Zum Inhalt springen

Gießen (Metall)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2003 um 12:56 Uhr durch 217.234.163.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gießen ist das vermutlich älteste Verfahren der Urformung.

Man unterscheidet das Kokillengießverfahren, Niederdruckgießverfahren, Druckguss, Strangguss, Sphärogussverfahren, Glockengussverfahren, Kunstguss, Schleuderguss und Sondergussverfahren.
Im Gegensatz zu Umformverfahren wie dem Schmieden, werden bei allen Gussverfahren Gussformen benötigt. Diese waren im Altertum aus Ton oder Holz, sofern sie nicht sogar in den Boden der Gießerei gegraben wurden. Später wurden Modelle des gewünschten Objekts geformt und als "verlorene Formen" in Sand eingebracht. Diese waren meist aus Wachs, welches beim Gießprozess durch das flüssige Metall ausgetrieben wurde (Wachsausschmelzverfahren).
Im Zuge der Serienfertigung entstanden noch produktivere Verfahren. Zum einen die Verwendung von Modellen aus Holz, deren Konturen in teilbare Form(-Sand)kästen (durch Einpressen mit hohem Druck)übertragen wurden, zum anderen durch Dauerformen aus Formstahl. Diese Stahlformen werden vor allem beim Druckguss verwendet (Leichtmetall, Zink). Entsprechend des Aufbaus der Druckgussmaschinen unterscheidet man bei diesen zwischen Warmkammer und Kaltkammer Maschinen. Die Warmkammermaschinen sind meist größer und erreichen z.Zt. (2002) eine Presskraft bis 5000 Tonnen.