Arte Povera
Erscheinungsbild
Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde 1967 von dem Kunstritiker und Kurator Germano Celant geprägt und steht für eine Bewegung von bildender Künstlern aus Rom und Norditalien. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumlich Installationen aus "armen", d.h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glasssplitter, Holz, Bindfaden, u.ä.).