Zum Inhalt springen

Madschlis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 15:27 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Меджлис). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Madschlis (arabisch:مجلس), auch Majlis, bedeutet ursprünglich soviel wie "Ort des (Zusammen)Sitzens"/Raum der Zusammenkunft.

  • Madschlis im politischen Kontext

Mit diesem Begriff werden Versammlungen legislativen oder deliberativen Charakters in vielen, vornehmlich islamischen Staaten bezeichnet. In vielen Staaten mit kulturellen oder sprachlichen Verbindungen zur islamisch-arabischen Welt ist Madschlis gleichbedeutend mit Parlament, zum Beispiel auf den Malediven. Der Wortbedeutung und Wortherkunft nach bezeichnet Madschlis as Schura eine beratende Versammlung bzw. Kammer, siehe Schura (Islam).

  • Madschlis im religiösen Kontext

Als Madschlis wird – insbesondere im schiitischen Kontext – ein besonderes religiöses Zusammentreffen in Erinnerung an Al-Husain ibn 'Alī, den Sohn Alis und Enkel des Propheten Mohammed bezeichnet.

  • Madschlis im privaten Kontext

Madschlis ist auch das arabische Wort für ein Privatzimmer, in dem die Familie Gäste bewirtet, frei übersetzbar mit „Wohnzimmer“ in seiner heutigen Funktion und Bedeutung (vgl. den englischen Begriff „Sitting Room“, dem eine ähnliche Wortherkunft zugrunde liegt), vor allem in traditionellen Gesellschaften, insbesondere solchen, die eine strikte Form der Geschlechtertrennung praktizieren (vgl. auch Parda).

  • Madschlis in der Bedeutung von Vorführungsgruppe und Vorführungsveranstaltung

Bereits in der abbasidischen Ära wurden Musikantengruppen als Madschlis bezeichnet (in der arabischen Welt musizieren Musiker traditionellerweise of gemeinsam im Sitzen). Diese Bedeutung des Begriffs hat sich in veränderter Form bis heute erhalten, so wenn verdeutlichend von der „adabi madschlis“ (künstlerische Madschlis) gesprochen wird. Hierbei handelt es sich um ein Zusammentreffen, um künstlerischen oder intellektuellen Austausch zu pflegen, vielleicht am Besten vergleichbar mit einem bürgerlichen Salon.