Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1
Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.
Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{Hauptseite Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{Hauptseite Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.
Bildeinbindung
Bei den Bildern muß beachtet werden, daß die Hauptseite dreispaltig ist und daß die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für so eine kleine Skalierung nicht so gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 px, Fläche (Breite x Höhe): 12000 bis 16000 px². Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Bild:Beispielbild.jpg|120px]] </div>
Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit {{border|[[Bild:...]]}} zu setzen.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext.
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr
Protokoll
Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.
01.07.2007: Ghana
(Geografie/Staaten)
Ghana (dt. : [ˈgaːna], engl. : [ˈgɑːnə], früher Goldküste) ist ein Staat in Westafrika der an die Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo sowie im Süden an den Golf von Guinea (Atlantischer Ozean) grenzt. Ghana ist fast so groß wie das Vereinigte Königreich, mit dessen Geschichte es durch die Kolonialzeit eng verbunden ist. Der Volta-See ist der größte Binnensee des Landes und zugleich der größte vollständig künstlich angelegte Stausee der Welt. Einer der wichtigsten Rohstoffe ist Gold, das der ehemaligen Kolonie auch den Namen „Goldküste“ gab. Eine facettenreiche Kultur baut auf den bis zu hundert im Land lebenden Ethnien mit der daraus resultierenden Sprachenvielfalt und religiösen Heterogenität auf. mehr
Tag der Republik in Ghana, die drei Tage andauernde Schlacht von Gettysburg auf den zweiten Tag geschoben. --Vux 02:34, 27. Jun. 2007 (CEST)
02.07.2007: Schlacht von Gettysburg
(Geschichte/19. Jahrhundert)
Die Schlacht von Gettysburg fand vom 1. bis zum 3. Juli 1863 bei der Kleinstadt Gettysburg in Pennsylvania wenige Kilometer nördlich der Grenze zu Maryland statt. Sie war mit mehr als 44.000 Kampfunfähigen, davon 5.500 Toten, eine der blutigsten Schlachten auf dem amerikanischen Kontinent überhaupt und gilt als ein entscheidender Wendepunkt des Amerikanischen Bürgerkrieges. Mit der Niederlage der Nord-Virginia-Armee unter General Robert E. Lee endete die vorletzte Offensive der Konföderation auf dem Territorium der Union. Die Initiative ging endgültig auf die Union über. Die dreitägige Schlacht begann am ersten Tag mit einem Begegnungsgefecht, das die Konföderierten für sich entscheiden konnten. Die Nord-Virginia-Armee griff am zweiten Tag die Potomac-Armee auf beiden Flügeln an, konnte die Stellungen der Nordstaatler jedoch nicht durchbrechen. mehr
Am 1. Juli 1863 begann die Schlacht. --Wanduran 22:05, 28. Aug 2006 (CEST)
- Alternative: 1. Juli ist Tag der Republik in Ghana, und Schlacht auf Ende der Schlacht (3. Juli) schieben --Chin tin tin 00:27, 31. Mai 2007 (CEST)
03.07.2007: Potsdam
(Geographie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Die kreisfreie Stadt Potsdam ist die Landeshauptstadt und zudem die einwohnerreichste Stadt des Landes Brandenburg. Sie grenzt im Nordosten unmittelbar an die Bundeshauptstadt Berlin und gehört zur Europäischen Metropolregion Berlin/Brandenburg. Potsdam ist vor allem bekannt für sein historisches Vermächtnis als ehemalige Residenzstadt Preußens mit den zahlreichen und einzigartigen Schloss- und Parkanlagen. Die Kulturlandschaften wurden 1990 von der UNESCO als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen. mehr
04.07.2007: Waldviertler Schmalspurbahnen
(Technik /Bahn)
Die Waldviertler Schmalspurbahnen sind ein Netz von drei zusammenhängenden Strecken der ÖBB mit einer Spurweite von 760mm, welche von Gmünd in Niederösterreich aus das nordwestliche Waldviertel auf Strecken nach Litschau, Heidenreichstein und Groß Gerungs erschließen. Bereits in den 1870er-Jahren erhielt das Niederösterreichische Waldviertel mit der Franz-Josefs-Bahn von Prag nach Wien einen ersten Anschluss an das europäische Eisenbahnnetz. Der daraus resultierende wirtschaftliche Aufschwung der von der Bahn bedienten Orte ließ in den abseits gelegenen Regionen rasch den Wunsch nach weiteren Bahnanschlüssen entstehen, die zum Teil als normalspurige Lokalbahnen verwirklicht wurden. Nach Erlass des Niederösterreichischen Landeseisenbahngesetzes im Jahr 1895 erfolgten erste Planungen für ein von Gmünd ausgehendes Schmalspurnetz. mehr
Jahrestag der Aufnahme des Regelverkehrs --Wendelin Kritik? 14:56, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wieder eine Bahn des Tages... Ist die Wikipedia eigentlich nur eine Bahn-Artikelsammlung? 62.144.81.203 08:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
05.07.2007: Bad Kleinkirchheim
(Geographie /Landgemeinden)
Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Der heute als Heilbad und Luftkurort ebenso wie als Skigebiet bekannte Ort in einem Tal der Gurktaler Alpen war zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch vorwiegend bäuerlich geprägt. Obwohl der Sage nach der erste Kurgast bereits im 11. Jahrhundert Bad Kleinkirchheim als Erholungsgebiet zu schätzen wusste, und im 17. Jahrhundert die ersten Badegäste den Ort besuchten, setzte erst vor wenigen Jahrzehnten ein einschneidender struktureller Wandel weg vom landwirtschaftlich und hin zum touristisch geprägten Bad Kleinkirchheim ein. Heute gehört die Gemeinde sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison zu den zwanzig meistbesuchten Fremdenverkehrsorten Österreichs. mehr
1. urkundliche Erwähnung --Wendelin Kritik? 17:37, 29. Okt. 2006 (CET)
06.07.2007: Diamantschildkröte
(Biologie/Reptilien)
Die Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin) ist eine mittelgroße Wasserschildkröte aus der Familie der Neuwelt-Sumpfschildkröten, die in Nordamerika die Küstenregion von Cape Cod, Massachusetts im Norden bis nach Corpus Christi, Texas besiedelt. Anders als andere im Wasser lebende Schildkröten, die entweder ausschließlich in Süßwasser oder in Meereswasser vorkommen, hat sich diese Art an ein Leben in Salzmarschen sowie Flussmündungen und Mangrovensümpfen angepasst und toleriert einen schwankenden Salzgehalt des sie umgebenden Wassers. Die Diamantschildkröte bevorzugt Brackwasser, kommt jedoch auch in Süßwasser oder Meeresgewässern vor. Noch im 18. Jahrhundert war diese Schildkrötenart so zahlreich, dass sie in einigen Küstenregionen der USA ein preisgünstiges Grundnahrungsmittel war. Heute gelten einige der insgesamt sieben Unterarten als stark bedroht. mehr
Datum flexibel --Vux 02:45, 27. Jun. 2007 (CEST)
07.07.2007: Pazifikkrieg
(Geschichte/Zweiter Weltkrieg)
Der Pazifikkrieg begann in Asien mit dem Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs am 7. Juli 1937. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 traten am Folgetag die USA in diesen Konflikt und damit in den Zweiten Weltkrieg ein. Weitere beteiligte Länder in diesem Kriegsgebiet waren Großbritannien, Australien , Neuseeland und die Niederlande. Auf Seiten der Japaner erklärten im Kriegsverlauf einige der besetzten Länder den Alliierten den Krieg. Gegen Kriegsende traten nach der Befreiung einige der asiatischen Länder auf Seiten der Alliierten in den Krieg ein. Am 2. September 1945 wurde auf dem US Schlachtschiff Missouri in der Sagami-Bucht der Pazifikkrieg und damit auch der Zweite Weltkrieg mit der Unterzeichnung der japanischen Kapitulationsurkunde beendet. mehr
Beginn des Pazifikkriegs am 7. Juli 1937. Adrian Bunk 00:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
08.07.2007: Roger Federer
(Sport/Sportler)
Roger Federer (* 8. August 1981 in Basel) ist ein Schweizer Tennisspieler. In seiner bisherigen Karriere konnte er neun Grand-Slam-Turniere im Einzel gewinnen und beendete die Jahre 2004, 2005 und 2006 an der Spitze der Tennis-Weltrangliste. Der in Münchenstein aufgewachsene Federer gewann bislang 45 Turniere im Einzel sowie sieben im Doppel. Federer ist neben Rod Laver (der in den Jahren 1962 und 1969 den Grand-Slam gewann) der einzige Spieler, der zweimal in seiner Karriere drei Grand-Slam-Turniere in einer Saison gewinnen konnte, dies gelang ihm 2004 und 2006. Für seine Leistungen in den letzten beiden Jahren wurde Federer 2005 und 2006 jeweils zum Weltsportler des Jahres gewählt. mehr
Wimbledonfinale 2007 --Barristan 12:13, 7. Jan. 2007 (CET)
11.07.2007: Massaker von Srebrenica
(Geschichte/1945 bis heute)
Das Massaker von Srebrenica war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkriegs, bei dem in der Gegend von Srebrenica im Juli 1995 bis zu 8000 bosnische Muslime – vor allem Männer und Jungen – getötet wurden. Verübt wurde es unter der Führung von Ratko Mladić von der Armee der Republika Srpska (VRS), der Polizei und serbischen Paramilitärs. Das Massaker zog sich über mehrere Tage hin und verteilte sich auf eine Vielzahl von Tatorten in der Nähe von Srebrenica. Die Täter vergruben tausende Leichen in Massengräbern. Mehrfache Umbettungen in den darauf folgenden Wochen sollten die Taten verschleiern. mehr
Schwerpunkt der Massenexekutionen war zwischen dem 14. und 17. Juli --Vux 23:41, 29. Dez. 2006 (CET)
- Mein Vorschlag ist der 11.07.2007. Am 11. Juli wird nahe Srebrenica jedes Jahr dem Massaker gedacht, weil dieser Tag als Starttag des Verbrechens gilt. Im Moment ist am 11.07.2007 Mumbai vorgesehen. Vorschlag: Mumbai auf den 4. Mai 2007 verschieben. Der 4. Mai ist der Jahrestag der Umbenennung von Bombay in Mumbay. Atomiccocktail 14:27, 2. Jan. 2007 (CET)
- Atomiccocktail sehr sinnvoll. Das heißt: Mumbai am 4. Mai 2007, Massaker von Srebenica am 11. Juli 2007. --Happolati 18:33, 7. Jan. 2007 (CET) Pro - Finde beide Vorschläge von
- Hardern -T/\LK 02:56, 12. Apr. 2007 (CEST) Pro Gute Vorschläge. Wenn das der Gedenktag ist, wird es auch in den Medien einiges dazu geben.
