Diskussion:Nicolas Sarkozy
Navigationsleiste - Präsidenten der 5. Republik hinzufügen
Möge bitte jemand besagte Navigationsleiste hinzufügen!
Tolle Idee, den Artikel zu sperren, damit er auch nun (21:51 - 6.7.07) noch nicht aktualisiert wurde!
- Der Artikel ist nur halbgesperrt. Wärest Du seit 4 Tagen angemeldet, könntest Du ihn bearbeiten. Ach ja: Sarkozy ist nicht Präsident, die Änderung der Vorlage habe ich dementsprechend rückgängig gemacht. --Complex 21:56, 6. Mai 2007 (CEST)
- Wieder mal ein schlechter Verlierer, der sich standhaft weigert, das Offensichtliche anzuerkennen. Am 16. Mai wird Dir das spätestens vergehen. :-)
- Solange er nicht Präsident ist, ist er nicht Präsident. Ganz einfach. Meine Meinung hat relativ wenig damit zu tun. --Complex 22:07, 6. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist nun ganz gesperrt.
- Solange er nicht Präsident ist, ist er nicht Präsident. Ganz einfach. Meine Meinung hat relativ wenig damit zu tun. --Complex 22:07, 6. Mai 2007 (CEST)
- Er ist inzwischen Präsident und der Artikel ist nicht gesperrt.--Dieter4711 15:21, 21. Mai 2007 (CEST)
Übersetzung des französischen WP-Artikels von Benutzer:Plasyl
>>>
"Laut ersten Hochrechnungen vom Wahlabend (6. Mai 2005 - 20:00 Uhr) gewann er die Stichwahl der Präsidentschaftswahl 2007 gegen die Sozialistin Ségolène Royal mit 53%."
Super !! Tolles Wikipedia. Man darf nix ändern (Demokratie pur!) und muss sich dann so was durchlesen. Wahlabend am 6. Mai 2005. Ich lebe aber in 2007. Grüße Nicolas. Nicolas Sarkozy
- Schön lieber Nicolas, dass Du Dich nach Wikipedia und nicht nur nach der Angela verirrt hast. --Dieter4711 15:27, 21. Mai 2007 (CEST)
Wikipedia-Artikel
Nicolas Sarközy de Nagy-Bocsa, genannt Nicolas Sarkozy, geboren am 28. Januar 1955 im XVII. Arrondissement von Paris, ist französischer Politiker, zur Zeit im Amt des Vorsitzenden des UMP und Ministers für Innere Angelegenheiten und Raumplanung.
Inhaltsverzeichnis (1 Herkunft und Kindheit) 2 Werdegang 3 Regionale Mandate 4 Politische Laufbahn 5 Parlamentarische Laufbahn 6 Ministerielle Laufbahn 8 Werke 9 Auszeichnungen 10 Externe Links
(Herkunft und Kindheit Sohn des ungarischen Aristokraten Pal Nagy-Bocsa y Sarközy geboren in Budapest im Jahre 1928. Bei Ankunft der Russen 1944 zieht sich die Familie ins Exil zurück. Nach zahlreichen Abenteuern beim Durchqueren von Österreich und Deutschland trifft sein Vater schließlich in Baden-Baden auf einen Werber für die Fremdenlegion und verpflichtet sich für 5 Jahre. Nach seiner Ausbildung in Algerien wird er allerdings für einen Einsatz in Indochina als untauglich erklärt. Sein Name wird sprachlich angepasst und damit zu Paul Sarkozy de Nagy-Bocsa. Nachdem er sich schließlich für eine Laufbahn in der Werbebranche entscheidet, begegnet er 1949 Andrée Mallah, Tochter eines Arztes aus dem XVII. Arrondissement von Paris, aus Saloniki eingewanderte Jüdin und zu diesem Zeitpunkt Jura-Studentin.
Nicolas Sarkozy erblickt 1955 das Licht der Welt. Er hat zwei Brüder: Guillaume, geboren 1952, in leitenden Positionen in der Textilindustrie, und Francois, geboren 1957, zunächst Kinderarzt, darauf Naturwissenschaftler.
Als Sarkozys Vater die Familie im Jahre 1959 verlässt, nimmt seine Mutter ihr Studium wieder auf und wird als Rechtsanwältin in Nanterre zugelassen. Ihr wird das Plädoyer im Fall Villarceaux anvertraut, einem der bedeutendsten Skandale um politische Immobilien der 70er Jahre.
Seine Kindheit verbringt Nicolas Sarkozy im XVII. Arrondissement, anschließend in Neuilly-sur-Seine und besucht weitestgehend Privatschulen.)
Werdegang 1974 tritt er der Partei UDR bei und markiert damit den Beginn einer steilen Karriere, zunächst als Delegierter der Parteijugend des Départements Hauts-de-Seine 1975, dann als Verantwortlicher für die Ortsgruppe von Neuilly 1976, als Sekretär des Wahlbezirkes von Neuilly-Puteaux 1977 und seiner Wahl in den Gemeinderat von Neuilly im gleichen Jahr. Nach einem Studium an der Juristischen Fakultät der Universität von Paris besucht er das Institut für politische Studien von Paris. Ab 1981 arbeitet er zunächst als Rechtsanwalt in der Kanzlei von Guy Danet. Mit 28 Jahren setzt er sich 1983 gegen Charles Pasqua als Bürgermeister von Neuilly-sur-Seine durch Ah, so interpretiert du en prenant de court le prétendant en titre - doch 2 Sätze zuvor steht: duquel il (Sarkozy) déclare en 1983 « tout le monde sait que je suis son double » -- Und im Artikel fr:Charles Pasqua steht: Pasqua a pressenti Nicolas Sarkozy pour lui succéder, bien que ce dernier lui ait « soufflé » la mairie de Neuilly-sur-Seine en 1983. -- Was lief denn damals ab, im Klartext. Ab 1987 übernimmt er innerhalb des Innenministeriums die Verantwortung für die Vorsorge gegen chemische und strahlungsbedingte Risiken. Mit 34 Jahren erhält er ein Abgeordnetenmandat und mit 38 Jahren wird er Budgetverantwortlicher. Bei der Geiselnahme im Kindergarten von Neuilly 1993 übernimmt er die Verhandlungen mit dem Geiselnehmer. Zur Präsidentschaftskampagne 1995 stellt er sich an die Seite von Édouard Balladur und verliert deshalb unter den Anhängern Chiracs an Popularität. Für kurze Zeit wird er 1999 Vorsitzender des RPR und führt bei den Europawahlen dessen Liste an. An der Wiederwahl Chiracs 2002 ist er aktiv beteiligt. Dieser bevorzugt jedoch Jean-Pierre Raffarin als Premierminister, beruft ihn aber auf den Posten des Innenministers.
