Intel Core 2 Duo
| Intel Core 2 Duo | |
|---|---|
Intel Core 2 Duo Enblem | |
| Produktion: | seit 2006 |
| Produzent: | Intel |
| Prozessortakt: | 1,06 GHz bis 3,0 GHz |
| FSB-Takt: | 133 MHz bis 333 MHz |
| Befehlssatz: | x86 / Intel 64 (AMD64) |
| Mikroarchitektur: | Intel-Core-Mikroarchitektur |
| Sockel: | |
Namen der Prozessorkerne:
| |
Intel Core 2 Duo ist der Name einer Familie von 64-Bit-Prozessoren des Herstellers Intel. Diese Doppelkernprozessoren basieren auf der Intel-Core-Mikroarchitektur und sind die Nachfolger der Intel Pentium 4- / Pentium D-CPUs im Desktop-Segment und der Pentium M- / Intel Core-CPUs im Mobilbereich. Der Core 2 Duo ist Teil der Intel-Core-2-Serie.
Namensgebung
Alle Core-2-Duo-Prozessoren erhalten eine vierstellige Modellnummer. Vor dieser wird noch ein Buchstabe gesetzt, der über die jeweilige Prozessorvariante Auskunft gibt. Dabei steht ein „E“ für einen Desktopprozessor und ein „T“ für eine mobile CPU.
Entwicklung
Conroe
Conroe ist ein in 65 nm gefertigter Doppelkernprozessor für den Sockel 775 (Desktop) und war der erste Vertreter der neuen Prozessor-Generation. Er verfügt über 4 MB L2-Cache. Modelle mit nur 2 MB L2-Cache (2 MB dann deaktiviert) wurden ebenfalls verkauft, wurden aber seit Ende 2006 durch Prozessoren mit Allendale-Kern ersetzt.
Allendale
Allendale ähnelt dem Conroe, verfügt aber nur über 2 MB L2-Cache. Prozessoren mit Allendale-Kern sind erst seit Ende 2006 verfügbar und nicht wie oft irrtümlich angenommen bereits seit Mitte 2006.
Merom
Unter dem Namen Merom werden die Mobilprozessoren auf Basis des Conroe-Kerns geführt. Die CPUs sind im Großen und Ganzen identisch, bedienen aber unterschiedliche Zielmärkte und unterscheiden sich in der maximalen Verlustleistung. Der Merom wird daher zwar unter dem gleichen Namen, aber mit anderen Modellnummer-Prefixen angeboten. Bemerkenswert ist, dass der Merom Intels erster Mobilprozessor ist, in der die von AMD übernommene 64-Bit-Erweiterung Intel 64 realisiert wurde.
Centrino
Wie bereits auch die Vorgänger Core Duo, Core Solo und Pentium M, kommen die Core 2 Duo Prozessoren auch bei Intels Notebook-Plattform Centrino zum Einsatz.
Zukunft
Für Juli 2007 sind Prozessoren mit einem von 1066 auf 1333 Megahertz erhöhtem Front Side Bus angekündigt.
Modelldaten Sockel 775
Conroe

Doppelkernprozessor (Dual-Core)
- L1-Cache: Je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 4.096 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel 775, AGTL+ mit 266 oder 333 MHz FSB (quadpumped: FSB1066 oder FSB1333)
- Betriebsspannung (VCore): 1,187 V - 1,325 V
- Verlustleistung (TDP): 65 W
- Erscheinungsdatum: 27. Juli 2006
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 143 mm² bei 291 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,86 bis 3,0 GHz
- Modellnummern:
- 266 MHz FSB
- E6320: 1,86 GHz
- E6420: 2,13 GHz
- E6600: 2,40 GHz
- E6700: 2,66 GHz
- 333 MHz FSB
- E6550: 2,33 GHz
- E6750: 2,66 GHz
- E6850: 3,00 GHz
- 266 MHz FSB
Conroe-2048
Hinweis: Verwendetes Stepping ist B2.
Doppelkernprozessor (Dual-Core)
- L1-Cache: Je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt (die andere Hälfte des Caches existiert, ist aber abgeschaltet)
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel 775, AGTL+ mit 266 MHz FSB (quadpumped: FSB1066)
- Betriebsspannung (VCore): 1,187 V - 1,325 V
- Verlustleistung (TDP): 65 W
- Erscheinungsdatum: 27. Juli 2006
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 143 mm² bei 291 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,86 bis 2,13 GHz
- Modellnummern:
- E6300: 1,86 GHz
- E6400: 2,13 GHz
Allendale

Doppelkernprozessor (Dual-Core)
- L1-Cache: Je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT (nicht bei der E4xxx-Serie)
- Sockel 775, AGTL+ mit 200 oder 266 MHz FSB (quadpumped: FSB800 oder FSB1066)
- Betriebsspannung (VCore): 1,225 V - 1,325 V
- Verlustleistung (TDP): 65 W
- Erscheinungsdatum: 22. Januar 2007
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 111 mm² bei 167 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,80 bis 2,13 GHz
- Modellnummern:
- 200 MHz FSB
- E4300: 1,80 GHz
- E4400: 2,00 GHz
- 266 MHz FSB
- E6300: 1,86 GHz
- E6400: 2,13 GHz
- 200 MHz FSB
Modelldaten Sockel 479
Merom-2048
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- L1-Cache: Je Kern 32 + 32 KB (Daten+Instruktionen)
- L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT (nur U7xxx-Reihe)
- Sockel 479, AGTL+ mit 133 und 166 MHz FSB (quadpumped: FSB 533 und FSB 667)
- Betriebsspannung (VCore): 1,0375 - 1,30 V (außer ULV-Versionen)
- Verlustleistung (TDP): 10 - 34 W
- Erscheinungsdatum: 27. Juli 2006
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 111 mm²
- Taktraten: 1,06 bis 1,83 GHz
- Modellnummern:
- 133 MHz FSB, TDP: 10 W (ULV)
- U7500: 1,06 GHz
- U7600: 1,20 GHz
- 133 MHz FSB, TDP: 34 W
- T5200: 1,60 GHz
- T5300: 1,73 GHz
- 166 MHz FSB, TDP: 34 W
- T5500: 1,67 GHz
- T5600: 1,83 GHz
- 133 MHz FSB, TDP: 10 W (ULV)
Merom
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- L1-Cache: Je Kern 32 + 32 KB (Daten+Instruktionen)
- L2-Cache: 4.096 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel 479, AGTL+ mit 166 MHz FSB (quadpumped: FSB 667)
- Betriebsspannung (VCore): 1,0375 - 1,30 V (0,8 - 0,95 V bei LV-Versionen)
- Verlustleistung (TDP): 17 - 34 W
- Erscheinungsdatum: 27. Juli 2006
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 143 mm²
- Taktraten: 1,33 bis 2,33 GHz
- Modellnummern:
- TDP: 17 W (LV)
- L7200: 1,33 GHz
- L7400: 1,50 GHz
- TDP: 34 W
- T7200: 2,00 GHz
- T7400: 2,16 GHz
- T7600: 2,33 GHz
- TDP: 17 W (LV)
Modelldaten Sockel P
Merom-2048
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- L1-Cache: Je Kern 32 + 32 KB (Daten+Instruktionen)
- L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 200 MHz FSB (quadpumped: FSB 800)
- Betriebsspannung (VCore): 1,0375 - 1,30 V
- Verlustleistung (TDP): 34 W
- Erscheinungsdatum: 9. Mai 2007
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 111 mm²
- Taktraten: 1,80 GHz
- Modellnummern:
- T7100: 1,80 GHz
Merom
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- L1-Cache: Je Kern 32 + 32 KB (Daten+Instruktionen)
- L2-Cache: 4.096 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 200 MHz FSB (quadpumped: FSB 800)
- Betriebsspannung (VCore): 1,0375 - 1,30 V (0,8 - 0,95 V bei LV-Versionen)
- Verlustleistung (TDP): 17 - 34 W
- Erscheinungsdatum: 9. Mai 2007
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 143 mm²
- Taktraten: 1,40 bis 2,40 GHz
- Modellnummern:
- TDP: 17 W (LV)
- L7300: 1,40 GHz
- L7500: 1,60 GHz
- TDP: 34 W
- T7300: 2,00 GHz
- T7500: 2,20 GHz
- T7700: 2,40 GHz
- TDP: 17 W (LV)
Siehe auch
Weblinks
- Intel-Core-2-Produktseite
- Intel Core 2 Duo Mobile Processor Spec Finder (englisch)
- Intel Core 2 Duo Desktop Processor Spec Finder (englisch)