Großer Preis von Deutschland (Motorrad)
Der Große Preis von Deutschland für Motorräder ist heute eine Motorradsport-Veranstaltung im Rahmen der Motorrad-WM.
Geschichte
Der erste Große Preis von Deutschland der Geschichte fand 1925 auf der Berliner AVUS statt. Danach wurde er bis 1939 regelmäßig, zuerst auf der AVUS, dann auf dem Nürburgring und später auf dem Sachsenring ausgetragen. In den Jahren 1927 und 1935 fand er als Großer Preis von Europa statt, die Sieger in den jeweiligen Klassen gewann gleichzeitig die Europameisterschaft, da bis 1937 der Europameister in nur einem Rennen bestimmt wurde, das jedes Jahr in einem anderen Land ausgetragen wurde.
Seit 1951 findet der Grand Prix, nach der Wiederaufnahme Deutschlands in die FIM, in jährlich statt und wechselte öfters im Zwei-Jahres-Rhythmus den Austragungsort. In den 1950er und 1960er Jahren war Süddeutschland mit den Stuttgarter Solitude-Motorradrennen und dem Hockenheimring oft vertreten, dazu kam einmalig der Schottenring. Auf dem Nürburgring wurde oft anstatt der bekannteren Nordschleife die kürzere und weniger riskante Südschleife befahren. Nachdem 1970/71 nur die Nürburgring-Nordschleife umgebaut wurde, wurde diese Variante bis 1980 bevorzugt. Trotzdem war seit den 1970ern aus Sicherheitsgründen meist der Hockenheimring die erste Wahl. In den 1990ern nahmen die Zuschauerzahlen stark ab, woraufhin man sich entschied, auf den umgebauten traditionsreichen Sachsenring zu wechseln. Seit 1998 vermeldet der Sachsenring jährlich einen neuen Zuschauerrekord, mit annähernd 220.000 Zuschauern am Rennwochenende im Jahr 2006 gehört der Große Preis von Deutschland mittlerweile zu den am besten besuchten Motorrad-WM-Läufen.
Von 1961 bis 1972 stand auch der Große Preis der DDR auf dem WM-Kalender. Er wurde auf Sachsenring ausgetragen, der damals noch ein 8,7 km langer Straßenkurs war und lockte jährlich hunderttausende Zuschauer an. Nachdem 1971 der (West-)Deutsche Dieter Braun den 250er-Lauf gewonnen hatte und von den Zuschauern frenetisch gefeiert worden war, wurden ab 1973 nur noch Starter aus dem Ostblock zugelassen und das Rennen verlor seinen WM-Status.
Sieger des Großen Preis von Deutschland
Von 1925 bis 1939
gefärbter Hintergrund = als Großer Preis von Europa ausgetragen
1951 bis 2000
gefärbter Hintergrund = kein Rennen im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft
Seit 2001
Sieger des Großen Preises der DDR
gefärbter Hintergrund = kein Rennen im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft