Zum Inhalt springen

Fly-by-Wire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2003 um 18:22 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fly-by-Wire ("Fliegen per Draht") ist eine Steuerungstechnik für Luftfahrzeuge.

Im Unterschied zur "klassischen" Steuerung, bei der die Stickbewegungen durch Stahlseile oder Schubstangen an die Ruder/Rotoren übertragen werden, sitzen bei Fly-by-Wire Geber (z.B. Potentiometer) an den Steuerelementen, die die Knüppelbewegungen des Piloten in elektrische Signale umwandeln, die dann von Servomotoren wieder in Bewegungen der Steuerflächen umgesetzt werden.

Dies ist notwendig, da bei großen oder schnellen Luftfahrzeugen die durch den Piloten aufzubringende Kraft zum Bewegen der Steuerflächen unzumutbar groß wäre. Bevor es Fly-by-Wire gab, übersetzte man die Steuerbefehle in Hydraulikdruck, der dann entsprechend verstärkt werden konnte.

Eine Erweiterung des Fly-by-Wire-Konzeptes besteht darin, die Steuersignale vor Ausführung durch einen Flugkontroll-Computer laufen zu lassen, der sie beispielsweise auf Plausibilität überprüfen kann und die Einhaltung gewisser Grenzwerte überwacht, damit die Maschine nicht abstürzt oder auseinanderbricht. Militärjets benötigen heute generell einen Flugkontroll-Computer und Fly-by-Wire, da sie zur Erhöhung ihrer Manövrierfähigkeit konstruktiv als aerodynamisch instabil ausgelegt sind. Die amerikanische F-16 Fighting Falcon hat ohne aktiviertes FLCS (Fluglagecomputer) beispielsweise die Tendenz, mit sehr hohem Anstellwinkel in Rückenlage zu fliegen, der Eurofighter würde mit ebenso hohem Anstellwinkel nach oben ziehen. Einem menschlichen Piloten wäre es nicht möglich, das Flugzeug zu beherrschen. Bei Helikoptern dienen Fly-by-Wire und Flugcomputer zur Entlastung des Piloten, indem sie z.B. automatisch das Hauptrotor-Drehmoment ausgleichen oder die Höhe/Schwebeposition halten.

Fly-by-Wire ist leider theoretisch anfällig gegen EMP-Waffen, deshalb forderte vor allem das Militär die Einführung einer sichereren Übertragungstechnik. Diese steht inzwischen mit "Fly-by-Light" zur Verfügung. Einziger signifikanter Unterschied ist, dass hier die Signalübertragung optisch per Glasfaserkabel erfolgt.