seine aktive Phase am 19. April) dem neuen Konto anlasten wollte (sowas ist ja eigentlich verboten--eine Dringlichkeit bei der Ahndung dieser Verbotsverletzung sehe ich derzeit nicht...eine noch nicht verbusste Strafe kann ja immer noch später verhängt werden--soviel ich weiss, gibt es das Konzept der "Verjährung" formal nicht bei der Wikipedia). Hansele editiert nach seiner Sperre übrigens erst seit heute wieder, um an die Schiedsgerichtswahlen teilnehmen zu können; Scriborius ist dafür nicht lang genug dabei, um stimmberechtigt zu sein.--Bhuck 14:49, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, der Gedanke scheint in der Tat plausibel.--Wiggum 15:36, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bunnyfrosch

Ich verstehe nicht, daß du sein Verhalten einfach hast durchgehen lassen. [2] Deine Begründung, daß sei ja schon ein Weilchen her, zieht nicht. Wenn es sich um Trollerei einer IP handeln würde, wäre keine unmittelbare Gefahr da, so daß man nicht einschreiten müßte. In diesem Fall ist es aber anders. Ich wurde als Nazi beleidigt und diese Beleidigung steht solange im Raum bis derjenige, der sie getätigt hat, dafür von offizieller Seite aus abgemahnt wurde. Die übliche Vorgehensweise ist eine Sperre. Für Wikipedia entsteht da natürlich kein Schaden, weil es kein Vandalismus an Artikeln ist. Für mich Boris und Rosa besteht aber dieser Schaden, insofern ich es nicht hinnehmen kann, daß jemand mich bei Wikipedia ungestraft als Nazi beleidigen kann. Nenne mich Prinzipienreiter, aber ich habe ein Recht auf Wiedergutmachung. Für Beleidigungen [3] besteht immer Interventionsbedarf, weil sonst auf Dauer die Kooperation gefährdet würde. --Mate-Tee 19:25, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperren sind keine Strafen. Sie sollen zunächst mal vor Folgeschäden schützen. Mal abgesehen davon, dass ich den Eintrag nicht zeitnah gesehen habe, war schon bei der Meldung klar, dass der Benutzer nicht mehr editierte, daher wäre eine Sperre ohnehin sinnbefreit gewesen. Ich bin nicht dafür da, dein angegriffenes Ego zu verteidigen. Das könnt ihr schon unter euch ausmachen, da muss man nicht immer zu Mami rennen.--

Wiggum 21:17, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In anderen Fällen wurde noch einen ganzen Tag später der Benutzer gesperrt. Mami hat eben ein anderes Lieblingskind --Mate-Tee 21:48, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gleichbehandlung im Unrecht gibt's bei mir nicht. Alternativ könntest du bunnyfrosch ja auch direkt mal ansprechen. -- Wiggum 21:51, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Hinweis auf Gleichbehandlung im Unrecht ist jedoch verkehrt. Mate-Tee beklagt hier nicht, daß er Sanktionen wegen eines sanktionswürdigen Verhaltens erlitten hat, wogegen andere straffrei ausgegangen sind (weil sie z.B. nicht erwischt wurden), sondern ungekehrt, daß viele andere bei ähnlichen Delikten gesperrt wurden, ein Verstoß von Bunnyfrosch jedoch nicht geahndet wurde (der ja nicht unentdeckt wurde, sonst würden wir hier darüber nicht diskutieren).
Die nicht mögliche Gleichbehandlung im Unrecht soll keine Ungleichbehandlung im Recht, also Willkür, rechtfertigen, sondern zeigt auf, daß Strafen nicht davon abhängig gemacht werden können, daß alle, für die der Straftatbestand erfüllt ist, tatsächlich bestraft werden. Ansonsten könnten z.B. ein Dieb oder ein Parksünder Sanktionen/eine Bestrafung mit dem Hinweis verhindern, daß andere nicht bestraft wurden, weil sie nicht entdeckt wurden. Das würde Bestrafung generell verhindern. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 22:06, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nuja

Irgendwie doch beruhigend, dass du nun auch meinem inkompetenten Verschwörungsgefasel aufgesessen bist. Gryßle, --Janneman 18:05, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oha, was hatte ich denn da für Laune? Kann mich gar nicht mehr dran erinnern. Ich hab da wohl das mit den Stellvertretern und Strohpuppen auf mich bezogen. Sei's drum, ich glaube offen gesagt, dass sich die Beteiligten nichts nehmen. Dem Theater was da von einem bestimmten Personenkreis betrieben wird stehe ich grundsätzlich skeptisch gegenüber, ohne Ansehen der Person. Ab und zu juckt es, da mit dem eisernen Besen durchzukehren, aber da sind mir meine Nerven zu schade für.--Wiggum 18:10, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
na dann kann ich ja nu meinen Frieden mit dir machen. --Janneman 18:13, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, also sorry für diesen Ausrutscher, besser spät als nie, gelle? ;-) Für sowas würde ich heute die ein oder andere Stunde Pause vergeben, wie peinlich.--Wiggum 18:19, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oerlinghausen

Darf ich annehmen, dass du bei deiner Sperrung übersehen hast, dass Alexander72 mit seinen Reverts inzwischen längst Ruhe gegeben hatte? Nun gut - nichtsdestotrotz: dann darf ich dich jetzt halt bitten, den neu erstellten Artikel Hünenkapelle (Oerlinghausen) im Artikel zu verlinken.... Wollte das nämlich gerade machen, als ich feststellen durfte, dass da plötzlich gesperrt war.... --Scriborius 18:58, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(erl.)

Jetzt hab ich doch glatt statt in das Zusammenfassungsfeld auf „Speichern“ geklickt. Was ich eigentlich sagen wollte: Bitte sei doch so gut, nur bei vandalierenden IPs das „(erl.)“ für den Bot zu setzen. Gerade bei einem primären Editwar dieser Façon ist es wahrscheinlich, dass auch nach zwei Stunden noch Diskussionsbedarf oder Bereitschaft auf der VM besteht. Grüße, --Gardini 20:59, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also den ersten Satz kann ich auch nach längerer Überlegung nicht einordnen... Den Rest habe ich aber kapiert, ich denke darauf kam's an. :-) Wusste gar nicht, dass das für den Bot relevant ist. Gruß--Wiggum 21:56, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hehe, das verleiht mir so einen mysteriösen Touch, nicht wahr? Das Setzen dieses verwaltungstechnisch höchst faszinierenden Vermerks wurde ja überhaupt erst für den ArchivBot ersonnen, der so oder mit „erledigt“ markierte Beiträge bereits nach zwei statt erst nach zwölf Stunden archiviert. Sehr praktisch für den 08/15-Schülervandalismus, den man nun wahrlich nicht ewig und drei Trage konservieren oder gar diskutieren muss. --Gardini 22:29, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
D'oh, ich Volldepp habe doch tatsächlich gemeint, das wären so nette Hinweise für die Bearbeiter - was noch zu machen ist und was schon fertig ist. --Wiggum 23:06, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da siehste mal wieder: Die Welt ist arm, der Mensch ist schlecht. Ansonsten wünsche ich einen guten Start in den Tag (als ob die Cerealien gerade erst in die Milch gefallen wären), --Gardini 07:49, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das einzige was in die Milch fallen muss, ist der Kaffee, dann wird der Tag gut.--Wiggum 09:54, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Benutzer:GLGerman

Hallo, du hast GLGerman wegen Editwar in mehreren Artikeln für 3 Tage (also bis morgen Mittag) gesperrt. Ich zweifle deinen Entscheid nicht an, hab auch den Editwar nicht nachgeprüft, hab aber folgendes "Problem": GLGerman und Jergen sind Teilnehmer in einem VA, in welchem ich vermittle (Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen jergen und GLGerman). Da sollte GLGerman antworten. Da er gesperrt ist, kann er das bis morgen mittag nicht tun. Ich wiederum werde den Grossteil des Wochenendes wohl wikifrei haben, womit sich der ganze VA verzögert. Das wäre zwar kein Weltuntergang, aber ich denke, es erleichtert die Vermittlung auch nicht. Vielleicht genügt ja auch eine zweitägige Sperre, so dass GLGerman, wenn er denn will, ev. schon heute (abend) editieren könnte und ich im VA am Freitag weiterkomme? Wenn du aber findest, die drei Tage müssen sein (gemäss Logbuch ist er ja kein Ersttäter), bleibts halt bei drei Tagen. --Der Umschattige talk to me 14:12, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab die Sperre aufgehoben. Viel Erfolg.--Wiggum 14:15, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich kommt das jetzt etwas dumm, da ich ja mit GLGerman in diesem Vermittlungsausschuss bin...
Angesichts diesen Reverts [4] und der äußerst „aussagekräftigen“ Begründungen dazu [5], [6], [7], [8] halte ich die Entsperrung für falsch, da der Benutzer genau da weitermacht, wo er durch die Sperre aufhören musste: Reverts mit äußerst schwachen Begründungen. Wäre ich nicht in eine Auseinandersetzung mit ihm verwickelt, hätte GLGerman jetzt für mindestens zwei Wochen wikipdia-frei. --jergen ? 23:17, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich habe um die Entsperrung gebeten, damit GLGerman am VA teilnehmen kann, gleichzeitig habe ich ihn ausdrücklich gebeten, sich in heiklen Themen zurück zu halten (Diff-Link). Offenbar scheint er nicht mehr besonders am VA interessiert zu sein, wie seine letzten Edits im VA zu zeigen scheinen. Ich denke daher, dass weitere besondere Rücksicht nicht angebracht ist. Selbstverständlich sollte GLGerman aber nur erneut gesperrt werden, wenn eindeutige Gründe dafür vorliegen (wie bei allen anderen Usern auch) --Der Umschattige talk to me 18:38, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neger

Du könntest den Artikel "Neger" eigentlich wieder entsperren. Es hat sich auch nicht um einen Edit-War gehandelt. Lies die Diskussionsseite zum Artikel. Da wirst du merken, das ich meine Version mit etlichen Zitaten aus der Literatur von damals, mit heutigen Sichtweisen aus Büchern, und Lexikadefinitionen belegt habe. Und es ist alles mit ISBN-Nummer, Seitenzahl, etc. referenziert. Ulitz und Brummfuss belegen ihre Ansicht der "richtigen Version" eigentlich mit gar nichts, außer mit moralischer Empörung und vagen Behauptungen, wie es ihre Eltern oder andere damals gesehen haben könnten. Nicht gerade sehr objektiv.

Andere Frage an dich persönlich: Wie soll ich (in der richtigen Version ;-) ) verstehen ? Besonders das ";-)" ?

->

Editwar mit Boris Fernbacher (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), der keine Quellen nennen möchte, aber falsch zitiert. Bitte um Sperrung des Artikels (in der richtigen Version ;-) ) Tx. --...bRUMMfUß! 20:51, 9. Mai 2007 (CEST)

gesperrt--Wiggum 20:57, 9. Mai 2007 (CEST)

= 6 Minuten.

Wenn ich die Zeiten subtrahiere, hast du gerade mal 6 Minuten Zeit gehabt (falls du die Meldung sofort gelesen hast), dir ein Bild über die "richtige Version" zu machen. Wie kann man sich bei etlichen angegebenen Quellen, Zitaten und einer umfangreichen Diskussionsseite eigentlich in maximal 6 Minuten (inkl. dem Sperrvorgang und dem Kommentar hier) ein Bild verschaffen, welches jetzt die "richtige Version" ist ?

Das würde mich wirklich mal interessieren. Könntest du die Frage beantworten ?

Danke und Gruß Boris Fernbacher 14:19, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Boris,
ich sehe auf der Diskussionsseite keinen expliziten Konsens. Jeder hat seine Auffassung dargestellt, aber das scheint's auch gewesen zu sein. Insofern bin ich etwas skeptisch, ob das Hin und Her nicht fröhlich weitergehen würde, wenn ich den Artikel wieder entsperre.
"Die richtige Version": Der Kommentar von Brummfuss bezog sich wohl auf meta:Die falsche Version, nehme ich an. Die richtige Version ist immer die, die grade aktuell ist wenn man den Sperrknopf drückt. Ausnahmen bestehen bei offensichtlichem Unfug, bei größeren oder wiederkehrenden Streitigkeiten kann auch ein Revert auf die Vor-Editwar-Version sinnvoll sein. Ein inhaltliches Urteil bildet man sich da nicht. Man bewertet auch nicht die Standpunkte der Kontrahenten.
Zur Sache fällt mir noch ein: Den Sockenkommentar unter "Ein herzliches Dankeschön" könnte ich unterschreiben. So sind "maßgebliche Quellen [...] die tatsächlich das Wort "Neger" thematisieren[...]" und nicht "Neger nur en passent erwähnen" in der Tat mit der Lupe nicht zu finden. Das das Wort _heute_ pejorativ aufgefasst wird steht gar nicht zu Debatte, soweit ich das sehe. Was anderes als diese Aussage geben auch deine Zitate nicht her. Ihr streitet ja gerade darum, _seit wann_ der Begriff so negativ konnotiert ist. Dazu wurden soweit ich sehe noch keine Quellen genannt.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Gruß,--Wiggum 14:38, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay; auf die letzte Version gesperrt ist aktzeptiert. Das ich nix belegt hätte stimmt aber nicht. Es sind etliche Beispiele aus diversen Büchern zw. 1950-1980 auf der Diskussionsseite angegeben, die den Begriff "Neger" ganz normal verwenden. Eine Stelle von Gerd Riebe ist auch zitiert, in der ausdrücklich erwähnt ist, das der Begriff in der Nachkriegszeit meist ohne Wertung verwandt wurde. Leider nehmen aber Ulitz und Brummfuss Beispiele und Zitate, welche man ihnen nennt schlicht und einfach nicht zur Kenntnis und gehen überhaupt nicht darauf ein. Was sie nicht wahrhaben wollen, wollen sie nicht sehen. Da könnte man auch hundert Literaturstellen anschleppen. Eigentlich ist so Artikelarbeit vollkommen sinnlos. Boris Fernbacher 14:47, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wehrmachtsbilder - Focke-Wulf - Nr. 3 - ???

Artikel Nr. 1: Einstiegsfrage zu diesem Thema

Artikel Nr. 2: Urheberrechte von Bilder über Waffen der Deutschen Wehrmacht

--83.236.58.61 17:26, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ähm, wie genau kann ich dir behilflich sein?--Wiggum 17:41, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Indem man ihm mal erklärt, wie die Urheberrechte funktionieren. Und zwar so erklärt, dass er´s auch wirklich versteht. Oder weigert er sich etwa, zu verstehen? -- ChaDDy ?! +/- 19:42, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss

Daran nehme ich gerade auch teil, falls du lesen kannst.

Meine anderen Aktionen dienen jetzt dazu, erstmal hier Ruhe in die "grosse Umschreibaktion/Umbauaktion" von Lykander zu bekommen. Du solltest sehr genau lesen, was ich schreibe, lieber Wiggum. GLGerman 23:16, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Edmund Ferman

Hallo Wiggum! Eine Diskussion im Portal:Militär konnte keine Klärung bringen. Da weder Fakten noch Argumente Frucht zu bringen scheinen, gebe ich es auf, hier auf Einsicht zu hoffen. Du kannst die Artikel gerne wieder entsperren, von meiner Seite wird jedenfalls kein Edit-war ausgehen. Wenn Edmund lustig ist, kann er seine Namenskonvention durchsetzen, solange er will, ich werde jedenfalls bei der Erstellung neuer Texte meinem Sprachgefühl folgen. Wenn ihm das nicht passt, ist das sein Problem. Schönes Wochenende! --Anastasios 17:35, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsfragen

Vielleicht war das ja etwas zu barsch, aber ich habe deine Warnung eben wahrgemacht, weil man so einfach nicht mehr arbeiten kann. Falls dir das unangemessen erscheint, kannst es gerne zurücknehmen. Gruß RalfR 10:15, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mal ne Woche lassen und dann schauen, ob er aufgegeben hat würde ich sagen.--Wiggum 10:47, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das gab noch ein Nachspiel auf OTRS, wenns dich interessiert, schick mir mal ne Mail. --RalfR 23:45, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Würde mich in der Tat interessieren und ich hätte Dir auch eine Mail geschickt, aber deine E-Mail-Funktion ist nicht aktiv?--Wiggum 00:06, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Doch, ist sie eigentlich... ralf(ät)roletschek.de --RalfR 00:28, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mal einen Ping geschickt.--Wiggum 00:33, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
und ich Pong :) --RalfR 00:48, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Plagiat-Artikel im Wikipedia-Kurier

Hallo Wiggum, habe gerade zwei Sätze aus dem Artikel entfernt, meine aber, dass auch das Pseudo-Zitat im zweiten Satz so nicht stehen bleiben kann. Vielleicht möchtest Du selbst eine Änderung vornehmen; andernfalls würde ich bald noch einmal drangehen. Der Fall mag berichtenswert sein, aber nicht im Sinne eines Generalverdachts gegen die ganze Institution. Gruß -- Barnos -- 16:23, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzersperrung Liberator

Hi Wiggum,

halte die Sperrung, jedenfalls aus dem gegebenen Anlass, für etwas fragwürdig, denn der inkriminierte Edit war ja wohl nicht ganz unberechtigt, jedenfalls keine Trollerei oder so.

Gruß --Hardenacke 16:46, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Musst du mit Gardini ausmachen. Ich hatte nur eine Stunde verhängt, weil der zweite Eintrag auf der VS erkennbar Stänkerei war - Liberator hatte "seine" Meldung eh schon entdeckt und der fragliche Edit von Scooter war schon eine Stunde her. Erfahrungsgemäß würde ich aber Gardini zustimmen, das ist nur wieder eine der üblichen Polit-Socken. In dem Bereich scheint mir Hopfen und Malz verloren zu sein.--Wiggum 16:49, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hast recht. Ich habe ihm schon geschrieben. Für die „Kontermeldung“ von Liberator war die Stunde sicher richtig. --Hardenacke 16:54, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wiener Sprachblätter

Hallo Wiggum. Wie Du in der Diskussion:Wiener Sprachblätter siehst, haben NB und Braveheart meinem Änderungsvorschlag zugestimmt. Bitte entsperre den Artikel. Gruß --E.Biermann 20:07, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ist erledigt.--Wiggum 00:21, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. --E.Biermann 14:18, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kinderbibel

Hallo Wiggum,

die Diskussion um diesen Artikel ist zunächst einmal zur Ruhe gekommen. Sofern ich die letzten Beiträge dort nicht falsch deute, trauen die meisten mir eine neutrale Überarbeitung zu. Wenn du auch zu diesem Eindruck gelangst, gib den Artikel bitte bald wieder frei, ich würde mich dann an die Arbeit machen... --bg 12:07, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist gemacht.--Wiggum 12:10, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wiedergänger Liste militärischer Taktiken

Hallo, du hast am 1.Mai den Artikel Liste militärischer Taktiken gelöscht. Wie du nun siehst gibt es schon einen Wiedergänger. Müssen wir dafür einen neuen LA stellen oder kommt da auch der kurze Dienstweg in Frage? Schönen Abend noch, --memnon335bc 22:33, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, ich hatte ihn gelöscht, da die Liste Unfug war und sich keiner drum kümmern wollte. Grundsätzlich denke ich schon, dass man eine sinnvolle Liste hinbekommen würde. Vielleicht erst mal schauen, ob sich da was entwickelt.--Wiggum 22:49, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar, aber ehrlich gesagt sieht es schon jetzt sehr nach Unfug aus ... Mal beobachten --memnon335bc 23:09, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alles klar

Alles klar - bin auch gleich wieder weg. Nur eins: Behaltet bitte Alexander72 im Auge. Der revertet ohne Ansehen der Person gerade alle möglichen sinnvollen Scriborius-Beiträge. Beispiel: hier (Doppelverlinkung). Gruß - und weg... Hansele

