Zum Inhalt springen

Eurovision Dance Contest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2007 um 23:47 Uhr durch Mok120 (Diskussion | Beiträge) (Teilnehmer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Eurovision Dance Contest ist ein ab 2007 jährlich stattfindender Tanzwettbewerb, der von der EBU, die auch für den Eurovision Song Contest und Junior Eurovision Song Contest zuständig ist, organisiert wird. In ihm treten Tanzpaare aus verschiedenen Ländern gegeneinander an.

Idee

Im Wettbewerb schickt jedes Land ein Tanzpaar ins Rennen. Jedes Paar wird zwei Tänze vorführen, wobei es sich beim ersten um einen klassischen Turniertanz handelt und der zweite nationaltypische Elemente aufweisen soll. Ein Experte wird die Auftritte kommentieren. Die Zuschauer werden schließlich per Televoting ihr Favoritenpaar wählen, wobei nicht nur die tänzerische Leistung sondern auch die Choreographie sowie die Musik- und Kostümwahl berücksichtigt werden sollen.[1]

Die erste Ausgabe der Show wird im Herbst von der BBC in London ausgetragen. Voraussichtlich wird der Sender auch die Organisation der zweiten Ausgabe 2008 übernehmen.

Eurovision Dance Contest 2007

Allgemeines

Allgemeines
Gastgeberland Vereinigtes Königreich
Austragungsort London
Halle BBC Television Centre
Datum 1. September 2007
Moderation Graham Norton & Claudia Winkleman
Pausenfüller ?

Teilnehmer

Land Fernsehsender Tänzerin Tänzer 1. Tanz / Musikauswahl 2. Tanz / Musikauswahl Platzierung Punkte
01 Vorlage:Flagicon Dänemark DR ? ? ? Freestyle / ? - -
02 Vorlage:Flagicon Deutschland ARD / WDR Wolke Hegenbarth Allan Frank ? Freestyle / ? - -
03 Vorlage:Flagicon Finnland YLE ? ? ? Freestyle / ? - -
04 Vorlage:Flagicon Griechenland ERT ? ? ? Freestyle / ? - -
05 Vorlage:Flagicon Irland RTÉ Nicola Byrne Mick Donegan ? Freestyle / ? - -
06 Vorlage:Flagicon Litauen LRT ? ? ? Freestyle / ? - -
07 Vorlage:Flagicon Niederlande NPB / TROS ? ? ? Freestyle / ? - -
08 Vorlage:Flagicon Österreich ORF Kelly Kainz Andy Kainz ? Freestyle / ? - -
09 Vorlage:Flagicon Polen TVP ? ? ? Freestyle / ? - -
10 Vorlage:Flagicon Portugal RTP Sónia Araújo ? ? Freestyle / ? - -
11 Vorlage:Flagicon Russland RTR ? ? ? Freestyle / ? - -
12 Vorlage:Flagicon Schweden TV4 Cissi Ehrling Martin Lidberg ? Freestyle / ? - -
13 Vorlage:Flagicon Schweiz SRG-SSR ? ? ? Freestyle / ? - -
14 Vorlage:Flagicon Spanien TVE ? ? ? Freestyle / ? - -
15 Vorlage:Flagicon Ukraine NTU Yulia Okropiridze Illya Sydorenko ? Freestyle / ? - -
16 Vorlage:Flagicon Vereinigtes Königreich BBC ? ? ? Freestyle / ? - -

Nationale Auswahlverfahren

Vorlage:Flagicon Deutschland

Das deutsche Tanzpaar wurde am 30. Juni im Rahmen des "großen Sommerfests der Volksmusik" ausgewählt. Im Gegensatz zu anderen Ländern, bestanden die Paare aus jeweils einem / einer Prominenten und einem / einer professionellen Tänzer/in. Die Zuschauer entschieden per Televoting.

Teilnehmer waren:

Der finnische Vorentscheid wird am 25. August, nur eine Woche vor dem Finale, ausgetragen. Die Sendung wird Tanssii tähtien kanssa, der finnischen Version von Let's dance ähnlich sein. In ihr nehmen acht Paare teil, die von der Finnischen Tanzvereinigung ausgewählt wurden; die Teilnehmer werden zusammen mit den Mitgliedern der Jury am 5. Juli bekanntgegeben. Die Jury wird die Auftritte kommentieren, selbst aber keine Punkte vergeben sodass die Entscheidung alleine beim Publikum liegt, das per Telefon und SMS abstimmt.

Die irische Fernsehstation RTÉ hat das irische Tanzpaar im Rahmen der Show Celebrity Jigs and Reels (eine Art Irische Fassung von Let's dance) am 20. Mai ermittelt. Fünf aus den professionellen Tänzern gebildete Paare traten gegeneinander an und eine Jury (bestehend aus Jane Gilheaney, Direktor der Shaylyn Dance Company in Ballinamore, Co Leitrim, David Bolger, künstlerischer Leiter des Coiscéim Dance Theatre in Dublin und Julian Vignoles) wählte das Siegerpaar Nicola Byrne & Mick Donegan. [2]

Teilnehmende Tanzpaare waren:

  • Susan Ginnety & Ronan McCormack
  • Nicola Byrne & Mick Donegan
  • Colin Ryan & Paula Goulding
  • Damien Noone & Rachel Byrne
  • Glenn Simpson & Dearbhla Lennon

Der litauische Sportverband sucht derzeit nach Tanzpaaren. Aus den Bewerbern werden zehn Paare ausgewählt, die in einem nationalen Vorentscheid antreten werden. Dieser wird ab 4. Juli wöchentlich stattfinden, jeden Mittwoch wird ein Paar herausgewählt werden. Abgestimmt wird per Jury und Telefonvoting im "Eurovisionsstil" mit 12 Punkten für das beste Paar, 10 für das zweitbeste sowie 8-1 für die folgenden.

Vorlage:Flagicon Niederlande

Die Niederlande werden am 4. August einen nationalen Vorentscheid abhalten, an dem nur professionelle Tänzer teilnehmen werden. Das Siegerpaar wird durch Telefonvoting ermittelt.

Vorlage:Flagicon Österreich

Das Ehepaar Kelly und Andy Kainz wurden intern vom ORF ausgewählt. Sie bekamen das Ticket für London, da in allen drei Dancing Stars-Staffeln einer von beiden als Profitänzer gewann(Andy Kainz mit Marika Lichter, Kelly Kainz mit Manuel Ortega und Klaus Eberharter).

Der Portugiesische Fernsehsender RTP wählt die Teilnehmer intern aus. Tänzerin wird Sónia Araújo, prominente Gewinnerin der zweiten Dança Comigo (Let's dance)-Staffel sein. Ihr männlicher Mitstreiter - auf jeden Fall ein Profi-Tänzer - wird noch bekannt gegeben.

Cissi Ehrling & Martin Lidberg erhielten das Ticket für London als Sieger der aktuellen Let's dance-Staffel in Schweden. Wie Deutschland wird folglich auch Schweden von einem Paar bestehend aus einem Prominenten und aus einer professionellen Tänzerin vertreten (Martin Lidberg ist von Beruf Ringer).

Das spanische Tanzpaar wird im Rahmen der zurzeit stattfindenden Sendung "Mira quien Baila a Eurovision" gewählt. Das Format ist Let's dance sehr ähnlich, jedoch nehmen statt Prominenten unbekannte Personen teil. In jeder Sendung nimmt zudem ein Prominenter als "Gasttänzer" teil. Das Finale wird am 9. Juli stattfinden.

Yulia Okropiridze & Illya Sydorenko wurden in einem interaktiven Voting ausgewählt, das vom nationalen Fernsehsender UT-1 veranstaltet wurde. Fünf weitere Paare nahmen an der nationalen Vorauswahl am 8. Juni teil, in der jedes Paar drei Tänze vorstellte: zwei entstammten deren offizielen Konzertprogrammen, sowie ein Freestyle-Tanz, der nationaltypische Elemente aufweisen sollte. Die Sieger gewannen mit 679 Stimmen, 84 Stimmen vor dem zweitplatzierten Paar Vitaliy Zagoruiko & Ganna Priadkina.

Teilnehmende Tanzpaare waren (in Startreihenfolge):

  • Zurab Kikabidze & Olena Butko
  • Oleg Negrov & Daria Chesnokova
  • Illya Sydorenko & Yulia Okropiridz
  • Anton Perevodchik & Daria Dovgaliova
  • Andrei Ivanov and Anastasia Shanina
  • Vitaliy Zagoruiko and Ganna Priadkina


Weitere nationale Auswahlverfahren sollen in Kürze bekanntgegeben werden.

Verschiedenes

  • Der Eurovision Dance Contest ist eine Reaktion auf die weltweite Beliebtheit des BBC-Formats Strictly come dancing (in Deutschland: Let's Dance). Fenia Vardanis, Erfinderin von Strictly Come Dancing über den Eurovision Dance Contest:

"The competition will be intense ... but and perhaps, just maybe, this is one competition we actually stand a chance of winning."[3]

Zu deutsch:

"Der Wetbewerb wird hochgradig sein... aber möglicherweise, nur vielleicht, ist das (endlich) ein Wettbewerb in dem wir tatsächlich eine Chance haben, zu gewinnen".

Belege

  1. http://www.ebu.ch/en/eurovisiontv/entertainment/edc.php
  2. http://www.rte.ie/arts/2007/0521/celebrityjigsnreels.html
  3. http://www.bbc.co.uk/pressoffice/pressreleases/stories/2007/04_april/13/dance.shtml