Mit diesem Posten nimmt er den zweiten Platz in der Regierung ein und die Frage der Sicherheit wird zu seinem Hauptthema. Dank der großen Popularität, die er genießt, in den Medien allgegenwärtig, erklärt er seinen Willen sich durch Handlungen zu profilieren. In diesem Rahmen sind ihm Verhandlungen und die Einsetzung eines islamischen Rates für Frankreich zu verdanken und die Mitarbeit an den Reformvorhaben um Bildung und Renten. Bei einem regionalen Referendum in Korsika am 6. Juli 2003 wird sein Vorschlag einer Neuorganisation der lokalen Verwaltung abgelehnt. Während der dritten Amtszeit Jean-Pierre Raffarins 2004 wird er zum Staatsminister und Minister für Wirtschaft, Finanzen und Industrie. Seine Politik zielt auf die Reduzierung des Staatsdefizites ab, mit dem Erfolg, dass Frankreich 2005 den Stabilitätspakt einhalten wird. Nachdem Nicolas Sarkozy der Öffentlichkeit seine Absicht kund tat 2007 für das Amt des Präsidenten zu kandidieren und zu verstehen gab, dass er nach dem Ausscheiden Alain Juppés auch am Vorsitz des UMP interessiert wäre, setzt ihn Chirac während seiner Ansprache und Diskussion zum 14. Juli 2004 vor die Wahl zwischen dem Parteivorsitz und dem Amt im Ministerium. Beim Parteitag am 28. und 29. November 2004 wird er mit 85,1% der Delegierten zum Vorsitzenden gewählt. Am folgenden Tag reicht er seinen Rücktritt vom Ministerialamt ein und wird von Hervé Gaymard ersetzt. Nach der Ablehnung der Europäischen Verfassung beim Referendum vom 29. Mai 2005, tritt die Regierung von Jean-Pierre Raffarin zurück. Zwar wird Nicolas Sarkozy nicht das Amt des Premiers anvertraut, dafür aber die Ämter des Staatsministers und Ministers für Innere Angelegenheiten und Raumplanung.
Regionale Mandate 1977 – 1983: Mitglied im Gemeinderat von Neuilly-sur-Seine 1983 – 2002: Bürgermeister von Neuilly-sur-Seine (60.364 Einwohner) 1983 – 1988: Mitglied im Regionalrat der Ile-de-France 1986 – 1988: Stellvertretender Vorsitzender des Regionalrates des Départements Hauts-de-Seine, verantwortlich für Bildung und Kultur Seit 2004: Mitglied des Kantonalrates von Neuilly-sur-Seine Nord, Vorsitzender des Regionalrates des Départements Hauts-de-Seine
Politische Laufbahn 1977: Mitglied des Zentralkomitees des RPR 1978 – 1979: Nationaler Abgeordneter der Jugend des RPR 1979 – 1981: Vorsitzender des nationalen Jugendkomitees zur Unterstützung der Kandidatur von Jacques Chirac bei den Präsidentschaftswahlen 1981 1988: Nationaler Sekretär des RPR, verantwortlich für Jugend und Bildung 1989: Nationaler Sekretär des RPR, verantwortlich für Jugend und Bildung Stellvertretender Leiter der Liste für die Europawahlen 1992 – 1993: Stellvertretender Generalsekretär des RPR, verantwortlich für Verbandsarbeit Seit 1993: Mitglied des Politbüros 1995 – 1997: Pressesprecher des RPR 1998 – 1999: Generalsekretär des RPR 1999: Vorläufiger Vorsitz des RPR 1999: Listenkopf von RPR-DL für die Europawahlen Mai 2000: Wahl zum Vorsitzenden des Regionalkomitees des RPR für das Département Hauts-de-Seine November 2004: Mit 85,1% zum Vorsitzenden des UMP gewählt
Parlamentarische Laufbahn 1988, 1993, 1995, 1997 und 2002: Wahl und Wiederwahl zum Abgeordneten für den sechsten Wahlbezirk des Départements Hauts-de-Seine 1988 – 1991: Mitglied der Kommission über Verfassung, Gesetzgebung und Verwaltung der Republik 1991 – 1993: Mitglied der Kommission für kulturelle Angelegenheiten, Familie und Soziales 1995 – 2002: Mitglied der Kommission für Finanzen, Wirtschaft und Finanzplanung 1999: Wahl zum Abgeordneten für das Europaparlament, Überlassen des Mandats an Brice Hortefeux, Vorsitzender des Ausschusses des Départements Hauts-de-Seine 2005: Wiederwahl zum Abgeordneten des 6. Wahlbezirks des Départements Hauts-de-Seine bei einer Ersatzwahl
Ministerielle Laufbahn 1993 – 1995: Budgetverantwortlicher Minister, Pressesprecher der Regierung, übergangsweise Minister für Kommunikation (in der Regierung von Balladur) 1995: Budgetverantwortlicher Minister, übergangsweise Minister für Kommunikation 2002 – 2004: Minister für innere Angelegenheiten, Sicherheit und regionale Freiheiten in den beiden Kabinetten von Raffarin 2004: Staatsminister, Minister für Wirtschaft, Finanzen und Industrie Seit 31. Mai 2005: Staatsminister, Minister für innere Angelegenheiten und Raumplanung in der Regierung Dominique de Villepins
Werke 1994 – Georges Mandel, Mönch der Politik; 1995 – Am Ende der Leidenschaft der Ausgleich – Gespräch mit Michel Denisot; 2001 – Frei; 2004 – Republik, Religionen, Hoffnung – Gespräche mit Thibaud Collin und Philippe Verdin;
Auszeichnungen Kavalier der Ehrenlegion
Externe Links Biographie auf der Web-Seite des UMP (http://www.u-m-p.org/site/EquipeNationaleAffiche.php?IdEquipeNational=1)
Vergleiche auch Französische Regierungen / Geschichte der Französischen Regierungen
Übernommen von http://fr.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Sarkozy
Kategorien: Minister der Regierung Villepin / V. Republik / Rechtsanwalt / Persönlichkeit der französischen Politik / Jahrgang 1955 / Absolvent der Sciences Po
<<<
Verbunden mit der Bitte, den bestehenden Artikel entsprechend zu vervollständigen. --213.54.204.28 07:54, 17. Jun 2005 (CEST)
Privatleben
Infos zu seinem Privatleben fehlen leider total, auch im französichen Artikel (nebenbei, vielen Dank für die Übersetzung). Vielleicht könnte sich ja ein emsiger Bunte- oder Paris-Match-Leser ;-) des Themas annehmen? --Maikel 14:04, 25. Jun 2005 (CEST)
Sarkosy ist verheiratet mit Cécilia Sarkosy, die ihn während seiner ganzen Karriere gepusht hat. Sie haben zusammen einen Sohn. Es gab anfang dieses Jahres einen Skandal, weil Frau Sarkosy angeblich eine Affäre mit einem libanesischen (oder ähnlich) Diplomaten hatte.
- Wir sind nicht bei Bild, das Privatleben von Frau Sarkozy sollte privat bleiben.--Dieter4711 15:31, 21. Mai 2007 (CEST)
füge hinzu: Man sagt Sarko gehe gern fremd und er leide sehr unter seinen geringen Körpergröße (Handelsblatt): Wie große/klein isser denn ? --83.129.175.163 12:56, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sollte in einem Artikel "Cécilia Sarkozy" stehen - wie etwa in der franz. wiki. Aber solange der Artikel gesperrt ist, kann ich den Namen "Cécilia Sarkozy" nicht verlinken und keinen neuen Artikel schreiben. Oder? --80.130.100.152 09:27, 2. Mai 2007 (CEST)
- Doch, natürlich kannst Du – rein technisch gesehen – trotzdem einen Artikel über Cécilia Sarkozy anlegen. Beachte vorher aber bitte auch WP:RK, also die Frage, ob Cécilia Sarkozy die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia erfüllt. – Freundliche Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 12:12, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hi, besten Dank für deine Hilfe. Hab' leider hier zu spät reingesehen und den Artikel über Isaac Albéniz angelegt. Cécilia Sarkozy war ja eine Urenkelin von ihm. Trotzdem: Nochmals Dank. Leider war mir nicht möglich für den Artikel sämtliche Zitate in Französisch-Original aufzutreiben (Am Ende leider nur in Englisch - und das ist ja eigentlich ein "Stilbruch"). Ob der Artikel relevant ist müssen die anderen beurteilen und ggf. wieder löschen.--80.130.89.73 13:55, 3. Mai 2007 (CEST)
"Ahnenforschung", mal wieder...
An Sarkozy ist seine politische Arbeit enzyklopädisch relevant: Ob seine religiösen Überzeugungen oder die Ahnenreihe seiner Vorfahren diese Arbeit beeinflußt haben, ist ohne Beleg Unterstellung und deshalb nicht enzyklopädisch; bei Paul Wolfowitz z.B. sieht's da anders aus. Zu nennen wäre die Religion von Elternteilen allenfalls, wenn sie als Juden auf enzyklopädisch relevante Art und Weise aktiv geworden wäre. Biographisch akzeptabel sind Nationalität und Beruf der Eltern, es sei denn, es läßt sich nachweisen, daß die Vorfahren eines Biographierten sein Wirken über das Erzeugen und Erziehen hinaus durch ihr Tun oder Sein beeinflußt haben.
Formal zur Einleitung: Das Manual_of_Style empfiehlt name and title, dates of birth and death, nationality, what the person did, why the person is significant. Die Britannica oder der Brockhaus halten's auch so. Auf de gibt's allerdings ein Meinungsbild gegen Titel. Der wikipedisch nationalen Front sei's gesagt: Granit zum reinbeißen gibt's bei mir im Dauerabo. --tickle me 23:13, 10 November 2005 (CET)
Politische Positionen
Ich finde, ein Artikel zu einem Politiker und Minister sollte versuchen, auch einzelne Positionen diess Menschen aufzuzeigen: Wofür steht er, hat er sich stark gewandelt, ist er stark umstritten? Dazu steht hier nur die "Hassfigur"-Rolle... -- marilyn.hanson 12:08, 9. Nov 2005 (CET)
- Naja, das hat ja inzwischen jemand anders durch einen Werbetext ersetzt. (Populärster Politiker statt Hassfigur.) Auch nicht wirklich besser… --91.65.8.74 22:17, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hassfigur nur für einen Teil der französischen Gesellschaft und zwar für den, der einen Imigrationshintergrund hat. Wobei Sarkozy selbst einen Imigrationshintergrund hat.--Dieter4711 09:38, 22. Mai 2007 (CEST)
Gelöschte Edit von 85.8.68.36
Er heizte den Vandalismus durch markige Sprüche an: IMO richtig, aber nicht enzyklopädisch ausgedrückt und unbelegt. Beides ist -z.B. von dir- leicht nachzuholen.
und hat einen starken Anteil an der Ausweitung der Gewalttaten.: IMO richtig, ist aber eine Wertung und deswegen enzyklopädisch so widerzugeben (Er wird dafür verantwortlich gemacht, da...), nebst Belegen. Beides ist -z.B. von dir- leicht nachzuholen, Sarkozy äußert sich ja gerne gegenüber den Medien. --tickle me 20:27, 14. Nov 2005 (CET)
Zu "Ahnenforschung", mal wieder...Teil 2
Hallo Tickle me,
ich find`s ja sehr ehrenhaft, dass Du bezüglich glaubensspezifischer Themen so sensibel bist. Wenn alle so wären, gäbe es wahrscheinlich weniger Konflikte auf dieser Welt. Konflikte können aber nicht dadurch vermieden werden, dass man Informationen unterschlägt, denn nicht die Existenz von Informationen, Minderheiten oder anderen Glaubensrichtungen ist für Rassismus und Fanatismus verantwortlich. Nein, mangelnde Aufklärung und falsche Erziehung sind daran schuld. Wir alle müssen lernen, mit existenten Informationen oder Minderheiten umzugehen, dürfen sie also nicht einfach leugnen. Zum konkreten Fall: Sarkozy entstammt mütterlicherseits einer griechisch-jüdischen Familie. Er wuchs bei seiner jüdischen Mutter und seinem jüdisch-griechischen Großvater auf. Sein Großvater ließ ihn taufen, so dass Sarkozy heute ein (bekennender) Katholik ist. Sarkozys politische Einstellungen gegenüber Minderheiten haben sehr wohl mit seinen eigenen Erfahrungen zu tun. Sarkozy ist bekannt für seine Politik der "positiven Diskriminierung", die für eine bessere Integration von Minderheiten steht. Er setzt sich zudem engagiert für ein friedliches Miteinander der Religionen ein und nimmt aufgrund seiner eigenen Erfahrung als Angehöriger einer Minderheit kein Blatt vor den Mund. Seine Abstammung ist demnach ein sehr wichtiger Faktor für sein politisches Schaffen. Letztenendes möchte ich noch etwas fragen: wofür steht eigentlich Wikipedia? Soweit ich weiß, steht es doch für Information, oder?! -- AlexChad 21:40, 26. Feb 2006 (CET)
- "aufgrund seiner eigenen Erfahrung als Angehöriger einer Minderheit": Wenn es sich belegen läßt, daß sein jüdische Herkunft für sein politisches Wirken eine Rolle spielt, sieht's mit der enzyklopädischen Relevanz anders aus, ansonsten ist es so relevant wie sein Leibgericht. Wenn er diesbezüglich kein Blatt vorm Mund nimmt, sollte sich Zitate oder Einschätzung relevanter Quellen -z.B. namhafte Biographen oder Publizisten- aufführen lassen, ansonsten ist es bis dahin Spekulation. Ich meine mal gelesen zu haben, daß er seinen katholischen Glauben als richtungsweisend genannt hat, wenn's stimmt, wäre auch dies -im Kontext und belegt- zu nennen. Wenn wir alles aufführen, was sich über Sarkozy an Infos finden ließe, wäre der Artikel 100x so lang und würde auch seine Ahnenreihe bis ins x. Glied, seine Schuhgöße, Schulzeugnisse, seine diversen stattgehabten Wohnsitze, jeden stattgefundenen kommunalpolitischen Streit in Neuilly-sur-Seine und seine Haarfarbe benennen. Das wäre Infospam und nicht Sinn einer Enzyklopädie, die sich auf das Auschlaggebende beschränkt - und auch das stets im Zusammenhang und mit Belegen erwähnt. Das sich die meisten diese Mühe nicht machen, ist nicht richtungsweisend. --tickle me 06:31, 27. Feb 2006 (CET)
Hi Tickle me,
den Lesern Informationen vorzuenthalten, weil man sie selbst nicht für wichtig einschätzt, ist auch nicht unbedingt der richtige Weg bei einer Enzyklopädie. Mir persönlich ist die besagte Information inzwischen auch nicht mehr wichtig, denn das entsprechende Wissen besitze ich ja bereits. Aus diesem Grund werde ich mich Deiner Meinung einfach beugen. --AlexChad 08:26, 28. Feb 2006 (CET)
- Es steht dir und anderen interessierten frei, diese Info wichtig zu finden und deswegen einzufügen, aber die Wichtigkeit hat, wie bei jedem nicht evidentem Beitrag (Sarkozy=Mann, Paris=Hauptstad), begründet und belegt zu werden. Ich habe meine Einschätzung ausführlich begründet und nicht einfach postuliert. --tickle me 08:54, 27. Feb 2006 (CET)
Ach, Tickle-me, wäre es doch nur meine eigene Theoriefindung. Aber Sarkozy ist nicht nur als Jude diffamiert worden (obwohl er getaufter Katholik ist), sondern wurde sogar in einem Spottlied als "dreckiger Jude" beschimpft, im November 2005. Gudrun Eussner nennt führt drei Links als Beleg an. Sarkozy selbst weist auf seine griechisch-jüdische Mutter hin, ebenso der Tagesspiegel und diverse Foren, was verstehen läßt, warum ihn ausgerechnet nordafrikanische Muslime schon vor seinem Gesindel-Rundumschlag pauschal ablehnten. Die Debatte fand mindestens im November 2005 also wirklich statt. Mit dem Bestreben, den Lesern den Hintergrund dieser Schlammschlacht vorenthalten zu wollen, stehst Du, wie man weiter oben sieht, ziemlich allein da. Die englische Wikipedia jedenfalls hat kein Problem damit, Sarkozys Herkunft zu erwähnen.
- freitag.de und tagesspiegel.de bestätigen nur, was eh nicht bestritten wird - er hat jüdische Vorfahren. Blogs generell, auch Eussners, sind keine en:WP:RS - summarisch per google behauptete schon gar nicht. Wenn's ein Skandal in fr war, wird die seriöse Presse darüber berichtet haben - und zwar nicht nur in ihren Foren, Leserbriefseiten und Blogs. Die oben konstruirte Schlammschlacht möchte ich den Lesern vorenthalten. So wird schon eher ein Schuh draus, nur 31 Ergebnisse, alles blogs etc. Auf fr auch nicht anders. Antisemiten haben ihn angepöbelt, wie sie es weltweit bei jdem machen, der sich exponiert und jüd. Vorfahren hat. Üble Taktik: Der eine schreit Jude und der andere nimmt's zum Vorwand. "Die englische Wikipedia jedenfalls..": Letzlich ist jedes Argument recht.
- Ich habe nur 3 nicht-blog Quellen gefunden:
- nationalvanguard.org, eine US-Faschistensite - nicht seriös, auch wenn sie hier wohl nicht lügen
- Media-Ratings und
- worldnetdaily.com, beides wohl vernünftige Quellen - die 2. beruft sich aber auf die 1.
- Letztlich geht alles auf *einen* Beitrag von Canal+ zurück - daß der Kanal die antisemitischen Pöbeleien -soweit bekannt *einer* Videoaufnahme- politisch korrekt umgedeutet hat ist sein Skandal, nicht Sarkozys. Ich habe es dort reingeschrieben. Daß so wenig darüber berichtet wurde, ist auch ein Skandal - diese Feststellung ist aber auch en:WP:OR. --tickle me 00:37, 11. Jul 2006 (CEST)
Irgendwie muss man sich aber mal entscheiden, ob sein Vater dem "niederen Adel" entstammt oder einem Grafengeschlecht. Beides geht nicht.--Ekkehart baals 22:42, 17. Jan. 2007 (CET)
- So wichtig dürfte das auch nicht sein. Ich meine schon, dass die Ablehnung durch muslimische Nordafrikaner fanzösischer Staatsangehörigkeit mit seiner Herkunft zu tun hat und deshalb von seinem politischen Wirken nicht zu trennen ist. --Dieter4711 09:52, 22. Mai 2007 (CEST)
Fotos


Da heute diverse Male die Fotos des Artikels ausgetauscht worden sind, möchte ich Euch bitten, vor Änderungen auch Diskussion:Französische Präsidentschaftswahl 2007#Alternativ-Bild von Sarkozy zu beachten:
- Zumindest gab es dort darüber Konsens, dass das frühere Portrait Sarkozys aus La Défense (siehe links) weniger geeignet ist (Magenta-Stich, von unten und im Gegenlicht aufgenommen) und wir dann nach einer besseren Aufnahme gesucht haben, die uns Benutzer:Guillom (seines Zeichens übrigens Steward der Wikimedia Foundation!) dankenswerterweise selbst aufgenommen und dann über Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt hat (siehe rechts).
- Es gibt auf Wikimedia Commons ein weiteres Sarkozy-Portrait von einer argentinischen Website, bei dem unklar ist, ob die Lizenz auch kommerzielle Nutzung (die wir für Wikipedia brauchen!) umfasst. Dieses Bild bitte ebenfalls nicht wieder einfügen, solange die Lizenzfrage nicht geklärt ist! – Dankeschön. Le petit prince ☎ messagerie 00:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Dir ist aber klar, daß dies hier nicht Deine private Sarkozyseite ist, ja? Das linke Bild finde ich nämlich hundertmal besser als das rechte, weil man nämlich das Gesicht erkennen kann, daß bei dem rechten Bild so nicht erkennbar ist, weil Profilaufnahme. Im übrigen kann es nicht sein, daß Bilder-Diskussionen auf anderen Wikipediaseiten mit völlig anderen Inhalten (Präsidentschaftswahl!), auf der hiesigen Sarkozyseite Anwendung findet. Wenn Du keine weiteren Argumente anbringst, werde ich das Defense-Foto anstatt der schlechten Profilaufnahme wieder einstellen.--Emergenz Diskussion! 15:06, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Nun mal langsam, cool, calme, zen ... : Ich habe zunächst in der Versionsgeschichte des Artikels darauf aufmerksam gemacht, dass es bereits eine längere Diskussion zu der Fotoauswahl gegeben hat. Danach habe ich Dich auch noch auf Deiner Diskussionsseite darauf hingewiesen – freundlich. Dass Du die Diskussion zunächst nicht gesehen hast, habe ich Dir nicht zum Vorwurf gemacht, mehr kann ich zunächst aber einfach nicht machen. Du hast also überhaupt keinen Grund, hier mit Pöbeleien („private Sarkozyseite“ ...) anzufangen.
- Argumente gegen das alte Foto – bereits in der Versionsgeschichte genannt, aber hier gerne nochmal – waren:
- Stark von unten fotografiert
- im Gegenlicht aufgenommen
- Magenta-Stich des Bildes
- Verzerrter Gesichtsausdruck
- Stark beschnitten, so dass Gebäudeteil störend wirkt (Das Foto scheint mit hoher Blendenzahl, also kleiner Blende, aufgenommen worden zu sein und hat deshalb eine hohe Schärfentiefe, was das Gebäude leider nicht mehr unscharf im Hintergrund plaziert). --Le petit prince ☎ messagerie 15:39, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Argumente gegen das alte Foto – bereits in der Versionsgeschichte genannt, aber hier gerne nochmal – waren:
- Ich schließe mich Le petit prince an. --Complex 15:46, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, auf dem rechten Bild kann man das Gesicht nicht erkennen. Daher bin ich für das "alte Foto".--Emergenz Diskussion! 15:51, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich erkenne da ein Gesicht. --Complex 15:55, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Wusste noch gar nicht, daß eine Backe und ein Ohr schon ein Gesicht ist.--Emergenz Diskussion! 16:01, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Wusste noch gar nicht, dass Nase, Mund und Augen komplett rausretuschiert wurden. --Complex 16:03, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, dass das neue Bild bildtechnisch besser ist, auch wenn das Gesicht nur im Profil zu sehen ist. Das ist z.B. bei Joschka Fischer auch so und man erkennt ihn trotzdem. --MiKo ʎ 16:38, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Wusste noch gar nicht, dass Nase, Mund und Augen komplett rausretuschiert wurden. --Complex 16:03, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Wusste noch gar nicht, daß eine Backe und ein Ohr schon ein Gesicht ist.--Emergenz Diskussion! 16:01, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich erkenne da ein Gesicht. --Complex 15:55, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, auf dem rechten Bild kann man das Gesicht nicht erkennen. Daher bin ich für das "alte Foto".--Emergenz Diskussion! 15:51, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Das neue Bild ist eindeutig besser. Die Argumente hat Le petit prince oben genannt.--Q'Alex QS - Mach mit! 16:41, 22. Apr. 2007 (CEST)
Einen Vorschlag hätte ich noch... --Complex 17:08, 22. Apr. 2007 (CEST) SCNR

- Einfügen, Sir! ;-) Le petit prince ☎ messagerie 17:27, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Der kleine Prinz hat sich einigermaßen ins Zeug gelegt und nun gibt es mit dem rechten Bild (etwas weiter oben rechts, nicht die Karikatur) ein durchaus akzeptables. Das alte würde ich nur besser finden, wenn ich der Zahnarzt des künftigen Präsidenten wäre. Bin ich aber nicht... BerlinJournalist 19:54, 23. Apr. 2007 (CEST)
Wahlkampagne
Von einem Bekannten habe ich gehört, dass die Finanzierung für seinen Wahlkampf teilweise angeblich von Saad Hariri kommen soll. (Ebenso wie Rafic Hariri den Wahlkampf für das Präsidentenamt von Chirac finanziert haben soll.) Gibt es einige Informationen, wer und wieviel für Sarkozy´s Wahlkampf gespendet hat? 84.173.239.86 00:37, 23. Apr. 2007 (CEST)
Wie bitte?
Ich glaube dass es sich hierbei wohl um Vandalismus handelt, und dieser Absatz sollte im Artikel wohl schleunigst gelöscht werden:
"Nicolas Sarkozy ist Schwul geworden
Der Innenminister hat sich letzten Sonntag mit einem Mann sehen lassen mit dem er heftig rumgemacht hat" (nicht signierter Beitrag von 138.232.226.173 (Diskussion) 19:00, 24. Apr. 2007)
- Wurde laut Versionsgeschichte bereits zwei Minuten vor dem Abspeichern Deines Diskussionsbeitrags entfernt. Le petit prince ☎ messagerie 19:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ahnenforschung zum Dritten :-)
Ein kleiner Stolperstein: Im Artikel steht, daß Sarkozys Vater einem ungar. Grafengeschlecht entstammt. Das ist sicher richtig, verwirrt beim Lesen doch etwas (also ich zumindest mußte es zweimal lesen, zumal es nach Erwähnung des mütterl. Großvaters steht). Entstammt nicht so Nicolas Sarkozy selbst auch dieser Grafenfamilie oder wird diese Abstammungslinie etwa durch die bürgerl.-griech.-jüd. Mutter unterbrochen? Ich fände sinnvoller zu schreiben, Nicolas S. "entstamme väterlicherseits einer ..." etc. -- 82.193.227.57 10:27, 3. Mai 2007 (CEST)
Reverts, damit der Artikel veraltet bleibt
Ich finde diese Artikelsperrung aus Sorge, es könnte mal etwas sich schnell wieder änderndes Aktuelles im Artikel stehen, etwas übertrieben. Die Folge der Sperrung ist, dass es sich ausgerechnet dann nicht lohnt, in Wikipedia nachzusehen, wenn es sich sehr lohnen würde: Nämlich schnell aktuelle umfassende Informationen über Sarkozy zu bekommen. M.E. hat Wikipedia hier eine große Chance, sich einem - größeren - Leserkreis als nützliche aktuelle Informationsquelle zu präsentieren, vertan. Aber morgen kommt ja der Administrator und erweckt den Wiki-Artikel wieder aus dem Dornröschenschlaf, nur schaut dann keiner mehr hin. -- Duden-Dödel 23:34, 6. Mai 2007 (CEST)
Sarkozy Staatspräsident
Der Mann ist inzwischen Staatspräsident geworden. Das kann ruhig im Artikel eingefügt werden.--Emergenz Diskussion! 23:36, 6. Mai 2007 (CEST)
- „wird Staatspräsident“ (Futur I) - das ist das gleiche Missverständnis wie oben. Le petit prince ☎ messagerie 23:42, 6. Mai 2007 (CEST)
- Staatspräsident wird Sarkozy erst am 16. Mai 2007 mit der Amtseinführung. Das hatte ich im Sarkozy-Artikel schon geschrieben (der Artikel wurde aber dann auf eine veraltete Version reverted und gesperrt, - „aus Furcht vor Aktuellem“ (s.o.). -- Duden-Dödel 23:41, 6. Mai 2007 (CEST)
- Du schrubst "Im zweiten Wahlgang (Stichwahl) der französischen Präsidentschaftswahl am 6. Mai 2007 setzte sich Sarkozy mit 53% der Stimmen gegen die Sozialistin Ségolène Royal durch, ..." usw. Quellenlos, ohne (vorläufiges) amtliches Endergebnis. WP:WWNI. --Complex 23:43, 6. Mai 2007 (CEST)
- Na, immerhin steht ja das Wahlergebnis von Jacques Chirac aus der Präsidentschaftswahl 2002 mittlerweile fest ;-)) -- Duden-Dödel 23:55, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ist doch schon mal was. ;) --Complex 23:56, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich dachte bislang immer, es gäbe im Zeitalter des Internet Fortschritte seit der Steintafelbearbeitung. Aber Wikipedia macht da wohl eine Ausnahme ;-). -- Duden-Dödel 00:01, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ist doch schon mal was. ;) --Complex 23:56, 6. Mai 2007 (CEST)
- Na, immerhin steht ja das Wahlergebnis von Jacques Chirac aus der Präsidentschaftswahl 2002 mittlerweile fest ;-)) -- Duden-Dödel 23:55, 6. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit "designierter Staatspräsident". Im englischen Artikel wird das so gemacht.--Emergenz Diskussion! 00:00, 7. Mai 2007 (CEST)
- Das wäre meines Erachtens eine gute Option. --Complex 00:01, 7. Mai 2007 (CEST)
- Dann füge es doch ein !--Emergenz Diskussion! 00:02, 7. Mai 2007 (CEST)
- Gern, nachdem die Sperre des Artikels abgelaufen ist. --Complex 00:07, 7. Mai 2007 (CEST)
- O.k.. Das amtliche Endergebnis dürfte übrigens hier auftauchen. Momentaner Stand: résultats partiels, 23.49 Uhr. Le petit prince ☎ messagerie 00:05, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich lese da seit 20:00h (!) 53% (die aktuellen 00,22% hinter dem Komma sollen ja ohnehin im Artikel vernachlässigt werden). -- Duden-Dödel 00:15, 7. Mai 2007 (CEST)
- Du müsstest Dein Augenmerk vor allem auf die Zahl der vollständig ausgezählten Départements richten, die mitunter über mehrere hunderttausend Stimmberechtigte verfügen können. Gerade eben wieder um zwei gestiegen. Le petit prince ☎ messagerie 00:20, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich lese da seit 20:00h (!) 53% (die aktuellen 00,22% hinter dem Komma sollen ja ohnehin im Artikel vernachlässigt werden). -- Duden-Dödel 00:15, 7. Mai 2007 (CEST)
- Dann füge es doch ein !--Emergenz Diskussion! 00:02, 7. Mai 2007 (CEST)
- Das wäre meines Erachtens eine gute Option. --Complex 00:01, 7. Mai 2007 (CEST)
- Er ist jetzt auch "designierter Fürst von Andorra".--Emergenz Diskussion! 00:09, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit "designierter Staatspräsident". Im englischen Artikel wird das so gemacht.--Emergenz Diskussion! 00:00, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte es bereits geändert. Im ersten Satz stand "zukünftiger Staatspräsident". Warum das wieder herausgenommen wurde, verstehe ich nicht. Es steht nun einmal klar fest, dass Sarkozy gewonnen hat. Merkel, Köhler und Barroso haben ihm auch schon gratuliert. Bitte meine letzte Version von 20:18 Uhr wieder herstellen. Danke! rusti 06:22, 7. Mai 2007 (CEST)
Derzeitige Reduktion auf Innenminister im Kopftext