11.07.2007: Andrées Polarexpedition von 1897
(Geschichte/18./19. Jahrhundert)
Salomon August Andrées Expedition mit einem Gasballon zum Nordpol startete am 11. Juli 1897 und endete im Oktober des selben Jahres mit dem Tod der drei Teilnehmer. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wird oft als die heroische Zeit der Polarfahrten bezeichnet. Die unwirtlichen Zonen um Nord- und Südpol stellten eine Herausforderung für männlichen Mut und technische Errungenschaften dar. Salomon August Andrées Pläne für eine Ballonreise zum Nordpol passen deshalb zum Geist seiner Zeit. Er wollte mit seinem Ballon von Svalbard aus starten und dann über das Nordpolarmeer zur Beringstraße reisen um dort entweder in Alaska, Kanada oder Russland zu landen. Dabei wollte er den Nordpol überqueren oder so dicht wie möglich an ihm vorbei fahren. mehr
Start der Expedition --Wendelin Kritik? 20:21, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ein weiterer Kandidat für den 11.7.2007: Nachdem es für Mumbai und Massaker von Srebrenica Alternativtermine gibt wäre Andrées Polarexpedition von 1897 der lachende Dritte (bisher stand er 2008 am gleichen Datum, aber 2007 ist der rundere Jahrestag). Adrian Bunk 00:10, 3. Feb. 2007 (CET)
- Welches Datum ist der Alternativtermin für Massaker von Srebrenica? --Happolati 20:11, 3. Feb. 2007 (CET)
- Siehe 3Tage weiter: Der 14. Juli. Sollte dennoch der 11. Juli bevorzugt werden, dann würde ich das Massaker auf nächstes Jahr verschieben und statt dessen die Expedition heranziehen. Hier ist der Hundertjährige ausschlaggebend. Da das Jahr sogar im Lemma steht sollte dieser auf jeden Fall 2007 dran kommen. Darum Bodenseemann 20:36, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hundertjährige? Sind es nicht eher 110 Jahre? --Happolati 03:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es sind nach Adam Riese 110 Jahre. Medial steht am 11. Juli mit absoluter Sicherheit das Massaker von Srebrenica im Vordergrund. Für die Expedition findet man sicher noch ein anderes Datum. Warum nimmt man nicht einen Oktobertag? In diesem Monat ist die Expedition definitiv mit dem Tod der Akteure beendet. Unter anderem ist der 5. Oktober frei. An diesem Tag erreichten die Leichen der Verstorbenen 1930 Stockholm. --Atomiccocktail 08:37, 6. Jun. 2007 (CEST)
Pro für die Expedition. -- - Hundertjährige? Sind es nicht eher 110 Jahre? --Happolati 03:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Siehe 3Tage weiter: Der 14. Juli. Sollte dennoch der 11. Juli bevorzugt werden, dann würde ich das Massaker auf nächstes Jahr verschieben und statt dessen die Expedition heranziehen. Hier ist der Hundertjährige ausschlaggebend. Da das Jahr sogar im Lemma steht sollte dieser auf jeden Fall 2007 dran kommen. Darum Bodenseemann 20:36, 3. Feb. 2007 (CET)
12.07.2007: Otto-Mathilden-Kreuz
(Kunst)
Das Otto-Mathilden-Kreuz ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das im 10. Jahrhundert entstanden ist und bis in jüngster Zeit an hohen Feiertagen benutzt wurde. Der Name des Kreuzes leitet sich von den Personen ab, die auf der eingearbeiteten Stifterplatte abgebildet sind. Bei diesen handelt es sich um den Herzog Otto von Schwaben und seine Schwester, die Äbtissin des Stiftes Essen, Mathilde II.. Beide waren Enkel Kaiser Ottos des Großen und Vertraute ihres Onkels, des Kaisers Otto II.. Das Kreuz ist damit eines der Stücke, welche die besonders enge Verbindung der Ottonen mit dem Stift Essen aufzeigen. mehr
13.07.2007: Regensburg
(Geographie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Regensburg (engl. früher Ratisbon, frz. Ratisbonne, lat. früher Castra Regina, lat., span. und it. Ratisbona, poln. Ratyzbona, tschech. Řezno) ist eine kreisfreie Stadt in Ostbayern. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung der Oberpfalz sowie des Bezirks Oberpfalz und Sitz des Landrats des Landkreises Regensburg. Seit dem 13. Juli 2006 gehört die Regensburger Altstadt zum UNESCO-Welterbe. mehr
Jahrestag der Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. --Wendelin Kritik? 19:57, 26. Okt. 2006 (CEST)
14.07.2007: Massaker von Srebrenica
(Geschichte/1945 bis heute)
Das Massaker von Srebrenica war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkriegs, bei dem in der Gegend von Srebrenica im Juli 1995 bis zu 8000 bosnische Muslime – vor allem Männer und Jungen – getötet wurden. Verübt wurde es unter der Führung von Ratko Mladić von der Armee der Republika Srpska (VRS), der Polizei und serbischen Paramilitärs. Das Massaker zog sich über mehrere Tage hin und verteilte sich auf eine Vielzahl von Tatorten in der Nähe von Srebrenica. Die Täter vergruben tausende Leichen in Massengräbern. Mehrfache Umbettungen in den darauf folgenden Wochen sollten die Taten verschleiern. mehr
Schwerpunkt der Massenexekutionen war zwischen dem 14. und 17. Juli --Vux 23:41, 29. Dez. 2006 (CET)
- Mein Vorschlag ist der 11.07.2007. Am 11. Juli wird nahe Srebrenica jedes Jahr dem Massaker gedacht, weil dieser Tag als Starttag des Verbrechens gilt. Im Moment ist am 11.07.2007 Mumbai vorgesehen. Vorschlag: Mumbai auf den 4. Mai 2007 verschieben. Der 4. Mai ist der Jahrestag der Umbenennung von Bombay in Mumbay. Atomiccocktail 14:27, 2. Jan. 2007 (CET)
15.07.2007: Xanten
(Geographie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Xanten liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel. Die Römer-, Dom- und Siegfriedstadt blickt auf eine über 2.000jährige Geschichte zurück. Ihre Anfänge liegen in der Errichtung von Castra Vetera und der Colonia Ulpia Traiana im Römischen Reich und setzen sich fort mit der Gründung des Stifts St. Viktor im 8. Jahrhundert. Nach Eröffnung des Archäologischen Parks und des Freizeitzentrums wurde Xanten 1988 zum ersten staatlich anerkannten Erholungsort im Regierungsbezirk Düsseldorf. mehr
Da der Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte '06 schon vom Ludwig-Kanal beansprucht wird will ich Xanten schon mal vorgemerken für's nächste Jahr.--de xte r 10:14, 13. Jul 2006 (CEST)
18.07.2007: Boeing KC-135
(Technik/Luftfahrt)
Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er-Jahren für die United States Air Force (USAF) entwickeltes Tankflugzeug. Neben der Luftbetankung dient sie auch zum Transport von Fracht und Truppen. 1954 zunächst als Zwischenlösung gedacht, bestellte die US-Luftwaffe insgesamt 732 KC-135A. Beim feierlichen Rollout wurde die erste Serienmaschine einer KC-135A am 18. Juli 1956 in Boeings Werk Renton der Öffentlichkeit vorgestellt. Seither wurde das Modell vielfach umgerüstet und mit moderneren Turbofantriebwerken ausgestattet. Bei allen militärischen Konflikten der USA seit den späten 1960ern spielte dieses Modell eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Kampfflugzeuge, Bomber und Aufklärer, deren Einsatzradius sich dadurch erheblich vergrößerte. In der US-Luftwaffe sind Maschinen dieses Typs mit einem Alter von bis zu 49 Jahren die ältesten noch aktiven Flugzeuge. Seit 2001 bemüht sich die USAF verstärkt um ein Nachfolgemodell, für das auch der Airbus-A330-Tanker in Frage kommt. mehr
51 Jahre nach dem Roll-out. Tag des Erstflugs ist bereits belegt und neun Jahre bis zum 60. ist ein bischen lang. --80.133.184.10 00:53, 6. Jun. 2007 (CEST)
19.07.2007: Lustschloss Favorite (Mainz)
(Geschichte/Parks & Gärten)
Das Lustschloss Favorite (oft auch kurz nur Favorite genannt) am Mainzer Rheinufer war eine bedeutende barocke Anlage im kurfürstlichen Mainz mit aufwändigen Gartenanlagen und Wasserspielen. Erbaut wurde die Favorite in mehreren Bauabschnitten, beginnend mit dem Jahr 1700. Fertiggestellt wurde sie im Wesentlichen um das Jahr 1722. Ihr Bauherr, Kurfürst Lothar Franz von Schönborn von Mainz, entstammte einer der bedeutendsten fränkisch-mittelrheinischen Adelsfamilien der damaligen Zeit und war Bauherr vieler barocker Gärten und Paläste. Das Lustschloss Favorite wurde während der Belagerung von Mainz 1793 im Rahmen der Koalitionskriege vollständig zerstört. mehr
Im Lustschloss Favorite wurde vom 19. bis 21. Juli 1792 ein prunkvoller Fürstentag abgehalten, zu dem neben den politischen Hauptprotagonisten Kaiser Franz II. und König Friedrich Wilhelm II. von Preußen zahlreiche weitere deutsche Fürsten und Diplomaten gehörten. Gastgeber war der Kurfürst von Mainz, Friedrich Karl Joseph von Erthal. Letzter großer Auftritt der barocken Schloss- und Parkanlage vor ihrer Zerstörung durch die französischen Revolutionstruppen ein Jahr später. Martin Bahmann 13:06, 24. Feb. 2007 (CET)
20.07.2007: Verschwörungstheorien zur Mondlandung
(Sozialwissenschaften/Philosophie)
Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass die Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 nicht stattgefunden haben (oft geht es auch nur um die erste bemannte Mondlandung), sondern von der NASA und der US-amerikanischen Regierung vorgetäuscht worden sind. Die Verschwörungstheorien haben seit den 1970ern durch den Autor Bill Kaysing, jedoch verstärkt wieder seit 2001 Verbreitung gefunden. Die gedruckten Pläne der Saturn V wurden mangels Finanzierung einer Lagerstätte vernichtet. Im August 2006 gab die NASA bekannt, dass 700 Kisten der Originalvideoaufnahmen der Apollo-11-Mondlandung verlegt worden und nicht auffindbar seien. mehr
Datum der Mondlandung (falls sie stattgefunden hat ;-)) --David 13:58, 31. Dez. 2006 (CET)
- Dieser Anreißer enthält mir etwas zu viele Informationen über vernichtete/verlorene Pläne/Aufzeichnungen. Dies ist nur ein kleiner und einseitiger Teilaspekt der Verschwörungstheorieargumentation und wirkt etwas am Thema vorbeierzählt. Zumindest bleibt noch genügend Zeit einen passenderen Anreißertext aus diesem riesigen Artikel herauszufischen. -- Haeber (Disk., Bew.); 21:12, 22. Feb. 2007 (CET)
21.07.2007: Preußischer optischer Telegraf
(Nachrichtenrechnik, Geschichte)
Der Preußische optische Telegraf war ein zwischen den Jahren 1832 und 1849 bestehendes telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und der Rheinprovinz, das behördliche und militärische Nachrichten mittels optischer Signale über eine Distanz von fast 550 Kilometern übermitteln konnte. Die Telegrafenlinie bestand aus bis zu 62 Telegrafenstationen, die mit Signalmasten ausgestattet waren, an denen jeweils sechs mit Seilzügen zu bedienende Telegrafenarme angebracht waren. Die Stationen waren mit Fernrohren ausgerüstet, mit denen Telegrafisten speziell codierte Informationen von einer signalisierenden Station ablasen und sie unmittelbar an die jeweils folgende weitergaben. Drei telegrafische Expeditionen in Berlin, Köln und Koblenz ermöglichten die Aufnahme, Chiffrierung, Dechiffrierung und Ausgabe von Staatsdepeschen. Die Anlage wurde durch die Einführung der elektrischen Telegrafie überflüssig. mehr
Der Bau dieser Anlage wurde mit Kabinettsorder vom 21. Juli 1832 befohlen. --Superbass 22:11, 10. Mär. 2007 (CET)
26.07.2007: Mi'kmaq
(Sozialwissenschaften/Ethnologie)
Die Mi'kmaq (auch Míkmaq, Micmac oder Mic-Mac) sind ein indianisches Volk, das im östlichen Nordamerika lebt. Im 17. Jahrhundert hießen sie zeitweilig auch Tarrantiner. Heute gibt es 28 separate Mi'kmaq-Gruppen in Kanada, aber nur eine Gruppe in den USA, bezeichnet als Aroostock Band of Micmac. Ihr ehemaliges Wohngebiet umfasste die maritimen Provinzen Kanadas, nämlich Neuschottland, Prince-Edward-Island, Teile Neubraunschweigs und die Gaspé-Halbinsel in Québec. mehr
Nationalfeiertag der Mi'kmaq (St. Anne) --Wendelin Kritik? 21:38, 27. Okt. 2006 (CEST)
29.07.2007: Forrestal-Klasse
(Schifffahrt/Technik)
Die Forrestal-Klasse war eine Klasse von Flugzeugträgern der United States Navy. Die vier Schiffe der Klasse waren die ersten „Super“-Flugzeugträger mit einer Verdrängung von über 75.000 Standard-Tonnen und die ersten Träger, die von Beginn an ein angewinkeltes Landedeck besaßen. Das Typschiff der Klasse war die USS Forrestal, benannt nach James V. Forrestal, einem Marineminister unter Roosevelt und Truman. Die Schiffe wurden in den fünfziger Jahren in Dienst gestellt und nahmen am Vietnamkrieg sowie, nachdem sie zu Beginn der achtziger Jahre modernisiert worden waren, am Zweiten Golfkrieg teil. In den neunziger Jahren wurden alle vier Schiffe außer Dienst gestellt und der Reserveflotte zugeteilt, 2006 wurden sie aus dem Schiffsregister der US-Marine gestrichen. mehr
Vierzigster Jahrestag der Forrestal-Katastrophe, möglicher Ausweichtermin wäre der 30. September 2008 (Außerdienststellung der letzten Einheit am 30.09.1998) --Felix fragen! 12:21, 11. Nov. 2006 (CET)
30.07.2007: Rurik-Expedition
(Geschichte/19. Jahrhundert)
Die russische Rurik-Expedition (veraltet Rurick-Expedition) war eine Weltumsegelung, die vom 30. Juli 1815 bis zum 3. August 1818 unter dem Kommando von Otto von Kotzebue stattfand, und zur Entdeckung und Erkundung der Nordwestpassage dienen sollte. Die Expedition des Kriegsschiffes „Rurik“ (russisch Рюрик) wurde durch den russischen Grafen Nikolai Petrowitsch Rumjanzew (russisch Николáй Румянцев) ausgerüstet und finanziert. Sie fand mit wohlwollender Unterstützung des Zaren Alexander I. statt. Aufgrund widriger Wetterbedingungen erreichte sie ihr Ziel jedoch nicht und kehrte früher als geplant zurück. Die historische Bedeutung der Expedition liegt in den zahlreichen Neuentdeckungen entlang der gesamten Route, sowie den menschlichen und kulturellen Erfahrungen, welche die Besatzung auf dieser dreijährigen Reise machte. mehr
An diesem Tag begann die Weltumsegelung.--Osiris2000 21:00, 30. Aug 2006 (CEST)
- ich würde für den 30.07. gerne die Essener Äbtissin Suanhild vorschlagen, für die der 30.07. als Todestag fast das einzige präzise fassbare Datum ist. Die Expedition könnte auf den 3. August ausweichen. -- Tobnu 15:53, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Suanhild wurde auch für ein Jahr später, also den 30.07.2008 vorgeschlagen. --Vux 23:31, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nachdem der 3. August noch frei ist, warum bringen wir nicht beide dieses Jahr unter? Adrian Bunk 23:16, 2. Feb. 2007 (CET)
- Suanhild wurde auch für ein Jahr später, also den 30.07.2008 vorgeschlagen. --Vux 23:31, 3. Dez. 2006 (CET)
31.07.2007: Jüdische Gemeinde Esens
(Geschichte/Religion)
Die jüdische Gemeinde in Esens bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 31. Juli 1941. Das Harlingerland bestehend aus den alten Ämtern Esens, Stedesdorf und Wittmund war bis zu seiner Vereinigung mit der Grafschaft Ostfriesland im Jahre 1600 ein selbständiges Territorium. Jüdische Gemeinden gab es hier nur in Wittmund und Esens. Die Wittmunder Judengemeinde scheint die älteste im Harlingerland gewesen zu sein. Jedenfalls mussten die Juden aus Esens ihre Toten anfangs auf dem Judenfriedhof in Wittmund beisetzen. Nach der Vereinigung des Harlingerlandes mit Ostfriesland diente Esens den Grafen und Fürsten von Ostfriesland als zweite Residenz. Auch die Ansiedlung der ersten Juden dürfte in die Zeit nach 1600 fallen. Eine erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1637 datiert. 1827 wurde eine Synagoge errichtet. 1925 stellten die Juden in Esens 3,4 Prozent der Bevölkerung. Dies war der vierthöchste prozentuale Anteil in Ostfriesland. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten begann der Exodus der Esenser Juden. Am 9. März 1940 meldeten sich die letzten Bürger jüdischen Glaubens bei der Stadtverwaltung ab. Endgültig endete die Geschichte der Juden in Esens mit der Auflösung der jüdische Kultusvereinigung e. V. am 31. Juli 1941.mehr
Am 31. Juli 1941 wurde die jüdische Kultusvereinigung e. V. aufgelöst und die über 300jährige Geschichte der jüdischen Gemeinde endgültig beendet. --Matthias Süßen ?! +/- 19:22, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dann ist es allerdings ungeschickt, wenn im Anreißer zwei mal der 9. März als Ende der Esenser Juden steht. -- Pippo-b 09:39, 6. Jun. 2007 (CEST)
- danke für den Hinweis, habe es korrigiert. --Matthias Süßen ?! +/- 10:02, 6. Jun. 2007 (CEST)
01.08.2007: Geschichte der Stadt Zürich
(Geschichte einzelner Regionen)
In der Geschichte der Stadt Zürich vollzieht sich der Aufstieg des Ortes in die Reihe der grösseren Schweizer Städte erst im Mittelalter – dies obwohl Zürich schon zu römischer Zeit als Turicum bestand. Die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches erwählten die Stadt an der Limmat als Standort für zwei bedeutende geistliche Stiftungen um die Kultstätten der Stadtpatrone Felix und Regula, die Zürich prägten: Das Grossmünster- und das Fraumünsterstift.
1262 sicherte das Privileg der Reichsunmittelbarkeit die nicht fühlbare Herrschaft eines fernen deutschen Königs. Zürichs Beitritt zur entstehenden Eidgenossenschaft 1351 bedeutete für die Stadt – aber auch für die Eidgenossen – einen längerfristigen Schutz vor den Expansionsgelüsten der süddeutschen Adelsgeschlechter, allen voran der Habsburger. Zusammen mit Bern bestimmte Zürich zeitweise als Vorort die Politik des aufstrebenden Staatenbundes. mehr
- Der 01.08. ist der Schweizer Nationalfeiertag. Wenn es der Artikel Schweiz bis dahin nicht von den lesenswerten zu den exzellenten schafft, schlage ich die Geschichte der Stadt Zürich vor. Den Artikel Rurik-Expedition könnte man zur Not auch vom 30.07. (Beginn der Weltumsegelung) zum 03.08. (Ende der Weltumsegelung) verschieben, um nicht zwei Geschichts-Artikel zu eng beieinander zu haben. --Torinberl 23:39, 7. Okt 2006 (CEST)
04.08.2007: Warschauer Aufstand
(Geschichte Polens)
Als Warschauer Aufstand bezeichnet man die militärische Erhebung durch die Polnische Heimatarmee (Armia Krajowa oder AK) gegen die deutschen Besatzungstruppen im besetzten Warschau ab 1. August 1944. Er stellte die größte einzelne bewaffnete Erhebung im besetzten Europa während des Zweiten Weltkrieges dar. Die Widerständler kämpften 63 Tage gegen die deutschen Besatzungstruppen, bevor sie angesichts der aussichtslosen Situation kapitulierten. Die deutschen Truppen begingen Massenmorde unter der Zivilbevölkerung und die Stadt wurde nach dem Aufstand fast vollständig zerstört. In Polen löste das Verhalten der verbündeten Roten Armee gegenüber dem Aufstand eine Kontroverse aus. mehr
- Am 4. August begannen die Massaker der deutschen truppen in Wola, denen rund 40.000 polnische Zivilisten zum Opfer fielen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 15:58, 23. Jun. 2007 (CEST)
06.08.2007: Charlie Haden
(Persönlichkeiten / Musik)
Charles Edward „Charlie“ Haden (* 6. August 1937 in Shenandoah, Iowa) ist ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist, Komponist und Bandleader. Er wurde zunächst bekannt als Mitglied im Quartett des Altsaxophonisten und Free Jazz-Pioniers Ornette Coleman Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre. Wenige Jahre später gehörte Haden zum ersten Trio des Pianisten Keith Jarrett und begann, eigene Gruppen zu formieren, von denen sich einige als sehr langlebig erwiesen haben. Eine charakteristische, betont einfache Spielweise und ein markanter Sound haben ihn zu einem stilprägenden Vertreter seines Instruments im zeitgenössischen Jazz gemacht. Haden gilt als ausgesprochen „politischer“ Künstler und hat in der Öffentlichkeit regelmäßig zu gesellschaftlichen Problemen Stellung bezogen. mehr
Wird heute 70 Jahre alt. --Bodenseemann 01:55, 28. Jan. 2007 (CET)
07.08.2007: Adolf Ivar Arwidsson
(Persönlichkeiten )
Adolf Ivar Arwidsson (* 7. August 1791 in Padasjoki, Finnland; † 21. Juni 1858 in Viipuri) war ein finnischer politischer Journalist, Schriftsteller und Historiker. In seinem politischen Wirken profilierte sich Arwidsson als Kritiker der Situation Finnlands als Großfürstentum unter dem russischen Zaren. Aufgrund seiner Publikationstätigkeit verlor er sein Amt als Lektor an der Akademie in Turku und musste nach Schweden emigrieren, wo er seine politische Tätigkeit fortsetzte. Der finnischen Nationalbewegung galt Arwidsson als nationaler Erwecker und Vordenker eines unabhängigen Finnlands. mehr
Der Mann hat Geburtstag AF666 11:56, 13. Mai 2007 (CEST)
08.08.2007: Augsburg
(Geographie / Städte in Deutschland)
Die kreisfreie Stadt Augsburg liegt im Südwesten Bayerns und bezeichnet sich selbst nach Trier als die zweitälteste Stadt Deutschlands. Ihr Name geht auf die römische Siedlung Augusta Vindelicorum zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus als Militärlager gegründet wurde. Am 1. Januar 2007 hatte die Universitätsstadt 263.477 Einwohner und ist damit die drittgrößte Stadt in Bayern. Augsburg ist die einzige Stadt Deutschlands, die einen eigenen gesetzlichen Feiertag hat, das Hohe Augsburger Friedensfest am 8. August. Damit hat die Fuggerstadt mehr gesetzliche Feiertage als jede andere Region oder Stadt in Deutschland. mehr
Augsburg besitzt am 8. August den einzigen gesetzlichen städtischen Feiertag weltweit und hat damit natürlich auch mehr gesetzliche Feiertage als irgendeine Region oder Stadt in Deutschland. Roger Federer wurde auch am 8. Juli vorgeschlagen, da dort das Wimbledon-Finale stattfindet. Der Artikel ist seit kurzem exzellent; meiner Meinung nach gibt es kein passenderes Datum als dieses. Daher mein Mathiaslutz 12:51, 18. Jan. 2007 (CET)
Pro für Augsburg. Gruß, --- gutes Argument, schließe mich an. pro Augsburg also. --Elian Φ 18:26, 7. Feb. 2007 (CET)
- ich bin der selben Meinung, daher auch pro --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 11:56, 24. Feb. 2007 (CET)
- dem schließ ich mich an --jodo 19:54, 1. Mär. 2007 (CET)
10.08.2007: Fender Stratocaster
Die Stratocaster (kurz auch Strat genannt) ist eine E-Gitarre. Sie wird seit 1954 von der US-amerikanischen Firma Fender hergestellt. Die Stratocaster wirkte bei ihrem Erscheinen als revolutionär und gilt bis heute als beliebteste, meist verkaufte, aber auch meist kopierte E-Gitarre. Nahezu jeder E-Gitarrist hat zu einem Zeitpunkt seiner Karriere eine Stratocaster oder einen Nachbau gespielt. Die Stratocaster wird heute neben dem Herkunftsland USA auch in Mexiko, Japan, Korea und weiteren Staaten produziert. mehr
Geburtstag von Leo Fender --Wendelin Kritik? 13:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- Prinzipiell Pro, aber mit zwei Einschränkungen: Der Text sollte nicht kürzer als das Bild sein und der Satzteil "wirkte....als" ist m. E. kein Deutsch. Entweder sie wirkte revolutionär (ohne "als") oder sie galt als revolutionär.--NSX-Racer | Disk | B 22:14, 18. Jun. 2007 (CEST)
Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen. Kulturgut ist dabei definiert als „bewegliches oder unbewegliches Gut, das für das kulturelle Erbe der Völker von großer Bedeutung ist“. Dies umfasst als bewegliches Kulturgut zum Beispiel Gemälde, Skulpturen, archäologische Funde, Bücher, Manuskripte und Archivalien. Als unbewegliches Kulturgut gelten neben Denkmälern vor allem Gebäude wie Museen, Bibliotheken, Archive und Bergungsorte, die der Ausstellung, Nutzung, Verwahrung und dem Schutz von beweglichem Kulturgut dienen. Denkmalzentren als Orte von größerem Ausmaß, die in beträchtlichem Umfang Kulturgut entsprechend der vorherigen Definition aufweisen, werden ebenfalls als schutzwürdig betrachtet. mehr
13.08.2007: Straßenbahn Gmunden
Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn in Gmunden am Traunsee (Oberösterreich). Sie wird von der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH betrieben. Die am 13. August 1894 eröffnete Straßenbahn befuhr ursprünglich eine Strecke von 2,543 Kilometern Länge. 1975 wurde der Abschnitt zwischen dem Rathausplatz und der gegenwärtigen Endstation Franz-Josefs-Platz stillgelegt. Die Streckenlänge beträgt seitdem nur noch 2,315 Kilometer. Der Straßenbahnbetrieb in Gmunden ist damit einer der kleinsten und mit 10 % maximaler Steigung auch einer der steilsten adhäsionsbetriebenen der Welt. Die Gmundner Straßenbahn ist eine touristische Attraktion und ein Wahrzeichen der Stadt Gmunden. Mit ihrem über 50 Jahre alten Fahrzeugpark werden jährlich etwa 310.000 Fahrgäste befördert. mehr
Jahrestag der Eröffnung der Straßenbahn --Wendelin Kritik? 15:27, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Dem stimme ich als Hauptautor gerne zu, aber nicht mit diesem Bild - nehmt das Titelbild, wo alle Fahrzeuge drauf sind. --Hufi @ 08:07, 24. Feb. 2007 (CET)
Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn in Gmunden am Traunsee (Oberösterreich). Sie wird von der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH betrieben. Die am 13. August 1894 eröffnete Straßenbahn befuhr ursprünglich eine Strecke von 2,543 Kilometern Länge. 1975 wurde der Abschnitt zwischen dem Rathausplatz und der gegenwärtigen Endstation Franz-Josefs-Platz stillgelegt. Die Streckenlänge beträgt seitdem nur noch 2,315 Kilometer. Der Straßenbahnbetrieb in Gmunden ist damit einer der kleinsten und mit 10 % maximaler Steigung auch einer der steilsten adhäsionsbetriebenen der Welt. Die Gmundner Straßenbahn ist eine touristische Attraktion und ein Wahrzeichen der Stadt Gmunden. Mit ihrem über 50 Jahre alten Fahrzeugpark werden jährlich etwa 310.000 Fahrgäste befördert. mehr
- Wie wärs so? --Hufi @ 08:11, 24. Feb. 2007 (CET)
- Im Prinzip beides denkbar, in dem Fall ist der Wunsch des Hauptautors das Zünglein an der Waage --Vux 15:59, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ja, das wäre mein Wunsch. Die Karte ist übrigens wenig professionell und auf dem Bild sind einfach alle Fahrzeuge schön abgebildet. --Hufi @ 19:45, 9. Mär. 2007 (CET)
- Im Prinzip beides denkbar, in dem Fall ist der Wunsch des Hauptautors das Zünglein an der Waage --Vux 15:59, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wie wärs so? --Hufi @ 08:11, 24. Feb. 2007 (CET)
14.08.2007: Pakistan
(Geographie/Staaten)
Pakistan (Urdu: پاکستان ; amtlich Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien. Er grenzt an den Iran, Afghanistan, China sowie die indischen Bundesstaaten Jammu und Kashmir, Punjab, Rajasthan und Gujarat (im Uhrzeigersinn, beginnend im Westen). Im Süden hat Pakistan Anteil an der Küste des Arabischen Meeres, eines Nebenmeeres des Indischen Ozeans. Der Staat Pakistan entstand 1947 aus den mehrheitlich muslimischen Teilen Britisch-Indiens, während die Gebiete mit hinduistischer oder sonstiger Bevölkerungsmehrheit sowie der größte Teil des überwiegend muslimischen Kaschmir im heutigen Indien aufgingen. 1956 rief sich Pakistan zur ersten Islamischen Republik der Erde aus. mehr
Ebenfalls 60ster Jahrestag der Gründung (wie Indien, siehe unten). Ich halte die Häufung von geographischen AdT bei runden "Geburtstagen" für vertretbar. - Gancho Kolloquium 09:41, 27. Mär. 2007 (CEST)
15.08.2007: Indien
(Geographie/Staaten)
Indien (hindi: भारत, Bhārat; englisch India) ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst. Der Himalaya bildet die natürliche Nordgrenze Indiens, im Süden umschließt der Indische Ozean das Staatsgebiet. Indien grenzt an Pakistan, die chinesische autonome Region Tibet, Nepal, Bhutan, Myanmar (Birma) und Bangladesch. Weitere Nachbarstaaten im Indischen Ozean sind Sri Lanka und die Malediven.
Seine Bezeichnung hat Indien von dem in Tibet entspringenden Strom Indus, dessen Name sich von dem Sanskrit-Wort Sindhu mit der Bedeutung „Fluss“ herleitet. In Urdu heißt das Land Hind, in Hindi Bharat; diese Bezeichnung wurde zum amtlichen Namen der Republik Indien. Als Hindustan, „Land der Hindus“, bezeichneten die muslimischen Eroberer den Nordteil Indiens. mehr
60. Jahrestag der Unabhängigkeit von Großbritannien - Jungpionier 10:20, 6. Mär 2006 (CET) eigener Vorschlag von gestern geändert, der Jahrestag würde so schön passen, auch wenn's noch 'ne Weile hin ist - Jungpionier 10:20, 6. Mär 2006 (CET) dagegen am vortag ist schon pakistan.--poupou Review? 17:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht, daß es ein Problem sein sollte, Indien und Pakistan nacheinander zu bringen. Wenn dies allerding gegen denn allgemeinen Konsens geht, dann würde ich dafür plädieren den Artikel Pakistan zu verschieben und Indien beizubehalten. Indien ist deutlich stärker im Fokus des allgemeinen Interesses. --Bodenseemann 18:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
17.08.2007: Morbus Hodgkin
(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik/Medizin)
Der Morbus Hodgkin (syn.: Hodgkin-Lymphom oder Lymphogranulomatose, engl. Hodgkin's disease) ist ein bösartiger Tumor des Lymphsystems. Die Erkrankung macht sich durch schmerzlose Schwellungen von Lymphknoten bemerkbar, begleitend können Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsabnahme auftreten. Im mikroskopischen Gewebebild ist das Hogdkin-Lymphom durch das Vorkommen einer besonderen Zellart (Sternberg-Reed-Zellen) gekennzeichnet, wodurch es sich von den Non-Hodgkin-Lymphomen abgrenzt. Die Behandlung erfolgt mit standardisierten Therapieschemata durch eine Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung. Die Heilungsaussichten sind vor allem bei Kindern gut bis sehr gut. Die Krankheit wurde nach dem englischen Arzt Thomas Hodgkin benannt, der sie 1832 zum ersten Mal beschrieb. mehr
Geburts von Thomas Hodgkin --Wendelin Kritik? 11:07, 30. Okt. 2006 (CET)
18.08.2007: Taubenschwänzchen
(Biologie/Tiere)
Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), auch Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Sein deutscher Name leitet sich vom zweigeteilten Haarbüschel am Hinterleibsende ab, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben hat. Als Wanderfalter ist das Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt, sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich auf die gesamte Paläarktis. Wegen seines auffälligen Flugverhaltens, das dem eines Kolibris ähnelt, wird es auch Kolibrischwärmer genannt. Beim Nektarsaugen stehen sie im Schwirrflug vor den Blüten und saugen mit ihrem langen Saugrüssel, den sie bereits beim Anflug ausrollen und zielsicher in die Blütenkelche einführen. Bei zusammengesetzten Blütenständen, wie Dolden oder Rispen können sie bis zu 100 Blüten in der Minute aussaugen. Zahlreiche „Kolibrisichtungen“ in Europa gehen auf diese Art zurück.mehr
Alternativvorschlag zum 16.6. Der Falter kann in dieser Zeit häufig beobachtet werden. -- Pippo-b 22:29, 12. Jun. 2007 (CEST)
19.08.2007: Kals am Großglockner
(Geographie/Ländliche Gemeinden)
Kals am Großglockner ist eine Gemeinde im österreichischen Bezirk Lienz und die drittgrößte Gemeinde in Osttirol. Das Gemeindegebiet von Kals umfasst das gesamte Kalser Tal sowie einen kleinen Teil des Iseltals. Der Hauptort Ködnitz selbst liegt rund 30 Kilometer nordnordwestlich der Stadt Lienz. Wirtschaftlich spielt in der Gemeinde die Landwirtschaft und der Tourismus eine wichtige Rolle, wobei Kals von der Lage am Großglockner (3.798 m), dem höchsten Berg Österreichs, profitiert. mehr
Am 19. August 1197 wurde Kals zum ersten Mal urkundlich erwähnt. --Geiserich77 07:09, 15. Dez. 2006 (CET)
23.08.2007: Sacco und Vanzetti
(Persönlichkeiten / Geschichte / Justizgeschichte)
Sacco und Vanzetti - als Einzelpersonen Ferdinando „Nicola“ Sacco (* 1891 in Torremaggiore (Provinz Foggia), Italien) und Bartolomeo Vanzetti (* 1888 in Villafalletto (Provinz Cuneo, Italien) - waren zwei aus Italien eingewanderte Arbeiter in den USA, die sich der anarchistischen Arbeiterbewegung angeschlossen hatten. Sie wurden der Beteiligung an einem doppelten Raubmord angeklagt, in einem bis heute umstrittenen Prozess zum Tode verurteilt und in der Nacht vom 22. auf den 23. August 1927 im Staatsgefängnis von Charlestown, Massachusetts/USA auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Die Frage ihrer tatsächlichen Schuld oder Unschuld konnte nie vollständig geklärt werden und wird bis in die Gegenwart kontrovers diskutiert.
Auf das Todesurteil vom 9. April 1927 folgten weltweite Massendemonstrationen. Kritiker warfen der US-amerikanischen Justiz vor, es handele sich um einen politisch motivierten Justizmord auf der Grundlage fragwürdiger Indizien. Entlastende Hinweise seien unzureichend gewürdigt oder sogar unterdrückt worden. Hunderttausende von Menschen beteiligten sich an Petitionen und versuchten damit, einen Aufschub oder die Aussetzung der Urteilsvollstreckung zu erreichen... mehr
80. Todestag/Jahrestag der Hinrichtung von Sacco und Vanzetti. Könnte alternativ auch für den 23.08. stehen, da sie in der Nacht vom 22. auf den 23. August hingerichtet wurden. --Ulitz 18:42, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Da der Todeszeitpunkt einige Minuten nach Mitternacht war, gilt der 23. August als Todestag; ich würde daher für diesen Tag plädieren und habe den Vorschlag entspr. geändert... --DrTill 21:05, 1. Apr. 2007 (CEST)
24.08.2007 Johann Heinrich Zedler
(Persönlichkeit/Unternehmer)
Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verleger. Sein wichtigstes Verdienst war die Begründung des Grossen vollständigen Universal-Lexicons Aller Wissenschafften und Künste, das sich zur umfassendsten deutschsprachigen Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts entwickelte. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. mehr
Am 24. August 2007 findet im Rahmen der diesjährigen Wikipedia Academy zum ersten Mal die Verleihung der sogenannten „Zedler-Medaille“ statt. --Frank Schulenburg 11:33, 9. Jun. 2007 (CEST)
25.08.2007: Operation Overlord
(Geschichte/Zweiter Weltkrieg)
Die Operation Overlord war eine Operation der westlichen Alliierten im Zweiten Weltkrieg, die zum Ziel hatte, die Deutschen aus Nordfrankreich zurückzudrängen und dort eine feste Basis aufzubauen. Dazu gehörten die Invasion in der Normandie unter dem Kodenamen Operation Neptune sowie mehrere Folgeoperationen. Die Operation Overlord dauerte vom 6. Juni 1944, dem D-Day, bis zum 25. August 1944, als die Alliierten Frankreichs Hauptstadt Paris einnahmen. mehr
26.08.2007: Friedrich V. (Pfalz)
(Geschichte/Frühe Neuzeit)
Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang bei Neumarkt in der Oberpfalz; † 29. November 1632 in Mainz), war Kurfürst von der Pfalz (1610–1623) und als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen. Friedrich ist eine der wenigen historischen Persönlichkeiten, die unter ihrem Spottnamen in die Geschichte eingingen. Er verstrickte sich bei seinem Versuch, die Kurpfalz als führende protestantische Macht im Heiligen Römischen Reich zu positionieren, in die politischen Wirren Europas am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, nahm die böhmische Königskrone an und stellte sich damit gegen Kaiser und Reich. Von der kaiserlichen Propaganda erhielt er in Erwartung einer äußerst kurzen Herrschaft den Beinamen Winterkönig. Seine nur etwas über ein Jahr dauernde Regierungszeit als König von Böhmen sorgte dafür, dass der Name an ihm haften blieb. mehr
Der Mann hat an diesem Tag Geburtstag AF666 13:18, 9. Mai 2007 (CEST)
31.08.2007: Grenzlandring
(Kultur & Gesellschaft / Sport)
Der Grenzlandring (im europäischen Ausland kannte man ihn zu seiner Rennsportzeit auch als „Wegbergring“) ist eine ursprünglich 9.005 Meter lange und 6,8 Meter breite birnen- oder eiförmige Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße errichtet wurde. Auf diesem Beton-Ovalkurs mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor am 31. August 1952 einer der schwersten Unfälle der internationalen Rennsportgeschichte die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. mehr
55. Jahrestag des Unfallrennens. --RX-Guru 14:59, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ist doppelt eingetragen (31. 8. und 19. 9.). Bitte klären. --BishkekRocks 16:47, 4. Mär. 2007 (CET)
- Der Eintrag hier ist vom Hauptautor und betrifft auch das bedeutendere Ereignis. Adrian Bunk 16:51, 4. Mär. 2007 (CET)
03.09.2007: Oper Frankfurt
(Kultur & Gesellschaft / Musik)
Die Oper Frankfurt ist das Musiktheater der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main. Sie zählt zu den bedeutendsten Opernbühnen in Europa und wurde 1995 und 2003 von der Zeitschrift Opernwelt als Opernhaus des Jahres ausgezeichnet. Ein festes Opernensemble besteht in Frankfurt seit 1792. 1880 wurde das monumentale Opernhaus im Stil der Neurenaissance eröffnet. Diese 1944 zerstörte und 1976 bis 1981 wiederaufgebaute Alte Oper ist heute ein Konzert- und Kongresszentrum. mehr
05.09.2007: Forum Fridericianum
(Geographie/Straßen)
Forum Fridericianum ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in reduzierter Form verwirklicht worden ist. Das ganze Ensemble des heute nach August Bebel benannten Bebelplatzes steht unter Denkmalschutz. Schon während des Schlesischen Krieges fand am 5. September 1741 die Grundsteinlegung für das Opernhaus, die heutige Staatsoper Unter den Linden, statt. Nach Plänen von Knobelsdorff wurde es nun doch, wie zunächst beabsichtigt, in Nord-Süd-Ausrichtung errichtet. mehr
Grundsteinlegung der Staatsoper Unter den Linden --Wendelin Kritik? 23:24, 29. Okt. 2006 (CET)
Alternativvorschlag 05.09.2007: Olympische Sommerspiele 1972
(Geschichte/Sport)
Die Spiele der XX. Olympiade wurden vom 26. August bis zum 11. September 1972 in München ausgetragen. Die meisten Wettkämpfe fanden auf dem Olympiagelände München statt, mit dem Olympiastadion als zentraler Arena. Mit 122 teilnehmenden Mannschaften und mehr als 7000 Athleten stellten die Spiele von München einen neuen Teilnehmerrekord auf. Überschattet wurden die Spiele durch die Geiselnahme und Ermordung israelischer Athleten, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag trotzdem fortgesetzt. Der herausragende Sportler der Spiele war der US-amerikanische Schwimmer Mark Spitz, der sieben Goldmedaillen gewann. Die Kunstturnerin Karin Janz aus der Deutschen Demokratischen Republik war mit zwei Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille die erfolgreichste deutsche Athletin. mehr
35. Jahrestag der Geiselnahme; Forum Fridericianum nach 2008 verschieben? Adrian Bunk 23:03, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich wäre schon für den Jahrestag des Anschlags--Ticketautomat 09:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
06.09.2007: Emden
(Geographie/Städte)
Emden ist eine kreisfreie Stadt an der Mündung der Ems in die Nordsee, gegenüber dem Dollart. Mit knapp 52.000 Einwohnern ist Emden die kleinste der kreisfreien Städte Niedersachsens. Die Einwohner heißen Emderinnen und Emder. Das Adjektiv lautet ebenfalls so: beispielsweise Emder Rathaus oder Emder Matjes. Die Stadt ist als friesischer Handelsort um das Jahr 800 entstanden und bis zum heutigen Tage wesentlich durch ihren Seehafen geprägt, der im vergangenen Jahrhundert auch die Basis für die Ansiedlung größerer Industriebetriebe wie den Nordseewerken und dem Volkswagenwerk war. Bekannt ist Emden zudem als Geburtsort der Komiker Otto Waalkes und Karl Dall. Insbesondere „Otto“ hat seiner Heimatstadt durch Filme und Musikalben zu größerer Bekanntheit verholfen. mehr
Jahrestag der Zerstörung Emdens im Zweiten Weltkrieg (1944), Jahrestag der Einweihung des wiederaufgebauten Emder Rathauses (1962); allgemein Tag der Erinnerung an den Untergang des "historischen Emden" -- Frisia Orientalis 12:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
08.09.2007: Joshua Lawrence Chamberlain
(Geschichte/19. Jahrhundert)
Joshua Lawrence Chamberlain (* 8. September 1828 in Brewer, Maine; † 24. Februar 1914 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker. Er diente im Amerikanischen Bürgerkrieg in der Unionsarmee und wurde als Kommandeur des 20. Maine Infanterieregiments in der Schlacht von Gettysburg berühmt. Nach dem Krieg war er vier Jahre Gouverneur seines Heimatstaates und führte als Kommandeur dessen Miliz. mehr
Durch seine Rolle am 2. Tag der Schlacht avancierte Chamberlain zum "Kriegshelden" der Union. Falls das aber zu viel Sezessionskrieg für zwei Tage ist, wäre auch der 8. September eine Möglichkeit. --www.WBTS-Forum.de 18:53, 6. Jan. 2007 (CET)
- Das ist zuviel - das Problem hatten wir z.B. bei den U-Bahnen → verschoben. Adrian Bunk 00:04, 3. Feb. 2007 (CET)
09.09.2007: STS-115
(Technik / Raumfahrt)
STS-115 englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Der Start erfolgte am 9. September 2006. Es war die 116. Space-Shuttle-Mission und der 27. Flug der Raumfähre Atlantis. Dieser 19. Flug einer US-Raumfähre zur Internationalen Raumstation war der erste operationelle Shuttle-Flug seit der Columbia-Katastrophe und dem weiteren ISS-Ausbau gewidmet. mehr
Jahrestag des Starts --Wendelin Kritik? 16:52, 29. Okt. 2006 (CET)
11.09.2007: Ligue 1
(Fußball / Geschichte des 20. Jahrhunderts)
Die Ligue 1 [liːg œ̃] ist die höchste Spielklasse im französischen Männerfußball; von 1932 bis 2002 hieß sie Division 1 oder Première Division (D1). Sie war von Anbeginn an (erster Spieltag: der 11. September 1932) eine Profiliga. Es gab zwar schon seit 1894 französische Meisterschaften, aber erst seither zählt der Gewinn der Meisterschaft (Championnat de France) als offizieller Titel. In einem Land, in dem diese Sportart in der Publikumsgunst noch bis in das letzte Drittel des 20. Jahrhunderts hinter Radsport, Boule und Rugby zurückstand, hat der professionelle Fußballspielbetrieb lange gebraucht, bis er um die Jahrtausendwende zu den fünf stärksten Ligen Europas gerechnet werden konnte. Der Spitzenfußball in Frankreich ist heute sehr viel globalisierter und damit verwechselbarer, hat dabei aber immer noch einige sehr „französische“ Eigenheiten bewahrt. mehr
An diesem Tag wird die französische Fußballliga 75 (ein Österreicher schoss das allererste Tor in ihr) und ich möchte ihr dafür diesen AdT schenken. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:29, 27. Aug 2006 (CEST)
12.09.2007: Die Amazonenschlacht
(Kunst / Malerei)
Die Amazonenschlacht (zweite Fassung) ist ein Gemälde des deutschen Malers Anselm Feuerbach. Das 1871 geschaffene und 1873 vollendete Werk mit den Maßen 4,05 mal 6,93 Meter befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum und ist im Besitz der Stadt Nürnberg.
Anselm Feuerbach (* 1829 in Speyer, † 1880 in Venedig) war einer der bedeutendsten Maler des deutschen Klassizismus, der sich wie viele Künstler seiner Zeit lange in Rom aufhielt. Dort entstanden seine bekanntesten und meistbeachteten Werke, wie die zweite Fassung seiner „Iphigenie“, die zwei Fassungen seines „Gastmahl des Plato“ und die zweite Fassung der „Amazonenschlacht“. Der Gegenstand des Bildes geht auf die Sage der Amazonen im Trojanischen Krieg zurück. mehr
Zum Geburtstag des deutschen Malers Anselm Feuerbach schlage ich sein Werk Die Amazonenschlacht vor.--Osiris2000 16:52, 4. Feb. 2007 (CET)
17.09.2007: Osterseen/Verfassung der Vereinigten Staaten
(Geographie / Gewässer)
Die Osterseen sind eine Gruppe von Gewässern südlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern. Die südlichen Osterseen gehören zur Gemeinde Iffeldorf, die nördlichen Osterseen ab dem Stechsee sowie der Frechensee zur Gemeinde Seeshaupt. Iffeldorf liegt rund fünf Straßenkilometer östlich von Penzberg, 20 km westlich der Kreisstadt Weilheim und 50 km süd-südwestlich des Stadtzentrums von München.
Die 20 größeren Einzelseen haben eine Gesamtfläche von rund 225 Hektar und eine mittlere Tiefe von gut neun Metern. Nicht mitgerechnet werden hier der Kleine Gröbensee sowie etwa 15 unbenannte kleinere Seen mit jeweils nur wenigen hundert Quadratmetern Fläche, von denen sieben schon stark verlandet sind. Im September 2006 wurde das Osterseengebiet mit dem Gütesiegel „Bayerns schönste Geotope“ des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet. mehr
Jahrestag der Auszeichnung --Wendelin Kritik? 21:57, 29. Okt. 2006 (CET)
(Recht)
Die Verfassung der Vereinigten Staaten vom 17. September 1787 legt die politische und rechtliche Grundordnung der Vereinigten Staaten fest. Sie sieht eine föderale Republik im Stil eines Präsidialsystems vor, in der der Präsident sowohl Staats- als auch Regierungschef ist. Das politische System zeichnet sich durch eine oft als „checks and balances“ bezeichnete Gewaltenteilung aus, in der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zwar getrennt voneinander agieren, sich aber durch weitreichende Verschränkungen auch gegenseitig kontrollieren.
Die Verfassung der Vereinigten Staaten ist eine der ältesten republikanischen Verfassungen, die heute noch in Kraft sind. Der ursprüngliche Text besteht aus sieben Artikeln und wurde im Verlauf von zwei Jahrhunderten um 27 weitere Artikel ergänzt. Inhaltliche Konzepte wie die Gewaltenteilung, ein verbindlicher Grundrechtekatalog durch die Bill of Rights und das Bekenntnis zu Recht und Gesetz waren neue politische Konzepte, die im Zeitalter der Aufklärung entwickelt und verbreitet wurden. mehr
220. Jahrestag der Verfassungsunterzeichung, Alternativtermine wären der 21. Juni (Ratifikation durch den 9. Bundesstaat) oder 4. März (die erste Regierung nimmt ihre Arbeit auf). sebmol ? ! 07:34, 26. Jun. 2007 (CEST)
19.09.2007: Grenzlandring
(Kultur & Gesellschaft / Sport)
Der Grenzlandring (im europäischen Ausland kannte man ihn zu seiner Rennsportzeit auch als „Wegbergring“) ist eine ursprünglich 9.005 Meter lange und 6,8 Meter breite birnen- oder eiförmige Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße errichtet wurde. Auf diesem Beton-Ovalkurs mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor einer der schwersten Unfälle der internationalen Rennsportgeschichte die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. mehr
Jahrestag des ersten Rennens --Wendelin Kritik? 23:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ist doppelt eingetragen (31. 8. und 19. 9.). Bitte klären. --BishkekRocks 16:47, 4. Mär. 2007 (CET)
21.09.2007: Pamir
(Technik/ Schifffahrt)
Die Pamir war eine 1905 für die Hamburger Reederei F. Laeisz gebaute Viermastbark (Viermastsegelschiff). Sie gehörte damit den wegen ihrer Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit berühmten Flying-P-Linern an und wurde traditionsgemäß auf einen mit „P“ beginnendem Namen getauft, auf den des zentralasiatischen Pamir-Gebirges.
Die Pamir sank am 21. September 1957 in einem Hurrikan. 80 der 86 Besatzungsmitglieder, darunter viele jugendliche Kadetten, kamen dabei ums Leben. Der Untergang und die nachfolgende Rettungsaktion fanden große Beachtung in den internationalen Medien. Die Unglücksursache ist bis heute umstritten. mehr
50. Jahrestag des Untergangs der Pamir.--Toasty 14:13, 05. März 2007 (CEST)
22.09.2007: Schwabenkrieg
(Geschichte / Frühe Neuzeit )
Der Schwabenkrieg, in der deutschen Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg und in Österreich als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Haus Habsburg-Österreich mit dessen massgeblichem Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.Im 15. Jahrhundert hatte das Haus Habsburg in mehreren Kriegen alle seine Gebiete im schweizerischen Mittelland bis auf das Fricktal an die Schweizerische Eidgenossenschaft verloren. mehr
Am 22.September ging der Krieg zu Ende.--Osiris2000 12:26, 14. Okt. 2006 (CEST)
27.09.2007: Carlsbahn
(Technik / Bahn )
Als Carlsbahn wurde die am 30. März 1848 eröffnete und am 27. September 1986 endgültig stillgelegte Eisenbahnstrecke entlang der Diemel zwischen Hümme und Bad Karlshafen bezeichnet. Sie war abzweigender Teil der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, später Hessische Nordbahn, von Gerstungen nach Haueda. Die 16,5 Kilometer lange, eingleisige Strecke stellte die einzige Verbindung des Kurfürstentums Kassel zu einem Weserhafen dar, da seinerzeit die Fulda noch nicht kanalisiert war. Die Carlsbahn und das Teilstück Grebenstein-Hümme der Nordbahn waren die ersten Eisenbahnstrecken in Kurhessen. mehr
Am 27.September wurde der Bahnbetrieb eingestellt. --Wendelin Kritik? 14:17, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wieder eine Bahn des Tages. Diese sollten täglich neben dem Artikel des Tages vorgestellt werden, um inzwischen mögliche Verwechselungen zu vermeiden... :-( 62.144.81.203 08:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
29.09.2007: Hochwasser in Würzburg
(Geographie / Gewässer)
Hochwasser in Würzburg treten beinahe jährlich auf. Der Main kann dabei nach langanhaltenden Niederschlägen oder nach der Schneeschmelze große Höhen erreichen. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser tritt der Main in Würzburg bis an das Rathaus heran und überflutet eine Altstadtfläche von etwa 25 Hektar. Bei noch stärkeren Hochwassern gelangt das Wasser bis fast zum Dom hinauf. Die Stadt ist deswegen bemüht, einen sicheren Schutz gegen das Hochwasser zu errichten. Mit diesem wurde 1971 begonnen und er ist teilweise fertiggestellt. Der komplette Hochwasserschutz soll bis 2009 vollendet werden und dann ein hundertjährliches Hochwasser abhalten können. Der Entwässerungsbetrieb (EBW) der Stadt, der die Anlagen der Binnenentwässerung betreut, ist für die Sicherstellung des Hochwasserschutzes und den rechtzeitigen Aufbau der mobilen Schutzvorrichtungen zuständig. mehr
01.10.2007: Franz Exner
(Persönlichkeiten/Wissenschaft und Forschung)
Franz Exner (* 9. August 1881 in Wien; † 1. Oktober 1947 in München) war ein deutsch-österreichischer Kriminalwissenschaftler und Kriminologe. Er zählte neben Edmund Mezger und Hans von Hentig während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zu den prominentesten juristischen Vertretern seines Faches. Zur Zeit der Weimarer Republik erbrachte Exner Pionierleistungen im Bereich der deutschsprachigen Kriminalsoziologie. Umstritten sind hingegen bis heute das Ausmaß seiner Annäherungen an die NS-Ideologie und das Ausmaß seiner Verstrickungen innerhalb der Kriminalbiologie zur Zeit des Nationalsozialismus. mehr
70. Todestag --Vux 04:36, 9. Jun. 2007 (CEST)
03.10.2007: Freie Stadt Frankfurt
(Geschichte/19. Jahrhundert)
Die Freie Stadt Frankfurt war von 1816 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund. Sie war Sitz des Bundestages und ein Finanzzentrum von europäischem Rang. Nach ihrer Besetzung im Deutschen Krieg wurde sie am 3. Oktober 1866 durch das Königreich Preußen annektiert und 1868 in die Provinz Hessen-Nassau eingegliedert. mehr
04.10.2007: Lesotho
(Geographie)
Natioalfeiertag in Lesotho, 41. Jahrestag der Unabhängigkeit von Großbritannien (1966) --zakysant 17:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Immer nur Fahnen. Gibt es kein stimmungsvolles, typisches Bild von Lesotho? -- Pippo-b 09:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
08.10.2007: Palais Thurn und Taxis
(Architektur)
10.10.2007: Bisamapfel
(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik/Pharmazie)
Bisamäpfel sind tragbare, meist annähernd kugelförmige Behälter, die Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) enthielten. Sie wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu medizinischen Zwecken verwendet und dienten oftmals gleichzeitig als Schmuck. Die Bezeichnung „Bisamapfel“ kam um 1500 in der deutschen Literatur auf; vorher verwendete man oft die Begriffe pomum ambrae oder pomum odiferum. Damit war nicht nur das Gehäuse, sondern auch die wesentlich teurere Duftmasse im Innern gemeint. Manche Bisamäpfel wurden wegen des hohen Anteils an Harzen so hart, dass sie gar keinen Behälter benötigten und direkt an einer Kette um den Hals getragen werden konnten. Es ist unklar, ob mit „pomum ambrae“ immer die Einheit von Duftstoff und Behälter gemeint war. Zum ersten Mal bezog sich Adam Lonitzer in seinem Kräuterbuch unmissverständlich auf den Bisamapfel als Behälter, in dem gegen „bösen Geruch“ ein mit Ehrenpreiswasser vollgesogener Schwamm aufbewahrt werden sollte. mehr
Geburtstag von Adam Lonitzer --Wendelin Kritik? 11:35, 30. Okt. 2006 (CET)
12.10.2007: Arleigh-Burke-Klasse
(Technik/Schifffahrt)
Die Arleigh-Burke-Klasse ist die modernste Klasse von Zerstörern der United States Navy. Diese stellte das erste Schiff der Klasse 1991 in Dienst, die Produktion soll bis ins Jahr 2010 fortlaufen. Insgesamt wird die Klasse dann 62 Schiffe umfassen, womit sie die größte Schiffsklasse der US Navy seit dem Zweiten Weltkrieg sein wird. Die Schiffe sind die ersten Einheiten der USA, die nach den Prinzipien der Tarnkappentechnik entwickelt wurden. Sie sind in den Trägerkampfgruppen vor allem für Luftabwehr zuständig, können aber auch für Angriffe auf Landziele eingesetzt werden. Der bekannteste Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse ist die USS Cole, die am 12. Oktober 2000 bei einem Anschlag im Nahen Osten schwer beschädigt wurde. mehr
Jahrestag des weltweit beachteten Anschlags auf die Cole --schlendrian •λ• 00:03, 20. Feb. 2007 (CET)
13.10.2007: Templerorden
700. Jahrestag der Zerschlagung des Ordens (Auch Herkunft für den Ausspruch "Freitag der 13.") --Honge 22:16, 9. Mai 2006 (CEST)
- ist zwar noch ein bißchen hin. aber bis dahin sollte der Artikel schon exzellent sein... -- southpark Köm ? | Review? 13:50, 2. Jul 2006 (CEST)
14.10.2007: Hannah Arendt
(Persönlichkeiten / Literatur)
Hannah Arendt (Johanna Arendt, * 14. Oktober 1906 in Linden, heute Stadtteil von Hannover; † 4. Dezember 1975 in New York) war eine jüdische Publizistin und Gelehrte deutscher Herkunft. Die Entrechtung und Verfolgung von Menschen jüdischer Abstammung seit 1933, sowie ihre eigene kurzfristige Inhaftierung im selben Jahr veranlassten sie zur Emigration aus Deutschland. Vom nationalsozialistischen Regime 1937 ausgebürgert, war sie staatenlos, bis sie 1951 die Staatsbürgerschaft der USA erhielt. Sie war unter anderem als Journalistin und Hochschullehrerin tätig und veröffentlichte wichtige Beiträge zur politischen Philosophie. Gleichwohl lehnte sie es stets ab, als „Philosophin“ bezeichnet zu werden. Auch dem Begriff „Politische Philosophie“ stand sie eher distanziert gegenüber; sie bevorzugte für ihre entsprechenden Publikationen die Bezeichnung „Politische Theorie.“ mehr
15.10.2007: Haager Landkriegsordnung
(Sozialwissenschaften / Recht)
Als Haager Landkriegsordnung wird die Anlage zum II. Haager Abkommen von 1899 sowie zum IV. Haager Abkommen von 1907 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“ bezeichnet, das 1899 und 1907 jeweils während der Haager Friedenskonferenzen unterzeichnet wurde. Sie ist das wichtigste der im Rahmen dieser Konferenzen entstandenen Haager Abkommen und damit neben den Genfer Konventionen ein wesentlicher Teil des humanitären Völkerrechts. Die Haager Landkriegsordnung enthält für den Kriegsfall Festlegungen zur Definition von Kombattanten, zum Umgang mit Kriegsgefangenen, zu Beschränkungen bei der Wahl der Mittel zur Kriegsführung, zur Verschonung bestimmter Gebäude und Einrichtungen von sozialer und gesellschaftlicher Bedeutung, zum Umgang mit Spionen, für Kapitulationen und Waffenstillstandsvereinbarungen sowie zum Verhalten einer Besatzungsmacht in einem besetzten Territorium. mehr
Beginn der Konferenz anno 1907 --Vux 00:39, 15. Mär. 2007 (CET) falsche Begründung, Beginn war der 15. 06. 1907 --Vux 03:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Die ging 15. Juni bis zum 18. Oktober 1907... Adrian Bunk 19:09, 16. Mär. 2007 (CET)
- Adrian hat natürlich recht, und eine Vertragsunterzeichnung hat mehr gewicht als eine konferenzbeginn. dass konferenzen nicht nur 4 tage sondern auch mal 4 monate andauern können habe ich inzwischen dazugelernt. --Vux 03:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich fände es sinniger, den Artikel am 18. erscheinen zu lassen. Das einzige Datum, das im Zusammenhang mit Verträgen interessiert, ist der Tag der Unterzeichnung des Vertrages. Am 18.10. feiert mit der HLKO einer der wichtigsten völkerrechtlichen Regeln ihren 100sten Geburtstag. Henning Blatt 09:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
16.10.2007: Grand Theft Auto
(Gesellschaft / Spiele)
Grand Theft Auto (oft abgekürzt als GTA) ist eine Computerspielserie des schottischen Entwicklers Rockstar North, die weltweit mindestens 30 Millionen mal verkauft wurde. Die Handlungen der Spiele sind im kriminellen Milieu angesiedelt und fordern von dem Protagonisten die Erfüllung unterschiedlicher Aufträge für mehrere Auftraggeber, um in der Verbrecherhierarchie aufzusteigen. Die Aufträge werden üblicherweise mit dem Einsatz von Waffen und Fahrzeugen gelöst. Der typische Schauplatz der Handlungen ist eine fiktive amerikanische Großstadt, deren vergleichsweise aufwendige Modellierung und Simulation eine große Bewegungsfreiheit ermöglicht. Eine Reihe von Zusatzaufgaben, sorgen für Abwechslung und bieten dem Spieler die Gelegenheit, sich mit der Spielwelt vertraut zu machen. Das neuste Spiel der Serie „Grand Theft Auto IV“ erscheint am 16. Oktober 2007. mehr
Für den 16.10.2007 ist das neueste Spiel der Serie GTA IV angekündigt. Ersatztermin, sofern er frei dann noch frei ist, könnte der 19.10. sein, da das der Termin für Deutschland ist. Naja, so als Gedankengang...--Grim.fandango 20:47, 5. Mai 2007 (CEST)
18.10.2007: Laura Nyro
(Persönlichkeiten / Musik)
Laura Nyro [niːrəʊ] (* 18. Oktober 1947 als Laura Nigro in New York City; † 8. April 1997 in Danbury, Connecticut) war eine US-amerikanische Sängerin und Songautorin. Ihr wird von Kollegen und Musikkritikern großer Einfluss auf die Popmusik der späten 1960er und der 1970er Jahre zugeschrieben, wobei das breite Publikum sie eher als Songwriter, die Fachwelt sie eher als Sängerin und Pianistin wahrnahm. Laura Nyro – den Künstlernamen wählte sie zur Vermeidung der Assoziation mit dem gleichklingenden Pejorativ Negro und als Hommage an ihre Geburtsstadt – war eine der ersten Frauen dieses Genres, wenn nicht die erste, die von der Komposition über die Arrangements bis zur Interpretation ihrer Musik alles selbst beherrschte und sich dadurch eine erhebliche künstlerische Unabhängigkeit von der damals nahezu allmächtigen Plattenindustrie schaffen konnte. mehr
60. Geburtstag der Dame; Wunsch von Wahrerwattwurm, sie hier --Wendelin Kritik? 16:34, 6. Nov. 2006 (CET)
Alternativvorschlag für den 18.10.2007: Haager Landkriegsordnung
Ich fände es sinniger, am 18.10. die HLKO erscheinen zu lassen. Das einzige Datum, das im Zusammenhang mit Verträgen interessiert, ist der Tag der Unterzeichnung des Vertrages. Der 15.10. ist daher mehr als unglücklich gewählt. Am 18.10. hingegen feiert mit der HLKO einer der wichtigsten völkerrechtlichen Verträge seinen 100sten Geburtstag. Für Laura Nyro blieb die Möglichkeit, den Artikel am 08.04. zum 10. Todestag erscheinen zu lassen, ungenutzt, obwohl sich eine Mehrheit dafür ausgesprochen hatte. Das soll und darf der HLKO aber nicht zum Nachteil gereichen. Gruß! Henning Blatt 23:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist jedermanns gutes Recht, sich für einen Artikel an einem bestimmten Tag einzusetzen - aber weder gab es über die Füllung des 8. April eine Abstimmung, noch trifft es zu, dass „das einzig interessierende Datum eines Vertrags der Unterzeichnungstag“ sei. Das Inkraftsetzen bzw. -treten ist gleichfalls wesentlich; und wie ich schon mal schrieb, steht im Artikel selbst, dass das 2. Haager Abkommen das ältere nur unwesentlich verändert habe. Ich für meinen Teil will damit allerdings nicht behaupten, der von Dir favorisierte Artikel sei unwichtiger als der von mir angemeldete. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 09:28, 19. Apr. 2007 (CEST)
21.10.2007: bebop head
(Musik)
Bebop head oder bebop line (beziehungsweise, noch weiter verkürzend, bop head oder line) ist in der Fachsprache des Jazz die allgemeine Bezeichnung für einen Typus von Themen, wie sie insbesondere von Bebop-Musikern seit den 1940er Jahren komponiert wurden. Charakteristisch für diese Art von Melodien sind vor allem ihre auf Achtelnoten aufgebaute, offbeat-orientierte und fragmentierte Rhythmik sowie eine Art der Melodieführung, die weniger auf Sanglichkeit, sondern eher auf die Darstellung einer relativ komplexen Harmonik zielt. Bebop heads beruhen in ihrer typischsten Form auf den (zum Teil erweiterten) Akkordfolgen populärer Songs, den so genannten show tunes, die vor allem für Musicals geschrieben wurden. mehr
90. Geburtstag von Dizzy Gillespie, einem der Begründer des modernen Jazz. --Rainer Lewalter 13:39, 4. Sep 2006 (CEST)
24.10.2007: Leopard 2
(Technik / Fahrzeuge)
Der Leopard 2 ist ein deutscher Kampfpanzer und der Nachfolger des Leopard 1. Bis zum Jahr 2011 wird die Bundeswehr ihren Bestand an aktiven Leopard-2-Panzern auf 394 Stück reduziert haben. Die erste Ausführung des Leopard-2 erschien 1979, die aktuelle Version A6 mit längerer Kanone steht seit 2001 im Dienst. Neben seinem Einsatz bei der Bundeswehr befindet sich der Leopard 2 auch bei den Streitkräften einer Vielzahl weiterer Staaten im Einsatz. mehr
31.10.2007: Halloween – Die Nacht des Grauens
Premiere des Films --Wendelin Kritik? 18:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
Möglich. Wäre allerdings auch am 31. 10., also Halloween, denkbar. Dafür wurde jedoch schon ein Artikel vorgeschlagen. --DerGrobi 14:58, 2. Jan. 2007 (CET)
Habs mal auf den 31.10. verschoben.--DerGrobi 15:09, 11. Jun. 2007 (CEST)
02.11.2007: Erster Vicksburg-Feldzug
(Geschichte/19. Jahrhundert)
Der erste Vicksburg-Feldzug (2. November 1862 bis 29. März 1863) war eine gescheiterte militärische Operation der Nordstaaten während des Amerikanischen Bürgerkrieges auf dem westlichen Kriegsschauplatz. Der Feldzug fand beiderseits des Mississippi in den Bundesstaaten Mississippi, Arkansas und Louisiana statt. Ziel des Feldzuges war, den Mississippi militärisch und wirtschaftlich uneingeschränkt nutzen zu können. Durch die Eroberung der Stadt Vicksburg, Mississippi hätte dieses Ziel erreicht werden können. Der Tennessee-Armee unter Generalmajor Ulysses S. Grant gelang es in einer Serie von Schlachten, Gefechten und Umgehungsoperationen nicht, die Stadt zu erobern. mehr
03.11.2007: Call Off the Search
(Musik)
Call Off the Search ist das erste Album der britischen Sängerin Katie Melua. Musikalisch ordnet sich das von Mike Batt produzierte Album zwischen leichtem Bar-Jazz und Blues gemischt mit Folkeinflüssen ein. Auffällig sind besonders die klassischen Elemente, die Batt durch den Einsatz des Irish Film Orchestra erreicht. Mit ihrem Debutalbum schaffte Melua auf Anhieb Platz 1 der britischen Charts und wenig später den Durchbruch auf den Musikmärkten im restlichen Europa und den Vereinigten Staaten. Alleine in Großbritannien verkaufte sich das Album mehr als 1,8 Millionen mal. In Deutschland erhielt Melua bei der ECHO-Verleihung 2005 als bester Newcomer international einen der wichtigsten Nachwuchspreise. mehr
06.11.2007: Schüttorf
(Geographie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Schüttorf ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze. Die Stadt Schüttorf bildet mit den umliegenden Gemeinden die Samtgemeinde Schüttorf. Sie ist älteste Stadt des Landkreises Grafschaft Bentheim. Am 6. November 1295, am Sonntag nach Allerheiligen, wurde die Stadtrechte von Graf Egbert zu Bentheim verliehen. Die Urkunde hierzu ist erhalten und befindet sich im Fürstlich Bentheimschen Archiv in Steinfurt. Schüttorf ist damit die älteste Stadt der Grafschaft Bentheim. mehr
Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte --Wendelin Kritik? 21:07, 26. Okt. 2006 (CEST)
(Literatur)
Passend zum 90. Jahrestag der russischen Revolution: Ein künstlerisches Werk, das dieses Ereignis thematisiert - in durchaus ambivalenter Weise ... --Mautpreller 15:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
09.11.2007: Frankfurter Judengasse
(Geographie/Straßen)
Die Frankfurter Judengasse war das von 1462 bis 1796 bestehende jüdische Ghetto in Frankfurt am Main. In der frühen Neuzeit lebte hier die größte jüdische Gemeinde Deutschlands. Nach der Aufhebung des Ghettos entwickelte sich die Gasse zunächst zu einem Armenviertel. 1874 bis 1885 wurden die alten Häuser bis auf wenige Ausnahmen abgerissen, und die in Börnestraße umbenannte Gasse neu bebaut. Die ehemalige Hauptsynagoge in der Börnestraße brannte 1938 während der Novemberpogrome nieder. 1944 wurden auch die übrigen Häuser der Börnestraße durch Bomben zerstört. Nach dem Krieg wurde das Areal neu gestaltet, so dass vom ursprünglichen Straßenbild heute nichts mehr erkennbar ist. Ende der achtziger Jahre wurden beim Bau eines Verwaltungsgebäudes Reste der alten Judengasse entdeckt und nach langer öffentlicher Diskussion als Museum Judengasse in den Neubau integriert. mehr
11.11.2007: Heinrich IV. (HRR)
(Persönlichkeit/Geschichte & Politik)
Heinrich IV. (* 11. November 1050 wahrscheinlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn Kaiser Heinrichs III. und der Kaiserin Agnes seit 1054 Mitkönig, ab 1056 König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Heinrich IV. war der dritte Kaiser der Salier-Dynastie. Er war einer der umstrittensten Herrscher des Mittelalters, der mit seiner fast 50-jährigen Regentschaft – der längsten des Früh- und Hochmittelalters – nicht nur seine Zeitgenossen, sondern auch spätere Historikergenerationen polarisierte. Seine Auseinandersetzung mit Papst Gregor VII. und sein Gang nach Canossa gelten als Höhepunkt des Investiturstreits. mehr
Geburtstag Heinrich IV (HRR). --Wendelin Kritik? 16:52, 26. Okt. 2006 (CEST)
12.11.2007: Oskar Panizza
(Persönlichkeit/Literatur)
Leopold Hermann Oskar Panizza (* 12. November 1853 in Bad Kissingen; † 28. September 1921 in Bayreuth) war ein deutscher Schriftsteller, Satiriker und Publizist. In seinen Schriften attackierte Panizza den wilhelminischen Obrigkeitsstaat, die katholische Kirche, sexuelle Tabus und bürgerliche Moralvorstellungen. Als literarischer Individualist nimmt er eine Sonderrolle in der deutschen Literaturgeschichte ein: Der Einzelgänger der Münchner Moderne lässt sich nur grob zwischen Naturalismus und Expressionismus einordnen. Panizzas Schreibstil war spontan, flüchtig und unkonventionell – dem späteren Expressionismus ähnlich – dabei benutzte er ab 1893 eine phonetische Orthographie. Er verwendete zwar häufig die Formensprache des Naturalismus, doch ist der größte Teil seiner Erzählungen und seiner Gedichte auf das Innenleben des Erzählers ausgerichtet, das sich häufig stark von der realen Außenwelt unterscheidet. Seine Themen waren häufig autobiographisch geprägt und dienten ausdrücklich auch der Selbsttherapie des psychisch labilen Autors. mehr
13.11.2007: Rettershof
(Kultur/Sakralbauten)
Der Rettershof (auch Hof Retters oder Röders) ist ein Hofgut und ehemaliges Prämonstratenserkloster nordöstlich von Fischbach, einem Stadtteil von Kelkheim bei Frankfurt am Main. Vom 12. Jahrhundert bis 1559 waren Ordensfrauen in Retters ansässig, später nutzten verschiedene Eigentümer das Anwesen als Hofgut. Heute ist der Rettershof neben der weiteren landwirtschaftlichen Nutzung ein beliebtes Ausflugsziel. mehr
15.11.2007: Claus Schenk Graf von Stauffenberg
(Persönlichkeit/Militär)
Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Oberst im Generalstab. Er war zusammen mit seinem Bruder Berthold Schenk Graf von Stauffenberg eine der Hauptpersonen des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler. Er verübte das Attentat vom 20. Juli 1944 und gehörte zu den führenden Kräften des anschließenden, gescheiterten Staatsstreichs. Stauffenberg war ein konservativer Patriot und sympathisierte zunächst mit den nationalistischen und militaristischen Aspekten des Nationalsozialismus, bevor er – im Angesicht der militärischen Niederlage des Dritten Reichs – aus patriotischen und moralischen Erwägungen heraus zum aktiven Widerstand fand. mehr
100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Vorschlag von Benutzer:FredericII, eingestellt von --Uwe 20:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- Adrian Bunk 20:13, 20. Okt. 2006 (CEST) Kontra Dieser Artikel war schon einmal Artikel des Tages, und wenn bis dahin der Backlog an exzellenten Artikeln die noch nie Artikel des Tages waren nicht abgebaut ist, dann sollte er es nicht noch einmal werden.
- Vux 23:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Osiris2000 16:09, 25. Okt. 2006 (CEST) Pro Es ist durchaus üblich, zu speziellen Anlässe einen Artikel ein zweites mal auf der Hauptseite vorzustellen. Der 100. Geburtstag ist so ein Anlaß.--
- Wendelin Kritik? 16:52, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Adrian Bunk und Vux an. Es gibt noch zu viele exzellente Artikel, die noch nicht dran waren. --Incontro 10:49, 23. Nov. 2006 (CET) Kontra, schließe mich der Argumentation von
- Gancho Kolloquium 18:55, 2. Dez. 2006 (CET)
- Soso!? 10:39, 16. Dez. 2006 (CET)
- N3MO 20:14, 3. Mär. 2007 (CET)
- 01.11. um Fürth.
An Osiris2000: Wäre mir neu, dass es üblich sein soll, zu speziellen Anlässen einen Artikel ein zweites mal auf der Hauptseite vorzustellen. Hättest Du Beispiele? --Torinberl 11:47, 2. Apr. 2007 (CEST) Kontra, die Regeln sind eindeutig und machen Sinn: Keine AdT-Wdh.! Weitere Hinweise finden sich übrigens auch in einem ähnlichen Fall: siehe Argumente von Adrian Bunk der Diskussion am
Pro Sollen doch Artikel miteinander konkurrieren, anstatt Bürokratie als Grund anzuführen. -- - 01.11. um Fürth.
Kontra. Wenn ich das richtig sehe, sollte auch neuen Artikeln eine Chance gegeben werden, oder? Es findet sich sicherlich bei jedem Artikel ein Argument der Relevanz, warum man jeweils wiederholen sollte -- - N3MO 20:14, 3. Mär. 2007 (CET)
Pro Na, hört mal, 100ster Geburtstag, ein entsprechendes Medienecho kann ja erwartet werden. Es wird schon noch mal jeder drankommen. -- - Soso!? 10:39, 16. Dez. 2006 (CET)
Pro dito: Warum diese Gelegenheit durch plumples Vorschriftenreiten versauen? -- - Grim.fandango 12:41, 10. Mai 2007 (CEST) Pro Ist ja nicht so, das hier ein Stau wäre. contra wäre nur angebracht, wenn ein anderer Artikel terminlich passender wäre. --
Kontra Es gibt ja ganz in der Nähe auch noch den Kasten mit Was geschah am ..., ansonsten einer Meinung mit Adrian Bunk. --
Das Bild ist eine URV und muss raussугсго.PEDIA-/+ 12:03, 20. Feb. 2007 (CET)
- Das Bild wurde hier entfernt und wird bald auf Commons wg. URV gelöscht. --ALE! ¿…? 11:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
Rominator 02:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
Pro als Ausnahme, die auch als solche verstanden werden sollte und unter der Voraussetzung, dass kein neu gewaehlter Artikel hier reingestellt wird. Der Grund fuer diese Ausnahme (und auch warum gerade dieser Artikel anders als ein Stadtjubilaeum davon profitieren sollte), braucht ja wohl nicht genannt zu werden.16.11.2007: Tiberius
(Geschichte)
Tiberius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr. Nach seinem Stiefvater Augustus war Tiberius der zweite Kaiser des römischen Reiches und gehört wie dieser der julisch-claudischen Dynastie an. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers. mehr
Der Herr hat Geburtstag AF666 11:23, 10. Mai 2007 (CEST)
- Artikel ist auch für 24. Dezember vorgeschlagen. --Bodenseemann 02:44, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin, als einer der Hauptautoren (im Gegensatz zu AF666, der den Artikel hier zwar nominiert hat, aber in keiner Weise an seiner Entstehung beteiligt war), auch entschieden gegen dieses Datum und fuer die Verschiebung auf den 24./25. oder 26.12. Falls andere Artikel thematisch besser geeignet erscheinen, koennen diese gerne vorgezogen werden (aber gleich 3 Artikel mit Bezug zu Weihnachten?) Antike Geburtstage sind nun mal nach der Kalenderreform extrem unwichtig. Ich wuerde es auch kollegialer finden, wenn jemand, der nicht einen Edit zum Artikel beigetragen hat, seinen (unerwuenschten) Vorschlag zunaechst mit den Autoren abspricht. Ausserdem ist die Gestaltung des Einfuehrungstextes von AF666 schlicht scheisse. Rominator 05:22, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Artikel ist auch für 24. Dezember vorgeschlagen. --Bodenseemann 02:44, 9. Jun. 2007 (CEST)
18.11.2007: Schloss Glienicke
(Gebäude/Burgen und Schlösser)
Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Verwaltet von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, ist das Schloss in der Glienicker Parklandschaft zentraler Bestandteil eines Gebäudeensembles von architektur-, kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Bauten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO stehen. mehr
22.11.2007: Reichstagsgebäude
(Architektur)
Das Reichstagsgebäude (kurz Reichstag genannt) ist ein Gebäude in Berlin, in dem erst der Reichstag des deutschen Kaiserreichs und später das Parlament der Weimarer Republik untergebracht waren. Seit 1994 findet dort alle fünf Jahre die Bundesversammlung zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten statt und seit 1999 ist es Sitz des Deutschen Bundestages. Seine offizielle Bezeichnung lautet: Plenarbereich Reichstagsgebäude mehr
23.11.2007: Dirmstein
(Gemeinde)
Dirmstein ist mit 3000 Einwohnern der größte Ort der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim. Es liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf am 23. November 842. Obwohl es nie den Grafen von Leiningen gehört hat, ist es heute Teil des Leiningerlandes. Der historische und gut restaurierte Ortskern ist als Denkmalzone ausgewiesen. Von den 58 geschützten Objekten liegen 49 in diesem Bereich. Sie stammen wie das bedeutendste Wahrzeichen des Dorfes, die barocke Zweikirche St. Laurentius, fast alle aus der Glanzzeit der Gemeinde im 18. Jahrhundert, an dessen Ende Dirmstein für zwei Jahrzehnte sogar Stadtrechte besaß. mehr
1165. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung Adrian Bunk 23:13, 2. Mär. 2007 (CET)
26.11.2007: Der Dialog
(Kultur & Gesellschaft/Film und Fernsehen)
Der Dialog (Originaltitel: The Conversation) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974, der Elemente des Thrillers und des Psychodramas vereinigt. Mit der Geschichte um den Abhörspezialisten Harry Caul, der sich durch seine Bespitzelungstätigkeit in einen Mord verstrickt, schuf Produzent, Autor und Regisseur Coppola einen Film, dessen Leitmotive die Paranoia und die Schuldgefühle der Hauptfigur bilden. Der Film schöpft in besonderem Maße die künstlerische Freiheit aus, die in der amerikanischen Filmindustrie Ende der 1960er Jahre unter dem Schlagwort „New Hollywood“ entstanden war. mehr
Vor 35 Jahren begannen die Dreharbeiten --Vux 00:39, 30. Dez. 2006 (CET)
27.11.2007: Antinoos
(Geschichte/Antike)
Antinoos (Vorlage:Polytonisch, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian. Nach seinem Tod wurde er zum Gott erklärt und verehrt. Viele seiner Bildnisse blieben bis in die heutige Zeit erhalten. Von der Renaissance bis heute wurde die Kunst um Antinoos vielfach rezipiert. Das betrifft sowohl die aus der Antike überlieferte Kunst als auch Nachschöpfungen und Interpretationen antiker Kunstwerke in der Neuzeit. mehr
Geburtstag von Antinoos --Wendelin Kritik? 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)
30.11.2007: Kuusamo
(Geographie/Städte (weltweit)
Kuusamo ist eine Stadt im Nordosten Finnlands mit rund 17.000 Einwohnern. Außerhalb des Stadtzentrums, in dem etwa 11.000 Menschen leben, ist das Gebiet von Kuusamo äußerst dünn besiedelt, die Gemeindefläche beträgt insgesamt 5.805 km². Wegen seiner Natur und durch das Skisportzentrum Ruka ist Kuusamo eines der wichtigsten Touristenzentren Finnlands. International ist die Stadt als Austragungsort von Wintersportveranstaltungen bekannt. Insgesamt besuchen jährlich etwa eine Million Touristen Kuusamo. Von September bis Februar kommen ungefähr jede dritte Nacht Polarlichter vor. mehr
Skisprung-Weltcup in Kuusamo. --BishkekRocks 19:42, 24. Feb. 2007 (CET)
01.12.2007: Schlacht um Timor
(Geschichte / 1933-1945)
Die Schlacht um Timor (Battle of Timor) fand im Pazifikkrieg 1942 bis 1943 während des Zweiten Weltkrieges statt. Auf der südostasiatischen Insel Timor kämpften die Alliierten, hauptsächlich australische und niederländische Truppen, gegen die japanischen Invasoren. Viele Einheimische und portugiesische Kolonisten unterstützten die Alliierten als creados (Guerilla), versorgten sie mit Lebensmitteln oder boten Obdach.