Hansele

Grüß dich Wiggum, was hältst du von WRs Vorschlag (nicht die Sache mit der Sperrdauer)? Ganz pragmatisch betrachtet: Er hat in diesem Punkt recht. Hansele wird unter den aktuellen Voraussetzungen wieder mit massig Sockenpuppen arbeiten, und das unserem eigentlichen Ziel – in dem Bereich wieder für eine brauchbare Arbeitsumgebung im Sinne des Projekts zu sorgen – entgegenlaufen. Wenn er, sagen wir, ein Jahr oder auch anderthalb bis zwei nicht im Problembereich editieren dürfte, aber ansonsten unter seinem angestammten Account weiterarbeiten, wäre das kein geringer Anreiz für ihn, die Sockenpupperei sein zu lassen, sich nicht vollends zu einem Dauertroll/vandalen zu entwickeln und dafür vielleicht konstruktive Arbeit anderswo zu machen. Viele Grüße, --Une idée niaise (Gardini) 09:48, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte diesen Vorschlag unterstützen. Wir müssen für Konfliktlösungen in Zukunft (zusätzlich) bessere Modelle entwickeln als alles über lange oder gar endgültige Sperren zu regeln, die bloß das Trollentum fördern. Im Gegensatz zu Benutzer:Une idée niaise bin ich auch noch der Meinung, dass die Sperre ohnehin zu lang ausfällt, da für mich vieles darauf hindeutet, dass Hansele einen stillschweigenden Namenswechsel (aus naheliegenden Gründen) vorbereiten wollte und keinen Sockenpuppenzoo. Hier wird manchmal so geurteilt, als seien Sockenpuppen streng verboten, sind sie aber gar nicht. In einem anderen der jüngst bekannt gewordenen Fälle wurde ja meines Wissens auch keine Sperre gegen den Hauptaccount ausgesprochen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:07, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vermutlich wird Hansele sich einen neuen Account zulegen, damit habe ich a priori auch kein Problem. Er sollte halt mal die Füße im bekannten Problembereich still halten. Wenn er das schafft, wird vermutlich auch keiner drauf kommen, dass er das sei. Den Vorschlag von WR halte ich grundsätzlich für sinnvoll. Man muss sich nur über den Modus einig werden, damit sich der Streit nicht bloss verlagert (hin zu: was darf er editieren und was nicht). Bei Berliner76 war der Zeitraum in dem das geklappt hat ja auch eher kurz. Auf jeden Fall bin ich aber dagegen, Verarschungen dieser Art völlig ungeahndet zu lassen, denn dann könnte man - wie Stefan64 schon schrieb - vollständig aufhören, den Verein hier zu administrieren.--Wiggum 11:09, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Obacht, bitte würfel hier nicht zwei Dinge durcheinander. Natürlich müssen wir uns „Verarschungen dieser Art“ nicht gefallen lassen und auch administrativ auf sie reagieren, sonst hätten wir le chaos parfait. Allerdings werden administrative Maßnahmen nicht aus dem Grunde verübt, jemanden zu bestrafen, zu erziehen oder Rache an jemandem zu üben, sondern ausschließlich (!) dazu, das Projekt zu schützen. Wenn die Sache sich so darstellt, dass eine andere Option B die für das Projekt günstigeren Auswirkungen hat als eine Option A, dass wir dann natürlich die Option B wählen, auch, wenn A als das naheliegendere erscheint und uns – aus verständlichen Gründen, wir sind alle Menschen und keiner lässt sich gerne derart übel verarschen – nach ihr gelüstet. Es wäre ja de facto bereits eine administrative Reaktion (Sanktion), auch, wenn sie nicht technischer Natur (automatisiert) ist, wenn ihm einfach untersagt würde, in dem Bereich Homosexualität/Religion zu editieren. In dem Moment, wo er dagegen verstoßen würde, wäre er ja seinen Account los, auf sehr, sehr lange Zeit, vielleicht sogar dauerhaft. Umgekehrt wäre ein Hansele, der konstruktiv im Bereich Adel oder Pharmakologie (er ist ja nach Eigenaussage Pharmakologe) arbeitet, eine deutlich attraktivere Alternative für das Projekt als ein Hansele, der mit dutzenden Sockenpuppen den Bereich Homosexualität/Religion weiter in Brand setzt. Von daher meine Bitte an dich, nicht moralisch zu argumentieren („Er muss dafür bestraft werden.)“, denn es ist nicht unsere Aufgabe, andere Benutzer zu erziehen, sondern ganz technokratisch: Womit erreichen wir unser Ziel am besten? --Gardini 11:46, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch gegen jedwede "Bestrafungsfunktion". Dieser Verdacht ist imho aber systemimmanent - wir können erst aktiv werden, wenn sich jemand formal was zuschulden kommen liess. Sind wir mal ehrlich - um das Problem aus der Welt zu schaffen, müsste man durchaus auch andere Accounts in die Pflicht nehmen, das würde von der Community aber ziemlich sicher nicht geduldet, wenn kein akuter "Grund" vorläge. Somit müssen wir halt mühselig Indizien sammeln, bis man mal einen Brandstifter halbwegs zuverlässig identifiziert hat und dessen Eskalationsstrategien unterbinden kann. Ich hatte übrigens auch schon überlegt, so ne Art "Editierverbot" auszusprechen, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass da ausreichend Akzeptanz vorhanden wäre (Stichwort: Willkür). Das müsste man imho über ein Sperrverfahren machen und das ist aussichtslos. Die Sperre ist halt eine sehr ökonomische Massnahme. Aber wie gesagt: Falls man zu einer salomonischen Lösung findet, bin ich der letzte, der sich dagegen sträubt.--Wiggum 12:00, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wiggum, Du schreibst auf [[9]] "Meiner Meinung nach ist "langanghaltende und systematische missbräuchliche Benutzung" aufgrund der Indizien auch aus der Vergangenheit ziemlich evident". Ich habe mir die Beiträge der Sockenpuppen KirschanBW und Pictureman angesehen und sehe da weder eine langanhaltende noch eine systematische Benutzung. Pictureman bringt es gerade mal auf 31 Edits. Auch KrischanBW hat nur 250 Edits und von diesen waren 205 im Artikelnamensraum, vorwiegend Adel, Schlösser etc. Nur am 10. Juli hat KirschanBW ausführlicher an einer Homo-Diskussion teilgenommen. Ich weiß, dass ein paar Streithähne die Existenz von KrischanBW laut vor sich hergetragen haben, aber beim näheren Hinsehen, kann ich an den Beiträgen von KrischanBW nichts verwerfliches sehen, insbesondere, wenn man das mit der Editzahl von Hansele (34354) vergleicht. Ich möchte Dich daher darum bitten, über Deine Einschätzung der missbräuchlichen Nutzung noch einmal nachzudenken. Außerdem möchte ich anmerken, dass sich Scriborius in der Zeit, in der die Sperre von Hansele bestand, aus den üblichen Streitthemen von Hansele herausgehalten hat. Ich finde daher eine Sperre von einem halben Jahr für die Umgehung der Schreibsperre für deutlich zu lang und würde mich freuen, wenn Du auch da noch einmal überlegst, ob es z.B. zwei Monate nicht auch tun würden. Herzliche Grüße, HeikoEvermann 21:43, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dafür, dass er jetzt Benutzer:Alexander72 ans Zeug flicken will, is das ja wohl noch eine milde Sperre... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:01, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Heiko, mit langandauernd und systematisch ist der Gebrauch der Socken an sich gemeint und nicht der Einsatz der jeweiligen Puppe. Er hat einfach (nachgewiesenermassen) mehrfach Socken eingesetzt um Sperren zu umgehen, durch vermeintliche Mehrheiten Druck auf Diskussionspartner auszuüben usw. Auch das Scriborius nicht in den "heissen" Themen beteiligt gewesen wäre stimmt nicht, siehe z.B. Historie von Homosexualität im Alten Testament. Die Identität von Hansele und Scriborius haben aus diesem Grund ja schon die Spatzen vom Dach gepfiffen, bevor die CU-Anfrage gestellt wurde. Hinsichtlich der getroffenen Sanktionen entwickelten sich auf WP:AN Alternativvorschläge, die Diskussion scheint aber einzuschlafen. Da sowohl "zu lasch" als auch "zu hart" gerufen wurde sehe ich momentan keinen Grund, Änderungen vorzunehmen.--Wiggum 22:45, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja Heiko, nette Worte und wie immer geschmeidig. Sagst Du auch das Du und Hansele z.B. in den Schlachtfeld-Artikeln kongenial zusammen klabastert habt und VA's an den Haaren herbei gezogen habt nur um einen euch misslibigen hartnäckigen Kollegen mundtod zu machen? Schon klar wenn Hansele Dir abgeht dann weht dir allein ein rauerer Wind entgegen. Hansele/Scriborius zeichneten sich vor allem durch asoziales Verhalten aus und das zählt egal wieviele Nützliche arbeit er auch geleistet haben mag. Ach nee sagen brauchst du es nicht Heiko, Du bist hinlänglich bekannt.alexander72 22:36, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lies was ich dir schrieb. Letzte Warnung.--Wiggum 22:39, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Aristhot

Servus,

aufgrund einer aktuellen Anfrage: Um wessen Sockenpuppe handelt es sich? --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:39, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wen interessiert das? Die ersten 50 Beiträge reichen ein Jahr zurück, nach einem Monat Inaktivität wird der Account wieder mal aktiv und findet direkt den Weg zur VS, um eine andere Troll-Puppe zu verteidigen. Das ringt mir bloss ein müdes Gähnen ab.--Wiggum 11:11, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, dann ringts mir auch nen Gähnen ab. Bis zum nächsten Mal. --Polz 11:27, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

GLGerman

Hallo Wiggum

Da du ja neulich in den Konflikt zwischen GLGerman und mir eingegriffen hast, informiere ich dich hiermit, dass die Situation im Artikel Homosexualität im Neuen Testament festgefahren ist und auf kurz oder lang auf ein Hin- und Herrevertieren herauslaufen will. Die Situation ist die folgende, dass GLGerman mit dem Abschnitt "Matthäusevangelium" eine Theorie im Artikel unterbringen will, die meines Wissens und nach einem kurzen Google-Streifzug kaum Verbreitung findet. Ich habe den Abschnitt gelöscht, dies auf der Diskussionsseite zur Sprache gebracht und gebeten, zuerst Belege vorzubringen, die eine stärkere Verbreitung belegen. GLGerman hat den Abschnitt nun zum zweiten Male wieder eingefügt, mit der ziemlich bizarren Pauschalbegründung, ich solle Quellen dafür bringen, womit ich meine Argumente zur Löschung belege (??).

Beim Abschnitt Judasbrief geht es darum, dass darin gesagt wird, eine gewisse Stelle habe nichts mit Homosexualität zu tun, worauf ich den Abschnitt natürlich gelöscht habe. Nun sagt mir GLGerman auf der Diskussionsseite, dass mit besagter Bibelpassage früher oft eine Haltung gegen Homosexualität begründet wurde - was ich natürlich ahnte, es bezieht sich auf die Sodomserzählung. Also bat ich ihn, dies im Abschnitt entsprechend darzustellen, da es ansonsten keinen Sinn ergibt. Dem kommt GLGerman aber nicht nach, er setzt den Abschnitt genau so wieder rein und fordert wiederum von mir "Quellen zu meinen Löschaktionsargumenten" (??).

