Linux-Distribution
Erscheinungsbild
Eine Linux-Distribution ist eine Zusammenstellung hauptsächlich freier Software mit dem Linux-Kernel als Betriebssystem-Kern zum Zwecke der Weitergabe oder des kommerziellen Vertriebs. Diese werden sowohl von Einzelpersonen, Gruppen und gemeinnützigen Organisationen als auch von professionellen Distributoren erstellt. Das Resultat wird meist "Linux" genannt, aber auch "GNU/Linux", um dem GNU-Projekt der Free Software Foundation für seinen Beitrag der GNU-System-Software Anerkennung zu zollen.
Eine Linux-Distribution enthält typischerweise:
- Linux-Kernel: Die Basis für grundlegende Systemfunktionen
- GNU Software: Befehle und Compiler, um mit dem System zu arbeiten
- Shell: Eine textbasierte Konsole (Kommandozeile), die Anwendungen starten kann
- X: Ein Softwarepaket, auf dem grafische Benutzeroberflächen laufen
- Desktop oder Windowmanager: eine grafische Benutzeroberfläche, die eine Bedienung des Rechners mit Hilfe der Maus erlaubt
- Anwendungsprogramme: Office-Paket, Editor, E-Mailprogramm, Server-Software, usw.
Außerdem gehört noch eine Installationsroutine dazu, die die mitgelieferte Software auf dem Computer installiert sowie ein Boot-Manager zum starten.
Distributionen
Für Einsteiger
- Aurox Linux: Um multimedia-, lern- und wissenschaftliche Software erweitertes Redhat.
- Caldera:
- kmLinux: Für den Einsatz in Schulen optimierte Distribution.
- Mandrake Linux:
- Red Hat Linux: Im amerikanischen Raum meistgenutzte Distribution.
- SuSE Linux: Im deutschen Raum meistgenutzte Distribution.
- Yellow Dog Linux: Redhat-basierende Distribution für PowerPC-CPUs (z.B. Apple Macintosh ab dem G3-Prozessor).
- MEPIS: Debian-basierte Live-CD und Desktop-Linux-Distribution
Für Fortgeschrittene
- Debian: Nichtkommerzielle Distribution, die allen Entwicklern und Nutzern zur Teilnahme offen steht.
- GoboLinux: Distribution, die die Unix-Filesystem-Hierarchie neu definiert.
- Slackware: Älteste Distribution, minimalistisch.
Für Profis
- Gentoo: Bei der Installation kann alles oder Teile der Distribution aus dem Quelltext kompiliert werden.
- Linux From Scratch: Eher eine Anleitung, wie man sich selbst eine Distribution zusammenstellt.
Spezielle Distributionen
Startmedium: CD
- Gnoppix: Knoppix-ähnliche Distribution, die anstatt KDE Gnome benutzt
- Knoppix: Start- und voll einsatzfähig ohne Installation direkt von der CD.
- Morphix: Siehe Knoppix.
- Oralux: Knoppix-basierende Distribution für Sehbehinderte
- Vectorlinux: passt auf eine Mini-CD
- Conservix: eine Lösung zum langfristigen Speichern von digitaler Kultur
Startmedium: Diskette
- fli4l: Linux, welches auf einer Diskette Platz hat und vornehmlich als Router eingesetzt wird.
- muLinux: Siehe fli4l.
Sonstige:
Weblinks
- DistroWatch.com
- Linux-Distributionen zum direkten Herunterladen
- Linux Distribution von LinuxWiki.org
- Liste von Linux Distributionen von linux.org