Die alliierten Soldaten führten dabei einen Guerillakrieg auf der besetzten Insel. Die Versorgung erfolgte durch Flugzeuge und Boote, die in Darwin, 650 Kilometer jenseits der Timorsee stationiert waren. Durch die Kämpfe wurde eine komplette japanische Division für mehr als sechs Monate auf Timor gebunden. Die Kommandoaktionen der Aliierten wurden am 10. Februar 1943 beendet, als der letzte australische Soldat aus Timor evakuiert wurde. Die Timoresen führten den Widerstand weiter. Den Vergeltungsmaßnahmen der Japaner fielen zehntausende Timoresen zum Opfer. mehr
Versenkung der HMAS Armidale während einer Evakuierungsaktion im Rahmen der Schlacht um Timor. --J. Patrick Fischer 08:34, 19. Feb. 2007 (CET)
02.12.2007: Borussia Dortmund
(Fußball / Sport allgemein)
Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund (kurz: Borussia Dortmund, BVB oder BVB 09) ist ein Fußballverein aus Dortmund. Der Verein zählt zu den erfolgreichsten Clubs Deutschlands: neben sechs deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League. Heute vor zehn Jahren konnte auch der Weltpokal nach Dortmund geholt werden. mehr
Zehn Jahre Weltpokalsieg. --Scherben 22:28, 4. Feb. 2007 (CET)
Yoda1893 00:55, 23. Mai 2007 (CEST)
Pro Passt perfekt. Und nach diesem wunderbaren Derbysieg hat es der Artikel mehr als nur verdient. ;) --05.12.2007: Requiem (Mozart)
(Musik)
Mozarts Todestag. --Mautpreller 11:39, 12. Dez. 2006 (CET)
06.12.2007 Finnland
Das Portal:Finnland bemüht sich derzeit im Rahmen eines Projektes, den Artikel Finnland exzellent zu machen. Falls wir es rechtzeitig schaffen, würde ich gerne den 6. Dezember 2007 vormerken, da dieses Datum der 90. Jahrestag der Unabhängigkeit Finnlands ist. --BishkekRocks 12:37, 17. Mai 2007 (CEST)
08.12.2007: U-Bahn Nürnberg
Eröffnung des neuesten Streckenabschnitts (Fürth Hardhöhe), Datum lehnt sich an den Jahrestag der Fahrt der ersten Eisenbahn zw. Nürnberg und Fürth an. --Gnu1742 10:01, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sind bald nicht schon alle exzellenten Bahn-Artikel einmal durch? Hoffentlich bald... :-( 62.144.81.203 08:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nein und das ist gut so... -- Achates Differenzialdiagnose! 09:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
10.12.2007: STS-116
Dann wird es genau 12 Monate her sein. --Bodenseemann 21:45, 31. Jan. 2007 (CET)
13.12.2007: Heinrich Heine
(Persöhnlichkeit/Deutschland)
Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Heine gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und gleichzeitig als deren Überwinder. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Sprache eine zuvor nicht gekannte elegante Leichtigkeit. Als kritischer, politisch engagierter Journalist, Essayist, Satiriker und Polemiker war er ebenso bewundert wie gefürchtet. Sein Eintreten für Menschenrechte und Demokratie einerseits und seine Weigerung, sich für politische Bewegungen vereinnahmen zu lassen andererseits machten ihn für konservative wie progressive Zeitgenossen gleichermaßen unbequem. mehr
210. Geburtstag, gute Chancen, dass es noch rechtzeitig ein exzellenter Artikel wird. -- Pippo-b 15:42, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Vux 01:58, 20. Jun. 2007 (CEST) Pro soeben Exzellenzkandidatur bestanden, daher geht es nicht mehr um das ob, höchstens um das wann, und dafür ist das Datum ganz vorzüglich geeignet --
15.12.2007: Jan Vermeer
(Persöhnlichkeit/Niederlande)
Jan Vermeer van Delft (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 in Delft; zeitgenössisch: Joannis ver Meer, Joannis van der Meer) ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock. Er wirkte in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande, in der das Land eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte. Neben seiner Tätigkeit als Maler arbeitete Jan Vermeer auch als Kunsthändler. mehr
16.12.2007: Linzer Lokalbahn
Eröffnung der LEW Hufi @ 14:20, 2. Jun. 2007 (CEST)
17.12.2007: Euro
Gibt es irgendeinen Grund für diesen Tag? Ansonsten würde ich für den 1. Januar plädieren. Am 1. Januar werden Malta und Zypern beitreten. Berichterstattung in den Medien garantiert. --Bodenseemann 02:11, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ab dem 17.12.2001 konnte das Starterkit erworben werden. Ich halte den 1. Januar auch für besser geeignet. --Vux 03:19, 1. Jul. 2007 (CEST)
18.12.2007: Palais Strousberg
(Kultur & Gesellschaft/Architektur)
Verkauf an die britische Liegenschaftsverwaltung --Wendelin Kritik? 12:02, 30. Okt. 2006 (CET)
19.12.2007: Zweite Kamtschatkaexpedition
(Geschichte)
Der Leiter der Expedition, Vitus Bering, starb während der Expedition am 19. Dezember 1741.
24.12.2007: Tiberius
(Geschichte)
Tiberius Caesar Augustus war von 14 bis 37 n. Chr. der zweite Kaiser des römischen Reiches. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers.
Tiberius konnte besonders vor seinem Herrschaftsantritt bedeutende militärische Erfolge erzielen. Seine militärischen Aktivitäten in Pannonien, Illyricum, Raetien und Germanien legten die nördliche Grenze des römischen Imperiums fest. In der Verwaltung der Provinzen sowie der Finanzen war der Kaiser erfolgreich. Palastintrigen, die Verschwörung des ehrgeizigen Seianus, Hinrichtungen dissidenter römischer Aristokraten und Tiberius’ Rückzug aus der Hauptstadt verursachten das negative Werturteil der späteren antiken Historiographen. Gegen Ende seines Lebens wurde der Interessenkonflikt zwischen dem in seiner politischen Funktion reduzierten Senat und dem nun institutionalisierten Amt des Kaisers erstmals deutlich. mehrWährend der Regierungszeit des Tiberius lebte und wirkte Jesus Christus. Die Evangelien spielen wiederholt auf Tiberius bzw. den "Kaiser" an. Rominator 04:57, 4. Apr. 2007 (CEST)
AF666 12:11, 10. Mai 2007 (CEST)
Kontra 16. 11. als Geburtsdatum wäre besser ...- Tiberius wird an Heilig Abend relativ stark in den Medien (Monumentalfilme u.a.) bzw. in der christlichen Kirche praesent sein. Geburtstage sind bei antiken Persoenlichkeiten bedeutungslos, allein schon wegen der Kalenderreformen. Aus diesem Grund wird es am 16.11. ueberhaupt kein groesseres Interesse an Tiberius geben, der Tag waere genauso gut oder schlecht wie jeder andere, ausser eben jenen Tagen mit deutlich zeitgeschichtlichen und/oder christlichem Bezug, wie etwa auch den Weihnachtsfeiertagen, die eher als Alternative sinnvoll erschienen. Die Frage ist eben, welcher Artikel thematisch besser geeignet waere. Der Artikel Jesus Christus war schon. Welchen Alternativvorschlag wuerdest Du machen? Rominator 05:43, 11. Mai 2007 (CEST)
30.12.2007: Haus Fürsteneck
(Architektur)
XX.XX.2008 ff
Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden für die nächsten Monate nach Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/2008 ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)
Diskussion
Für ältere Diskussionen siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Archiv1.
Titel
Was mich schon immer irritier hat (ich weiss nicht ob das schon mals zur Veraenderung vorgeschlagen wurde, war die Phrase weitere Artikel des Tages. Meiner Meinung nach waere es hier fast angebracht das "artikel des tages" unter Anfuehrungszeichen zu setzen, denn sonst heisst es fuer mich, dass es bei diesem Link noch andere Artikel des heutigen Tages gibt. Es mag vielleicht ein komischer Vorschlag sein, aber fuer mich hats so mehr Sinn und zweitens: wem tun die Anfuehrungszeichen weh, noch dau wenn sie der Klarheit auf der Hauptseite dienen.
Lg MS
- Hallo MarisStella, bevor wir anfangen aneinander vorbei zu reden, aber auf welche seite und auf welche version bezieht sich dein Vorschlag und deine Kritik? Zur Zeit gibt es auf der Hauptseite im Rahmen des Artikel des Tages, zumeist einen Link auf das verwendete Bild, einen Link auf den ausführlichen konkreten Artikel des Tagesam Anfang und Ende (<mehr>) jedes Artikels, einen Link auf "frühere" Artikel des Tages, und einen Link auf "weitere" Exzellente Artikel. Auf der Diskussionseite hier finde ich auch nichts was deiner Beschriebung entspricht. So wie ich die Seite gerade erlebe, finde ich sie ganz sinnvoll. Falls du etwas anderes siehst, darfst du mir gerne auch einen Screenshot zukommen lassen. --Vux 21:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
21.5.07
Was passiert eigentlich morgen? In der Diskussion ist kein Artikel als AdT eingetragen. Wird einfach ein x-beliebiger gewählt, der wiederholt wird, oder einer, der eigentlich später hätte dran sein sollen. Wird Osttimor vielleicht sogar einen Tag länger drinstehen? --Ticketautomat 14:45, 20. Mai 2007 (CEST)
- Die Schlange der exzellenten Artikel, die unbedingt AdT werden wollen, scheint halt ziemlich kurz zu sein. Entweder es schlägt in den nächsten fünf Stunden noch schnell jemand einen neuen AdT vor, oder der Pegel Würzburg wird wieder AdT. Ähnliches gilt für Di bis Do, da gibts auch noch keine Vorschläge. --Rotkraut 18:32, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hat vielleicht mal jemand dran gedacht, auch Lesenswerte Artikel auf die Startseite zu stellen, um manch exzellenten vor einer Dauerrotation zu bewahren?--Ticketautomat 09:39, 21. Mai 2007 (CEST)
27. Mai 2007
Ich frage mich, warum genau an diesem Tag, am Tag des DFB-Pokalfinales der VfB Stuttgart auf der Hauptseite war. Nur weil er zufällig als Finalist einen Exzellenten Artikel hat, der andere Finalist aber "nur" einen lesenswerten? Oder weil irgendein Stuttgart-Fan seine Mannschaft an diesem "wichtigen Tag" auf der ersten Seite sehen wollte? Ich bitte EUCH, liebe Wikipedianer, das nächste mal etwas genauer nachzudenken ob es wirklich sinnvoll ist, so einen Artikel genau zu diesem Zeitpunkt zu bringen.--Daydreamer90 03:35, 28. Mai 2007 (CEST)
- Gegenfrage: Warum sollte er nicht? Marcus Cyron na sags mir 00:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Kommt irgendwie doof wenn von zwei Gegnern einer auf der Hauptseite steht. Wäre da nicht der DFB-Pokal oder etwas anderes neutrales (wenn es schon Fußball sein muss) besser?--Daydreamer90 16:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Schlechte Verlierer sind ja nichts besonderes, aber schlechte Gewinner ... weia! Nur fürs Protokoll: Soccerates hat den Artikel am 2. Januar mit der Begründung „Fünfzehnter Jahrestag des letzten Deutschen Meistertitels“ vorgeschlagen. Da war noch garnicht abzusehen, daß die ins Pokal-Endspiel kommen würden. Ein exzellenter Artikel, ein passender Anlaß, kein Gegenvorschlag, was will man mehr, damit ist er zum AdT qualifiziert. Damit ist die Sache eigentlich schon klar. Aber selbst wenn der VfB wegen des Endspiels nominiert worden wäre, na und? Was ist daran falsch? Ein AdT bedeutet nicht „Die sind toll“ oder „Wikipedia unterstützt den VfB“, sondern er bedeutet: „Hey Leute, wir haben einen richtig guten Hintergrundartikel zu einem Thema, das im Moment vielleicht einige Leute interessiert!“ Nicht mehr und nicht weniger. Mach den Artikel zum Club exzellent und dann kannst Du den auch zu einem von Dir gewähltem Termin zum AdT bekommen. --Rotkraut 18:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Kommt irgendwie doof wenn von zwei Gegnern einer auf der Hauptseite steht. Wäre da nicht der DFB-Pokal oder etwas anderes neutrales (wenn es schon Fußball sein muss) besser?--Daydreamer90 16:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
Text auf der Hauptseite
Gibt es eigentlich eine Übereinkunft, daß auf der Hauptseite exakt der Anfang der Artikeleinleitung steht? Viel besser fände ich, wenn v.a. historische Artikel á la Zeitzeichen mit "Heute vor x Jahren..." beginnen würden. Außerdem sollte mMn der gesamte Einleitungstext zusammengefaßt werden, statt nur den ersten Absatz zu bringen. --Stullkowski 10:22, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, das ist keine Übereinkunft. Es soll einfach ein Text sein, der zum lesen animiert. Der einfachste Weg für den Vorschlagenden ist aber einfach die Einleitung zu kopieren. Es ist sicher auch niemand böse, wenn du die Einleitungen schon vorgeschlagener Artikel verbesserst. --80.133.130.31 20:12, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Wie die IP schon völlig richtig feststellte, gibt es da keine feste Regeln. Du darfst gerne spannendere AdT-Texte formulieren. Ich persönlich würde es aber bevorzugen, wenn auch die AdT-Texte einen gewissen Artikelstil beibehalten und auch weiterhin mit einem Definitionssatz beginnen, anstatt mit einem „Heute vor x Jahren...“ Das fügt sich dann besser in die Wikipedia ein. Allerdings ist es durchaus erwünscht, wenn bei Jahrestagen und dergleichen der aktuelle Anlaß im AdT-Text genannt wird. Das wurde hier auch schonmal diskutiert, siehe Archiv. Was den Einleitungstext aus dem Artikel betrifft, so wird in der Praxis oft nicht nur der erste Absatz, sondern der volle Einleitungstext im AdT-Text verwendet, einfach weil man sonst garnicht genug Text zusammenbringt. --Rotkraut 23:54, 6. Jun. 2007 (CEST)