Ich komme mit dem Benutzer so nicht weiter. Seine Argumente beschränken sich kurz gesagt auf ein "gar nicht wahr, selber!" und ausser mit Revertieren weiss ich mir nicht zu helfen, was aber natürlich einen sofortigen Gegenrevert von GLGerman zur Folge haben wird, da ich ja "keine Quellen für meine Löschung" angebe. Was soll man da machen? --Lykander 10:04, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bitte bei der Bewertung des Falles auch solche Argumente zu berücksichtigen (und natürlich solche und die dazwischenliegende). Ob jetzt das Beispiel vom Abschnitt Matthäusevangelium wirklich das beste ist für eine verbreitete Minderheitenmeinung will ich jetzt hier nicht entscheiden, aber Lykander löscht auch im Alten Testament Artikel exegetische Ansätze, die sehr wohl eine ausreichende Verbreitung geniessen, um erwähnt zu werden. Eine verbindliche Exegese festzulegen, nur weil sie traditionell ist, sollte nicht die Aufgabe von Wikipedia sein, und ist mit NPOV nicht zu vereinbaren.--Bhuck 10:22, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte hier nichts durcheinandermischen. Ich habe beim Artikel Altest Testament bei jeder Änderung genau aufgeführt, was ich daran kritisiere, die Diskussion der enstprechenden Abschnitte steht nach wie vor offen - auch dir - und hat mit diesen Fällen nichts zu tun. --Lykander 12:03, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich dich recht verstehe seid ihr euch in der Sache einig, aber keiner will die Passage ausarbeiten, sondern einer löscht sie und der andere stellt sie unverändert wieder her? Komische Arbeitsweise. Unabhängig davon müssen für positive Aussagen Quellen geliefert werden, im Zweifel gilt: was unbelegt ist kann gelöscht werden. Wenn unbelegtes gelöscht wird ist natürlich keine weitere Begründung (Quelle o.ä.) erforderlich, das wäre ja abstrus.--Wiggum 11:27, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zum letzten Satz: Noe, das ist hier so Usus. Fossa?! ± 11:33, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nach der Logik dürfte die Aussage "Auf Barnards Stern wohnen intelligente gasförmige Lebewesen" nicht gelöscht werden, weil sicher keine Quelle aufzutreiben wäre, die exakt diese Aussage widerlegt. Genauso unsinnig wäre das Verlangen einer Widerlegung für Existenzaussagen eines Beweises für Allaussagen. Solchen Kram lernt man doch in den ersten Semestern eines jeden Faches, wo ein Quentchen Logik enthalten ist. Also eigentlich alles außer BWL.--Wiggum 11:42, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was ist also dein Vorschlag, wie ich vorgehen soll? --Lykander 12:12, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich schrieb nicht, dass es sinnvoll, sondern dass es usus sei. Fossa?! ± 01:35, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, es geht hier um Exegese. Das heisst, es geht darum, was mit einem biblischen Text gemeint ist. Man kann belegen, dass ein bestimmter Text biblisch ist, aber man kann nicht belegen, wie ein Text gemeint ist. Man kann höchstens belegen, dass bestimmte Leute glauben, der Text sei so oder so gemeint. Dann kommt die Frage auf, wie viele Leute, und welche, müssen glauben, dass der Text so gemeint ist, bevor man im Artikel erwähnen darf, dass manche Leute meinen, er sei so gemeint. Diese Frage ist eigentlich nicht geklärt, also ist ebenfalls nicht klar, was belegt werden muss. GLGerman belegt, dass jemand glaubt, der Text sei so gemeint, dieser Beleg reicht Lykander aber nicht, weil er meint, diese Auslegung sei nur randständig. WP:NPOV gibt ein Extrembeispiel für das, was nicht erwähnt werden soll "Ein Professor und seine drei Assistenten glauben...", aber wir haben keinen einheitlichen Standard, wo man sagen kann "Wenn zwei Professoren, fünf Assistenten UND ein Journalist etwas glauben, dann darf man es erwähnen". Denn die tatsächliche Wahrheit der Auslegung ist generell nicht nachweisbar--aber soll dann nur die strikte Wiedergabe des biblischen Texts, ohne jegliche Erklärung oder Auslegung dann Inhalt des Artikels sein? Wohl kaum.--Bhuck 21:36, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:VisualBeo

Angesichts seines doch recht leeren Sperrlogs frag ich mal nach, ob eine Woche wirklich nötig war. --Felix fragen! 17:47, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Polarlys hatte heute wohl einen guten Tag. Na ja, war sicher die obere Grenze des Vertretbaren, aber der Text war wirklich unter aller Kanone.--Wiggum 21:44, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Wiggum, bin zufällig gerade über diese Sache gestolpert. Aus meiner Sicht war der Text – wenngleich sicherlich zu heftig – recht offensichtlich nicht ganz ernst gemeint. Da hätte eine Sperre IMHO durchaus bis nach erfolgloser Ansprache auf seiner Disku warten können. Auf die Art hätte man sich vermutlich viel böses Blut sparen können. Liebe Grüße --Doudo 22:32, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Post

sollte bei Dir eingegangen sein?! --NB > ?! > +/- 22:50, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich schau nicht so oft nach. Bei der Begründung hab ich mich anscheinend geirrt, aber gesperrt habe ich letztlich wg. Diskussionstrollerei. --Wiggum 23:22, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mmhh, ein sehr dehnbarer Begriff. Bitte versteh mich nicht falsch, aber mir fiel -als Außenstehendem- in der Diss auf, dass dort von beiden Seiten im Wesentlichen Meinungen ausgetauscht wurden - jedenfalls hätte zumindest mir ein Blick in dieses von beiden Seiten angeführte ominöse Urteil gefallen. So kann ich sein Insistieren noch nicht als Grund für eine dauerhafte Sperre betrachten - hätte es eine begrenzte Zeit nicht auch getan? Ich schätze Diskussionen in der Sache auch mit Andersdenkenden, denn nur so kann man seinen Standpunkt wirklich hinterfragen... --NB > ?! > +/- 23:53, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Meine Einschätzung lag auch darin begründet, dass das nicht der erste aus einer Reihe diverser Accounts war, der dort mit vergleichbar tendenziösen Edits und passendem Diskussions-Blabla aufschlug. Ich bin vielleicht in dem Bereich etwas empfindlich. Ich denke, dass man diejenigen Leute, die in solchen weltanschaulich umkämpften Bereichen versuchen, einigermassen sinnvolle Arbeit zu leisten, schützen muss. Damit wir nicht irgendwann dastehen und feststellen, dass alle guten Leute entnervt das Handtuch geworfen haben bin ich bei diesen Themen wohl wenig tolerant. Falls du per AGF neue Chance vergeben willst werde ich mich nicht dagegen sträuben, ich selbst glaube aber nicht daran, dass wir da viel sinnvolles erwarten dürfen. Jedenfalls sollte man den Benutzer ein bisschen im Auge haben, falls er entsperrt werden sollte. Gruß,--Wiggum 00:35, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für dein Verständnis. Ich möchte ihn nach dieser Abkühlphase entsperren (wogegen Du ja dankenswerterweise keinen Einspruch erheben willst), werde natürlich ein Auge auf seine Arbeit haben... --NB > ?! > +/- 18:17, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Signatur

Hi Wiggum, bist Du so nett und haust hier noch Stempel und Unterschrift dahinter? Danke und LG, --YourEyesOnly schreibstdu 16:49, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Minarett-Initative

Kannst du mir den Inhalt des gelöschten Artikels irgendwo wiederherstellen (z.B. auf meiner Benutzerseite)? Hatte einige inhaltliche Korrekturen vorgenommen, die ich gerne auf Schweizer Minarettstreit übernehmen würde, ohne mir das ganze nochmals aus den Finger zu saugen. Danke und Gruss -- Zehnfinger 17:41, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sicher doch: Benutzer:Zehnfinger/Minarett-Initiative-- Wiggum 17:49, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien

Lieber Wiggum, du hast meinen Löschantrag gegen die Protestantischen Rompilger abgelehnt mit der Begründung: "Ansonsten kann man annehmen, dass Werke relevanter Autoren auch relevant sind." Das widerspricht aber den geltenden Relevanzkriterien, die hier zu zitieren ich mir hier erspare, da du sie kennst. Ähnlich argumentierte in der Löschdiskussion auch der von mir geschätzte Benutzer:Pjacobi, sodass ich etwas verwirrt bin: Was gilt denn nu? Ich will deine Entscheidung gar nicht anfechten, ich bitte nur um Aufklärung, damit ich mir künftig analoge Löschanträge ggf. schenken kann. Einen schönen Sonntagabend noch wünscht --Φ 20:49, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, da ich die RK-Seite für weitgehend sinnbefreit halte bin ich über die jeweiligen Änderungen nicht zeitnah im Bilde. Da wir auch Einzelartikel zu Büchern von Autoren wie Tom Clancy oder simple Biographien wie Friedrich Nietzsche. Biographie seines Denkens haben bin ich eben davon ausgegangen, dass Werke relevanter Autoren per se relevant sind.-- Wiggum 13:07, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, aber ich weiß nicht, wie ich sie verstehen soll: Gelten jetzt die Relevanzkriterien nicht mehr oder doch? Auf deren Grundlage hat nämlich Uwe Gille kürzlich Henryk Broders Der ewige Antisemit gelöscht, der m.E. doch noch größere Relevanz besäße als die Protestantischen Rompilger. Ich wäre dir ehrlich dankbar, wenn du mir mitteilen könntest, woran ich mich zukünftig halten soll, denn es kann doch nicht sein, dass es einfach Glücksache bleibt, ob ein Löschantrag nun von dir oder von Uwe entschieden wird, oder? Mit vielem Dank im Voraus, --Φ 21:32, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sport (Innsbruck)

hallo. bei der auflösung der kategorie Kategorie:Sport (Innsbruck) wär es nett gewesen, wenn der bot nicht nur mit Kategorie:Sport (Tirol) ersetzt hätte, sondern auch die ortskat Kategorie:Innsbruck eingefügt hätte. das darf ich jetzt von hand machen. --bærski dyskusja 01:45, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, da hab ich nicht dran gedacht. Shit happens.--Wiggum 13:07, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wilhelmsstift Tübingen

Hallo Wiggum, ich habe den Verdacht, dass sich die neu eingestellte Version vom Wilhelmsstift Tübingen nicht von der wegen URV gelöschten alten Version unterscheidet. Könntest Du das mal nachprüfen? Gruß --Фантом 13:59, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke. --Фантом 19:26, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wahrerwattwurm wars, ich wollte mir das heute abend eigentlich mal in Ruhe zu Gemüte führen, wieviel davon jetzt kopiert ist und wieviel Eigenleistung. Na ja, hat sich erledigt.--Wiggum 20:52, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Irgendwas ist an Wikipedia faul

Diese Sockenpuppe Do that on stage (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Der Schutzring um Anneke Wolf. Das Autauchen/Auslösen beider zur gleichen Zeit. Edelseider 09:19, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auch hier ist nicht der Spielplatz.--Wiggum 09:35, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperre Kufiya

Sorry, dass ich eben noch editiert hatte, von deiner Sperre hatte ich nüscht gemerkt (entsprechend ist der Kommentar natürlich nicht auf dich zu beziehen - nur fd Fall, dass das missverständlich aussieht), habs rückgängig gemacht - jetzt bin ich mal gespannt, ob sich der User noch auf die Disku bemüht. Gruß --Rax post 09:47, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, soweit reicht mein good faith grade noch. ;-) Da Achates den Spuk beendet hat habe ich den Seitenschutz auch wieder aufgehoben.--Wiggum 10:08, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ok - danke. mal sehn, ob sich der Benutzer unter anderem Account auf der Disku nochmal blicken lässt. --Rax post 10:30, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was ist AGF? (erl.)

Hallo, Wiggum. Darf ich mal kurz nachfragen, was AGF ist? (Auf WP:VM hast du davon gesprochen...) --Purist 17:37, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Assume Good Faith. Siehe auch WP:AGF :-)-- Wiggum 17:38, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach so. Vielen Dank. Schönen Abend noch. :-) --Purist 17:39, 23. Mai 2007 (CEST)#Beantworten


Was denn?

Bitt erläre mir mal was ich in deinen augen falsch gemacht habe? grüsse --Smoking Joe 17:43, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hinweise auf eine Sockenpuppe

Hallo, Wiggum, ich bins nochmal. Ich bin mir nicht sicher, ob man das zählen kann, aber ich habe einen (schwachen) Hinweis darauf, dass Smoking Joe eine Sockenpuppe von Gardini sein könnte. Vielleicht sind sie auch nur verwandt oder kennen sich irgendwie, aber schau dir mal bitte meine Diskussions-History an. Mit Gardini hatte ich bis jetzt nie etwas zu tun gehabt, nur Smoking Joe hat auf meiner Diskussionsseite geschrieben. Deswegen weiß ich nicht, wie er auf mich kommt. Ich dachte mir, dass das vielleicht nützlich für dich sein könnte, weil du bei WP:VM überlegt hast, ob Smoking Joe eine Socke ist... vielleicht habe ich dich auch nur falsch verstanden. Ich finde es komisch, dass man als Neuling so angegriffen wird. Schönen Abend noch. :-) --Purist 18:23, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nur eine kurze Info

Mit Verlaub: hältst du diese Edits noch für normal? Da werden reihenweise sachliche Beiträge in abgeschlossenen Lösch- und anderen Diskussionen verändert. (bin dann wieder weg - war nur ein kurzer Wegwerfaccount, kannst du dann gerne löschen oder sperren, ist aber nicht nötig). --Hansele1236754 19:56, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperrung Purist

Hallo Wiggum, ich hatte Purist begrüßt und mir seine Beiträge immer mal wieder angesehen. Die Sperrung kann ich nicht recht nachvollziehen, hieltest du es nicht für sinnvoller, ihm wenigstens eine 2. Chance zu geben? Bis auf eine Satire und ein paar kleinere Störaktionen hat er doch nun wirklich nichts böses gemacht. Er wurde auch nicht hinreichend verwarnt. Die Sperrbegründung ist zudem sehr seltsam - Socke - das ist kein Sperrgrund, und die angegebene Seite zeigt nur, dass er sich in WP noch nicht so gut auskennt. Es grüßt die Begrüßungspuppe 22:54, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Satire ist mir wurscht. Auch nach [10] habe ich die Püppi noch verteidigt, aber nach dem Eintrag zwei Zwischenüberschriften weiter oben und unter Berücksichtigung von exakt null Artikelbeiträgen bis dato war der good faith auch bei mir erschöpft. Ich sah keine Andeutung sinnvoller Mitarbeit. --Wiggum 23:11, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach :(. Dabei wollte ich oben schon einen lustigen Kommentar schreiben, weil ich die Stellungnahme so herzerfrischend naiv fand. Ich habe mir daraufhin die Benutzerseite angesehen, und da waren tatsächlich Gardini und Smoking Joe, die Sockenpuppenverdacht gegen ihn äußerten. Kein Wunder, dass sie von Purist in einen Topf geworfen wurden. Ich hatte zwar nicht die Muße, mir alles anzusehen, doch ich bitte doch, zu überlegen, ob es sich nicht um einen unerfahrenen Neuling handelt. Wie Gardini auf den Sockenpuppenvorwurf an Purist kommt, weiß ich nicht, vielleicht sieht er auch vor lauter Socken die Füße nicht mehr. Ich halte die vielen Sperren in letzter Zeit schon für etwas übertrieben. Da Purist noch keine Artikelarbeit geleistet hat, ist mir seine Sperre nicht so wichtig, aber ein richtiges Bild davon, was wir hier machen, wird ein Neuling auf diese Art auch nie bekommen. --Regiomontanus (Diskussion) 00:10, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe mir jetzt alles durchgelesen und kann mir vorstellen, von wem Purist eine Sockenpuppe sein könnte: von einem User, der wegen Smoking Joes Anwürfen unbegrenzt gesperrt wurde. Wie LKD in der oben von dir zitierten Diskussion schon sagte: Es ist schon schwierig manchmal.--Regiomontanus (Diskussion) 01:46, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ACK Regiomontanus. Ich würde vielleicht zur Güte vorschlagen, ihn nochmal zu entsperren und ihm einfach eine zweite Chance unter Auflagen zu geben. Sollte er wieder Mist machen, ist die Sperre natürlich immer noch verhängbar. Es grüßt die Begrüßungspuppe 10:40, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Abgelehnt was meine Person angeht. Regiomontanus ist selber Admin, wenn er sich also drum kümmern möchte kann er auch selbst entsperren. Aber meiner ganz bescheidenen Meinung nach sollten wir uns nicht von zwei Socken, die sich gegenseitig befehden, auf den Nerv gehen lassen.--Wiggum 10:44, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin noch am Überlegen, ob ich mich darum kümmern möchte :), und wollte erstmal Informationen einholen. Wiggum hat ja prinzipiell recht, ich finde es nur ungerecht, dass der eine User gesperrt ist, der andere nicht. Auflagen an Purist müssten sein, sich von Smoking Joes Themen und Seiten fern zu halten. --Regiomontanus (Diskussion) 10:58, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass das doch eine sehr klar formulierte und einfach zu überprüfende Bedingung ist, die Purist mitgeteilt werden sollte. Insofern würde ich Regiomontanus darum bitten, die nötigen Schritte einzuleiten. Es grüßt die Begrüßungspuppe 13:24, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und was sollte das dem Projekt für einen Nutzen bringen? Die Leute, die hier auf freiwillig-unentgeltlicher Basis arbeiten, müssen sich also nach wie vor von jedem dahergelaufenen Typen verarschen lassen, weil das ja angeblich unfair sei sonst? Vor allem, wenn eine andere Sockenpuppe, die sich am gleichen Tage angemeldet und diese Socke begrüßt hat, das fordert? Hallo? --Gardini 13:29, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Den Nutzen brächte es, dass ein sorgfältigerer Umgang mit neuen Benutzern stattfände, und eine Sperrung - wie es auf diversen Seiten hier auch nachzulesen ist - das letzte Mittel sein sollte. Wenn Gardini nun meint, ich sei eine Sockenpuppe von Purist oder irgendeinem weiteren gesperrten Nutzer, so irrt er sich, und ich kann nur sagen: man sollte vor lauter Socken auch noch den Sockenwald sehen. Es grüßt die Begrüßungspuppe 13:43, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du glaubst gar nicht, wie unsagbar wurscht es mir ist, was für Accounts du alles hast und warum. Wenn du die Geschichte vom armen, unwissenden Neubenutzer, der tragischerweise den wildgewordenen, betriebsblinden Admins unter die Räder gekommen ist, selber glaubst, bist du außerordentlich naiv. --Gardini 13:47, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich erinnere dich an WP:KPA und denke, wir sollten hier EOD machen. Es grüßt die Begrüßungspuppe 16:58, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Wiggum. Du durftest mich gar nicht sperren! Zitat:

Beachte, dass die zu sperrende Sockenpuppe ohne jeden vernünftigen Zweifel nachgewiesen sein muß, durch

   * Geständnis des Erstellers,
   * Übereinstimmende IP-Adressen oder gleichwertige technische Nachweise, oder
   * Entscheidung im Wikipedia:Vermittlungsausschuss.

Hast du alles nicht / nicht gemacht. Ich werde mich bei geeigneter Stelle beschweren. --89.247.235.157 20:48, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo 89.247.235.157, der Sperrgrund war: ankündigung sinnvoller Mitarbeit unglaubwürdig, dazu ein Beispieldiff; der Zusatz Socke weist hier im wesentlichen darauf hin, das der Benutzer sich nicht wie ein echter Neuling, sondern wie ein recht erfahrener Benutzer verhielt, obwohl er sich gerade erst angemeldet hatte, weswegen ihm gegenüber weniger Geduld aufgebracht wird, als im Umgang mit echten Neulingen. Er wäre für dieses Verhalten also auch ohne Sockenverdacht gesperrt worden; bloß ein wenig später. Die Sperung war demnach regelkonform. --Doudo 23:15, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe dem Purist mal etwas auf seine Benutzerdisku geschrieben, was ihn nachdenken lassen sollte. Was Doudo schreibt, ist aber nicht ganz richtig. Zunächst kann es durchaus sein, dass ein Benutzer hier schon länger unter IP mitgearbeitet hat, und sich dann anmeldet. Es gibt keinen Grund, ihn zu sperren, es sei denn, er verhält sich mehrfach destruktiv, und er wurde darauf angesprochen und verwarnt. Und ich denke nicht, dass hier eine weitere Diskussion sinnvoll ist, zumal Wiggum hier ständig einen Kackbalken erhält. Alles ist gesagt. Es grüßt die Begrüßungspuppe 23:24, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Adolf Petersen

Hallo Wiggum,

du hast innerhalb der Löschdiskussion auf behalten entschieden. Der Artikel ist unbestreitbar gut geschrieben und hat eine vernünftige Qualität. Allerdings sind das nicht die einzigen Kriterien, die Relevanz des Artikelgegenstandes kommt immer dazu. Hier würden mich dann doch die Maßstäbe interessieren, die du bei deinem Votum angewendet hast. Die Relevanzkriterien sollen dazu zumindest immer Anhaltspunkt sein. Jedoch kommt Adolf Petersen weder als Politiker, Schriftsteller/Sachbuchautor, Journalist oder Wissenschaftler auch nur in die Nähe der als relevant angesehenen Personen. Die Literatur über ihn kommt ausschließlich von örtlichen Heimat- und Anglervereinen. Diese Vereine beschäftigen sich naturgemäß sehr gern mit lokalen Personen - allerdings kann das in meinen Augen keine Relevanz innerhalb der Wikipedia begründen, es würde ja noch nicht einmal der jeweilige Verein hier als relevant angesehen. Auch die von Adolf Petersen erstellte Literatur begründet keinerlei Relevanz in der Wikipedia, wie bereits in der Löschdiskussion nicht nur von mir ausgeführt. Was waren für dich also Gründe, die diesbezüglich für ein Behalten des Artikels sprechen?--Innenrevision 08:55, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du schreibst ja selbst: "Der Artikel ist unbestreitbar gut geschrieben und hat eine vernünftige Qualität." Ich seh das Problem nicht.--Wiggum 10:44, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Qualität ist aber nur die halbe Miete (um die Qualität ging es deshalb auch gar nicht in der Löschdiskussion) - ich kann auch gute Vereins- und Bandartikel hier einstellen (und einige Artikel sind dort auch gut), relevant wird der Verein bzw. die Band deswegen nicht und der Artikel verschwindet trotzdem in der Versenkung. Was macht für dich also die Bedeutung der Person aus (vgl. auch Relevanzkriterien), so dass diese Person in der Wikipedia aufgeführt werden soll?--Innenrevision 13:15, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe das nicht als Und-Kriterium. Die RK sind keine notwendigen Bedingungen, sondern ein Anhaltspunkt, daher auch nicht isoliert zu betrachtet. Hätte der Artikel wie Mario Andreotti ausgeschaut wäre die Entscheidung sicher anders ausgefallen. Heimatforscher publizieren naturgemäß regional begrenzt, es gibt keinen Grund, sie deshalb grundsätzlich auszuschliessen. Ganz offensichtlich decken die RK diesen Bereich nicht ab, ein weiterer guter Grund, diese Kriterien nicht überzugewichten.--Wiggum 17:30, 24. Mai 2007 (CEST)aBeantworten

Werbung als Schnelllöschgrund

Hallo Wiggum Du hast meinen Antrag für SLA beim Artikel ALIX (Rechner) mit dem Argument Werbung ist kein Schnelllöschgrund entfernt. Ich sehe zwar ein, dass der Artikel eventuell verbesserungsfähig ist und daher die 7 Tage bekommen kann, aber gemäss Wikipedia:Schnelllöschantrag ist offensichtliche Werbung ein Grund für SLA. Und in meiner Begründung habe ich klar geschrieben, dass ich den Artikel für reine Werbung halte (darüber kann man diskutieren). Habe ich da etwas falsch verstanden? --PaterMcFly 22:32, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschung

Ich hatt eben einen Übersichts-Beitrag begonnen, der unter unter dem Stichwort "Schneeflöckchen" zu den entsprechenden Artikel führen sollte. Was war daran falsch, dass er postwendet gelöscht werden musste? --Ojinaa 11:15, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab ihn dir wiederhergestellt. Schau dir bei der Gelegenheit mal Wikipedia:Begriffsklärung an.-- Wiggum 11:23, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ah! Danke. Mir wa rnicht bewusst, dass es so klare Formregeln gibt. --Ojinaa 11:27, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Philosoph mit dem Hammer

Kannst du mir verraten, warum du den Benutzer gesperrt hast? --PMDH 16:24, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

URV?

Wieso hast du dieses Logo gelöscht? -- ChaDDy ?! +/- 14:21, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Löschprüfung#Bild:Ing diba logo.png. -- ChaDDy ?! +/- 20:53, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperrung von Vvj.

Eigentlich sollte ich dem auf deiner Benutzerseite sich befindenden klugen Spruch (dem da: "Never argue with an idiot. They drag you down to their level, then beat you with experience.) folgen... Taubes Ohr erreicht man ohnehin nicht...

Aber warum hast du mich, um Gottes Willen, gesperrt?! Warum sind die anderen am Editwar (war es überhaupt ein Editwar? Ich habe nicht bloss meine alte Edition wiederhergestellt, sondern ich habe sie maßgeblich verändert. Seit wann gilt ein solches Vorgehen als Editwar?) Beteiligten nicht gesperrt? Seit wann wird man wegen Editwar einfach so gesperrt? Und dann nur eine der beteiligten Seiten! Warum hast du mich niergendwie gewarnt? Was soll der Vorwurf, meine Editionen wären sprachlich und inhaltlich katastrophal? Du ergreifst offensichtlich Partei von Hardeneke und Co. Warum machst du das? Hast du dich überhaupt mit dem Problem inhaltlich befasst? Wenn du eas getan hast, kann ich nicht nachvollziehen, wie du zu dieser Lösung, zu der du nun mal gekommen bist, gekommen! Ich bitte erst Mal um eine Erklärung. --Vvj

Antonow et al.

Hallo Wiggum,

zu den Urheberrechtsfragen bei Antonow und anderen kann ich Dir jetzt einige Ausschnitte zukommen lassen. Die Frage ist nur: Wie? Gruß--Anastasios 12:41, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte dir eigentlich auf deine Mail geantwortet, ist nichts angekommen?--Wiggum 16:18, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Noch nicht! Aber mein Test brauchte auch eine Weile. Vielleicht hast Du ja Lust, es noch einmal zu probieren. Gruß--Anastasios 16:35, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Wiggum. Da ich Dich als schätzenswerten Admin kennengelernt habe, melde ich mich mal hier direkt bei Dir. Es tut mir leid, daß die Angelegenheit auf der VM etwas aus dem Ruder läuft/gelaufen ist. Es täte mir auch sehr leid, wenn andere verdiente Benutzer und Du darum aneinandergeraten. Das genau sollten dümmliche Socken nicht erreichen! Es ist mir völlig klar, daß kein Admin überall ist, alles prüfen kann usw. Es ist mir auch klar, daß es oft so aussieht, als würden sich die üblichen Streithähne mal wieder beharken. Wer will das noch prüfen... Irgendwas wird schon dran sein. Andererseits gebe ich zu bedenken, daß bestimmte Typen von Socken regelmäßig bei bestimmten Themen auftauchen und "Benutzer-Bashing" betreiben. Irgendwann haben sie auch Erfolg damit. Darum meine Bitte: AGF sollte auch für die Nutzer gelten, nicht nur für mutmaßliche Socken und IPs. Laßt uns uns nicht in kleinen Nickligkeiten versinken, sondern Artikelarbeit ermöglichen. Frustrationspegel niedrig halten, Kommunikation laufen lassen. Nicht auseinanderbringen lassen von Störern. (Und uns andern vielleicht mehr Gelassenheit...) Grüße, Shmuel haBalshan 10:21, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seh ich auch so, deswegen bin ich im Moment nicht so aktiv. Ist ganz erholsam, wenn man die WP mal WP sein lässt und sieht, das das Leben erstaunlicherweise ganz normal weitergeht. ;-)--Wiggum 13:19, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Damit Du siehst, daß es mir ernst ist und die Verdachtsmomente auf den Sockenzoo m.E. erdrückend sind verweise ich Dich mal auf CU. Es geht mir nicht um Dreck werfen - und ich will erst recht nicht immer welchen abbekommen. Grüße, Shmuel haBalshan 11:28, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bonjour, ich habe deine Mail bekommen und werd noch drauf antworten. Bei dem schönen Wetter bitte ich um Geduld :-)--Wiggum 11:39, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na klar;-) Sehe ich auch so. Shmuel haBalshan 11:41, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In großer Sorge

Lieber Wiggum,

als von mir geschätzter Administrator bitte ich Dich, mit großer Sorgfalt meine Sorge zu studieren und zu tun, was Du für richtig hälst. Danke!!! -- 87.180.134.168 00:39, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Positionskarte

Hallo Wiggum, kannst Du mal bitte den Schreibschutz für o.a. Artikel entfernen? Die Vorlage hat eine kleine Macke und der Spezi, der helfen könnte, ist erst seit gestern angemeldet (kann also als Neuling noch nicht editieren). --Obersachse 13:17, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klar, kein Problem. Ist freigegeben.--Wiggum 13:19, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mille gracias (oder wie das auf englisch heißt :-) --Obersachse 13:21, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Why not?

Hallo Wiggum, ich hab' den Diskussionsbeitrag zurückgesetzt. Scheint mit weder eine Beleidigung o. ä. zu sein. Gruß, Hans. --Hans Koberger 13:22, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zu Hülf, Zensurkritiker!

Da du Black dude (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bereits für seine private Theoriefindung in Punkto "Wo kommt denn die Judenfeindlichkeit her? Klar, aus dem AT, also ab an die Eigenexegese!" gesperrt hattest: Könntest du (oder hier mitlesende Admins) dafür sorgen, dass dessen Bullshit nicht von erklärten "Zensur"gegnern wieder eingestellt wird? Also einfach 'nen Auge auf Diskussion:Judenfeindlichkeit haben, wäre nett. Gruß, --Asthma 18:25, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Augustinus-Bekenntnisse

Halläle. Mach mich mal bitte hier schlau. Der Benutzer hat mich angeschrieben, damit ich dem mal nachgehe. Mache ich hiermit. Was ist speziell das Problem (ich will erstmal nachfragen). Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 22:46, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Holla, ich weiss gar nicht, wo ich anfangen soll. Der Typ kommt m.E. aus dem Zoo um die Homosexuellen/Evangelikalen/whatever-Thematik. Scheint ein ganz spezieller Freund von Hansele zu sein, schau dir beispielsweise mal die jüngere Historie von Benutzer Diskussion:Hansele oder Edits a la [11] an. Im Artikelbereich kümmerte er sich primär um Editwars, siehe beispielsweise [12] oder [13]. Wessen Püppchen das ist, ist mir im Prinzip gleich, sinnvolle Mitarbeit sehe ich da nicht.--Wiggum 23:18, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzend dazu auch: Wikipedia:Checkuser/Anfragen#(1._Juli)_-_Verschlimmbesserer. Geradezu rührend, dass sich auch der nahezu inaktive Benutzer:Enlightenment sogleich um seinen Kameraden kümmert. Mir fällt dazu nix mehr ein, ich sperr einfach bloss noch, wenn mir was entsprechendes auffällt.--Wiggum 23:21, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten