Otto Liman von Sanders
Otto Liman von Sanders (* 17. Februar 1855 in Stolp, Pommern; † 22. August 1929 in München) war ein deutscher General und türkischer Marschall.

Liman von Sanders war seit 1874 in militärischem Dienst. Der Rang, den er in der kaiserlichen Armee bis zu seiner Abreise in das Osmanische Reich bekleidet hatte, war Generalleutnant.
Leben
Otto Victor Carl Liman wurde am 17. Februar 1855 in Stolp als Sohn von Carl Leonhard Liman, Kaufmann und Geheimer Kommisionsrat, Rittergutsbesitzer auf Schwessin und Emma, geb. Michaelis, geboren. Sein Urgroßvater war Wolff Nathan Liepmann (Handelsmann, geboren in Halberstadt um 1740). Dessen Sohn Heinrich (geboren in Hamburg 1788) hatte sich 1807 taufen lassen [1].
Am 13. März 1874 begann er seine militärische Karriere als Fahnenjunker im Großherzogtum Hessen-Darmstadt. 1879 wechselte er von der Infanterie zur Kavallerie (Dragoner), 1885 wurde er zum Premier Leutnant befördert, 1887 zum Generalstab kommandiert. 1889 wurde er Hauptmann, 1891 Eskadrons Chef. Als Major befehligte er 1900 ein Husaren Regiment, 1904 wurde er Oberst, 1908 Generalmajor [2].
Als er am 16. Juni 1913 in den erblichen Adelsstand erhoben wurde, wählte er als Adelsprädikat den Geburtsnamen seiner verstorbenen ersten Frau Amelie von Sanders (1858-1906), die er 1877 in Darmstadt geheiratet hatte, aus dieser Ehe gingen drei Töchter hervor [3]
Am 14. Dezember 1913 wurde er zum Befehlshaber der Deutschen Militärmission im Osmanischen Reich ernannt.
Nach Ende des Ersten Weltkrieges war er verantwortlich für die Rückführung der deutschen Truppen aus dem Osmanischen Reich. Am 28. Januar 1919 trat er die Rückreise an, am 3. Februar wurde er von den Briten im Malta wegen angeblicher Kriegsverbrechen gegen Armenier und Griechen im Osmanischen Reich festgehalten, wie unbegründet diese Vorwürfe waren bestätigen auch neue armenische Quellen [4]. Obwohl sich angeblich selbst Sir Ian Hamilton, sein Hauptgegner in der Dardanellenschlacht 1915, für ihn eingesetzt haben soll blieb dort bis zum 26. Juli in (überwiegend Einzel-)Haft [5]. Am 1. August 1919 traf er in Berlin ein, und wurde am 10. Oktober zur Disposition gestellt. [6].
Er ließ sich in München nieder und heiratete in zweiter Ehe Elisabeth, geb. Alberti aus Budapest. Am 22. August 1929 starb er in München, und wurde in Darmstadt, neben seiner ersten Frau begraben. [7]
Militärmission und Erster Weltkrieg
Nach seiner Ernennung zum Leiter einer Militärmission am 30. Juni 1913 wurde Liman von Sanders im Dezember in die Türkei entsandt, um dort die osmanische Armee, die sich in einem äußerst schlechten Zustand befand, neu zu organisieren[8]. Dem Kontrakt der Militärmission gemäß hatte er wie auch die übrigen deutschen Offiziere innerhalb der osmanischen Armee den um einen Dienstgrad höheren Rang erhalten und wurde somit zum osmanischen General (Birinci Ferik).[9] Infolge des Konfliktes (Liman-von-Sanders-Krise) um seine Ernennung zum Korpskommandanten in Konstantinopel wurde dieselbe annulliert, und Liman von Sanders wurde vom deutschen Kaiser zum General der Kavallerie befördert - und somit zum Marschall der osmanischen Armee (osm. Müschir, türk. Mareşal).[9]
Schlacht von Gallipoli
Ende März 1915 übernahm Liman von Sanders (auch "Liman Pascha") den Oberbefehl über die zur Verteidigung der Dardanellen neu gebildete 5. osmanische Armee auf der Halbinsel Gallipoli, die die Landungsversuche der Entente erfolgreich abwehren konnte.[10][11]
Palästinafront
Anfang März 1918 übernahm er auf Bitte Envers vom 19. Februar 1918 als Oberbefehlshaber die bis dahin mit wenig Erfolg von General von Falkenhayn geführte Heeresgruppe F (= "Jilderim", türk. Yıldırım) mit der osmanischen 7. und 8. Armee sowie die 4. Armee in Palästina und Syrien unter der ausdrücklichen Bedingung, rückhaltlos von Enver mit Truppen unterstützt zu werden[12]. Es gelang unter seiner Führung zwar erfolgreich, den Vormarsch der Engländer in Palästina zu bremsen, doch wurde die Verteidigungsfront - auch angesichts der nicht verteidigungsrelevanten Bindung wertvoller Truppen an der Kaukasusfront durch Enver - letztlich nicht gehalten.[13][14]
Wirkung und Bewertung
Obwohl Liman von Sanders die strategische Grundlage für den bedeutungsvollen Sieg über die Entente in der Schlacht um den Zugang zu den Dardanellen gelegt hat, der als Zeichen der effektiven Reorganisation des osmanischen Heeres der moralischen Depression in Heer und Öffentlichkeit nachhaltig entgegenwirkte [15], wurde dem in seiner undiplomatischen Vorgehensweise bei vielen Deutschen wie Türken unbeliebten Preußen aus verschiedenen Gründen kaum eine angemessene Würdigung zuteil [16][17].
Schon während des Krieges hatten verschiedene Faktoren einer Bündelung der Kräfte entgegengestanden und das Ansehen und die Effizienz des deutschen Einsatzes im osmanischen Reich geschmälert.
- Zum Einen bestanden überschneidende Kompetenzen von Militärmission und deren Leiter Liman von Sanders einerseits und Botschaft und deren Militärbevollmächtigten andererseits. Deutscher Botschafter in Konstantinopel war von 1912 bis Oktober 1915 Freiherr von Wangenheim, dann (bis Herbst 1916) Graf Wolf-Metternich, (bis August 1917) von Kühlmann und ab Herbst 1917 Graf von Bernstorff. Militärattaché war ab Sommer 1915 bis Kriegsende Generalmajor von Lossow.[18][19]
- Eine ähnlich eigenständige und daher dem Einfluss Liman von Sanders abträgliche Rolle spielten zum Anderen mehrere ranghöhere Offiziere und der "Chef" des osmanischen Generalstabs, General Bronsart von Schellendorff, später General von Seeckt. Formal betrachtet waren diese eigentlich Stellvertreter des nominellen Generalstab-Chefs, Enver Pascha, von welchem sie letztlich abhängig[20] waren.[21] Sie verfolgten im Verein mit Enver expansionistische Motive, die dem Bemühen Limans um eine Stärkung der Wehrkraft der osmanischen Armee oft entgegenstanden.[22]
- Zum Feind vieler deutscher Offiziere und zum Ziel ihrer Intrigen hatte sich Liman von Sanders auch gemacht, indem er - anders als Enver - gemäß dem Kontrakt der Militärmission seinen Generalstab in Gallipoli praktisch ausschließlich durch türkische Offiziere besetzte, deren Heranbildung zu selbständiger Tätigkeit er gewissenhaft betrieb, zumal er einen türkischen Generalstab als Garant für eine funktionierende Verbindung zur Truppe ansah.[23][24]
- Unter den Jungtürken mit dem Kriegsminister Enver Pascha wurde sowohl Limans Verdienst wie auch das von Mustafa Kemal verschwiegen oder heruntergespielt[16]. Später wurde unter dem Gazi Mustafa Kemal (ab 1934: Kemal "Atatürk") als dem Chef der Militärdiktatur und Präsidenten der kemalistischen Republik naheliegenderweise das Andenken an Mustafa Kemals hervorragende truppenführerische und taktische Erfolge in der Schlacht um Gallipoli bevorzugt gepflegt, nicht aber an die strategische und militärreformerische Tätigkeit der deutschen Militärmission.[25]
- Schließlich erhob gerade die Bevölkerung, die besonders von Liman von Sanders und gegen den Widerstand der Türken Schutz und Hilfe erhielt und ihn während des Krieges besonders verehrte - so die Griechen aus Smyrna (türk. İzmir) und aus dem übrigen kleinasiatischen Küstengebiet - nach dem Waffenstillstand unvermittelt die schwersten Anschuldigungen gegen die Deutschen und den Leiter der Militärmission.[26] Während Liman von Sanders in seinen Kriegserinnerungen die Anspruchslosigkeit, Zähigkeit und Treue des einfachen anatolischen Soldaten mehrfach hervorhebt[27], weist er mit Unverständnis auf die Vorwürfe gerade dieser levantinischen Bevölkerung hin, die Liman von Sanders letztlich auch unberechtigterweise [28] für die Verfolgung der Armenier verantwortlich machen wollte[29]. Dabei war Liman der einzige ranghohe deutsche Militär gewesen, der dem Völkermord an den Armeniern (aus militärpolitischen Erwägungen) entgegengetreten war - für das Gebiet von Smyrna mit Erfolg; auf seine Drohung an den Vali, er werde Deportationen und Massakern an der armenischen Zivilbevölkerung mit Waffengewalt entgegentreten, wurden diese im November 1916 eingestellt.[30]
Zitat über Liman von Sanders
Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß das Hauptverdienst an der erfolgreichen Landverteidigung der Meerenge dem Marschall Liman zukommt. Seine militärischen Kenntnisse, seine Energie, Tatkraft und Ausdauer hatten sich im Vergleiche zu den Fähigkeiten seines englischen Gegners als unvergleichlich höherstehend erwiesen. Ähnlich jedoch, wie es vielen verdienten Männern geschehen ist, fand auch Liman weder die ihm gebührende Anerkennung, noch Belohnung für seine Verdienste. Er hatte eben zuviel Feinde und Neider sowohl unter den Türken als auch unter den Deutschen. Sein Eintreffen in Konstantinopel [nach dem Sieg um Gallipoli] verlief still und unbemerkt; am Bahnhofe hatten sich bloß Enver Pascha und einige offizielle Persönlichkeiten [...] zur Begrüßung eingefunden. Meinem Gefühl nach hätte einem Mann, der damals geradezu als Retter des osmanischen Reiches angesehen werden mußte, ein ganz anderer Empfang bereitet werden sollen. Joseph Pomiankowski, österreichisch-ungarischer Feldmarschalleutnant und von 1909 bis 1918 Militärbevollmächtigter im Osmanischen Reich, 1928.[31]
Ehrungen
- Ehrenmedaille von dem Jugendstilkünstler Max Lange.
- 1916 Silbermedaille, 33,3 mm. Brustbild in Uniform en face. Rückseite: AM 18. DEZ. 1915 u.a. 9. JAN. 1916 WAR DIE SÄUBERUNG VON GALLIPOLI. Medailleur: Albert Moritz Wolff. Literatur: Zetzmann 4118.
Literatur
Umfassende kritische biographische Darstellungen zum Thema stehen bislang aus. Neben verschiedenen Nachrufen ist hierzu nur ein Titel zu nennen, der allerdings mehr haghiographischen als historischen Wert hat.
- H.e.R.: Marschall Liman von Sanders und sein Werk. Berlin (R. Eisenschmidt) 1932.
(Die Abkürzung H.e.R. steht für Harun el-Reschid , hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der österreichische Offizier Wilhelm Hintersatz , ein glühender Verehrer Limans.)
Quellenangaben und Anmerkungen
- ↑ W. Rost, Die Nachkommen des Wolff Nathan Liepmann. Ein Beitrag zur Liman-Forschung. Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde. Jg. 29, Heft 2, Februar 1980, 44-51.
- ↑ Tabellarische, unsignierte und undatierte maschinenschriftliche Lebensläufe im Bestand des Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. (1915), 578.
- ↑ Zoryan Report für das kanadische Parlament: www.zoryan.org/ReportToParliament.html
- ↑ Universitätsarchiv Jena, Bestand BA, Nr. 1819
- ↑ Tabellarische, unsignierte und undatierte maschinenschriftliche Lebensläufe im Bestand des Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. (1929), 387.
- ↑ Palmer, Alan: Verfall und Untergang des Osmanischen Reiches, Heyne, München 1994 (engl. Original: London 1992), pp. 1-448, ISBN 3-453-11768-9, S. 317, mit Verweis auf F. Fischer, Krieg der Illusionen, Düsseldorf, 1969, S. 333f.; Anmerkung: am 15. Juni 1913 war die Anfrage des Militärkabinetts an Liman erfolgt, die deutsche Militärmission im Osmanischen Reich zu leiten (O. Liman von Sanders 1920, a. a. O., S. 9), im November 1913 ermächtigte der deutsche Kaiser Liman von Sanders, den betreffenden Kontrakt zu unterzeichnen (O. Liman von Sanders 1920, a. a. O., S. 10f).
- ↑ a b Pomiankowski, Joseph: Der Zusammenbruch des Ottomanischen Reiches - Erinnerungen an die Türkei aus der Zeit des Weltkrieges, Amalthea, Wien 1928, pp. 1-444, S. 55.
- ↑ J. Pomiankowski 1928, a. a. O., S. 125f.
- ↑ Liman von Sanders, Otto: Fünf Jahre Türkei, Scherl, Berlin 1920, pp. 1-408, S. 77ff.
- ↑ O. Liman von Sanders 1920, a. a. O., S. 247-252, 254.
- ↑ A. Palmer 1994, a. a. O., S. 346.
- ↑ O. Liman von Sanders 1920, a. a. O., S. 250ff.
- ↑ J. Pomiankowski 1928, a. a. O., S.154.
- ↑ a b A. Palmer 1994, a. a. O., S. 328f.
- ↑ J. Pomiankowski 1928, a. a. O., S. 40f., 125f.
- ↑ J. Pomiankowski 1928, a. a. O., S. 56f.
- ↑ O. Liman von Sanders 1920, a. a. O., S. 25ff.
- ↑ O. Liman von Sanders 1920, a. a. O., S. 246.
- ↑ J. Pomiankowski 1928, a. a. O., S. 57f.
- ↑ J. Pomiankowski 1928, a. a. O., S. 97-99.
- ↑ J. Pomiankowski 1928, a. a. O., S. 126.
- ↑ O. Liman von Sanders 1920, a. a. O., S. 30ff., 264, 299.
- ↑ Quelle fehlt.
- ↑ O. Liman von Sanders 1920, a. a. O., S. 187-189, cf. S. 70f.
- ↑ O. Liman von Sanders 1920, a. a. O., S. 48, 123f., 134f., 225f., 242.
- ↑ J. Pomiankowski 1928, a. a. O., S. 161-164.
- ↑ O. Liman von Sanders 1920, a. a. O., S. 200-202.
- ↑ Vgl. die diesbzgl. Korrepondenz mit der deutschen Botschaft, nachzulesen auf der Website www.armenocide.de - z.B. Schreiben vom 12. November 1916, dort Dokument Nr. 1916-11-12-DE-001
- ↑ J. Pomiankowski 1928, a. a. O., S. 13, 144.
Weblinks
- Vorlage:PND
- Nordisk familjebok (1925), p.192, p.193
Personendaten | |
---|---|
NAME | Liman von Sanders, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher General |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1855 |
GEBURTSORT | Stolp, Pommern |
STERBEDATUM | 22. August 1929 |
STERBEORT | München |