Zum Inhalt springen

Berlin-Schöneberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 08:02 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (Bayerisches Viertel: typo, +Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schöneberg
Ortsteil von Berlin
Schöneberg auf der Karte von Tempelhof-SchönebergBerlinFriedenauSchönebergTempelhofMariendorfMarienfeldeLichtenradeBrandenburg
Schöneberg auf der Karte von Tempelhof-Schöneberg
Koordinaten 52° 29′ 0″ N, 13° 22′ 0″ OKoordinaten: 52° 29′ 0″ N, 13° 22′ 0″ O
Einwohner 116.286 (31. Dez. 2005)
Ortsteilnummer 0701
Gliederung
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Ortslagen
Quelle: Statistisches Landesamt

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Bis Ende 2000 gab es einen eigenständigen Bezirk Schöneberg, der neben dem namensgebenden Ortsteil noch den Ortsteil Friedenau umfasste. Der Bezirk Schöneberg wurde am 1. Januar 2001 im Rahmen einer Verwaltungsreform mit dem damaligen Bezirk Tempelhof fusioniert.

Geschichte

Gründung und Namensherkunft

Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Schöneberg als „villa sconenberch“ erfolgte am 3. November 1264, nachdem der Ort wahrscheinlich kurz nach 1200 durch deutsche Siedler gegründet worden war. Der sprechende Name verwundert angesichts der heutigen flachen Stadtlandschaft, da während der Gründerzeit die ohnehin geringen Höhenunterschiede durch umfangreiche Erdbewegungen ausgeglichen wurden. Der etwa 15 Meter aus der Umgebung herausragende und namengebende Stadtberg (50 m über NN) befindet sich an der Monumentenstraße auf der Höhe des St. Matthäus-Kirchhofes und ist kaum mehr als ein kleiner Hügel. An der Langenscheidtbrücke wird man der Überwindung des Höhenunterschiedes noch gewahr. Ein zweiter Hügel, der knapp zehn Meter hohe Mühlenberg, verschwand weitgehend 1910 in der Baugrube des Rathauses Schöneberg. Der Dorfkern von Schöneberg entstand zwischen diesen beiden „Bergen“ an dem heute noch erhaltenen Dorfanger an der Hauptstraße.

Markgraf Otto III. schenkte dem Nonnenkloster zu Spandau fünf Hufen Land im Dorf Schöneberg. Im Siebenjährigen Krieg brannte der alte Ortskern bei Plünderungen fast vollständig ab. Seit dem 1. April 1898 war Schöneberg, früher zum Kreis Teltow gehörig, ein eigenständiger Stadtkreis. Seit 1912 trug dieser den Namen Berlin-Schöneberg. Seit dem 1. Oktober 1920 bildete Schöneberg einen der neuen Berliner Bezirke (Groß-Berlin-Gesetz).

Planung und Umsetzung

Ehemaliges Bezirkswappen Schönebergs

Erster Bürgermeister 1898 beziehungsweise ab 1902 Oberbürgermeister war Rudolph Wilde. Unter Wilde gab es erste Planungen für den Bau des Schöneberger Rathauses auf der trockenen Fläche des Mühlenberges neben einem sumpfigen Fenn, das einige Jahre zuvor trockengelegt und zum „Stadtpark“ umgestaltet wurde. Zur Trockenlegung verwandten die Ingenieure den Aushub aus den Baugruben der Schöneberger Untergrundbahn. Schöneberg war somit nach Berlin die zweite Stadt Deutschlands mit einer U-Bahn. Sie verlief als erste kommunale U-Bahn überhaupt mit fünf Stationen zwischen dem Nollendorfplatz und Innsbrucker Platz und wurde zeitgleich gebaut. Damit war Schöneberg – nach Berlin – die zweite Stadt in Deutschland mit einer U-Bahn, noch vor Hamburg, München und Nürnberg. Die Verkehrsverbindung sollte die rasant wachsende Stadt und das gezielt für ein großbürgerliches Publikum konzipierte Bayerische Viertel vernetzen und die Attraktivität Schönebergs erhöhen. Die Bahn wurde im Todesjahr Wildes 1910 vollendet, dem Alexander Dominicus als Oberbürgermeister folgte. Unter Dominicus kam 1914 der Rathausbau zum Abschluss, nachdem bereits zwei Jahre zuvor der Stadtpark fertiggestellt war. Der Rathausvorplatz bekam den Namen Rudolph-Wilde-Platz.

