Zum Inhalt springen

Erysipel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2003 um 00:33 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Formatierung, Verweiskorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Erysipel - oder Wundrose, Rotlauf - wird eine scharf begrenzte ausgeprägte Rötung meist im Gesicht oder an Armen oder Beinen, seltener dem Nabel bezeichnet, die flammenförmig rasch fortschreitet.

Ursache

Ursächlich ist eine Infektion der Lymphgefäße der Haut durch [β-hämolysierende [Streptokoccus|Streptokokken]] der Gruppe A (Streptococcus pyogenes). Die Eintrittspforte ist ein Epitheldefekt ? eine Wunde, Rhagade oder Interdigitalmykose.

Symptome

Oft tritt Schüttelfrost und ein nachfolgendes hohes Fieber auf, das von einem Spannungsgefühl und Schmerzen begleitet ist. Die gerötete Haut liegt zunächst noch im Niveau der Umgebung, danach tritt eine Schwellung auf.

Diagnose

Die Diagnose bereitet meist keine Schwierigkeiten und kann manchmal als Blickdiagnose gestellt werden. Schwierigkeiten bereiten Erysipele auf vorgeschädigter Haut, z.B. bei einem postthrombotischen Syndrom.

Behandlung

Die Therapie muss antibiotisch (Penicillin, vornehmlich als intravenöse Dauertropfinfusion erfolgen. Zwar zeigt das Erysipel eine spontane Rückbildungstendenz, ohne Behandlung treten jedoch oft Rezidive auf, die durch das Verlöten der Lymphbahnen zu einer Elephantiasis eines Armes oder Beines führen können.

Komplikationen

Weitere Komplikationen sind die Thrombophlebitis, sowie die Hirnvenenthrombose und Meningitis bei Auftreten im Gesicht durch den Eintrit der Erreger in Kollateralvenen in der tiefen Gesichtsregion. Eine nekrotisierende Fasziitis kann bei einem phlegmonösen Erysipel am Unterschenkel entstehen.

Formen

  1. Erysipelas bullosum ? eine Verlaufsform, bei der meist am 2. oder 3. Tag schlaffe Blasen entstehen.
  2. Erysipelas haemorrhagicum bei Einblutungen in die Läsion
  3. Erysipelas ecchymatosum, bei kleinflächigen Einblutungen
  4. Erysipelas gangraenosum, ein Erysipel mit Hautnekrosen
  5. Erysipelas migrans, ein Erysipel, das sich in die Umgebung ausbreitet, während es sich im Zentrum der Läsion wieder zurückbildet.
  6. Erysipelas phlegmonosum oder Erysipelas abscedens, ein Erysipel, das in die Tiefe fortschreitet; Der phlegmonöse Rotlauf ist selten und erfordert oft eine chirurgische Intervention.
  7. Erysipelas glabrum oder Erysipelas laevigatum, das Erysipel des Frühstadiums mit glatter und glänzender Haut im übrigen Hautniveau

Siehe auch: Erysipeloid ? Erysipelaloid

Externe Verweise