Zum Inhalt springen

Elf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2007 um 01:00 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Polarlys (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von AlnoktaBOT wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die natürliche Zahl Elf liegt zwischen Zehn und Zwölf.

Sprachliches

Das Zahlwort elf, noch bis ins 19. Jahrhundert auch eilf, stammt vom althochdeutschen Wort einlif ab; dies wurde gebildet aus den Wurzeln ein (eins) und lif (übrig), bedeutet also ungefähr „Rest eins“. Es beschreibt den Rest, der bleibt, wenn man von elf (mit den Fingern) zehn abgezählt hat. Eine ähnliche Bildung gibt es im Litauischen: Die Zahlen elf bis neunzehn werden dort mit der Endung -lika gebildet, die zur Familie des Wortes leihen - (über)lassen gehört.

Das lateinische Wort undecim und das griechische ἕνδεκα (hendeka) finden sich in Fremdwörtern wie Undezime, Undekasilan und Hendekasyllabus.

Mathematik

Elf ist die kleinste Primzahl p, für die die Mersenne-Zahl nicht prim, also keine Mersenne-Primzahl ist. . Sie ist sogar die kleinste 2-stellige Primzahl im Dezimalsystem.

Im Dezimalsystem ist die Teilbarkeit einer natürlichen Zahl durch 11 leicht zu prüfen: Bilde die alternierende Quersumme der Zahl, d.h. addiere alle Ziffern an ungeraden Stellen und subtrahiere davon alle Ziffern an geraden Stellen. (Z.B. ist die alternierende Quersumme von 12345 gleich .) Genau dann, wenn die alternierende Quersumme ein Vielfaches von 11 ist (auch 0), ist auch die ursprüngliche Zahl durch 11 teilbar.

Für eine Zahl gilt, dass wenigstens eine Primzahl existiert, so dass das Produkt teilt.

Natur und Naturwissenschaften

Geschichte und Gesellschaft

  • Die elfköpfige Behörde Hendeka im antiken Athen hatte die Aufsicht über das Gefängniswesen und überwachte den Vollzug der Todesstrafe.
    Elferrat
  • Im 19. Jahrhundert wurde die Elf zur Zahl des rheinischen Karnevals. Den Prunksitzungen sitzt ein Elferrat vor, der Karnevalsbeginn wird in neuerer Zeit am 11.11. um 11.11 Uhr begangen. Dies soll sich aus dem abgekürzten Wahlspruch der Französischen Revolution „Egalité, Liberté, Fraternité“ abgeleitet haben. Es mag jedoch auch eine Parodie auf häufig zehn- oder zwölfköpfige Gremien sein.
  • Die Elf ist die kleinste Schnapszahl.
  • Elfer Raus ist der Name eines populären Kartenspiels für Kinder.
  • Der Elfmeter im Fußballspiel rührt von den ursprünglich in angelsächsischen Maßen definierten Abmessungen des Spielfelds her. Exakt handelt es sich um 10,9728 m, also 12 yards. Seit 1870 bestehen Fußballmannschaften regelmäßig aus elf Spielern, daher auch das Synonym Elf für Fußballmannschaft.
  • Die Rückennummer 11 gilt als Nummer des Linksaußens / Stürmers beim Fußball.
  • Die Zahl 11 gilt außerdem als Abkürzung der Antifaschistischen-Aktion.

Kultur, Literatur, Musik und Geistesleben

Siehe auch

Elfer, Elferfrage, Elferprobe

Wiktionary: Elf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: elf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen