Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2004 um 10:21 Uhr durch Hati (Diskussion | Beiträge) (so nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

sorry ich habe diese Diskussion mal wenniger prominent verlinkt, denn Diskutiert wird hier schon lange nicht mehr - nur noch statements abgegeben. Es scheint also der Bedarf derzeit nicht wirklich vorhanden zu sein. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 21:31, 11. Okt 2004 (CEST)

Da leider immer wieder lösch-wütige Leute auftauchen, die meinen, dass sie wissen was reingehört und was nicht, macht diese Unterschriftenliste weiterhin Sinn. Sonst muss man das jedem neuen Löscher von vorne begreiflich machen (und manche begreifen wirklich sehr schwer...)
Grüsse :-) Fantasy 11:07, 14. Okt 2004 (CEST)
Diese Liste ist kein neutrales Meinungsbild. Schon allein die Wortwahl des Einführungstextes ("extreme Löschregeln", "Extrem-löscher", und auch hier wieder "lösch-wütige Leute") empfinde ich als reine Stimmungsmache, von einem neutralen, sachlichen Meinungsbild ist das meilenweit entfernt. Fantasys "Gefühl" in allen Ehren, aber als Grundlage eines Meinungsbildes ist das ohne Belege etwas sehr dünn. @Aineias: Diskutiert wurde hier eigentlich noch nie. Das Ding wurde von Anfang an als reine Akklamationsliste angelegt. Für Gegenstimmen wurde nicht einmal ein Feld vorgesehen. In dieser Form ist das IMHO völlig unbrauchbar --Anathema <°))))>< 12:10, 14. Okt 2004 (CEST)
Ja, es ist schwer, in einem Streit etwas neutral zu formulieren.
Es ist (in meiner Ansicht) eine Unterschriftenliste, wo jemand für etwas ist. Hab zumindest noch nie eine Unterschriftenkampagne einer Partei gesehen, die zugleich Stimmen gegen ihre Petition gesammelt hätten? Deshalb ist das auch nicht so gedacht.
Und da ich denke, dass die meisten Unterschreiber das mit dem "Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln" bzw. Teile der Diskussionen gelesen hatten (und mit ihrem Kommentar auch Stellung dazu nehmen konnten), denke ich, dass die Liste doch einen gewissen "Wert" hat, auch wenn mache "Befürworter der strengen Löschregeln" das sicherlich nie zugeben werden, da die andere Meinungen ja nicht gerne akzeptieren ;-) Fantasy 13:13, 14. Okt 2004 (CEST)
Eine Liste von Leuten, die für etwas sind, ist gleichzeitig immer auch eine Liste von Leuten, die gegen etwas sind. Es hängt von der Grundlage, der Definition ab, und genau die fehlt hier. Was genau sind "extreme Löschregeln"? Solange das nicht einmal andeutungsweise definiert ist, ist jede Unterschrift dafür oder dagegen wertlos. Hilfreicher als Gefühlsäußerungen wären hier auf Tatsachen beruhende Meinungsäußerungen. --Anathema <°))))>< 13:17, 14. Okt 2004 (CEST)


Du willst ein Beispiel? Lies einfach mal Benutzer_Diskussion:Fantasy#Kein_Zeitdruck.3F.21, mich stimmt das jedesmal traurig, wenn man neu dazugekommene trösten muss, weil wiedermal ein lösch-begeisterter überreagiert hat. Wenn für Dich das nichts zählt, dass neue abgeschreckt werden, so kann ich mit Dir nicht weiter diskutieren, die Leute die hier unterschrieben haben jedenfalls sicherlich nicht ohne Grund ihren Namen da hingesetzt. Wenn Du das als "Wertlos" hinstellst, unterstellst Du allen, die unterschrieben haben, dass sie nicht einschätzen können, ob das etwas sinnvolles zu unterschreiben ist. Da Du das aber scheinbar nicht so siehst, muss ich (für mich) jetzt mal diese Diskussion für den Moment beenden, ich möchte nicht wieder so eine schlimme Zeit durchmachen wie damals mit Uli. ich muss meine Gesundheit vor solchen Diskussionen setzen.
Bitte nicht böse sein :-) Fantasy 00:07, 15. Okt 2004 (CEST)
Nein, Fantasy, ich bin nicht böse, nur etwas enttäuscht. Merkst du nicht, dass wir völlig aneinander vorbei reden? Ich könnte dir jetzt lang und breit auseinandersetzen, worum es mir eigentlich geht, aber selbstverständlich respektiere ich deinen Wunsch nach Ruhe. Dass du hier kräftig austeilst, dich dann aber, wenn es ans einstecken geht, zurückziehst, enttäuscht mich schon sehr. Bye. --Anathema <°))))>< 08:57, 15. Okt 2004 (CEST)
OK, ich verstehe Deine entteuschung. Ich würde gerne über das Thema diskutieren. Ich sehe inzwischen auch ein paar Punkte ein, die mir Uli im laufe der Monatelangen Diskussion dargelegt hat. Ich erwarte aber auch, dass die andere Fraktion auch entgegenkommt. Und das hat mir total gefehlt. Wenn es auf eine Diskussion rausläuft, wo Du (oder wer auch immer) auf seinen Standpunkt 100% beruht, sozusagen es von anfang an keine Chance auf einen Kompromiss gibt, dann ist das für mich verlorene Zeit/Nerfen/Gesundheit/...
Wenn DU mit mir Konkret über einen Punkt reden willst, und denkst, es gibt eine Möglichkeit, einen Kompromiss zu finden, dann werde ich versuchen in begrenzten Massen mitzudiskutieren.
Wenn es Dir aber nur darum geht, mich davon zu überzeugen, dass wir alles was nicht 100% Enzyklopädie-konform ist eliminiert werden muss, dem kann ich nicht zu stimmen und so eine Diskussion hätte dann auch keinen Sinn.
Entscheide Du, ob Du mit mir sinnvoll Diskutieren willst, oder nicht.
Ich möchte Dich nicht entteuschen... Fantasy 14:10, 15. Okt 2004 (CEST)

(gleichzeitig mit Fantasy geschreiben - ich stelle es dennoch mal hier rein)

Ich habe mit Fantasys Meinung so meine Probleme, da sie inderekt - mit ihrer Wahl des Worte Fanatiker- allen auf die Füße tritt, die versuchen dass die WP weder ein Telefonbuch, einer Werbeproschüre noch google ähnelt. Ich kann diese Angst auch überhaupt nicht verstehen - in der heutigen Zeit - mindestens 3 von 10 neuen Artikeln sind Tastaturtest, oder anderweilige Schnelllöschkandidaten (manchmal sogar jeder zweite) - dennoch bleiben pro Tag noch über 430 Artikel (im Schnitt) übrig die länger als 12 Stunden stehen Bleiben. Ca. 30-50 Zweifelsfäle kommen täglich auf die Löschkandidatenseite - ca. die hälte bleibt erhalten. Ich verstehe die Angst nicht, denn wir haben doch Zeit, mir sind 300 gute Artikel viel lieber als 500 schlechte. Ich finde die Arbeit von Benutzern die gerade die neuen Artikel überprüfen eine sehr wichtige und sehr anstrengende, z.T. auch frustrierende Arbeit. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:14, 15. Okt 2004 (CEST)

Deshalb habe ich mich auch aus dieser Diskussion rausgezogen, da es die Lösch-Arbeit braucht, und ich froh bin, dass es Leute gibt, die das machen.
Ich möchte mich hiermit bei allen entschuldige, die sich durch meine (durch Frust wahrscheinlich falsch) gewählten Worte betroffen fühlen. Eure Arbeit ist wertvoll, mehr Wert als meine wenigen Beiträge.
Es geht mir wirklich nur um jene Leute, die der Meinung sind, dass nur 100% Enzyklopädische Artikel ein Recht haben hier zu sein, und alles was nur 95% oder weniger-Wertig ist, muss gelöscht werden, da wir sonst schlechte Figur machen.
Wenn jemand seinen Heimatort zwei Zeilen darüber schreiben will, dann soll er das doch dürfen, auch wenn dort keiner der 100 wichtigsten Philosofen des letzen Jahrhunderst herkommt.
Mir geht es um die Offenheit von Wikipedia. Offen für neues, für Sachen, die in anderen Enzyklopädien keine Platz finden.
Neue Benutzer, was machen die zu erst? Sie schreiben als erstes mal 2 Zeilen über den Ort, wo sie wohnen/herkommen.
Wenn das dann jetzt als erstes auf der lösch-kandidaten-liste landet, was ist das für ein Signal an neue Benutzer?!
Behandelt neue Benutzer auch mit dem Hintergedanken "der weiss noch nicht, wie er sich verhalten muss", ein Lösch-Verweiss ist doch der denkbar schlechteste Willkommensgrus!
Darum geht es mir, hoffe dass das irgendwie nachvollziehbar ist... Fantasy 14:25, 15. Okt 2004 (CEST)
klar, und danke für die Entschuldigung. allerdings ist die Meßlate naturgemess bei 430 neuen Artikeln etwas höher geworden. Mit zwei richtigen Sätzten zur geographischen Lage und der Einwohnerzahl ist man locker drüber - wenn die geographische Verortung korekt ist. Nur oft steht nur, dass der Ort XY drei Häuser im Landkreis Z sind - dass hilft nicht wirklich weiter. Meistens steht im Eigendlichen Artikel zur Gemeinde viel mehr drin. Was ich damit sagen will, es sollte ein Artikelstart vorliegen der Lust auf ergänzung macht - also dass was unsere Stubdefinition schon lange beinhaltet. Übrigens bin ich grundsätzlich der Meinung dass Landmarken (Dörfer, Bäche...) enzyklopädie würdig sind, ich selber kenne davon viele, nur weis ich nicht mehr dazu zu schreiben als ist ein OT von... weshalb ich dass derzeit lasse. Grüße --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 15:25, 15. Okt 2004 (CEST)


Fantasy, bevor Du hier klugscheißt, wie wir arbeiten sollen, wie wärs, wenn Du mal ein paar Artikel schreiben würdest? Wenn Du daran kein Interesse hast, hör bitte auf, den anderen, die hier an Artikeln arbeiten, kluge Ratschläge zu erteilen, wie sie Ihre Arbeitsumgebung gestalten sollen. Danke vielmals. - Uli 21:01, 17. Okt 2004 (CEST)

Lustig, dass Du immer mit dem selben Argument kommst. Ich weiss zumindest, dass ich nicht so gut im Artikel schreiben bin, wie viele andere, Ich kenne meine Grenzen. Du solltest auch mal Deine Grenzen kennenlernen, und nicht immer davon ausgehen, dass Du im Recht bist. Aber solange ich Dich kenne, hast Du noch nie einen Milimeter abgerückt von Deiner "Alle, die nicht Deiner Meinung sind, sind hier falsch" Einstellung (was ich für ziemlich überheblich halte).
Für mich haben alle Wikipedianer ein Recht mitzuarbeiten, in welcher Form auch immer. Dass Du das den Wikipedianern nicht zugestehst finde ich echt tief, aber so scheinst Du nunmal zu sein, und Änderungen wird es bei Dir wohl niemal geben...
Die Welt besteht nicht nur aus 100% Richtig, und der rest ist falsch.
Die Welt hat auch Graustufen. Wenn wir das Wissen der Menschheit sammeln, dann müssen auch Graustufen zugelassen werden.
Wikipedia wird übrigens von Menschen geschrieben, und Menschen können auch Fehler machen. Gesteh den Wikipedianern doch endlich mal Fehler zu. Es sind nicht alle so perfekt wie Du.
Und woher willst Du überhaupt wissen, wieviel ich von meiner Freizeit für Wikipedia opfere? Was weisst Du über meinen Einsatz? Ok, Du weisst alles, aber ich bezweifle das. Und wenn Du meinst, dass Wikipedia nur aus dem besteht, was du in den recent changes siehst, dann kennst Du die Auswirkungen von Wikipedia nicht.
Sieh nicht Wikipedia nur ale ein kaltes in Stein gemeiseltes Werk. Wikipedia ist lebendig. Wikipedia lebt, wie alle Wikipedianer auch. Und leben bedeutet, wachsen, schmerzen beim Wachstum, mal geht was daneben, mal geht was gut, es wird aber nie 100% sein.
Wahrscheinlich hast Du mit dieser Unterschriftenliste ein Problem, weil so viele Leute nicht Deiner Meinung sind, das kann ich verstehen.
Bitte akzeptier irgendwann mal, dass Wikipedia nicht nur "eine ernstzunehmende Enzyklopädie" ist. Wikipedia ist das auch. Aber nicht nur. Beschränke Wikipedia bitte nicht auf Dein persönliches Ziel, Wikipedia kann mehr als Du ihr zumutest.
Gute Nacht Fantasy 23:54, 17. Okt 2004 (CEST)
PS: Ich schaue erst in 3 Tagen wieder vorbei, da mich Deine Kommentare so sehr verletzen, dass ich Zeit brauche darüber hinwegzukommen (Du sagts, Du hast eine Dicke Haut, also kannst Du sowas wahrscheinlich nicht nachvollziehen, was es für mich bedeutet, wenn jemand gegen mein Lieblingsprojekt kämpft...)
Mir kommen die Tränen. Nein Fantasy, andere kannst Du mit den Gesülze einlullen. Ich bin Deine große Geste, Deine Tränendrüse und Dein Geschwätz leid. Du weisst sehr gut, wie Du Dich verkaufen musst, dass dich so viele als den großen Wikipedianer sehen - Du hast noch nichts hier beigetragen außer schlauer Worte. Ich beurteile Leuten nach ihren Taten, so siehts aus. Leute, die dermaßen viel leere Worte absondern wie Du, sind mir ein Greuel. - Uli 21:36, 20. Okt 2004 (CEST)
Da Du mit Deiner Benutzer-seite zeigst, dass Du Schwierigkeiten im Umgang mit Menschen hast, die Dir nicht Deiner Meinung sind, können wir vielleicht hiermit das Thema wiedermal abschliessen, und jeder arbeitet auf seine Weise an Wikipedia weiter (ausser Du verbietest mir mitzumachen, so wie es auf Deiner Benutzerseite androhst, finde Bedrohungen von Wikipedianern übrigens echt etwas, das Wikipedia gebraucht hat. Toll...) Fantasy 22:06, 20. Okt 2004 (CEST)

Persönliche Meinung zur Unterschriftensammlung

Die Unterschriftenaktion kommt gerade zur rechten Zeit - ich bin den Kampf gegen die Windmühlen eh langsam leid. In Zukunft werde ich keine Löschanträge mehr stellen, auch wenn der Artikel keinen Sinn macht oder nur eine unvollständige, unverständliche Leiche von zweifelhafter Relevanz im Wikipedia-Keller ist - stattdessen versenke ich die entsprechenden Artikel in den Massengräbern Kategorie:Wikipedia:Stub, Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft oder Kategorie:Wikipedia:Unverständlich. Die derzeit knapp 5000 Artikel in diesen Kategorien sind sicher noch steigerungsfähig - wäre doch gelacht, wenn wir den Anteil der Artikel in diesen Kategorien nicht deutlich über die 10 oder 20%-Marke steigern können.

Ach ja, die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sollte am besten auch entfernt werden, da sie erfahrungsgemäß nur zu Ärger und Verdruß durch exzessive Löschanträge führt - dadurch wurden sicherlich schon dutzende fleißiger Artikelschreiber vergrault. Viel Spaß wünsche Euch srb 20:27, 17. Okt 2004 (CEST)

Herzlichen Glueckwunsch zu deiner neuen Phase persoenlichen Wachstums! Ist wirklich besser so und hoffe das noch viele zu der einsicht kommen. Man kann auch mal undeutsch sein und auf die totale und radikale Ausrottung Anderdenkender verzichten! Babel und Sodom und Gmorra sind extreme... - Legenden die zur Manipulation benutzt werden, es ist die Liebe die Unschuld und Zusammengehoerigkeit in jedlichem Alter und Arscheinungsform erkenne laesst! Mit meinem ¨Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Wikiwahlsystem und der implementation von persoenlichen Qualitaetsfenstern (threshhold=>thrash-hold:) wird es dem Benutzer moeglich mit Hilfe von Default oder Einstelbare Standarts zu waehlen was er sehen will und was nicht. Wikipedia muss mehr CVS werden Benutzer:Togo 1O:O7, 18. 0kt 2OO4 (CEST)
Könnten wir endlich mal aufhören uns gegenseitig zu zerfleichen. Das hier nennt sich Wikistreß. Könnten wir endlich mal aufhören uns gegenseitig zu zerfleichen - soll heißen die "Autoren Fraktion" wirft der "Löschkandidaten Fraktion" nicht ständig vor, hier potenziel gute Mitarbeiter zu vergraulen, und die Löschkandidaten-Fraktion, sieht im Gegenzug vieles viel gelassener und nicht so verbissen wenn es um die "drohnede Überschwemmung von mini Stub-Artikeln" geht. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:10, 18. Okt 2004 (CEST)

ct Test Encarta Brockhaus Wikipedia: kleiner oder schlechter Artikel 1 Punkt, - kein Artikel gefunden 0 Punkte !80.184.130.162 17:18, 20. Okt 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis ;-) Fantasy 22:06, 20. Okt 2004 (CEST)

@srb das jemand durch Löschungen gegangen ist, habe ich schon gelesen aber die Dutzenden welche durch zu "lasche" Löschpraxis gegangen sind, von denen habe ich noch nichts konkretes gehört. Auch die Sichtweise die einen schreiben ach so tolle Artikel und die anderen Schreiben gar keine Artikel und meckern nur ist in vielen Fällen falsch. Mein erster Beitrag in der WP war ein Artikel, aber da er auf die Löschliste kam, setze ich mich auch für andere Artikel mit sinnvollem Inhalt ein.--Dirk33 14:45, 22. Okt 2004 (CEST)

Neutralität

ICh hab nirgends gelesen, dass der Wikipedia-Namensraum von dem Neutralitätsgebot ausgenomen sei, aber das wird ja bald Fantasy wortreich zur Hilfe eilen:)--13:39, 31. Okt 2004 (CET) BTW Wikipedia:Hilfe_für_Opfer_von_Lösch-Attacken hat seinen Namen auch geändert:)--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 19:14, 1. Nov 2004 (CET)

Was ist denn die Begründung? Ich finde die Seite perfekt im Einklang mit dem NPOV. --19:57, 1. Nov 2004 (CET)
Ooops, das war meine Frage. Beim Twiddeln verzählt. --Pjacobi 00:13, 5. Nov 2004 (CET)

Diese Seite ist Polemik

  • Andere Wikipedianer halten von dieser Unterschriftenaktion nicht viel und halten Formulierungen wie "extreme Löschregeln" für reine Polemik. -- srb 21:29, 1. Nov 2004 (CET)
Wer abstreitet, dass es extreme Löscher gibt (siehe als kleines Beispiel Wikipedia:ELKE), der ignoriert wohl einfach Fakten, und mit solchen Leuten diskutieren ist irgendwie mühselig. Wenn nicht über Fakten, über was willst Du dann reden...? Fantasy 20:32, 4. Nov 2004 (CET)
ich halte den Titel "Lockerung der Löschregeln" für irreführend. Die wenigsten Leute, die auf dieser Seite unterzeichnet haben, kritisieren die Wikipedia:Löschregeln. Es geht um die Löschpraxis. In diesem Sinne hoffe ich, dass die Verschiebung zum neuen Titel zu einer Klärung beiträgt. --Elian Φ 23:27, 6. Nov 2004 (CET)
"Liberale Löschpraxis" geht nach dem Wortsinn aber in beide Richtungen. -- Schnargel 22:03, 11. Nov 2004 (CET)
ack. Stört das? ;-) --Elian Φ 22:53, 11. Nov 2004 (CET)
Nö, aber es könnte ja jemand ohne genauer zu gucken meinen dass hier alle für viel mehr löschen sind ;-) -- Schnargel 23:43, 11. Nov 2004 (CET)

Gelöscht werden sollte nur Artikel und Aussagen, welche nicht wahr sind. In eine Enzyklopädie gehört das ganze aktuelle Weltwissen. Der Maßstab der Wahrheitsfindung ist aber nicht das Internet bzw. der Googel-Test, sondern belegbare Quellen - letztlich sollten möglichst wissenschaftlich gebildete WIKIS - in dem Fach entscheiden. Sehr, sehr viel ist offline... --Der Enzyklopädist 23:04, 4. Nov 2004 (CET)

Vielleicht sollte man die Seite verschieben unter: "Unterschriftenliste für's Recht auf freies Trollen, damit in der Wikipedia Müll endgültig Überhand nimmt"? Darum geht es ja... AN 07:45, 15. Nov 2004 (CET)

Bis Du im Besitz der Weisheit, in jedem Fall Unbrauchbares (wie auch immer das definiert werden kann) von anderem, das sich noch entwickeln kann, zu unterscheiden? Und wie ist das mit Leuten, die noch etwas aus "Müll" machen können? Sollen die keine Chance bekommen? Nix gegen sofortiges Löschen von zufälligen Buchstabenkombinationen, Beleidigungen und ähnlichem. -Hati 08:28, 15. Nov 2004 (CET)
Solche Müll-Sachen wie etwa genaue Beschreibungen etlicher Spiele kann man bestimmt auf zahlreichen Webseiten finden, die extra für die Spiele-Freaks entstanden sind. Auch wenn sowas wächst, wird dort nie etwas wirklich erklärt - es bleibt bloß Müll. AN 17:44, 15. Nov 2004 (CET)


Da macht man sich die Mühe etwas Neues und Informatives einzutragen, wie die Geburt einer neuen Zeitung (die jedoch schon einige Zeit besteht)und wird sofort verdächtigt irgendwie Werbung für eine Extreme Gesinnung zu verbreiten. Obwohl die Herren Löschantragsteller über keinerlei Sach und Hintergrundwissen verfügen, schwadronieren sie in bester stalinistischer Gesinnungsterrorart im vorauseilenden Gehorsam und stellen Löschanträge.

Das ist genau der Ton und die Polemik eines Anonymus, wie sie von einigen zu Recht kirtisiert wird und auf dieser Seite abzulehnen ist. -Hati 09:21, 18. Nov 2004 (CET)