Linus (Bischof von Rom)
Die Römisch-katholische Kirche betrachtet den Heiligen Papst Linus als den zweiten Papst. Er führte die katholische Kirche in Nachfolge des Apostels Petrus. Er soll in Volterra in der Toskana geboren worden sein.
Die Angaben zu seiner Papstzeit gehen stark auseinander: die meisten Quellen sprechen lassen sie 67 beginnen, die katholische Enzyklopädie hält auch 64 für möglich, der Liber Pontificalis nennt gar 56, der Liberianische Katalog 55, Eusebius von Caesarea 69. Die Diskrepanz der Daten erklärt sich womöglich dadurch, dass Linus wohl schon zu Lebzeiten des Apostels als dessen Vikar diente und manche Quellen sich fälschlicherweise auf diese Zeit beziehen. Er war 11-15 Jahre lang Bischof von Rom, der Liberianische Katalog nennt 12 Jahre, 4 Monate und 12 Tage. Er starb 79 (die meisten Quellen), 76, 23. September 67 (Liber Pontificalis), 78 (Zedler) oder 81 (Eusebius). Die meisten Quellen - insbesondere der Liber Pontificalis, nicht aber Irenäus - sprechen von einen Märtyrertod, doch da zu der Zeit seines Todes keine Christenverfolgung in Rom erwähnt wird, halten dass die meisten Historiker, für eher unwahrscheinlich.
Tertullian nennt den Heiligen Clemens als Nachfolger des Apostels Petrus, doch trotz der Uneingikeit bei den Daten sind alle sonstigen Quellen sich darin einig, dass Linus der direkte Nachfolger Petri war.
Über sein Leben ist fast nicht bekannt, alle ihm zugeschriebenen Aufzeichnungen wurden als Fälschungen oder Irrtümer erkannt. Zedler nennt als Linus' Mutter Claudia, als Vater Herculeanus. Linus sei vom Heiligen Petrus zum Bischof ernannt worden. Auch apokryphen lateinischen Beschreibungen der Tode der Apostel Petrus und Paulus wurden fälschlicherweise Linus zugeschrieben, stammen aber aus dem 6. Jahrhundert. Dass er das Dekret verhängt habe, nach welchem Frauen ihre Köpfe in der Kirche bedeckt zu halten haben, wird bezweifelt. Sein Feiertag ist der 23. September, der Tag seines Märtyriums gemäß Liber Pontificalis.
Irenäus identfizierte ihn mit dem Linus, den der Apostel Paulus im 2. Tim 4, 21 erwähnt. Nach dem Liber Pontificalis wurde Linus im Vatikan begraben. Im 7. Jahrhundert wurde eine Inschrift nahe dem Grab des Apostels Petrus gefunden, die angeblich den Namen Linus enthält; es ist jedoch ein Fehler bei der Entzifferung wahrscheinlich.
Vorgänger: Apostel Petrus | Liste der Päpste | Nachfolger: Hl. Anaklet |