aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Was ist Architektur?
Fachdisziplinen: Hochbau , Innenarchitektur , Städtebau , Landschaftsarchitektur
Was tut ein Architekt ? Wettbewerb , Entwurf , Planung , Bauantrag , Ausführungsplanung , Ausschreibung , Bauleitung , Baumanagement
Architekturdarstellung: Skizze , Zeichnung , Modell , Bauzeichnung , Bemaßung , Plan , CAD , Rendering
Grundsätzliche Konzepte: Proportion , Goldener Schnitt , Modulor
Entwurfsprinzipien : Barrierefreies_Bauen , Offener Grundriss
Berufsinfos: Architekturstudium , Architektenkammer , Architektenrecht , HOAI
Liste bekannter Architekten , Pritzker-Preis
Baukultur : Architekturzentrum
Wer ist das Bauwesen? - Was ist ein Bauwerk - Was ist ein Gebäude ?
Fachdiziplinen: Tiefbau , Hochbau , Ausbau , Bauphysik , Haustechnik , Statik , Baudenkmalpflege
Berufe des Bauwesens : Architekt , Bauingenieur , Sigeko , Polier , Handwerker , Bauzeichner , Bautechniker
Baurecht : Bauordnung (LBO) , Bebauungsplan , Baunutzungsverordnung
Regeln und Normen : VOB , DIN-Normen , Enev
Baukonstruktion: Baustoffe , Tragwerk , Rohbau , Trockenbau
Bauteile: Fundament , Keller , Wand , Decke , Fassade , Dach
Brandschutz : Fluchtweg , Notausgang
Bauausführung: Baustelle , Baugrube , Kran , Bagger
Bauablauf: Grundsteinlegung , Richtfest
Architekturgeschichte
Bauwerks(typen)
Schon gewusst?
Historische Stilepochen : Antike , Romanik , Gotik , Renaissance , Barock , Rokoko , Klassizismus ,Historismus , Jugendstil , Art Déco , Konstruktivismus
Stilrichtungen im 20. Jh. : Klassische Moderne , Postmoderne , Dekonstruktivismus
Einflussreiche Architekten aus Deutschland : Peter Behrens , Mies van der Rohe , Walter Gropius
Einflussreiche Architekten aus Österreich : Adolf Loos , Hans Poelzig
Wichtige Stichworte deutscher Architekturgeschichte : bauhaus , Weißenhofsiedlung , Olympiastadion München , Reichstag
Siehe auch: ausführliche Übersicht Architekturgeschichte
Wohngebäude : Hütte (Gebäude) , Wohnhaus , Villa , Hotel
Kulturbauten : Bibliothek , Konzertsaal , Theater , Museum , Oper , Stadion
Öffentliche Gebäude : Rathaus , Gefängnis , Krankenhaus
Sakralbauten : Kirchengebäude , Dom , Kloster , Pyramide , Tempel
Historische Gebäude : Burg , Ruine , Schloss , Palast
Bauwerke mit besonderer Gestalt : Tore , Turm , Wolkenkratzer
Verkehrsbauwerke : Bahnhof , Flughafen , Straße , Brücke , Tunnel , Plätze
Versorgungsbauwerke : Aquädukt , Kanal , Brunnen , Wasserturm , Funkturm
Siehe auch: Liste von Bauwerkstypen
Stichwortverzeichnis:
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M -
N -
O -
P -
Q -
R -
S -
T -
U -
V -
W -
X -
Y -
Z - 0..9
Neue Artikel
Zu überarbeitende und fehlende Artikel
Altbausanierung , Architekturtheorie , Bäderarchitektur , Baukonstruktion , Baustelle , Bautechnik , EnEV , Entwurf , Handwerk , Hofbaumeister , Laubengang , Moderne (Architektur) (vgl. Moderne ), Modulares Bauen , Neoklassizismus , Offener Grundriss , Peristyl , Proportion , Raumprogramm , Saal (Architektur) , Sanierung , Staatstheater , Tor (Architektur) , Villa Savoye ,
Verwandte Portale: Portal Planung
Wenn Sie dieses Portal erweitern oder Artikel zum Thema bearbeiten wollen, gibt das WikiProjekt Architektur und Bauwesen Hilfestellungen. Dort werden die Arbeiten koordiniert und es gibt eine ToDo-Liste. Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums und Urhebers). Zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt eine Länge von 10 Zeilen überschreitet. Unbedingt sollten sie den Artikel dem Stichwortverzeichnis hinzufügen !