Das bis Ende 2000 gültige Wappen der Schönebergs stammt vom langjährigen Stadtbaurat Paul Egeling. Nach seinen Entwürfen entstanden in Schöneberg während seiner Amtszeit zwischen 1895 und 1914 fast alle Hochbauten dieser Zeit. Von den 26 größeren Bauten sind zahlreiche Schulen, Feuerwachen und Verwaltungsgebäude sowie das 1906 eröffnete Auguste-Viktoria-Krankenhaus (AVK) erwähnenswert. Das ehemalige Wappen wurde im Rahmen der Verwaltungsreform im Jahr 2001 durch das kombinierte Wappen des nunmehr zusammengelegten neuen Bezirks Tempelhof-Schöneberg ersetzt.

Rathaus Schöneberg
Berliner Kammergericht: Sitz des Alliierten Kontrollrats
Der südliche Bereich der Ceciliengärten mit Atelierturm und Torbogen

Die Nachkriegszeit

Im Rathaus Schöneberg hatten während der Teilung Berlins das Berliner Abgeordnetenhaus und der Senat von West-Berlin ihren Sitz. Im Rathaus-Turm befindet sich die Freiheitsglocke, welche von gesammelten Spenden der Zivilbevölkerung der USA für die Berliner gestiftet wurde. Das Rathaus, der Rudolph-Wilde-Platz und die darauf zulaufenden Straßen waren der Ort vieler Kundgebungen und des Staatsbesuches des US-Präsidenten John F. Kennedy. Dort hielt er am 26. Juni 1963 seine Rede mit dem berühmten Zitat „Ich bin ein Berliner“. Zu seinen Ehren wurde der Rudolph-Wilde-Platz im selben Jahr in John-F.-Kennedy-Platz umbenannt, der Stadtpark erhielt daraufhin den Namen Rudolph-Wilde-Park.

In Schöneberg hatte der Alliierte Kontrollrat für ganz Deutschland seinen Sitz im Gebäude des Kammergerichts im Heinrich-von-Kleist-Park. Vom 8. Mai 1945 bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 war dieser Kontrollrat die oberste Regierungsgewalt in Deutschland. Später war dort die „Alliierte Luftsicherheitszentrale“ untergebracht. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird das Gebäude wieder für die höchsten Gerichte Berlins genutzt.

Ab 1946 wurden aus Schöneberg die Rundfunkprogramme des RIAS Berlin (Rundfunk im amerikanischen Sektor) gesendet. Zunächst als Drahtfunk aus dem Telegrafenamt in der Winterfeldtstraße, ab 1948 aus dem Funkhaus in der Kufsteiner Straße 69 am heutigen Hans-Rosenthal-Platz in der Nähe des Rudolph-Wilde-Parks. Bis 1990 war diese Informationsquelle für die DDR-Bevölkerung von großer Bedeutung und die Adresse sehr bekannt. Heute wird dort das Programm des Deutschlandradio Kultur produziert. Das Haus mit dem denkmalgeschützen RIAS-Schriftzug ist weit sichtbar.

Bis 1959 befand sich an der Badenschen Straße in unmittelbarer Nähe zum Rathaus Schöneberg die Deutsche Hochschule für Politik, die jedoch mit ihrer Integration in das Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin nach Dahlem zog. Seit 1971 hat die neu gegründete Fachhochschule für Wirtschaft Berlin dort ihren Hauptsitz.

Stadtquartiere

Ceciliengärten

Beispielhaften Städtebau kann man noch heute in den Ceciliengärten anhand des – in den 1920er Jahren entstandenen und inzwischen – denkmalgeschützten Stadtquartiers begutachten. Der Fassadenschmuck der Gebäude mit den lebensnahen Darstellungen von kindlichem Alltag und dem seinerzeit modernen Verkehr sowie die Formensprache der Türgestaltungen machen die Ceciliengärten zu einem öffentlichen Freilichtmuseum des Art Déco. Der als Gartenbaudenkmal ausgewiesene zentrale Platz mit dem großen Fontänen-Springbrunnen, dem kleinen „Fuchsbrunnen“ und den zwei Frauenstandbildern Der Morgen und Der Abend des Künstlers Georg Kolbe vervollständigen die Anlage. Die im April und Mai jeden Jahres rosafarben blühenden japanischen Kirschbäume bilden ein ansehnliches Blütendach über der Straße und machen der stadtbekannten Britzer Baumblüte Konkurrenz.

Jüdische Schweiz

In Gedenken an die so genannte Jüdische Schweiz findet man heute im Bayerischen Viertel 80 Gedenk- und mehrere Hinweistafeln mit Orientierungsplänen, die an Lampenmasten als flächendeckendes Denkmal unter dem Titelziel „Orte des Erinnerns im Bayerischen Viertel – Ausgrenzung und Entrechtung, Vertreibung, Deportation und Ermordung von Berliner Juden in den Jahren 1933 bis 1945“ im Viertel verteilt sind. Planung und Bau des Bayerischen Viertels fallen in die Amtszeit des Schöneberger Oberbürgermeisters Rudolph Wilde, nach dem der Rudolph-Wilde-Park (ehemals „Stadtpark“) benannt ist, der in südlicher Nachbarschaft zum Bayerischen Viertel liegt.

Wirtschaft, Öffentliche Einrichtungen, Gastronomie

Im Stadtteil dominieren kleine und mittlere Unternehmen in den Bereichen Handel, Dienstleistungen sowie der Gastronomie und Hotellerie.

Wittenberplatz und Tauentzienstraße

In diesem Quartier um den Wittenbergplatz (bis zur Bezirksgrenze an der Nürnberger Straße und der Kurfürstenstraße) dominiert der gehobene Einzelhandel mit dem KaDeWe an der Tauentzienstraße als Aushängeschild . Unweit am Viktoria-Luise-Platz befinden sich die Schulen des Lette-Vereins.

Milchhäuschen im Rudolph-Wilde-Park

Nollendorfplatz

Im Kiez um die Motzstraße und den U-Bahnhof Nollendorfplatz (und zum Teil auch in der Kulmer Straße) befinden sich zahlreiche Kneipen, Bars und Läden, die sich überwiegend an ein homosexuelles Publikum richten. Jährlich an einem Wochenende im Juni findet in diesem Teil Berlins auch das „lesbisch-schwule Straßenfest“ statt, das mit einer Mischung aus Infoständen schwuler und lesbischer Gruppen, Show-Bühnen sowie Imbiss- und Verkaufsbuden mittlerweile tausende Besucher anzieht und sich zu einer Touristenattraktion entwickelt hat.

Bayerisches Viertel

Der Bereich zwischen dem Rathaus Schöneberg und dem Wittenbergplatz sowie dem Bayerischen Platz und dem Winterfeldtplatz war Quartier von Persönlichkeiten mit herausragender liberaler Gesinnung. Unter anderem lebte hier Albert Einstein.

Hauptstraße und Potsdamer Straße

Die einstmals bedeutende und in der Nachkriegszeit zusehends verarmte Potsdamer Straße bemüht sich, ihr Image als Einkaufsstraße zu verbessern. In der Hauptstraße, dem historischen Zentrum Schönebergs, findet man immer weniger Geschäfte für den täglichen Bedarf. Die von der Hauptstraße abzweigende Akazienstraße, die daran anschließende Goltzstraße und der Kiez um den Winterfeldtplatz mit dem großen Wochenmarkt bilden dazu mit vielen Cafés und Kneipen, Kunsthandwerksbetrieben ein äußerst vitales Pendant. Dieses Kiezzentrum reicht in östlicher Richtung über den Kaiser-Wilhelm-Platz bis zur Roten Insel. In der Potsdamer Straße haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ihren Sitz.

Dominicusstraße und Sachsendamm

Rund um den John-F.-Kennedy-Platz dominiert die öffentliche Verwaltung mit dem Bezirksamt, den Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Arbeit und Frauen sowie Justiz, am Heinrich-von-Kleist-Park, Landesverfassungsgericht und Kammergericht. Gewerbegebiete befinden sich in der Alboinstraße, am Werdauer Weg und in der Naumannstraße. Die Ansiedlungen von Bauhaus und IKEA auf dem alten RAW-Gelände sowie der Neubau eines großen Supermarktes versprechen auch im Gebiet nördlich des Sachsendamms eine neue Entwicklung. Fördend für die Erschließung des gesamten Gebietes der so genannten „Schöneberger Linse“ (Bezeichnung wegen der Trassenführung der Ringbahn und des Sachsendamms) ist auch der neue Bahnhof Südkreuz, ehemals Papestraße.

Siehe auch

Gebäude

Rathaus

Kirchen

Persönlichkeiten

In Schöneberg geborene Persönlichkeiten

Datei:P1000396.JPG
Gedenktafel an der Potsdamer Straße 116

Einstmals und jetzt in Schöneberg lebende Persönlichkeiten

Arno Holz, Stübbenstraße 5
Ferruccio Busoni, Viktoria-Luise-Platz 11
Billy Wilder, Viktoria-Luise-Platz 11
Albert Einstein, Haberlandstr. 8
Kurt Tucholsky, Bundesallee 79

In Schöneberg liegen außerdem auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof in der Großgörschenstraße 12 begraben:

Literatur

  • Helmut Winz: Es war in Schöneberg. Aus 700 Jahren Schöneberger Geschichte, Berlin 1964. Der Titel nimmt den alten Gassenhauer „Das war in Schöneberg, im Monat Mai“ von Walter Kollo auf, als der Ort noch Ausflugsziel der Berliner Kleinbürger war,
  • Stefan Eggert: Spaziergänge in Schöneberg aus der Reihe Berlinische Reminiszenzen (Nr. 78), Verlag Haude & Spener, Berlin 1997, ISBN 3-7759-0419-0 (10-stellig).
Commons: Berlin-Schöneberg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien