Erfundenes Mittelalter
Die Theorie vom Erfundenen Mittelalter geht auf Heribert Illig zurück, nach der in unserer Geschichtsschreibung etwa 300 Jahre fehlen. Illig macht seine These daran fest, dass es aus der Zeit zwischen 700 und 1000 n. Chr. nur sehr wenig archäologische Funde gäbe, die zudem meist auch noch falsch datiert seien. Illig nennt diese Zeit auch Phantomzeit. In diese Zeit fällt auch das Leben und Wirken von Karl dem Großen.
Uwe Topper führte die Theorie weiter und machte genauere Angaben zu der angeblich fehlenden Zeit. Danach betrage die übersprungene Zeit 297 Jahre - dem Jahr 614 der christlichen Zeitrechnung sei sofort das Jahr 911 gefolgt. Er will sogar erkannt haben, dass auf den August 614 der September 911 folgte. Als Begründung dafür behauptete er, der Islam sei eine Nebenform des Arianismus. Nach dem Konzil von Nizäa im Jahre 325, auf dem Arian verurteilt worden war, habe sein Anhänger Mohammed aus Mekka fliehen müssen und damit den Beginn der islamischen Hedschra-Zeitrechnung ausgelöst. Nach der landläufigen Geschichtsschreibung liegt dieser Zeitpunkt im Jahr 622. Zwischen 325 und 622 liegen 297 Jahre.
Die Christen versuchten, als der Islam sich über weite Teile des Orients ausbreitet hatte, dessen Zusammenhang mit dem Christentum zu vertuschen, und legten deshalb dessen Entstehung in eine spätere Zeit. Bei den (arianischen) Goten war als Zeitrechnung die Era in Gebrauch, die mit der Einführung des Julianischen Kalenders im Jahr 44 v. Chr. begonnen haben soll. Die Christen legten nun angeblich Mohammeds Flucht auf das Jahr 666 der Era (666 = Zahl des Antichrist), was dem Jahr 622 n. Chr. entsprochen hätte. An diesem Beispiel zeigt sich, wie (un-)geschickt Topper Daten zu manipulieren versucht. Die Era wurde von den Westgoten in Spanien übernommen und geht auf ein unbekanntes Ereignis im Jahre 38 v. Chr. zurück; sie hat also weder mit dem Arianismus zu tun, noch gibt es den konstruierten Zusammenhang mit der Zahl des Antichrist.
Die Theorie vom Erfundenen Mittelalter wird von der Fachwelt weitgehend abgelehnt. Tausende von Dokumenten (Grundstückverkäufe, Testamente usw.) mit exaktem Datum und Unterschrift sowie Grabmäler oder Bauwerke mit Inschriften in sämtlichen Ländern Europas beweisen genau das Gegenteil.
siehe auch Historische Hilfswissenschaften
Literatur
- Heribert Illig: Das erfundene Mittelalter. Die größte Zeitfälschung der Geschichte. ISBN 3548364292
- Heribert Illig: Wer hat an der Uhr gedreht? Wie 300 Jahre Geschichte erfunden wurden. ISBN 3548750648
- Uwe Topper: Erfundene Geschichte. ISBN 3776620854