Zum Inhalt springen

Mobile.de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 09:43 Uhr durch 195.234.136.12 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 1. Juli 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Unpassendes kürzen (keine Anleitung), Neutralität sollte verbessert werden -- Nyks ► Fragen? 14:26, 1. Jul. 2007 (CEST)
mobile.de

Firmenlogo mobile.de
Rechtsform GmbH
Gründung 1996
Sitz Europarc / Dreilinden, Marktplatz 1
Leitung Peter F. Schmid
Mitarbeiterzahl 113
Website www.mobile.de

mobile.de ist ein seit 1996 bestehender Internet-Marktplatz für den An- und Verkauf von Fahrzeugen.

Gemessen an den von der IVW ermittelten 37 Millionen Seitenaufrufen (Visits) ist mobile.de - neben dem Hauptkonkurrenten Autoscout24 - einer der meistbesuchtesten Internet-Fahrzeugmärkte. In Deutschland werden mehr als 1 Million Fahrzeuge auf der Plattform gelistet, raunter neben Neu- und Gebrauchtwagen auch Motorräder, LKW und Wohnmobile.

Geschichte

Als in Deutschland 1996 das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, entwickelten der Werbetexter Vijay Sapre und der Programmierer Ralf Prehn eine der ersten Autodatenbanken im Internet. Das Publikum nahm die Idee von Anfang an sehr gut an. Aus mehreren hundert Zugriffen wurden schnell mehrere Tausend, und die Zahl der eingestellten Fahrzeuge wuchs stetig. Mitverantwortlich für den Erfolg von mobile.de war die Beteiligung der Brüder Rüdiger und Hans-Christian Bartholatus im Jahre 1997, die gemeinsam einen Autohandel in Hamburg betrieben. Das Management des Unternehmens zeichnete sich durch eine Kombination des Branchen- und Fachwissens aus Autohandel, Technologie und Marketing aus. Die positive Entwicklung aus eigener Kraft und das rasante Wachstum des Unternehmens zogen Ende 1999 den britischen Investor Granville Baird (London) an, der sich an mobile.de beteiligte. Entgegen dem Ruf der krisengezeichneten eCommerce-Branche jener Zeit bewährte sich das Geschäftsmodell von mobile.de. Bereits seit Juni 2001 schreibt das Unternehmen schwarze Zahlen.

Unternehmenssitz

Im April 2004 wurde die Übernahme von mobile.de durch den weltweiten Online-Marktplatz eBay abgeschlossen. Im darauf folgenden Jahr bezog der Internet-Fahrzeugmarkt seinen neuen Unternehmenssitz in Berlin/Dreilinden. Seit September 2006 tragen mobile.de und eBay Motors, der Bereich für Fahrzeuge, Teile und Zubehör bei eBay, den neuen Firmennamen „mobile.de & eBay Motors GmbH“. Gemeinsam bilden mobile.de und die von der eBay International AG betriebene Plattform eBay Motors den gesamten Fahrzeug-, Teile- und Zubehörmarkt ab. Die Umfirmierung zur „mobile.de & eBay Motors GmbH“ war der konsequente Weg, die enge Zusammenarbeit von mobile.de und ihrem Mutter-Unternehmen eBay International AG in Bezug auf eBay Motors auch nach außen sichtbar zu machen.

Leistungsangebot für private Fahrzeugverkäufer

Zahlreiche kostenlose Service-Tools machen dem Nutzer das Kaufen und Verkaufen von Fahrzeugen auf mobile.de einfach. So zum Beispiel die „mobile.de Durchschnittspreis“-Funktion: Auf der Basis vergleichbarer Angebote innerhalb der mobile.de Datenbank wird der allgemein verlangte Verkaufspreis für ein bestimmtes Fahrzeug ermittelt. Dieser Durchschnittspreis hilft dann bei der Orientierung für die Festlegung von Verkaufspreisen. Auch der Versicherungs- sowie der Finanzierungstarif des Wunschautos kann bei mobile.de direkt aus dem Fahrzeuginserat heraus berechnet werden. So erhält man schnell und einfach Informationen über einen günstigen Versicherer oder aktuelle Finanzierungsangebote. Zusatzleistungen wie der mobile.de Parkplatz, auf dem interessante Fahrzeuge zwischengespeichert werden können, E-Mail-Suchaufträge mit täglicher Benachrichtigung, Serviceangebote wie druckbare Kaufverträge oder der mobile.de Ratgeber mit vielen hilfreichen Hinweisen zum Thema Autokauf und -verkauf runden das Angebot ab.

Wer sein Fahrzeug privat verkaufen möchte, kann bei mobile.de hierfür zwischen drei Leistungspaketen auswählen, die unterschiedliche Leistung bieten, und vom kostenlosen Basis-Paket bis zum Premium-Paket für für 8 Euro reichen.

Leistungsangebot für Fahrzeughändler

Fahrzeughändler können mobile.de zunächst zwei Monate kostenlos testen. Das Angebot umfasst unter anderem eine eigene Händlerwebsite und die Nutzung des Ankauf- und Suchformulars. Zudem beinhaltet das Testpaket den Zugang zum Geschlossenen Bereich von mobile.de, in dem nur Händler zugelassen sind. Dieser bietet gewerblichen Verkäufern zahlreiche Extra-Services wie den Profi-Parkplatz inklusive Fahrzeugvergleich, unbegrenzte E-Mail-Suchaufträge mit täglicher oder stündlicher Benachrichtigung, Durchschnittspreisermittlung oder den mobile.de Erfolgsmonitor, der dem Controlling der Verkaufsaktivitäten dient. Im Geschlossenen Bereich sind gewerbliche Kunden unter sich, können zu Händlerkonditionen Geschäfte abschließen und Kontakte knüpfen. Es gibt Händler, die sich auf den Zwischenhandel spezialisiert haben, andere möchten unter Ausschluss der Gewährleistung verkaufen. Im speziellen B2B-Bereich bekommen Leasinggesellschaften, Hersteller, Vermieter oder Firmen mit großen Fuhrparks Zugang zu über 29.000 allein in Deutschland angeschlossenen Kfz-Händlern (Stand: April 2007). Weitere Zusatzleistungen wie der mobile.de Blickfänger oder der Eintrag in die wichtigsten Suchmaschinen (z.B. Google, Yahoo!) erhöhen die Absatzchancen.

Zahlen und Fakten

  • 2006 wurden über mobile.de Fahrzeuge im Wert von zirka 22 Milliarden Euro verkauft (GfK, 2006).
  • Alle 12 Sekunden wird durchschnittlich ein Fahrzeug über mobile.de verkauft (GfK, 2006).
  • 47 Prozent der privat verkauften Fahrzeuge werden innerhalb der ersten sieben Tage nach Inseratsaufgabe bei mobile.de veräußert (GfK, 2006).
  • In Deutschland nutzen derzeit mehr als 29.000 Händler mobile.de und täglich kommen neue hinzu.

Quellen