Zum Inhalt springen

The House of the Rising Sun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2007 um 20:33 Uhr durch 87.165.1.231 (Diskussion) (Coverversionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The House of the Rising Sun ist eine bekannte US-amerikanische Folk-Ballade.

Herkunft

Die Herkunft des Lieds ist nicht mehr mit Sicherheit zu ermitteln. Der Folklorist Alan Lomax, Autor des Liederbuchs "Our Singing Country" von 1941 schrieb, dass die Melodie von einer traditionellen englischen Ballade stamme und der Text von Georgia Turner und Bert Martin aus Kentucky geschrieben worden sei, was allgemein als die stimmigste Angabe angesehen wird.

Die älteste bekannte Aufnahme stammt von Clarence Ashley und Gwen Foster und wurde 1934 veröffentlicht. Ashley meinte sich zu erinnern, das Lied bereits von seinem Großvater Enoch Ashley gelernt zu haben.

Liedtext

Der traditionelle Liedtext, wie von Lomax aufgenommen:

There is a house in New Orleans
They call the Rising Sun.
It's been the ruin of many a poor boy,
And me, O Good, for one.
If I had listened what Mamma said,
I'd 'a' been at home today.
Being so young and foolish, poor boy,
Let a rambler lead me astray.
Go tell my baby sister
Never do like I have done
To shun that house in New Orleans
They call the Rising Sun.
My mother she's a tailor;
She sold those new blue jeans.
My sweetheart, he's a drunkard, Lord, Lord,
Drinks down in New Orleans.
The only thing a drunkard needs
Is a suitcase and a trunk.
The only time he's satisfied
Is when he's on a drunk.
Fills his glasses to the brim,
Passes them around
Only pleasure he gets out of life
Is hoboin' from town to town.
One foot is on the platform
And the other one on the train.
I'm going back to New Orleans
To wear that ball and chain.
Going back to New Orleans,
My race is almost run.
Going back to spend the rest of my days
Beneath that Rising Sun.


Songtext von "The Animals" (der Text ist etwas anders)

There is a house in New Orleans
They call the Rising Sun
And it's been the ruin of many a poor boy
And God I know I'm one
My mother was a tailor
She sewed my new bluejeans
My father was a gamblin' man
Down in New Orleans
Now the only thing a gambler needs
Is a suitcase and trunk
And the only time he's satisfied
Is when he's on a drunk
Oh mother tell your children
Not to do what I have done
Spend your lives in sin and misery
In the House of the Rising Sun
Well, I got one foot on the platform
The other foot on the train
I'm goin' back to New Orleans
To wear that ball and chain
Well, there is a house in New Orleans
They call the Rising Sun
And it's been the ruin of many a poor boy
And God I know I'm one

Das "Haus der aufgehenden Sonne"

"House of the Rising Sun" ist ein gebräuchlicher Euphemismus für "Bordell", ob dies allerdings auch die im Lied gemeinte Bedeutung ist, ist unbekannt. Gemeint könnte auch ein anderer oder fiktiver Ort sein. Neben verschiedenen Häusern in New Orleans, die als "House of the Rising Sun" ins Spiel gebracht werden, und von denen keines mehr steht, wird es auch als Metapher verstanden und mit Sklaverei in Verbindung gebracht. Auch das alte New Orleans Prison for Women soll über seinem Eingang eine Verzierung in der Form einer aufgehenden Sonne gehabt haben, weshalb auch darüber spekuliert wird, ob dies das gemeinte House of the Rising Sun ist.

Erzählperspektive

Das Geschlecht des fiktiven Erzählers ist nicht festgelegt. Während das Lied früher als aus der Perspektive einer Frau erzählt interpretiert wurde, womit die Geschichte über eine Frau handeln könnte, die einem Trinker oder Spieler nach New Orleans folgt und dort im House of the Rising Sun Prostituierte oder Gefängnisinsasse wird, interpretierten es The Animals als aus der Perspektive eines Mannes erzählt und warnten in ihrem Lied vor Trinkerei und Spielerei.

Coverversionen

  • Nina Simone (1962)
  • Bob Dylan (1962)
  • The Animals (1964)
  • Tim Hardin (1969)
  • Frijid Pink (1970)
  • Leslie West (1974)
  • Alan Price (1980)
  • Sinéad O´Connor (1994)
  • Mucc (2001)
  • Sven Kramer (2007)