Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt
Fürs Protokoll - Benutzer Mausch
Ich habe folgende Seiten gelöscht (gemäss WP:BNS):
Hier führt Benutzer Mausch einen Privatfeldzug gegen Benutzer Herrick und noch ein paar andere. Diese Seiten dienten lediglich dazu, das Klima zu vergiften. Zudem habe ich den Benutzer aufgefordert, diesen Privatfeldzug einzustellen. --tsor 10:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Auch wenn´s eher andersrum war: Die Sache ist für mich EOD. Aber auch für´s Protokoll:
- Ich stelle fest, dass eine Seite bei laufender LA gelöscht wurde, obwohl mehrheitlich mit behalten gestimmt wurde. Dabei wurde auch mein letzter LA-Beitrag mitgelöscht.--Mausch 12:32, 20. Jun. 2007 (CEST)
Auch wenn man es immer wieder wiederholen muß: "Bei Löschanträgen ist nicht die Mehrheit, sondern die Argumentation ausschlaggebend" --GDK Δ 12:51, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage ist nur: Wer entscheidet, was die bessere Argumentation ist? In der Demokratie ist das immer die (objektiv feststellbare) Mehrheit! -- Cristof 16:12, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wir sind auch keine Demokratie. -- ShaggeDoc Talk 16:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
- es gibt hier keine objektiv feststellbare mehrheiten und entschieden wird durch einen admin. so. --JD {æ} 16:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Es wäre nur wünschenswert, der Admin liest auch mal die Belege, bevor er entscheidet...(ich dachte, das hier sei schon abgeschlossen, von meiner Seite aus ist es das) Mausch 16:34, 24. Jun. 2007 (CEST)
- es gibt hier keine objektiv feststellbare mehrheiten und entschieden wird durch einen admin. so. --JD {æ} 16:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wir sind auch keine Demokratie. -- ShaggeDoc Talk 16:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Offenbar liegt ihm so viel daran, dass er mit seinen Verschwörungstheorien und seinem dekorativem Selbstmitleid weiter hausieren möchte. So viel zu seinem Privatfeldzug, der aufgrund manischer Selbstüberschätzung alle hiesigen Intentionen verdrängt. --Herrick 08:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
Range-Sperre (fürs Protokoll)
Wegen unserem antizionistischen Vandalen, der jetzt schon (mindestens) seit April sein Unwesen treibt, habe ich letzte Nacht eine einmonatige Range-Sperre auf 62.134.128.0/17 verhängt. Nach einem (zu erwartenden) Protest habe ich sie jetzt mit Hilfe aller mir vorliegenden Daten/Edits präzisiert und drei kleinere Blöcke für 3 Monate gesperrt. Es handelt sich um eine sehr gestückelte Range, in der sich anscheinend sogar verschiedene Provider tummeln; die jetzt gesperrten Blöcke 62.134.224.0/20 (4096 Hosts), 62.134.212.0/22 (1024 Hosts) und 62.134.176.0/23 (512 Hosts) gehören jedoch alle zu BTIgnite. Siehe auch [1] und [2]. --Fritz @ 12:30, 23. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: 84.150.124.83 scheint ein Nachahmer zu sein; anders als das Original (Raum FFM-Ruhrgebiet) kommt die IP aus dem Raum München. Trotzdem die Range lieber mal im Auge behalten! --Fritz @ 17:31, 23. Jun. 2007 (CEST)
Wir hängen schon wieder 8 Tage mit der Abarbeitung hinterher. Vielleicht einfach mal eine konzertierte Aktion? --Uwe G. ¿⇔? RM 09:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Besonders gefragt sind vor allem die ältesten Seiten mit den Zweifelsfällen, an die sich niemand rantraut. --Philipendula 10:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Keiner ist nicht ganz korrekt, ich mache fast ausschließlich diese Problemfälle. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß. War flapsig gemeint. *loblob* --Philipendula 17:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Keiner ist nicht ganz korrekt, ich mache fast ausschließlich diese Problemfälle. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
[Verbergen]
Könnte mal bitte jemand die Kopfnotiz im MW-Namensraum ausschalten? Nachdem die Nachricht nun nicht mehr angezeigt wird, ist auch der Entfernen-Link unwichtig und legt sich nur über die Koordinatenanzeige. --32X 10:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Erledigt. Es wird aber ab dem 29. wieder eine neue Nachricht geben, weil dann die Wahlen beginnen. sebmol ? ! 10:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nur mal so als Tipp, wenn es nervt, kann man es auch in der eignenen monobook.css abschalten:
#siteNotice { display: none; }
- Ist manchmal ganz praktisch. -- ShaggeDoc Talk 11:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich danke für den Hinweis, allerdings bevorzuge ich derzeit eine eingeblendete siteNotice, sofern sie Inhalte bereit hält. Es nutzt mir nämlich nichts, wenn ein Artikel auf meinem Monitor mit meinen Einstellungen toll aussieht, andere Leute aber unglücklich aufgrund einiger Unzulänglichkeiten sind (egal ob tolle Formatierung, Bildanordnung oder eben Überlagerungseffekte). --32X 10:37, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ist manchmal ganz praktisch. -- ShaggeDoc Talk 11:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe damit begonnen, die Liste der ignorierten Seiten herunterzuladen. Aufgrund technischer Einschränkungen ist die Länge der Liste derzeit auf 2000 Artikel begrenzt, damit ich aber die volle Liste erreichen kann, setze ich die Artikel die ich bereits heruntergeladen habe temporär auf die Beobachtungsliste von BuschBot. Die Liste wird ca. alle 2 bis 3 Tage aktualisiert. Während dieser Zeit, kann sich jeder den jeweiligen Listenabschnitt ansehen und Teile davon auf seine Beobachtunsliste ziehen.
Meine Idee, die ich mit dieser Aktion verfolge, ist es, mit der vollständigen Liste ein Tool für die Admins bereitzustellen, die dem jeweiligen Admin einen angepassten Querschnitt dieser Liste bereitstellt. Ich dachte da an eine Art angepasstem CatScan: Man gibt in das Tool seine Kategorie ein und es werden die jeweiligen Artikel in der Kategorie ausgespuckt.
Man könnte auch einigen Portalen, Projekten oder Redaktionen angepasste Listen zukommen lassen, um diese von den Mitwirkenden auf ihre Beobachtungslisten setzen zu lassen. Dieses Vorgehen würde ich aber vorher hier zur Diskussion stellen wollen, da damit die Liste auch Vandalen zugänglich würde.
Gruß, --Rhodo Busch 11:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Gute Idee, auch das mit den Listen in den Portalen. Der Bot könnte bei Änderungen an diesen Seiten doch eigentlich auch eine Nachricht hinterlassen, oder? sebmol ? ! 11:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielleicht sollte man für alles weiter im WP- oder B-NR eine Seite aufmachen, wo sich interessierte melden können und über das weitere Verfahren geredet wird. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
- @sebmol: Du meinst, dass in einer Liste in einem Projekt nebst des Artikels auch eine kleine Versionsgeschichte gepackt wird? Etwa so:
- Foobar 11:39, 25. Jun. 2007 (CEST) Benutzer:Fluff, 10:00, 10. Apr. 2007 (CEST) Benutzer:Puff, ...
- Das sollte möglich sein.
- @sebmol: Du meinst, dass in einer Liste in einem Projekt nebst des Artikels auch eine kleine Versionsgeschichte gepackt wird? Etwa so:
- @Codeispoetry: Wikipedia:Ignorierte Seiten vielleicht?
- Gruß, --Rhodo Busch 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nachträglich für's Protokoll: Ich habe Pialotta letzten Monat infinite gesperrt, nachdem sie mehrfach URV-Bilder und -Texte einstellte und nicht auf diverse Hinweise und Verwarnungen reagierte, stattdessen aber weiter Pferde-/Reitartikel in gleicher Weise erstellte bzw. veränderte. In der Urheberrechtspatrouille ist dokumentiert, dass ich ihre sämtlichen Beiträge inzwischen mithilfe der genannten Literatur durchforstet habe und alle URV-verdächtigten Texte bis auf zwei (zu denen die Literatur aber noch besorgt wird) bestätigen konnte.
Desweiteren fiel mir auf, dass eine Sandra Nasic inzwischen in der gleichen Art und Weise agiert und sich sogar die Syntaxfehler in der Überschrift wiederholen [3]. Da sich ihre Edits aber ähnlich wie beim Kinsky-Pferd wohl auf die in der Disk. genannten, anderen Literatur stützen, konnte ich die URV noch nicht zweifelsfrei nachweisen. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich hierbei um eine Sockenpuppe handelt, allerdings wollte ich zunächst noch abwarten, ob sie sich nach der Verwarnung auf ihrer Disk. noch einmal meldet (letzter Edit 22. Juni 2007).
Diese nachgewiesene "Ketten-URV" bestätigt aber auch meine Befürchtung, dass die Edit-Kontrolle der in der Urheberrechtspatrouille aufgeführten Verdächtigen bis jetzt nur sehr lasch oder gar nicht gehandhabt wurde und bei dem Gedanken, eines Tages könnte eine weitere unentdeckte Ketten-URV zum großen Knall führen, wird mir Angst und Bange. Mein dringender Vorschlag wäre daher, dass sich jeder mal ein oder zwei der Verdächtigen vornimmt, deren Edits durchcheckt und anschließend eine kurze Mitteilung à la kontrolliert, keine weiteren URVs/URVs siehe WP:LKU hinterlässt. Danke und Gruß -- Ra'ike D C B 12:13, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Zu Sandra Nasic: Mit dem Benutzernamen kann man die gute eh gleich zu machen, siehe Sandra Nasic. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 12:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Bei den beiden handelt es sich definitiv um die gleiche Person, in Hinblick auf „The Rasmus“ sind sie mir bereits vor einiger Zeit aufgefallen. In Ermangelung entsprechender Pferdebücher kann ich den Text nicht kontrollieren. --Polarlys 15:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Du Dir so sicher bist (bin ich mir ja eigentlich auch, wenn man das Editmuster betrachtet), könnte man sie also ohne weiteres Abwarten bzw. Prüfen als Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers sperren?
- Zu den Pferdebüchern: Der große Naturführer - Pferde habe ich ja, wie gesagt vorliegen und ich werde auch Sandras Edits dahingehend zuende durchgehen. Das andere Buch wird noch besorgt. -- Ra'ike D C B 20:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Mh, ich würde erstmal den Blick ins zweite Buch und ihre Reaktion abwarten, von SN ging ja noch keine entdeckte Urheberrechtsverletzung aus. Das Problem bei solchen recht neuen Nutzern ist immer, dass sie sich der Problematik letztlich nicht bewusst sind und unter einem anderen Account weitermachen. Irgendein Minderjähriger hatte hier ein halbes Jahr lang geklaute Bilder eingestellt (Kreuzfahrtschiffe, Robbie-Williams-Konzerte und -Platten), ihn zu sperren bedeutete letztlich nur, den neuen Account identifizieren zu müssen. Sperre ich SN jetzt, so findet sich bald ein neuer Account, der ohne jegliches Unrechtsbewusstsein entsprechende Edits tätigt. Grüße, --Polarlys 20:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
So, ich habe jetzt Sandra Nasic (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) eine letzte Verwarnung erteilt, nachdem sie ohne Reaktion auf ihrer Disk. weiter URVen begeht. Ich bin gespannt, ob das eine Wirkung zeigt, aber ehrlich gesagt habe ich da wenig Hoffnung. -- Ra'ike D C B 20:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Soweit ich das übersehe, hat sich dein Verdacht ja bestätigt. Wollen wir ihren Account mit einem entsprechenden Hinweis aufgrund dieser URV sperren und auf Reinkarnationen warten? Du nimmst zwei, drei Pferdeartikel auf die Beobachtung, ich das „The Rasmus“-Umfeld und da wird sie schon auffallen, wenn es dazu kommt. --Polarlys 01:54, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Bestätigt ist aber sehr zurückhaltend ausgedrückt. Ihre URV-Liste hat sich inzwischen enorm verlängert und ich bin noch immer nicht am Ende ihrer Edits :-( . Durch die Bearbeitung sind über 20 Artikel jetzt auch auf meiner Beobachtungsliste. Zusätzlich ist auch ein engagierter Benutzer bei den Pferderassen aufmerksam geworden. Ich denke, das sollte zur Beobachtung reichen. Übrigens hat sie sich aber endlich nach Ansprache bei mir gemeldet und scheint vorsichtiger mit ihren Edits geworden zu sein. Beschwören kann ich's aber nicht, da ich nach den zahlreichen Versionslöschungen etwas den Überblick verloren habe und der Toolserver für gelöschte Versionen etwas zurückliegt. Allerdings kann die Antwort nach dieser Massen-URV IMHO nur noch Sperre in irgendeiner Form lauten. Es kann nicht angehen, das Leute für Verletzungen der WP:KPA Stunden oder Tage aufgebrummt bekommen und diese schwere Form des Vandalismus ungestraft bleiben soll. Ich habe jedenfalls versucht, ihr das Problem auf ihrer Disk. und meiner klarzumachen. Gruß -- Ra'ike D C B 23:54, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich hab's jetzt endlich geschafft, alle ihre Edits nachzuprüfen (Ergebnisse siehe WP:UP). Bis auf die als URV-Verdächtigen (die wohl auf einer anderen Literatur beruhen) dürften jetzt alle URVs beseitigt worden sein. -- Ra'ike D C B 01:30, 30. Jun. 2007 (CEST)
