Zum Inhalt springen

Taschenrechner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2003 um 14:26 Uhr durch Blubbalutsch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein klassischer Taschenrechner ist eine tragbare, handliche Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können. Einige neuere wissenschaftliche Taschenrechner beherschen auch symbolische Mathematik mittels eines CAS. Welche Berechnungen möglich sind, hängt dabei vor allem von der Maschine ab.

Praktisch alle heutigen Taschenrechner benutzen elektronische Schaltkreise, verwenden LCD als Anzeige und werden von einer Batterie oder Solarzelle mit Strom versorgt.

Inzwischen werden Rechenfunktionen auch häufig in anderen Geräten eingebaut, z.B. Handys, Armbanduhren oder PDAs.

Die ersten Taschenrechner wurden ca. 1970 von Sharp und Canon hergestellt. Sie verfügten nur über die 4 Grundrechenarten. 1972 erschien der HP-35 von Hewlett Packard

Einteilung der Taschenrechner aufgrund der Rechenart:

Einteilung der Taschenrechner aufgrund der verfügbaren Funktionen:

  • Einfach (Grundrechenarten, Prozent)
  • Finanz / Business (Zinsen, ...) "Klassiker": HP 17 B II
  • Wissenschaftlich (Winkelfunktionen, Logarithmus, CAS ...)
  • Grafik-Anzeige (Kurvendarstellung)
  • Programmierbar


Bekannte Hersteller-Firmen:


Siehe auch: Rechenhilfsmittel, Computer, PDA