Zum Inhalt springen

Junge Deutsche Philharmonie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2007 um 19:22 Uhr durch 77.0.111.214 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Junge Deutsche Philharmonie (JDPh) ist ein deutsches Jugendorchester. Sie ist als Verein der Orchestermusiker organisiert und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main.


Geschichte

Das Orchester wurde 1974 von ehemaligen Mitgliedern des Bundesjugendorchester unter dem Namen "Bundesstudentenorchester" gegründet. Ziel der Musiker zwischen 18 und 28 Jahren war es, eigene künstlerische Ideen umzusetzen. Grundlage dafür ist die selbstverwaltende Struktur des Orchesters.

Die Dirigenten und Künstler Hans Zender, Pierre Boulez, Christian Tetzlaff, Peter Eötvös und Janine Jansen arbeiteten mit dem Orchester. Erster Gastdirigent und künstlerischer Berater ist Lothar Zagrosek.

Mitgliedschaft

Die Junge Deutsche Philharmonie bietet Studenten deutscher Musikhochschulen die Möglichkeit, Orchestererfahrung zu sammeln. Dabei müssen sich Bewerber zunächst in Probespielen qualifizieren. Anschließend können sie bis zur Vollendung des 28. Lebensjahres oder zum Ende ihres Musikstudiums mitwirken.

Die Aktivitäten der Jungen Deutschen Philharmonie sind während der vorlesungsfreien Zeit als Ergänzung des Musikstudiums organisiert. So treffen sich die Musiker regelmäßig im Frühjahr und Spätsommer zu einer ca. 9-tägigen Arbeitsphase mit anschließender Tournee. Die Junge Deutsche Philharmonie ist regelmäßig zu Gast in der Alten Oper Frankfurt, der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Berlin, der Philharmonie Köln, der Philharmonie Essen, der Laeiszhalle Hamburg und dem Gewandhaus Leipzig.

Aus der Jungen Deutschen Philharmonie entwickelten sich das Ensemble Modern, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ensemble Resonanz, und das Freiburger Barockorchester.

Förderer

Die Junge Deutsche Philharmonie wird gefördert von der Stadt Frankfurt, dem Land Hessen und dem Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien. Außerdem unterstützen ein Kuratorium aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, verschiedene Sponsoren der Projekte und der Verein der Freunde und Förderer der Jungen Deutschen Philharmonie das Orchester.

Diskographie

  • Gustav Mahler: Sinfonien 5 & 10 von Rudolf Barshai und Junge Deutsche Philharmonie von Brilliant (Joan Records) (Audio CD - 2004)
  • Heiner Goebbels: Surrogate Cities von Peter Rundel und Junge Deutsche Philharmonie von ECM Record (Universal) (Audio CD - 2000)

Literatur

  • 20 Jahre Junge Deutsche Philharmonie. Die Orchesterdemokratie (Taschenbuch - 1994)
  • Deutsche Orchester. Zwischen Bilanz und Perspektive (Taschenbuch - September 2004)