Zum Inhalt springen

Biotechnologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2003 um 12:50 Uhr durch Juergen Bode (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Biotechnologie ist eine technische Anwendung der Biologie und der Biochemie. Zur Biotechnologie zählt z.B. das Klonen und der Einsatz der Gentechnik zur Schaffung von Zellen mit besondere Syntheseleistungen.

Die erste Anwendung der Biotechnologie durch den Menschen war vermutlich die Herstellung von Brot und Bier mit Hilfe von Hefe vor etwa 5000 Jahren.

Ein ökologisches Ziel ist es, chemische Prozesse, die bei hohen Temperaturen und unter großem Druck stattfinden, durch biotechnologische Technologie nachhaltig zu ersetzen, die oft mittels Enzymen unter Umgebungsbedingungen ablaufen.

Dies geschieht in so genannten Bioreaktoren oder Fermentern. Das sind Apparaturen, die in ihren Ausmaßen ohne weiteres so groß wie ein Bus, aber auch so kompakt wie ein Fernseher sein können. Bioreaktoren haben die Aufgabe, den in ihnen kultivierten Organismen einen ökologisch optimalen Lebensraum zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht unter anderem mit speziell entwickelten Nährlösungen und so genannten Biosensoren, die Umwelteinflüsse wie Stickstoffgehalt und ph-Wert messen und auswerten.

Bei besagten Organismen handelt es sich meist um Pilze, Bakterien, Algen oder tierische Zellen, die gentechnisch verändert sein können, um bestimmte Stoffe wie Arzneimittel oder Nahrungszusatzstoffe zu synthetisieren.