Einsatzleitwagen
Unter einem Einsatzleitwagen (ELW ) beziehungsweise einem Einsatzleitfahrzeug (ELF - in Österreich) versteht man ein Fahrzeug von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), welches der Führung und Koordinierung von taktischen Einheiten der Feuerwehr und ggf. anderer Hilfskräfte dient. Einsatzleitwagen finden neben der Feuerwehr auch in ähnlichen Bereichen, etwa dem Rettungsdienst, Verwendung. Generell ist ein Einsatleitwagen mit mindestens zwei Personen besetzt:
- Ein Fahrer / Feuerwehrmann
- Eine entsprechend qualifizierte Einsatzleitkraft.
Als Fachterm spricht man von einer 1/1/2-Besatzung.
Die Ausrüstung eines ELW besteht wesentlich aus Material zur Lagebeurteilung, Einsatzführung und Kommunikation. Dazu gehören beispielsweise Gefahrgutliteratur, Material zur Koordinierung der Einheiten und Funkgeräte (BOS-Funk), Telefon, z.T. Telefax etc.; zusammenfassend spricht man von einer Ausstattung mit Führungsmitteln. Es muss ständig Kommunikationsmöglichkeiten sowohl mit den Kräften vor Ort, als auch mit der ortsfesten Einsatzzentrale, welche den Einsatzauftrag an die Einheiten vergeben hat, geben.
Es gibt ELW in verschiedenen Größen. Bei der Feuerwehr sind ELW 1 und ELW 2 genormt. Darüber hinaus gab es früher die nunmehr aufgelöste Norm für den noch größeren ELW 3. In einem ELW 1 sind vier Sitzplätze für Einsatzführungsdienste, in einem ELW 2 mindestens neun Plätze und in einem ELW 3 waren mindestens 16 Plätze vorgesehen. Daraus resultiert die Tatsache, dass als ELW 1 meist PKW oder Kleinbusse fungieren, als ELW 2 meist Kleinbusse oder Klein-LKW zum Einsatz kommen und für ELW 3 auf Omnibusse zurückgegriffen wird bzw. wurde. Selbstredend ist jedes solche Fahrzeug entsprechend den Erfordernissen im Einsatzdienst ausgerüstet. Die Arbeitsplätze sind i.d.R. mit Funkern besetzt die über Funk Kontakt zu den eingesetzten Kräften halten. Zum ELW gehen per Funk Meldungen der Einsatzkräfte ein, z.B. Lagemeldungen, Materialanforderungen, etc. Diese werden im ELW abgearbeitet und - sofern sie wichtig sind - der Einsatzleitung mitgeteilt, die dann über das Anliegen entscheidet oder die Information verwertet.
ELW sind als Bestandteil des Löschzuges der Feuerwehren vorgesehen. Der Zugführer als Einsatzleitdienst soll auf einen ELW 1 als Führungsfahrzeug zurückgreifen. Entsprechend lokaler, andersartiger Regelungen wird von dieser Richtlinie jedoch mittlerweile nicht selten in der Praxis abgewichen.
Rückt der Einsatzleiter mit dem ELW aus, so es ist dieser i.d.R. das schnellste Fahrzeug des Löschzuges. Dies ermöglicht es dem Einsatzleiter die Einsatzstelle zu erkunden, bevor die übrigen Kräfte eintreffen, so dass er diesen sofort Befehle erteilen kann. Bei größeren Wehren gibt es für diesen Zweck oft auch einem Kommandowagen. Das Einsatzleitfahrzeug ist dann ein größeres Fahrzeug und dient dann zur Koordination der Einsatzkräfte bei größeren Schadenslagen. Die genaue Ausstattung wird in der DIN 14507-3 festgelegt.
ELW 3 sind bei größeren Feuerwehren nach wie vor anzutreffen. Bei größeren Schadenslagen kommen sie zum Einsatz, um die Vielzahl der Hilfskräfte sinnvoll zu koordinieren. ELW können auch präventiv zur Absicherung bei Großveranstaltungen genutzt werden. Viele große ELW bieten die Möglichkeit, vor Ort eine Führungsstruktur aufzubauen, welche einer mobilen Einsatzleitstelle gleicht. So könnte mit dem größten Einsatzleitwagen der Feuerwehr der Stadt Köln im Notfall auch ein Ersatz für die Feuerwehreinsatzzentrale hergestellt werden, sollte die Einsatzzentrale einmal ausfallen.
Siehe auch: Portal Feuerwehr, Themenliste Feuerwehr