Droht mit rechtlichen Schritten. Habe überlegt ob ich ihn wegen "Kein wille zur enyzklopädischen Mitarbeit" sperren sollte ;o) ... habe ihn aber einfach mal auf das Impressum verwiesen. Vielleicht mag sich das ja jmd. vom Verein und/oder ein weniger anonymer aber hier mitarbeitender Jurist das mal angucken ...Sicherlich Post 13:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Text musste aber wegen Unübersichtlichkeit und geringem Beitrag zur Lemmaerstellung beseitigt werden ;-) --He3nry Disk. 13:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzer wegen Drohungen mit rechtlichen Schritten gesperrt. sebmol ? ! 13:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ah Mist, warum denn immer so rigoros? Jetzt ist der ganze Spass weg *g* --He3nry Disk. 13:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du schlechte Montagslaune hast und etwas Aufhellung wünschst, kann ich die Sperre ja kurzzeitig wieder aufheben... sebmol ? ! 13:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ach ne, so witzig war der Text gar nicht (wie ich gerade nachgelesen habe). Wech mit ihm ohn Klag! --He3nry Disk. 13:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du schlechte Montagslaune hast und etwas Aufhellung wünschst, kann ich die Sperre ja kurzzeitig wieder aufheben... sebmol ? ! 13:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ah Mist, warum denn immer so rigoros? Jetzt ist der ganze Spass weg *g* --He3nry Disk. 13:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nach ein paar Tagen Ruhe, geht dort der Streit wie gewohnt wieder los. Mir geht es hier nicht um die Sachentscheidung, sondern um den indiskutablen Umganston einiger Beteiligter. Eine Verwarnung habe ich bereits ausgesprochen. Da ich aber mehr oder weniger tief in der Angelegenheit drinstecke, möchte ich andere Admins bitten, da auch ein Auge drauf zu haben und gegebenenfalls kurzfristige Benutzersperren zu verhängen. Anders ist mit den Jungs leider nicht zu reden. Rainer Z ... 16:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
Löschkandidaten: Benutzer:Des Messers Schneide
Bitte bei der Abarbeitung der Löschanträge ein Auge auf die von Des Messers Schneide (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) abgearbeiteten Anträge werfen: Der Benutzer ist zwar schon seit 2 Jahren dabei, hat aber erst etwa 120 Edits (derzeit kräftiges replag auf dem Toolserver) - und davon die überwiegende Mehrzahl in den Löschdiskussionen (evtl. Sockenpuppe?). Der Benutzer ist mir aufgefallen, weil er einen LA entfernt hat den ich gestellt hatte - deswegen möchte ich mich wg. des Vorwurfs einer möglichen Befangenheit nicht selbst an eine Kontrolle seiner Edits machen. -- srb ♋ 13:10, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Beiträge allesamt wieder entfernt, auch wenn die Entscheidungen als solche durchaus richtig aussehen. Kein Fall ist aber so eindeutig, dass WP:ELW anwendbar wäre. Gruß --Scherben 13:22, 26. Jun. 2007 (CEST)
Dringend VM bearbeiten!
Leute, ich hab wirklich kaum Zeit heute, daher eine dringliche Bitte: Jemand muss mal die nicht-trivialen VM-Meldungen abarbeiten! Aufforderungen in den diversen IRC-Channels blieb erfolglos --Gnu1742 14:14, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Da merken wir doch, wie sehr uns Personen wie Gardini fehlen. … :( —DerHexer (Disk., Bew.) 14:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Nach dem letzten Aufruf in anderer Sache habe ich mich bei der Abarbeitung der LA eingeklinkt...falsche Wahl? ;-) Ich würde ja mittlerweile fast dazu neigen, diese gegenseitigen Anschludigungsmeldungen mit einer sofortigen WP:BNS-Sperre zu ahnden, traue mich aber noch nicht so richtig als Jungadmin ;-) (aber so gehts wirklich nicht mehr weiter!) Gruß Martin Bahmann 14:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich so oder so intolerant gegenüber elendig langem Gezanke auf der VM bin und rigoros dagegen vorgehen würde, enthalte ich mich in solchen Sachen oft lieber. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Lieber Martin, für „diese gegenseitigen Anschuldigungsmeldungen“ (btw: sehe hier keine Anschuldigung) gibt es diese Seite, oder sehe ich da etwas falsch? Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Nichts anderes hat Gnu hier gemacht. Viele Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 14:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich meinte die auf der VM ;-) Gruß Martin Bahmann 14:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hoppla, sorry ;-) --Tobi B. - Sprich dich aus! 14:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich meinte die auf der VM ;-) Gruß Martin Bahmann 14:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Edit-War
Schaut mal hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Superkompensation&action=history - auf den ersten Blick "mal wieder" ein Edit-War von Alfred Grudszus. Ich sehe es aber anders. radsport-aktiv ist eine seriöse Quelle in Radsportkreisen und Werbung auf Homepages? Dann dürften auch Spiegel-online oder Heise nicht verlinkt werden. Es ist kein Wunder, daß Alfred so oft gesperrt wird. Ok. - manchmal will er wirklich mit dem Kopf durch die Wand - aber es ist auch wirklich schwer, in solchen Fällen wie diesem ruhig zu bleiben. Nicht immer ist ein Beteiligter der Vandale, wenn mehrere verschiedene Benutzer es anders sehen. Bei Edit-Wars muß auch inhaltlich nachgesehen werden. Zudem hat Alfred auf die Disk. geschrieben und dort hat sich keiner der Revertierenden geäußert. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:34, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry Kollege, das stimmt nicht. Diese Sperrung ist völlig überflüssig. Und der Inhalt dieser Werbeseite ist echt toll, so informativ und "gaaanz voooom Feinsten" *kopfschüttel* --He3nry Disk. 17:44, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Die Sperre habe ich auch schon wieder zurückgenommen. Zum aktuellen Thema hab ich mich dort geäußert. Ich möchte nur mal aufzeigen, daß nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick erscheint. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:52, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich nie an einem Edit-War teilgenommen habe und mich auch nur ein einziges Mal auf der WP:VM zu Wort gemeldet habe, (wofür ich prompt gesperrt wurde,) stimme ich RalfR im vollem Umfang zu. In jenem Zusammenhang meines damaligen und immer noch bestehenden Anliegens fragte ich noch einmal auf der VM-Disk nach der Verfahrensweise für diesen Vorgang nach. Das führte für mich unverständlicherweise zu einer infiniten Sperre. 85.176.151.147 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Der Link scheint mir inhaltlich recht wenig herzugeben, das muss gemäss WP:WEB ("Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel") sicherlich nicht zwingend extern verlinkt werden. Wenn so ein Link dann von jemandem, der im Impressum als Mitarbeiter der entsprechenden Seite aufgeführt ist, mit Zähnen und Klauen per Edit-War verteidigt wird, dann halte ich das - offen gesagt - für Linkspam. Stefan64 18:09, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist sicherlich kein Verbrechen, auch auf anderen Websites als Autor oder Redakteur aktiv zu sein. Du begibst dich da nciht nur unter die Gürtellinie, sondern auch unter das erträgliche Niveau. Und nun ist meine Sitzung hier beendet... --Alfred 18:33, 28. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht könnte mal jemand Unbeteiligtes da drauf gucken. Die Argumente sind so ziemlich ausgetauscht. Zurzeit ist so ziemlich patt (Alfred und Ralf sind für einen "Oma-Link"; Dinah, Stefan, me dagegen). Danke, --He3nry Disk. 19:30, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Die Webseite bietet für mich gegenüber dem Artikel keine weiterführenden Informationen. Gegen eine potentiell mögliche Verwendung dieser Ressource hätte ich aber, insofern der jeweilige Text als „weiterführende Information“ durchgeht, nichts einzuwenden. Dass die Verlinkung in Hinblick auf Alfreds Tätigkeit in beiden Projekten/Seiten fragwürdig ist, sehe ich nicht. Ein Linkspammer sieht anders aus und wir haben hier genug Autoren, die ihre Artikel mit Hinweisen auf eigene Bücher und Internetseiten ergänzen. Es sind sehr hochwertige Erzeugnisse dabei. --Polarlys 20:24, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Schaut Euch doch einfach mal "für Spaß" die im Quellenhinweis 1 genannte Quelle an. Der Link verweist auf eine kommerzielle Website der Firma Dr. Loges GmbH. Diese Firma - die einige für Leistungssportler ganz sinnvolle Präparate im Programm hat - tut sich auch durch als "wissenschaftliche" Artkel getarnte Werbung hervor. Also nicht so ganz astrein. Nichts desto trotz: Die Quelle argumentiert wissenschaftlich, wenn auch letztlich weltfremd und blödsinnig gegen falsche Annahmen, die außer ihren "Kritikern" kein Mensch vertreten würde. Kein Trainer käme jemals auf die Idee, daß die Leistungssteigerung durch Training unendlich fortsetzbar wäre, aus der Superkompensationsthese sofort ein zeitlicher Trainingsplan folgt oder dergleichen Quatsch. Deshalb braucht's ja auch die Erfahrung von Trainern, die - obwohl die Trainingssystematik nach wie vor nicht vollständig wissenschaftlich unterlegt ist - aus Erfahrung wissen, welches Training "anschlägt" und welches nicht. Aber das scheint hier auch nicht der Punkt zu sein... --Alfred 13:37, 29. Jun. 2007 (CEST)
Seitensperrung
Merkwürdig, eigentlich wollte ich die Benutzerseiten von Benutzer:MarcyMarc1980 voll und zeitlich unbegrenzt sperren. Entsprechend habe ich im Sperrdialog keine Sperrdauer angegeben. Doch im Seitenschutzlogbuch [4] steht, dass ich die Sperrung aufgehoben habe. Ich hab's dann auch mal mit der Angabe "indefinite" als Sperrdauer angegeben. Dieser Parameter wurde zwar akzeptiert, dennoch steht im Seitenschutzlogbuch, dass ich die Seite entsperrt hätte. Ist das ein bekannter Bug? Ich melde mich nun mal ab und versuche die Seite als IP-User zu bearbeiten, das dürfte ja wohl nicht klappen, wenn die Seite tatsächlich gesperrt ist. --Birger 02:23, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, die Seite scheint nicht gesperrt zu sein. Entweder ist der Hinweistext im Sperrdialog falsch (dann hätte ich welchen Parameter als Sperrdauer angeben müssen?) oder die Sperrungfunktion hat einen Bug. --Birger 02:28, 29. Jun. 2007 (CEST)
