Zum Inhalt springen

Augenheilkunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 12:03 Uhr durch Botteler (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:es). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Augenheilkunde (med.: Ophthalmologie, Ophthalmiatrie,) befasst sich mit den Erkrankungen/Veränderung am Auge. Augenarzt ist die Berufsbezeichnung der Ärzte, die sich mit Erkrankungen des Auges beschäftigen. Die Ophthalmologie ist eine der ältesten medizinischen Disziplinen.

Geschichte

Ausführung einer Staroperation, 1764

Schon in den Gesetzestafelns des Hammurapi vor über 3600 Jahren wurden Vorschiften für Augenoperationen erlassen. - der Arzt sollte für eine erfolgreiche Operation eine Belohnung von 10 Shekel erhalten, wohingegen ihm bei Mißerfolg beide Hände abgehackt werden sollten.

Im Mittelalter wurde die Aufgabe der Augenärzte von so genannten "Starstecher" übernommen. Mittels eines speziellen Messers wurde die trübe Linse des Auges ("Grauer Star") in das Auge hineingedrückt. Johann Sebastian Bach starb an der Folge einer Staroperation. Georg Friedrich Händel überlebte zwar seine erste Operation, blieb aber Zeit seines Lebens blind.

Die Augenheilkunde gehörte zunächst zur Chirurgie und bildete sich erst im Lauf des 18.Jahrhunderts, besonders aber des 19. Jahrhunderts als selbständiges Fach heraus. Bis zum 18. Jahrhundert war die Anatomie und die Funktionsweise des Auges unklar. Erst ab dem 19. Jahrhundert wurden durch das Aufkommen des Mikroskops Einzelheiten bekannt und systematisch für die Therapie nutzbar gemacht. 1800 prägte Carl Gustav Himly den Namen Ophthalmologie, im selben Jahr beschrieb Thomas Young den Astigmatismus.

Erste Kliniken wurden Anfang 19. Jahrhunderts in Erfurt und Budapest eröffnet. Den ersten Lehrstuhl für Ophthalmologie besetzte Georg Joseph Beer (1763-1821) im Jahr 1812 in Wien, nachdem dort 1805 die erste Klinik für Augenkranken eröffnet hatte.

Die entscheidende Erfindung auf dem Gebiet der Diagnostik war die Erfindung des Augenspiegels durch H. von Helmholtz (1821-1894) im Jahr 1851 und die Erfindung des Perimeters durch Richard Förster (1825-1902). Die entscheidenden Schritte für die Augenoperationen war die operative Behandlung des grünen Stars durch Albrecht von Graefe (1828-1879), der als „Vater der Augenheilkunde“ gilt, und die erste erfolgreiche Operation der Hornhaut (Keratoplastik) im Jahre 1906 durch Eduard Zirm (1863-1944).


Wichtigste Erkrankungen

Die Augenheilkunde beschäftigt sich häufig mit folgenden Erkrankungen:

Organisation

Die Augenärzte sind in Deutschland im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. organisiert.



Siehe auch: Orthoptik