Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2003 um 16:48 Uhr durch Fristu (Diskussion | Beiträge) (Chemische-Waffe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier werden Artikel (und auch Seiten in anderen Namensräumen) aufgelistet, die gelöscht werden sollten. Auch Bilder und mögliche Urheberrechtsverletzungen gehören hier hin.

Allgemeine Hinweise

  • Bei Artikeln, die du hier auflistest, bitte folgende Löschwarnung an den Artikelanfang setzen (Bei Tastaturtests ("jshadghjsg") und F-Wörtern nicht nötig)
    ''Ich habe auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen. Einsprüche und Diskussion bitte dort! -- ~~~~''
  • Den Artikeltext bitte nicht überschreiben oder löschen.
  • Mit Namen und Datum/Zeit signieren (dies wird am einfachsten durch die Zeichenkette "--~~~~" erreicht).
  • Die zu löschenden Seiten bitte immer an das Ende der Liste setzen (7-Tages-Frist).
  • Begründung hinzufügen, warum die Seite gelöscht werden soll, z.B. "Urheberrechtsverletzung" (URV)
  • Hier nur dann vermutete Urheberrechtsverletzungen auflisten, wenn sich Quellen (Websites, Bücher usw.) finden lassen, die mit dem Artikeltext oder Teilen davon übereinstimmen, ohne dass sie als Textspende kenntlich gemacht wurden. Artikel, die aufgrund der Formatierung oder anderer Auffälligkeiten eine Urheberrechtsverletzung vermuten lassen, ohne dass eine Quelle ausfindig zu machen ist, gehören nach Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten. Auf Wikipedia:Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen.

In Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken können Löschungen gemeldet werden, die als ungerechtfertigt angesehen werden.

Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Bevor du einen Artikel hier einträgst, überlege dir:


Hinweise für Administratoren

  • Nur Administratoren sind berechtigt Seiten permanent zu löschen. Admins sollten die Leitlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten.
  • Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen.
  • Artikel sollten mindestens eine Woche vor der endgültigen Löschung hier gelistet sein, dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme.
  • Beim Löschen einer Seite werden die zugehörige Unterseiten (z.B. die Diskussionsseite) nicht automatisch mit gelöscht. Bitte lösche zunächst diese und erst dann die Hauptseite.
  • Nach dem Löschen den Eintrag hier entfernen, er wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen!

Wikipedia:Nicht löschbare Bilder enthält Bilder, die wg. Softwarefehler/Datenbankfehler? nicht gelöscht werden können


kalendarische Liste

2. Oktober 2003

  • ca. 233 verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel. Können alle gelöscht werden. An die Arbeit Admins! ;-) -- fab 17:24, 2. Okt 2003 (CEST)
Könnte man da mal nicht auf wikitech-l nachfragen, ob einer der Server-Admins mit ssh-Zugang die Artikel nicht über eine DELETE FROM...-Abfrage löschen kann? --Urbanus 14:46, 14. Okt 2003 (CEST)
finde das brauch händische Kontrolle. --'~'

Warum? Verwaiste Diskussionen schaut sich sowieso niemand mehr an. Und beim Neuanlegen der Seite ist der Nutzer dann erst mal verwirrt, warum da über was diskutiert wird, was vielleicht gar nicht mehr im Artikel steht?! --Urbanus 17:30, 15. Okt 2003 (CEST)

Eiserne EDV-Regel: Unter 1000 Datensätze->händisch machen, weil das schneller geht, als ein Skript zu schreiben und zu testen(!!!!). -- Uli (nicht angemeldet)

5. Oktober 2003

So schlecht sind die Infos im Artikel aber nicht. Vielleicht sollten wir einen allgemeinen Artikel Warez-Gruppe drauß machen?? --DaB. 12:52, 12. Okt 2003 (CEST)
ich find' den artikel auch so wie er jetzt ist nicht schlecht. warum nicht in der wikipedia nach "fairlight" suchen, wenn der name gerade in irgendeinem chat auftauchte? -- plasmagunman 14:28, 16. Okt 2003 (CEST)
  • Hydrogen, Carbon (vielleicht noch mehr?) - Diese Redirects bewirken nur, dass beim Übersetzen eines englischen Artikels nicht auffällt, wenn man die jeweiligen Links vergisst.--El 14:55, 6. Okt 2003 (CEST)
Ich hab gelöscht, Robodoc hat reklamiert und er hat eig recht! --

'~' BTW hat shcon jm Explorer abgelegt? :)

Da es die Artikel noch gib: Sind das nicht auch die lateinischen Namen und sollten die nicht erhalten bleiben?? ---DaB. 10:24, 13. Okt 2003 (CEST)
Lateinisch wäre Hydrogenium und Carbonium, aber warum sollten auch die lateinischen Bezeichnungen in der deutschen WP aufgeführt werden?--El 22:57, 13. Okt 2003 (CEST)

12. Oktober

  • Pfeife, nutzlose Begriffsklärungsseite, die zum Anlegen von Wörterbuchstubs verleitet. --Elian 03:53, 12. Okt 2003 (CEST)
BTW was ist ein so schwierig drann einen dt Ableger von Wiktionary zu installieren - das würde vielen vieles leichter machen! --'~'
Es gibt nunmal mehrere Arten von Pfeifen. Vieleicht sollte man den Artikel kürzen und den Inhalt in die verschiedene Artikel integrieren. Der Inhalt ist ja nicht schlecht! --DaB. 13:21, 12. Okt 2003 (CEST)
Habe den Beitrag um Bedeutung 4 ergänzt, hätte aber auch mit 3 Bedeutungen nicht den geringsten Zweifel an der Existenzberechtigung dieses Eintrags gehabt (von möglichen Formulierungsfeinheiten abgesehen - die sind ja kein Löschgrund). Matthias 13:46, 12. Okt 2003 (CEST)
Ich verstehe die Löschbegründung nicht. Wieso sollte z.B. Pfeife (Rauchen) ein Wörterbuchstub und kein Artikel werden? Heizer 19:41, 12. Okt 2003 (CEST)
  • Wedemark-Mellendorf und Regioprint Verlag. Wikipedia ist kein Anzeigenblatt. DiruWiki 23:32, 12. Okt 2003 (CEST)
    • In einer Übersichtsliste von Verlagen, sollte es einem Verlag auch gestattet sein, sich vorzustellen, ansonsten müsste auch die gesamte Liste gelöscht werden. Da wir hier neu sind, mag es ja am Anfang nicht ganz leicht sein, aber löschen ist nicht okay. Regioprint 00:39, 13. Okt 2003 (CEST)
    • Der Inhalt der Seite ist aber eindeutig Werbung (z.B. "verfügt er über gute Verbindungen", "günstige Druckpreise") Sofern die Seite werblich bleibt, bin ich für Löschung. Andernfalls kann man drüber diskutieren: Wo ist die Grenze zwischen einem bedeutenden Verlag und einem Satzstudio, das auch einzelne Bücher/Zeitschriften verlegt?!? Akl 00:54, 13. Okt 2003 (CEST)
    • Habe die kritischen Stellen geändert, jetzt besser? Regioprint 01:14, 13. Okt 2003 (CEST)
    • Habe probiert, einen enzyklopädischen Artikel daraus zu machen. Ich finde auch, dass wenn es eine Liste von Verlagen gibt, mit lauter Links, sollte es gestattet sein, eine Seite mit weiteren Informationen anzuhängen. Was bedeutend ist, können wir kaum entscheiden. --Diftong 10:26, 17. Okt 2003 (CEST)

13. Oktober 2003

14. Oktober 2003

sekundiert, sofern nicht jemand das noch in verständliches Deutsch übersetzt. Aber dann ist es wahrscheinlich zu banal. --Elian 01:04, 15. Okt 2003 (CEST)
für mich als technischer Ingenieur absolut unverständlich Marcela 02:13, 17. Okt 2003 (CEST)Marcela
URV siehe http://www.category-management.de/ --Andrsvoss 17:57, 17. Okt 2003 (CEST)
dagegen! Aus der Versiongeschichte geht es nur im Idealfall rauszulesen, wer drinnen ist, ausserdemm hat man einen guten Überblick über die damalige Situation. gegen löschen --'~' 15:40, 15. Okt 2003 (CEST)
Stigmatisieren kann die Liste kaum, weil sie nicht prominent verlinkt ist. Gerade an diesen Artikeln lohnt es sich weiterzuarbeiten, weil sich Leute genau Gedanken gemacht haben, was für den letzten Schliff am Artikel noch fehlt, und warum sollte man dann die Seite löschen, auf der diese hilfreiche Kritik steht? Nichts hindert einen daran, dann die verbesserten Artikel wieder auf der Kandidaten-Seite zu listen.--El 23:29, 15. Okt 2003 (CEST)
Das Stigma hat nicht mit der Verlinkung zu tun, sondern mit dem Namen. Und wie sehr sich das bemerkbar macht, ist glaube ich eine sehr persönliche Sache: Bodo Wiska gehts scheints so, und ich merke bei mir, dass ich absolut keine Lust habe, an "meinen" Artikeln dort was zu machen (selbst wenn ich noch 30 Seiten Text auf der Platte habe, den ich dem Artikel Mahjong hinzufügen könnte) Mit der (manchmal) hilfreichen Kritik hast du allerdings Recht. --Elian 23:25, 18. Okt 2003 (CEST)
Vielleicht kann man einfach das garstige Wort "durchgefallen" etwas freundlicher umschreiben. Wie wäre es mit "Verbesserungsbedürftige Kandidaten"? --Andrsvoss 18:04, 17. Okt 2003 (CEST)
Das passt auch nicht. Das einzige Manko der dort gelisteten Artikel kann sein, "dass Literaturangaben fehlen" oder "dass nichts über die berühmten Glasfenster drinsteht" oder dass einfach keiner Bock hatte (oder sich qualifiziert genug fühlte), um abzustimmen. Vielleicht eher "alte" oder "frühere Kandidaten" oder sowas. --Elian 23:25, 18. Okt 2003 (CEST)
Wie wäre es mit "Noch nicht exzellente Artikel"? --Ce 00:21, 19. Okt 2003 (CEST)
Wir können es auch einfach Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1 etc. nennen und auch die angenommenen Artikel mit aufnehmen. Das hätte den Vorteil, dass die Diskussion zu diesen nicht wie jetzt verloren geht.--El 10:10, 19. Okt 2003 (CEST)
UNd warum ist das ein Vorteil? --'~'

15. Oktober 2003

Ja! weg damit--Elian 00:59, 15. Okt 2003 (CEST)
seltsam...besser löschen.--'~'
no, no! bloß nicht gerade diesen Artikel bearbeiten indem er gelöscht wird. Meines Erachtens zeigt dieser Artikel sehr gut auf, was unter dem althergebrachten Begriff "bearbeiten" verstanden wird und wie sich seine neu gewachsene Bedeutung im Zusammenhang mit Softwareprodukten erschließt. Gruß und Dank von JUS 07:57, 15. Okt 2003 (CEST)
Bearbeiten ist bearbeiten. Ich finde, einfache Wörter müssen nicht in Wikipedia erklärt werden. Ich kann die "neu gewachsene Bedeutung" nicht erkennen. Für Löschen--Diftong 11:57, 16. Okt 2003 (CEST)
Der Artikel ist doch keine Schande für Wikipedia und inzwischen länger als so mancher andere. Soll bleiben ... Isis2000 18:01, 17. Okt 2003 (CEST)
  • Dannecker Straße - ist nicht lokal eingrenzbar. Außerdem ist sie nach Dannecker benannt und müsste somit Dannecker-Straße heißen, meint auch mein Freund Don Quixote. --Sancho Pansa 12:44, 15. Okt 2003 (CEST)
gegen Kandidat. Habe gerade etwas eingefügt, kann man sicher noch erweitern. Und - bitte entscheidet Euch mal zwischen Stub und Löschen. Der Artikel ist jetzt gleich zweifach gekennzeichent! --lcer 11:16, 16. Okt 2003 (CEST)
  • Redbook - verweist und macht nicht viel Sinn? DiruWiki 20:52, 15. Okt 2003 (CEST)
    • der CD-Standard heißt AFAIK "Red Book" und nicht "Redbook". Also bleiben nur die IBM-Redbooks übrig, und dazu steht praktisch nichts im Artikel. Also auch für löschen. --Head 14:17, 16. Okt 2003 (CEST)
  • Reisekönigtum - ziemlich falsch, eigentlich nicht zu verbessern Uli 22:32, 15. Okt 2003 (CEST)
Inhalt könnte ohne Problem im Artikel Pfalz integriert werden--Diftong 12:03, 16. Okt 2003 (CEST)
Welcher Inhalt? -- Uli 23:07, 16. Okt 2003 (CEST)
Dass Könige reisen mussten... so n'bisschen Inhalt ist da schon drin :-)--Diftong 12:06, 18. Okt 2003 (CEST)

16. Oktober 2003

Ja, löschen --Diftong 12:18, 16. Okt 2003 (CEST)
  • MCC - Urv -- fab 16:16, 16. Okt 2003 (CEST)
...dann aber auch Zonealarm löschen, oder beide Produkte unter Desktop Firewall kurz beschreiben, was eigentlich sinnvoller wäre --Diftong 10:16, 17. Okt 2003 (CEST)

17. Oktober 2003

Nachrichten_2002_08_02 - Nachrichten_2002_08_03 - Nachrichten_2002_08_04 - Nachrichten_2002_08_05 - Nachrichten_2002_08_06 - Nachrichten_2002_08_07 - Nachrichten_2002_08_08 - Nachrichten_2002_08_09 - Nachrichten_2002_08_10 - Nachrichten_2002_08_11 - Nachrichten_2002_08_12 - Nachrichten_2002_08_13 -

Einzige Artikel dieser Art, daher recht sinnlos. Bei GermNews besser aufgehoben. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. (Und erspart mir bitte, in diesen Artikeln ne Löschwarnung zu setzen.) Uli 22:16, 17. Okt 2003 (CEST)

Inhalt sollte in Aktuelle Ereignisse eingearbeitet werden. Bitte erst danach löschen. Den Autor sollte man dorthin verweisen, am besten mit einem Hinweis auf den Seiten, wie: Diese Seiten sollen gelöscht werden, bitte Aktuelle Ereignisse benutzen. -- Dishayloo 00:37, 19. Okt 2003 (CEST)
Ich muss nochmal auf die fehlende Lust Löschwarnungen zu setzen eingehen. Ich weiss ja, dass Sie die WP sauber halten wollen. Dennoch sollte der Putzzwang nicht ausarten und dem Autor oder anderen die Chance nehmen zu reagieren. Niemand schadet es, wenn diese Seiten eine Weile länger stehen bleiben, bis wir die wichtigen Informationen an eine angemessenere Stelle verschoben haben. Es hat keine Eile. Für die Wikipedia ist es wichtiger, sich um das Wachstum von Artikeln zu sorgen, als um das Löschen. Also wartet mit dem Löschen in diesem Fall, bis alle Informationen gerettet sind. -- Dishayloo 00:48, 19. Okt 2003 (CEST)
Ich habe überall eine Löschwarnung hinzugefügt und angefangen den Inhalt nach August 2002 zu transferieren. Dabei wäre mir Hilfe willkommen. Wenn das abgeschlossen ist (etwa eine Woche) kann ich der Löschung zustimmen. -- Dishayloo 01:00, 20. Okt 2003 (CEST)

18. Oktober 2003

  • Paul Weller - wahrscheinlich URV, abgeschrieben von www.laut.de, seltsamerweise mit Quellenangabe, da wusste wahrscheinlich jemand nicht, was so ein Urheberrecht denn überhaupt ist --Head 13:20, 18. Okt 2003 (CEST)
nicht wehret, rettet dem Dativ ;-)) So wie der Artikel jetzt aussieht bin ich gegen eine Löschung --Urbanus 00:17, 20. Okt 2003 (CEST)
Stimmt, das ist ein klassischer Nihilartikel, bald ein dreivierteljahr alt. Wie der Apostrophabusus übrigens auch. Danke El, dass wenigstens Du es mal gemerkt hast, viele anderen halten sich ja lieber damit auf, den Wiki-Gott anzubeten. Uli 11:39, 19. Okt 2003 (CEST)
heißt das jetzt löschen oder nicht löschen? wie geht wikipedia mit nihilartikeln um? es sollten wohl nicht zu viele werden.. siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Humor in der Wikipedia. -- plasmagunman 23:06, 19. Okt 2003 (CEST)
Ich hätte nichts dagegen, dass es die Artikel gibt, nur müssen sie dann (von Anfang an) mit Inhalt gefüllt werden.--El 10:10, 19. Okt 2003 (CEST)
Oder wir machen anstelle der Links Überschriften daraus. Sobald einzellne Kapitel zu gross sind, können eigene Seiten gemacht werden. Fantasy 11:25, 19. Okt 2003 (CEST)
Jap, auf jeden Fall die Folgen erstmal entlinken. Meine 2 Cent -- fab 17:47, 19. Okt 2003 (CEST)
Ich bin dafür die Links zu erhalten und die Artikel zu löschen. Es bringt niht alle Folgeninfos in den Hauptartikel zu quetschen. Das wird schnell unübersichtlich. Dann lasst lieber die Links bestehen und irgendein fan wird früher oder später Artikel anlegen. Da der Artikelname aus dem Seriencode besteht (gute Idee) dürfte es auch nicht zu namenskonflikten kommen! --DaB. 18:05, 19. Okt 2003 (CEST)


Zu Journalistenlinks guckst du: http://www.journalistenlinks.de/wikipedia/ (gab dazu mal einen Thread auf der Mailingliste), Datenschlag ist _die_ deutsche SM-Seite inklusive eigener "Enzyklopädie", Eventax sagt deutlich, was die Besonderheit dieser Suchmaschine ist. Wäre dafür, alle drei Einträge drinzulassen. --Elian 23:06, 18. Okt 2003 (CEST)
dann müsste man aber auch Microsoft, Karstadt und Boeing löschen! --Sansculotte 03:03, 19. Okt 2003 (CEST)
Dieses Argument ist etwa so überzeugend wie: "Wenn man die Seiten drin lässt, dann dürfte man überhaupt keine kommerziellen Sites löschen." Elian hat wenigstens auf die größere Bedeutung der drei Sites hingewiesen und damit anerkannt, dass es irgendwo eine Grenze geben muss. Ich war mir nicht sicher, auf welcher Seite der Grenze diese Sites liegen, weil ich vorher noch nie etwas von denen gehört habe, deshalb das Fragezeichen.--El 10:10, 19. Okt 2003 (CEST)
  • Bild:Hackmann_kl.png, Bild:Hackmann.png - Bilder ohne Quellenangabe. Benutzer hat auch nach wiederholtem Hinweis auf fehlende Quellenangaben lediglich mit der Löschung meines Hinweises reagiert. -- fab 18:03, 19. Okt 2003 (CEST)
Auf beiden Bildbeschreibungsseiten steht "Quelle Eigenentwicklung". Beim Hochladen hat er angegeben, dass er es unter dem "Wikipedia Copyright" veröffentlicht. Deswegen dürfte keine Gefahr bestehen, dass die Wikpedia von Hugo dem Hasen irdendwann einmal verklagt werden wird. Du solltest übrigens den Copyright-Erinnerungs-Text, den Du auf seine Benutzerdiskussionsseite und andere wahrscheinlich auch geschrieben hat, etwas freundlicher gestalten. Z.B. "Bitte hole das umgehend nach." ändern in "Bitte hole das möglichst bald nach.". Kein Wunder dass Hugo die Seite geleert hat, an meinem freundlichen Hinweis kann es jedenfalls nicht gelegen haben, glaube ich.--El 18:59, 19. Okt 2003 (CEST)
Das ist ein Standardtext von Wikipedia:Verschiedene_Textbausteine - ansonsten hast Du recht... -- fab 20:32, 19. Okt 2003 (CEST)
Können wir dieses "Wikipedia Copyright" nicht mal durch "GNU FDL" ersetzen? "Wikipedia Copyright" ist irgendwie schwammig und nirgends definiert. --Head 22:29, 19. Okt 2003 (CEST)
Ja, sollte man ändern, es steht in LanguageDe.php, wenn jemand darauf jemand Zugriff hat. Ich habe jetzt auch dieses "umgehend" geändert.--El 22:51, 19. Okt 2003 (CEST)
geht nicht - (immer noch ein) datenbankfehler. --'~'
Ggf. auch Werkstattklasse und den Hinweis in "Agenda 21" entfernen.

