Freitag
Der Freitag ist nach deutscher Zählung (DIN 1355) der fünfte Wochentag, nach christlich/jüdischer Zählung der sechste.
Abstammung
Der Name ist entweder von der germanischen Liebesgöttin Freya abgeleitet (vergleiche engl.: Friday), oder nach anderen Quellen von der Göttin Frigg. Die romanischen Namen für Freitag (franz. le vendredi, ital. il venerdì, spa. el viernes) gehen auf die lateinische Bezeichnung dies veneris (Tag der Venus) zurück, der bei Übernahme der 7-Tage-Woche durch die Germanen dem germanischen Tagesnamen nachgebildet wurde.
Religiöse Bedeutung
In der christlichen Tradition ist jeder Freitag ein Gedenktag an den Tod Jesu, an dem nach katholischem Glauben ähnlich wie in der Fastenzeit kein Fleisch, ersatzweise aber Fisch gegessen werden darf. Der wichtigste Freitag des Kirchenjahres ist der Karfreitag. Der Freitag ist im Islam der wöchentliche Feiertag, an dem das Mittagsgebet in der Gemeinschaft verrichtet wird und der Chatib eine Predigt (Khutba) hält. Im Judentum ist der Freitag-Abend der Beginn des Sabbat, der am Samstag-Abend endet.
Sprichwörtlich
Der Spruch „Freitag nach Eins macht jeder seins.“ steht für einen frühen Feierabend (13:00 Uhr) am letzten Arbeitstag der Woche und für die Vorfreude auf das nahe Wochenende.
Wort zum Freitag
ZDF und ARD haben seit 2007 ein Wort zum Freitag in ihr Online-Angebot aufgenommen, das als Äquivalent zum Wort zum Sonntag dient. Bei positiver Resonanz soll auch ein Programmbeitrag im TV erfolgen.
Siehe auch
Weblinks
- Zirker, Hans, »Tag der Versammlung«. Der islamische Freitag im Kontext von Sabbat und Sonntag. Duisburg-Essen Publications online (DuEPublico)
- Freitag bei matriarchat.net