Ich halte die Erweiterung der Halbsperrung auf eine Vollsperrung für völlig überzogen. Und die gelöschte Formulierung im Kopftext "... und der zukünftige Präsident Frankreichs" sollte selbst für formalistische Erbsenzähler m.E. erträglich sein. Stirbt er vor dem 16. Mai oder wird ihm übermorgen achtfacher Mord nachgewiesen, lässt sich das dann immer noch anmerken. - Ich wünschte mir im Kopftext statt der unangemessenen Reduktion auf Sarkozys zweimalige Innenministerei eine Formulierung wie: S. bekleidete unter mehreren Regierungschefs verschiedene Ministerposten, so zweimal als Innenminster.... usw. - Viel Spaß in einem Europa mit Sarkozy wünscht -- ThoR 01:11, 07. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme zu, die Vollsperrung finde ich ziemlich dreist. --Ibn Battuta 09:34, 7. Mai 2007 (CEST)
Position gegenüber Deutschland
Ist Sarkozys deutschlandfeindliche Haltung nicht zumindest für das deutsche Wikipedia mit überwiegend deutschen Lesern relevant genug, um Erwähnung zu finden? <<Für Befremden sorgte der künftige Chef im Élysée-Palast mit antideutschen Wahlkampftönen. Frankreich brauche angesichts seiner Geschichte nicht erröten, sagte er Ende März in Nizza. «Denn es hat den Völkermord nicht begangen, und es hat die 'Endlösung' nicht erfunden.» Von einer «Verneinung der deutsch-französischen Aussöhnung, an der alle Präsidenten seit 50 Jahren gearbeitet haben», sprach die frühere sozialistische Ministerin Elisabeth Guigou.>> (Quelle: http://www.n24.de/politik/article.php?articleId=117535 )--84.75.68.218 07:48, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wo ist denn diese Aussage bitteschön deutschlandfeindlich? Er hat doch recht. Guigou übertreibt mal wieder. Eine Erwähnung im Artikel rechtfertigt das mitnichten. --Common Senser 02:33, 8. Mai 2007 (CEST)
- Die deutschfeindlichen Aussage des rechtsextremen Politikers Sarkozy gehört in der Artikel. Leugnung der französischen Völkermorde, beispielsweise in Algerie, gilt als Rassismus und Volksverhetzung. Tripspower 05:02, 8. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man sich bei politischen Artikeln etwas zurückhalten, wenn man keine Ahnung von Geschichte hat und leichtfertig mit Begriffen wie "Rassismus" und "Volksverhetzung" um sich schmeißt. --Common Senser 14:15, 8. Mai 2007 (CEST)
kleine Fehler im Text
Zitat: „1944 war dieser vor dem Einmarsch der Roten Armee in Ungarn über Österreich nach Deutschland geflohen, wo er sich in Baden-Baden von einem französischen Rekrutierungsbüro für die Fremdenlegion anwerben ließ, seinen Vertrag jedoch wieder kündigte, nach Paris zog und in Frührente ging.”
a) 1944 gab es kein „über Österreich nach Deutschland”, sondern es gab ein Deutsches Reich, dessen Bestandteil diese beiden heutigen Staaten waren. Der Satz müßte daher geändert werden: ”[..] in Ungarn ins Deutsche Reich geflohen, wo er sich [..].”
b) gab es wirklich 1944 ein französisches Rekrutierunsbüro im DR - scheint mir doch angesichts der vorangegangenen kriegerischen Auseinandersetzung mit Frank. eher unwahrscheinlich? 195.145.160.206
unter: Politische Karriere, im zweiten Absatz steht folgender Satz der keinen Sinn ergibt: "Drei Tage nach der Niederlage der Konservativen bei den französischen Regionalwahlen 2004, die Sarkozy als neuer Generalrat des Landkreises Neuilly-sur-Seine Nord und Präsident des Generalrats des Départements Hauts-de-Seine gut überstand, billigte Staatspräsident Chirac am 31. März Wirtschaft, Finanzen und Industrie stand und damit auch die Verantwortung für die geplanten Wirtschaftsreformen in Frankreich übernahm." Eine entsprechend politisch versierte Person sollte das korrigieren. Benutzer:Dorit B. -- war mit auch aufgefallen und ist korrigiert worden. --KaPe, Schwarzwald 21:51, 7. Mai 2007 (CEST)
- Laut Pascale Nivelle und Elise Karlin (Les Sarkozy une famille française) würde Paul Sarkozy in Salzburg in der Legion angeworben. Es ist aber nicht die Rede von einen Rekrutierungsbüro sondern von einen » sergent « (also Unteroffizier) der er in einen Bar getroffen hätte. Das Buch beruht sich auf Gespräche mit der ganze Familie (außer Nicolas Sarkozy selbst) aber die Autoren bezweifeln vieles von was Paul Sarkozy über sein Leben erklärt darunter auch ob das Schloss in Allatyán tatsächlich die Familie gehört hat und wie genau seine » Karriere « in der Legion gelaufen ist. Allerdings passiert das alles in 1948.
- Über 2004 : es gibt in Frankreich zwei Ebenen von lokale Verwaltung, région (26 insgesamt) und département (100). Als ganz Frankreich für die Regionalräte (durch eine Art Verhältniswahl) gestimmt hat, wurden auch die hälfte der Generalräte gewählt (Mehrheitswahl in cantons, viel kleiner als Landkreise in Deutschland, es gibt 4000+ Kantone in Frankreich). Die Konservative haben fast alle Regionen verloren aber könnten einige Generalratsmandate retten und regieren immer noch ein dritel alle départements. Sarkozy würde persönlich zur Generalrat in Neuilly und Präsident des Generalrats des Hauts-de-Seine gewählt und kurz nachher von Chirac zum Wirtschaftsminister ernannt (er war 2002-2004 Innenminister). GL 01:01, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin dafür den ganzen Text über seinen Vater rauszuwerfen oder zumindest an eine andere Stelle zu verschieben. Direkt unter der Überschrift Biographie finde ich ihn reichlich deplaziert. So hatte ich beim ersten durchlesen schon geglaubt, Sorkozy selbst wäre in der Legion gewesen. --Berthold Werner 09:31, 8. Mai 2007 (CEST)
- Das wäre auch eine gute Losung. GL 23:15, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin dafür den ganzen Text über seinen Vater rauszuwerfen oder zumindest an eine andere Stelle zu verschieben. Direkt unter der Überschrift Biographie finde ich ihn reichlich deplaziert. So hatte ich beim ersten durchlesen schon geglaubt, Sorkozy selbst wäre in der Legion gewesen. --Berthold Werner 09:31, 8. Mai 2007 (CEST)
Ahnenforschung Nr X:
Aus welchem Grafengeschlecht bitte stammt die Familie Sárközy??? Es handelt sich bei dieser Familie lediglich um eine Familie des niederen Adels, der Gentry. In keinem Handbuch der ungarischen oder österreichischen Aristokratie existiert diese Familie.
1,65m
Gibt es außer dem Artikel weitere Quellen?? --Nemissimo 酒?!? 22:25, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du seine Körpergröße meinst: *hüstel*. So richtig ist mir aber nicht klar, was Du wissen willst, ich seh da nix von im Artikel. --Complex 22:31, 7. Mai 2007 (CEST)
- Eine so große Abweichung vom statistischen Mittel ist zumindest interessant. ;-) ... Und ich finde die Inszenierungen seiner TV-Auftritte wurden im Wahlkampf wurden diesbezüglich eindeutig gesteuert... um der Transparenz Willen erscheint mir die Info erwähnenswert. --Nemissimo 酒?!? 22:40, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, kannste gerne einbauen. Ein paar Belege für "Leistungen und politische Positionen" wären netter ;) --Complex 22:55, 7. Mai 2007 (CEST)
- In Frankreich ist das in den Medien kein Thema, wohl aber in der politischen Satire. Die Kultserie Les Guignols reitet fast in jeder Sendung darauf herum (Beispiel: 1). Verabscheuenswürdig, ich weiß. --Le petit prince ☎ messagerie 22:37, 8. Mai 2007 (CEST)
Leugnung der französischen Völkermorde
Nicolas Sarkozy hat die französische Völkermorde, beispielsweise in Algerie, geleugnet. Der rechtsrextreme Politiker hat gesagt: "Frankreich hat kein Völkermord begangen". Tripspower 05:00, 8. Mai 2007 (CEST)
Quellen? rusti 11:05, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich vermute, er spielt auf eine Pressemitteilung der Gesellschaft für bedrohte Völker an. --Le petit prince ☎ messagerie 11:21, 8. Mai 2007 (CEST)
Vorschläge für die weitere Bearbeitung
Nachfolgend erlaub' ich mir mal einige Anregungen + Vorschläge für die weitere Bearbeitung:
(1) Bibliographie: Die bisherigen Angaben habe ich soeben präzisiert (Quellen: KHK + GBV + Franz. Nationalbibl.). In der vorh. Literatur sind mMn noch weitere bibliographische Schriften von N.S. enthalten?? Ich kann da aber mangels ausreichender Franz.-Sprachkenntnisse nix weiter beitragen und möchte hiermit eine entspr. Überprüfung + ggf. Ergänzung dieses Abschnitts durch die Haupt-Autoren anregen.
(2) Literatur: Über N.S. gibt es zahlreiche Literatur; die ist allerdings breit gefächert und "bedient mMn auch höchst unterschiedliche politische Sichtweisen" auf die Person N.S. und seine bisherige politische Arbeit (bspw. Stichwort "Kärchern"). Soll heißen: Es müsste wohl eine möglichst objektive Auswahl getroffen und diese ggf. auch begründet werden?! Jedenfalls möchte ich anregen, dass der Artikel durch die Haupt-Autoren um den Abschnitt "Literatur" ergänzt wird. Bei erster Lit.-Recherche fällt übrigens auf, dass es offensichtlich nix an deutschsprachiger Lit. über N.S. gibt?!
Eine erste Übersicht über die vorh. Literatur folgt hier ("lange Liste = ggf. längere Ladezeit!")
(3) Quellen: Vorschlag, diesen Abschnitt wikigemäss (?!) in "Einzelnachweise" umbenennen.
Ich hoffe, ich konnte was Nutzbringendes beitragen... Grüße--Horst (Disk.) 14:04, 8. Mai 2007 (CEST)
- Zu (3): Die Überschrift „Quellen“ ist gemäß Wikipedia:Formatierung ebenfalls richtig. --Le petit prince ☎ messagerie 22:53, 8. Mai 2007 (CEST)
- Zu (1): Bibliografische Werke von N.S. = wurden ja zwischenzeitlich noch ergänzt und sind IMHO jetzt ausreichend erfasst...
Zu (2): Ich möchte hiermit nochmals anregen, dass der Artikel um ein Literatur-Verzeichnis ("vom Feinsten"...) erweitert wird. Entspr. Lit. über N.S. ist ausreichend vorhanden...(...die von mir weiter oben verlinkte Trefferliste mag als Arbeitshilfe dienen...)... muss halt bewertet + ausgewogen selektiert werden??
Zu (3): Die Angabe "Einzelnachweise" ist IMHO besser geeignet, siehe auch Wikipedia:Quellenangaben - insbesondere dort den Abschnitt "Einzelnachweise"?! Eine "Quelle" im Sinne von Quelle (Geschichtswissenschaft) wäre demnach z.B. die "Original-Niederschrift des amtlichen Wahlergebnisses" etc., aber nicht ein einzelner Presseartikel?!
Grüße--Horst (Disk.) 20:45, 9. Mai 2007 (CEST)
- Zu (1): Bibliografische Werke von N.S. = wurden ja zwischenzeitlich noch ergänzt und sind IMHO jetzt ausreichend erfasst...
Miklós
Nur mal so ne Frage: Im Artikel steht, dass Sarkozy's ursprünglicher Name "Nicolas Paul Stéphane Sárközy Nagybócsay" lautet. Soweit ich weiss, wird im Ungarischen statt "Nicolas" der Name "Miklós" verwendet. War Sarkozy also zunächst Miklós oder haben ihn seine Eltern gleich von vorne weg Nicolas genannt (aus Gründen der internationalen Verständlichkeit)?? Tja, überdies würde mich interessieren, welche Spitznamen es denn für "Sarko" in Ungarn gibt bzw. ob man ihn dort als Miklós oder als Nicolas anredet, oder wie auch immer. Hach, wär interessant, mal den nächsten Staatsbesuch in Ungarn mitzuverfolgen. ;) --193.170.51.2 17:24, 8. Mai 2007 (CEST)
- Er hieß in Frankreich von Anfang an Nicolas Paul Stéphane, nicht Miklós Pál István. Seine Eltern legten Wert auf eine vollständige Assimilation an die neue Heimat. Es geht also nicht um internationale Verständlichkeit, sondern um einen französischen Namen. Sarko spricht, wie man lesen kann, ja auch kein Wort Ungarisch. - Und der Spitzname ist wohl ausschließlich auf Frankreich beschränkt. --Seidl 18:43, 8. Mai 2007 (CEST)
Und wieder: Ahnen
"Sárkoz" ist die Ungarische Bezeichnung für eine Flache Stelle zwischen zwei Flussarmen, die sich nicht zum Bebauen eignet und somit unnütztes Land ist. Meist siedelten an solchen Stellen Zigeuner. Deshalb ist ist der "Name" "Sárközy" (also "von Sárköz") zumindest in meinem Bekannten und Verwandtenkreis schon immer ein Synonym für Zigeuner gewesen.
Kann mich jemand aufklären wie der Werte Herr Sarkozy zu diesem Namen kommt? (nicht signierter Beitrag von Deathbear (Diskussion | Beiträge) 18:01, 8. Mai 2007)
- Wenn du höflich unterzeichnetest, kämest du hier schon viel besser an. --Edelseider 19:04, 8. Mai 2007 (CEST)
Nicht jede Zeitungsmeldung über Urlaubsreisen einbauen
Welche enzyklopädische Relevanz verbirgt sich bitte hinter der Erwähnung der (Kritik an) Urlaubsreisen von Sarkozy? Nicht einmal ein Bezug zur Amtsführung oder zu politischen Inhalten lässt sich mit der Wahl eines billigen oder teureren Urlaubsziels verbinden. Solches Wahlkampf-Nachgeplänkel braucht hier nicht eingestellt zu werden. KorrektorXY 19:32, 9. Mai 2007 (CEST)
- Meinst Du, dass sei wirklich nur "Wahlkampf-Nachgeplänkel"? In der französischen Öffentlichkeit kommt Sarkozy Verhalten jedenfalls nicht positiv an und alle großen Tageszeitungen (Ca commence Malte) berichten darüber, dass Sarkozy nicht der Parade zum 8. Mai teilnahm, sondern sich einen Urlaub von Vincent Bolloré bezahlen lässt. - Deine Bearbeitungen und Kommentare der letzten Tagen sind nun wirklich nicht gerade objektiv... Scribo 19:49, 9. Mai 2007 (CEST)
- Da würde ich KorrektorXY ebenfalls widersprechen. Man sollte dann aber doch recht knapp die Kreuzfahrt selbst und die Kritik daran darstellen. Die Relevanz ergibt sich deutlich aus dem öffentlichen Aufsehen, dass die Angelegenheit sowohl in den französischen und deutschen Medien als auch in der französischen Politik erregt hat. Außerdem fällt es in den Kontext der Präsidentenwahl. Und das... "Nicht einmal ein Bezug zur Amtsführung oder zu politischen Inhalten lässt sich mit der Wahl eines billigen oder teureren Urlaubsziels verbinden." wurde ja schon dutzendfach bei anderen Urlaubsaffären der Vergangenheit, bei denen politisch Verantwortliche ihre Verquickung mit der privaten Wirtschaft nicht allzugut verstecken konnten, widerlegt.--CedricBLN 19:51, 9. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man eine solche Nebensächlichkeit wie die Frage, wen der Privatmann Sarkozy (der noch dazu z Zt. noch nicht mal Präsident ist!) im Urlaub trifft, über einen sozialdemokratischen Politker in Wikipedia berichten wollte, dann wäre man einmal des POV bezichtigt und dann sofort gesperrt worden. Wenn etwa die völlige Unbekanntheit und Unbeliebtheit des SPD-Chefs, über die in Deutschland auch alle Zeitungen berichteten, irgendwo mit vergleichsweise zurückhaltenden Formulierungen hätte erwähnen wollen, dann hätte gerade jemand wie der Knollebuur sofort mit fehlender Relevanz und POV-Unterstellungen um sich geworfen. Aber hier handelt es sich eben um den von einigen Usern offensichtlich nicht gewünschten künftigen Präsidenten von einer bürgerlichen Partei, da kann man offenbar schon mal mit Schmutz werfen, auch wenn es um solche Lapalien wie einen privaten Erholungsurlaub geht. Insofern hat Credic BLN auch Recht, wenn er meint, es bestehe bei diesen Zeitungsmeldungen ein Zusammenhang mit der gerade erst erfolgten Wahl, deren Ergebnis manche eben noch nicht ganz verwunden haben. Ob das freilich ein Argument FÜR die Ansicht von Credic und damit für die Relevanz ist, das würde ich deutlich bezweifeln wollen. Damit wären wir jedenfalls auf dem Niveau der Bild-Zeitung angekommen. Herzlichen Glückwunsch!KorrektorXY 20:02, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nicolas Sarkozy steht verschiedenen Industriellen sehr nahe, z.B. Bernard Arnault (Besitzer von LVMH, Sarkozys Trauzeuge) und Serge Dassault (u.a. Socpresse), was in Frankreich durchaus ein Thema ist. Dass er jetzt, als Präsident in spe, Urlaub auf der Privatyacht eines großen Industriellen macht, hat schon einen Beigeschmack.
Ich würde es mal ein paar Wochen drin lassen. --Knollebuur 20:09, 9. Mai 2007 (CEST)
- Dieser "Beigeschmack" ist ein Zusammenhang, den Du herstellst, der sich so nicht nachweisen lässt, vor allem aber ist es POV. Oder?
Zum Vorschlag, es ein paar Wochen lang drin zu lassen, kann ich nur sagen, dass wir normalerweise andersherum vorgehen und sagen: Warten wir doch mal ab, wen das in ein paar Wochen interessiert. Und auf diese Weise scheiden wir idR tagesaktuell hochkochende Ereignisse von wirklich enzyklopädisch-relevanten Tatsachen. Hier willst Du offenbar genau umgekehrt verfahren. Bemerkenswert! KorrektorXY 20:19, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: KorrektorXY, kennen wir uns? Ich gebe ja zu, dass ich manches vielleicht durch eine gewisse Brille sehe (Wer kann sich davon freisprechen?), auch wenn ich versuche, es möglichst zu vermeiden. Ich gebe zu, dass ich lieber Bayrou oder Royal als französischen Präsidenten gehabt hätte, vor allem weil mir Sarkozys politische Taktiken suspekt vorkommen. Wenn ich der Berichterstattung der frz. Presse glauben kann, bin ich nicht der Einzige, der in dieser Hinsicht aufmerksam ist. Wenn ich mir Deine Benutzerbeiträge so anschaue, kommt mir allerdings der Eindruck, dass Du hier auch nicht ohne eine gewisse Färbung schreibst. Aber ohne jeden Anflug von Emotion: Ich halte es schon für einen Unterschied, ob ein Politiker seinen Urlaub irgendwo am Wolfgangssee macht (wie einst Helmut Kohl) oder sich von einem Großindustriellen auf seine Privatyacht einladen lässt.--Knollebuur 20:28, 9. Mai 2007 (CEST)
.ogg
Die Aussprache-Datei enthält den Namen zweimal, im ersten Durchgang ist ein Teil des Vornamens abgeschnitten. Kann jemand den .ogg-file editieren (ersten Durchgang wegschneiden) oder mir sagen, mit welchen Tools das geht? --Wesener 22:08, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mir die Datei zwar noch nicht angehört; was das Tool angeht, sollte Audacity das aber auf jeden Fall können. Allerdings sollte man bedenken, dass es sich bei Vorbis um verlustbehaftete Audiokompression handelt, so dass ein Rekodieren mit Audacity wohl einen leichten Qualitätsverlust mit sich bringen wird. Sicherlich keinen drastischen, aber falls es möglich ist, könnte man dennoch versuchen, den Originaluploader der Datei zu ermitteln, um sie in einem verlustlosen Format zu erbitten (so lang ist sie ja nicht). – Viele Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 23:17, 12. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Tipps, mache mich mal auf die Suche nach dem Uploader. --Wesener 18:56, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nur zur Info: Ich kann nicht hören, dass der Vorname beim ersten Durchgang abgeschnitten ist. Vielleicht ein Problem mit deinem Abspielprogramm? (Habe die Datei mit mplayer und xmms ohne Probleme abgespielt.) Gruß --Saibo (Δ) 01:25, 18. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem von Benutzer:Wesener mit der Vorbis-Datei kann ich zumindest für die Vergangenheit bestätigen (VLC media player Win32 bzw. Linux). Offenbar ist die Datei in der Zwischenzeit aber aktualisiert worden, so dass der Name Sarkozys nun auch im „ersten Durchgang“ vollständig ist. --Le petit prince ☎ messagerie 19:29, 21. Mai 2007 (CEST)
unblutig erschossen?
Zur Geiselnahme in Neuilly steht folgendes zu lesen: "Nationale Anerkennung erlangte er als Vermittler bei einer Geiselnahme in einem Kindergarten, welche durch seinen Einsatz unblutig beendet werden konnte." Der Geiselnehmer wurde von einer Sondereinheit der Polizei im Morgengrauen erschossen. Obwohl dadurch verhindert wurde, dass den Kindern Schaden an Leib und Leben entstand (der Geiselnehmer hatte Sprengsätze dabei, die er drohte, zu zünden), ist die Bezeichnung "unblutig" vielleicht nicht sehr angebracht. --lb:user:Zinneke
wie siehts mit sarkozys faux-pas beim g8 gipfel aus, wo er betrunken konferierte. --> you tube "sarkozy betrunken"
BKL
Sarkozy sollte nach Nicolas Sarkozy weiterleiten und die aktuelle Seite nach Sarkozy (Begriffsklärung) verschoben werden. --AbcD (d) 19:37, 2. Jul. 2007 (CEST)