--K@rl 23:43, 19. Okt 2003 (CEST)--

Ich vermute Du möchtest keine (ja gar nicht vorhandenen) Artikel löschen, sondern Redirects anlegen. Werde ich gleich mal machen. --Kurt Jansson 00:01, 20. Okt 2003 (CEST)

20. Oktober 2003

  • Normanninnen - ist ein Scherzartikel etwas üblerer Sorte. --Michael 06:34, 20. Okt 2003 (CEST)
Weg damit! --lcer 09:42, 20. Okt 2003 (CEST)
Dringend entsorgen! --Andrsvoss 10:24, 20. Okt 2003 (CEST)
dient nur der persönlichen Beleidigung. Löschen. Sansculotte 12:19, 20. Okt 2003 (CEST)
Der Artikel ist eine Information, kein Unsinn oder eine Beleidigung. Es gibt hier einige Artikel, die mit einem Satz angefangen haben. Der Autor bekommt dafür nicht das Bundesverdienstkreuz aber warum denn löschen ? Isis2000 18:02, 20. Okt 2003 (CEST)
Warum steht das nicht wenn unter Würzburg, Schweinfurt und Aschaffenburg? Verschieben ? Isis2000 18:30, 20. Okt 2003 (CEST)
  • Formaldehyd treibt einem die Tränen in die Augen. Warum nur? --172.184.193.204 23:46, 20. Okt 2003 (CEST)
    • Weil's so stechend riecht? Hab den Artikel mal etwas ergänzt, kann so IMHO stehen bleiben und weiter wachsen und gedeihen. -- Sansculotte 13:18, 21. Okt 2003 (CEST)

21. Oktober 2003

Der Artikel ist nicht sehr gut, oder mindestens verbesserungswürdig. Sehe aber nicht ein, warum er gelöscht werden sollte. Das Thema existiert. Die entsprechenden Menschen auch. --Diftong 13:11, 21. Okt 2003 (CEST)
Ich kann kein Thema erkennen. Im Moment kann man sich alle möglichen Themen hineindenken. --lcer 16:00, 21. Okt 2003 (CEST)
  • Kukenkreitis: pseudowissenschaftlicher pseudoenzyklopädischer Artikel. ev. einfach ein Witz --Diftong 13:04, 21. Okt 2003 (CEST)
  • Lesgier - Unsinn -- fab 16:40, 21. Okt 2003 (CEST)
  • Chemische-Waffe - Bindestrich falsch, artikel mit korrektem Titel existiert bereits -- fristu 16:48, 21. Okt 2003 (CEST)

Hinweis

Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben