Zum Inhalt springen

Gierratensensor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 08:24 Uhr durch Kolossos (Diskussion | Beiträge) (Drehratensensor ggf. sogar Redundanz & Zusammenlegung der Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 16. Juni 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: wikifizieren, inhaltlich erweitern -- Schnulli00 09:09, 16. Jun. 2007 (CEST)


Der Gierratensensor (Drehratensensor) ist Teil des ESPs und hat die Aufgabe, das Giermoment festzustellen, daher, ob das Fahrzeug sich um seine Hochachse, die Gierachse, dreht. Er ist somit ein Beschleunigungssensor, welcher vorzugsweise nahe am Fahrzeugschwerpunkt eingebaut ist.

Aufgebaut ist der Gierratensensor als Hohlzylinder. Auf diesem sind acht piezoelektrische Elemente angebracht. Durch vier von diesen Elementen wird der Hohlzylinder in eine Resonanzschwingung versetzt. Durch die anderen vier Elemente wird registriert, ob sich die Schwingungsknoten verändern.

Wirkt nun auf den Hohlzylinder eine Drehung, so verschieben sich diese Schwingungsknoten. Diese Verschiebung wird von den Piezo-Elementen erfasst und an das Steuergerät weitergeleitet. Daraus werden die Gierrate errechnet und entsprechende Bremseingriffe vorgenommen.

Daten des Gierratensors werden zusammen mit den Daten des Querbeschleunigungssensors und des Lenkwinkelsensors vom ESP verwendet.

Siehe auch

Bild eines Gierratensensors von Continental