Bei mir hats scheinbar geklappt. Ich hatte nichts eingetragen. --Catrin 02:29, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Seltsam; wenn ich zu schützen versuche, meldet das Logbuch ebenfalls "Aufhebung". Hängt das vielleicht damit zusammen, dass Benutzerdiskussionsseiten auch bei Sperrung bearbeitbar bleiben? --Logo 02:30, 29. Jun. 2007 (CEST) Naja, Catrin kanns; soll sie das also künftig immer machen. :-) Gute Nacht allerseits. --Logo 02:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ich glaube nicht, ich konnte Diskussion und Benutzerseite sperren. Hast Du vielleicht Alle ausgewählt, statt Administratoren ? Das entspäche einer Aufhebung des Schutzes. Gute Nacht. (Jetzt schütze ich erstmal nichts mehr, außer meinem Schlaf!) --Catrin 02:36, 29. Jun. 2007 (CEST)
- *Patschvornkopp* Das ist mal wieder eine Ergonomie. Ich gehe natürlich mit dem Vorsatz "Sperren" in den Sperrdialog, finde dort auch das Stichwort "Alle" und denke unterbewusst: Ja, für alle sperren. Um solche Missverständnisse zukünftig zu vermeiden, habe ich mir erlaubt, die Mediawiki-Systemtexte für diesen Dialog eindeutiger zu formulieren ("Für alle erlauben. (Standard)" statt "Alle (Standard)", "Nur Administratoren erlauben." statt "Nur Administratoren." und schließlich analog dazu "Für nicht registrierte Benutzer sperren." statt "Sperrung für nicht registrierte Benutzer"). Grüße, --Birger 03:11, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Analog wäre allerdings "Für registrierte Benutzer erlauben.", nicht "Für nicht registrierte Benutzer sperren." --Head 03:19, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hier kommt zusätzlich der Faktor „autoconfirmed“ zum Tragen (siehe weiter oben, als ich um Hilfe für eine Übersetzung bat). --Raymond Disk. Bew. 07:34, 29. Jun. 2007 (CEST)
Den Sperrstatus einer Seite kann man mit Hilfe eines kleinen Javascripts sichtbar machen. Grüße --Στέφανος (Stefan) ± ■ 03:18, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, „Alle“ war wirklich keine gute Wahl. Ich frag mich nur, ob man das nicht noch prägnanter formulieren kann. Ich hätte sowas wie „ungeschützt“, „keine IPs“ und „nur Admins“ gewählt, aber als Techie kann ich nur schlecht beurteilen, wie intuitiv das ist. Viele Grüße, —mnh·∇· 03:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Lediglich zwei Wörter statt eines ganzen Satzes halte auch ich für vorzugswürdig, weil sie sich mit einem einzigen Blick erfassen lassen.--Berlin-Jurist 15:35, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, „Alle“ war wirklich keine gute Wahl. Ich frag mich nur, ob man das nicht noch prägnanter formulieren kann. Ich hätte sowas wie „ungeschützt“, „keine IPs“ und „nur Admins“ gewählt, aber als Techie kann ich nur schlecht beurteilen, wie intuitiv das ist. Viele Grüße, —mnh·∇· 03:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
Benutzersperren
Auf WP:EW tauchen öfter mal Benutzer auf, die entsperrt werden wollen. Die Seite ist eigentlich nur für Seitensperren da und damit haben wir auch schon genug zu tun. Ich weiß nur nicht so recht, wo ich denjenigen ansonsten hinschicken soll - es sind ja nicht immer Trolle. Zum sperrenden Admin, okay, aber was sonst noch? WP:BS? Hierhin? Zum OTRS? Oder machen wir bei Sperren prinzipiell keine Fehler? --Streifengrasmaus 12:48, 29. Jun. 2007 (CEST)
- wir ändern einfach den Text auf WP:EW und lassen auch benutzerentsperrungsbitten zu (was ja wohl schon faktisch so üblich ist?!) ...Sicherlich Post 12:50, 29. Jun. 2007 (CEST)
- +1--sугсго.PEDIA-/+ 13:01, 29. Jun. 2007 (CEST)
- {{Bitte entsperren}} auf Benutzerdiskussionsseite, und eine Kategorie, die das sichtbar macht? --Pjacobi 12:57, 29. Jun. 2007 (CEST)
- +1, damit können gesperrte Benutzer selbst um eine Entsperrung bitten, ohne dass sie sich eine Sperrumgehung oder Ähnliches vorwerfen lassen müssen. sebmol ? ! 13:04, 29. Jun. 2007 (CEST)
- {{Bitte entsperren}} auf Benutzerdiskussionsseite, und eine Kategorie, die das sichtbar macht? --Pjacobi 12:57, 29. Jun. 2007 (CEST)
Kommt auf den Admin an, bei mir ist es nicht üblich. ;) Ich finde, es stört den normalen Betrieb dort, wir hinken schon oft bei der Abarbeitung der normalen Seitensperren hinterher, dazu bekommen wir oft Löschprüfungsfälle, überhaupt sammelt sich dort viel an, während gleichzeitig wenig Admins die Seite auf der Beobachtung haben. Ich fände WP:BS umstricken sinnvoller. Oder was ganz anderes, wie Pjacobis Vorschlag. Aber selbst wenn wir WP:EW umstricken, hätte ich gerne ordentliche Regeln wie zum Beispiel zunächst den sperrenden Admin ansprechen. Ich komme mir dort sowieso schon vor wie ein Raubtierdompteur. --Streifengrasmaus 13:07, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Du machst das aber auch sehr gut :).
- Zur Sache: einen Ablauf ähnlich der Schnelllöschkandidaten wäre hier, so denk ich, sinnvoll. Gesperrte Benutzer plazieren auf ihrer Diskussionsseite eine passende Vorlage, die dazu führt, dass die Seite in einer von Admins überwachten Kategorie auftaucht. Die Kategorie wird dann ähnlich den Schnelllöschkandidaten abgearbeitet, in dem ein Admin die Sperrung und den Entsperrgrund überprüft und entsprechende Maßnahmen einleitet. sebmol ? ! 13:14, 29. Jun. 2007 (CEST)
- In en-wiki wird das so gehandhabt (en:Template:Unblock, allerdings wird sehr oft der sperrende Admin erst angesprochen. Agathoclea 13:37, 29. Jun. 2007 (CEST)
Sinnvoll ist dies aber nur bei Kurzzeitsperren, bei dauerhaft gesperrten Benutzern sollten wir weiterhin auf eine Meldung im OTRS setzen, da ist die Hürde höher als beim einfachen setzen einer Vorlage. Zumal viele ja eh nach setzen der Gesperrter-Benutzer-Vorlage die Seiten Sysop-sperren. Im Notfall können wir (die OTRSler) ja auch die Vorlage im Namen des Gesperrter setzen, wäre für uns keine größere Mühe, eher im Gegenteil. -- ShaggeDoc Talk 13:47, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte nicht viel von der Kategorien-Idee. Wer indefinit gesperrt ist, der hat eine vollgesperrte Diskussionsseite, bringt als nix. Bei befristet gesperrten Benutzern gab es fast immer eine Diskussion auf WP:VS oder WP:AN, die genug Admins gelesen haben, so dass man nicht noch eine Seite braucht, wo über die Sperre diskutiert wird. Zumal man auch mit dem Beschweren einfach mal ein paar Stunden warten kann, bis die Sperre abgelaufen ist. --Tinz 14:04, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht jede Sperre wird auf der VM aufgeführt oder besprochen. Ich würde sogar vermuten, dass die meisten der täglichen Vandalensperren da nie auftauchen. Die Kategorie hat auch den Vorteil, dass sozusagen als Begleitschaden über ihre IP gesperrte Benutzer eine Möglichkeit haben, sich entsperren zu lassen. sebmol ? ! 14:09, 29. Jun. 2007 (CEST)
- @Tinz: Mit der vollgesperrten Diskussionsseite hast du Recht (Ich kann auch nicht mehr meinen Disk-Eintrag aus der gegenwärtig gesperrten Version ändern). Aber dass auf den von dir angegebenen Seiten diskutiert wird, kann ich nicht bestätigen (vgl.: [5], [6]). Linesduty (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) --85.176.180.42 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 14:14, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht jede Sperre wird auf der VM aufgeführt oder besprochen. Ich würde sogar vermuten, dass die meisten der täglichen Vandalensperren da nie auftauchen. Die Kategorie hat auch den Vorteil, dass sozusagen als Begleitschaden über ihre IP gesperrte Benutzer eine Möglichkeit haben, sich entsperren zu lassen. sebmol ? ! 14:09, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Verweis auf den sperrenden Admin kann bei Kurzzeitsperren sinnfrei sein: Oft dürfte der sperrende Admin das Entsperrbegehren erst zur Kenntnis nehmen, wenn es sich durch Zeitablauf bereits erledigt hat. Wenn aber Benutzern "offiziell" die Möglichkeit gegeben wird, die Selbstentsperrung zu "beantragen", so sollte es ausreichen, wenn solch eine Bitte mit kurzer oder ggf. auch ohne Begründung abgelehnt wird, um den Bearbeitungsaufwand bewältigbar zu halten - allerdings müsste die Entsperrablehnung durch einen anderen als den sperrenden Admin erfolgen.--Berlin-Jurist 15:26, 29. Jun. 2007 (CEST)
Mir gefällt die Idee mit der Kategorie ganz gut. Die Entsperranträge kann man kurz und knapp ablehnen mit einem Satz (oder gar Baustein, haut mich nicht ;)) auf der Benutzerdiskussion. Dann weiß auch der nachfolgende Admin, dass die Entsperrung bereits einmal geprüft und abgelehnt wurde, das heißt, auch das Tingeln über Admindiskussionsseiten, bis man einen gefunden hat, der dann doch entsperrt, fällt weg. Bei gesperrten Benutzerdiskussionsseiten läuft es halt über das OTRS, das sind ja sowieso eher die harten Brocken, die man nicht in einer Sekundenentscheidung entsperren sollte. Außerdem vermeiden wir dann das Aufmachen einer weiteren Anlaufstelle, wo munter über Sperren diskutiert werden kann. --Streifengrasmaus 16:00, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Und die IP löscht dann einfach die "bleibt-gesperrt"-Notiz des Admins und wartet bis ein anderer Admin kommt und entsperrt? --DaB. 00:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Seit wann können die löschen bzw. haben oversight? Na mal im Ernst, wer da nicht vorher nochmal einen Blick in die History wirft, ob da nicht noch was stand... -- ShaggeDoc Talk 01:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
Wenn eine gesperrte IP um ihre Entsperrung bittet, dann bekundet sie IMHO (assume god faith vorausgesetzt) ihr Interesse an längerfristiger Mitarbeit. Was spricht dagegen, dass sich diese IP dann anmeldet? --Zinnmann d 01:27, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Aus meiner Perspektive nichts. Aus der Perspektive der IP möglicherweise viel, da musst du die IP fragen. Vielleicht kann sie sich auch gar nicht anmelden, weil der sperrende Admin das Kreuzchen bei Erstellung von Benutzerkonten verhindern gesetzt hat. Aber es geht hier genauso um gesperrte angemeldete Benutzer (mir geht eigentlich sogar nur darum). --Streifengrasmaus 08:34, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nervige IP sperren?
Besteht irgendeine Möglichkeit, eine wechselnde IP, die immer mit 84.134 anfängt, abzuklemmen? Vandaliert seit Tagen auf die immer gleiche Tour rum. Rainer Z ... 20:04, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Man könnte eine Range sperren, so wie es FritzG schon mal gemacht hat. Allerdings sind dann auch Unschuldige von betroffen. Vielleicht sollte man es erstmal mit einer entsprechenden Mail an den Provider versuchen!? --STBR – !? 20:06, 29. Jun. 2007 (CEST)
Löschen von Benutzerdiskussionsseiten
Hallo, wie sieht es denn mit unserer Vorgehensweise aus, wenn ein Benutzer seine Diskussionsseite löschen lassen möchte? Ich war bisher der Ansicht, dass – im Gegensatz zu den Benutzerseiten – die Benutzerdiskussionsseiten grundsätzlich nicht gelöscht werden sollen. Das sehe einige Admins aber anders (Beispiel – soll nicht als Kritik verstanden werden. :)). Falls es einen Konsens dazu gibt, sollte man ihn in WP:SLA und WP:BNR erwähnen. Grüße -- kh80 •?!• 09:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich sollte die Diskussionsseite nicht gelöscht werden. Weil so spätert eventuelle Diskussionen nicht nachvollziehbar sind, zumindest nicht für Normalnutzer. Eine Diskseite würde ich nur löschen, wenn der Eintrag nur eine Begrüßung oder sonstige allgemeine Texte enthält. Das o.g. Beispiel ist kein solcher Fall. Liesel 09:32, 30. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Wenn ich soetwas sehe, stelle ich die Benutzerdiskussionsseite wieder her und benachrichtige den/die Löscher, dass dies gegen unsere Vereinbarung ist. Außnahmen sind natürlich URVs, Beleidigungen, Klarnamensnennungen, Adressnennungen etc. pp. Dies ist aber über Versionsbereinigungen zu erledigen, eine komplette Leerung ist bei uns nicht gestattet. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 09:33, 30. Jun. 2007 (CEST)
- ack liesel und hexer. das sehen aber einige hier gänzlich anders. --JD {æ} 12:54, 30. Jun. 2007 (CEST)
- +1 Sechmet Ω 12:57, 30. Jun. 2007 (CEST)